Kopfhörer für Indoor und outdoor

+A -A
Autor
Beitrag
T8Force
Inventar
#1 erstellt: 30. Aug 2011, 18:56
Hi, ich bin auf der Suche nach den richtigen Kopfhörern für mich. Da es eine immense Vielfalt an Modellen gibt, würde ich diese gerne, mit eurer Hilfe, ein wenig für mich eingrenzen.

- Die Köpfhörer sollen für mich zu 60% Outdoor an meinem IPhone 4 dienen und die restliche. 40% Indoor an meinem Yamaha RX-V3900.

- Gehört wird größtenteils Mainstream mit leichten Ausflügen zu Soul und Folk. Der TV-Einsatz ist denke ich mal nebensächlich.

- Wenn ich auf meiner Lieblingscouch sitze, sollte das Kabel ca. 6m lang sein. (also auswechselbar da für Outdoor nicht diese Länge erwünscht ist)

- Der Preis ist natürlich nicht irrelevant, aber sekundär. Bei 300€ wäre ich aber raus.

Ich hoffe die facts bieten ausreichen Stoff für Vorschläge.
Alpha-Pinguin
Inventar
#2 erstellt: 30. Aug 2011, 18:59
Hallo!

Du hast das wichtigste vergessen und zwar: Wie soll der Kopfhörer abgestimmt sein? bassig? neutral? hell? usw.

Ansonsten sag' ich schon mal Beyerdynamic DT1350 + Verlängerungskabel für zu Hause.

viele Grüße
Jan
T8Force
Inventar
#3 erstellt: 30. Aug 2011, 19:11
Ah, da sieht man mal. Dachte ich hätte an fast alles gedacht.

Von der Abstimmung bin ich mir nur etwas unschlüssig. Ich wäre eigentlich für neutral, aber ich möchte bei Basseinsätzen auch Bass hören. Lese bei vielen Modellen, dass der Bass vermisst wird.
Alpha-Pinguin
Inventar
#4 erstellt: 30. Aug 2011, 19:33
Okay!
Ohraufliegend oder ohrumschließend ist egal?

Ansonsten hör' dir mal den zuvor gennanten Beyerdynamic DT-1350 oder auch Sennheiser HD25 und Shure SRH840/940 an

viele Grüße
Jan
T8Force
Inventar
#5 erstellt: 30. Aug 2011, 21:44
Hi, o.k. Ich habe die 3 Geräte schon einmal auf die Liste geschrieben. Danke dafür.

Nicht falsch verstehen, aber hat jemand Anderes noch etwas hinzu zu fügen oder zu korrigieren?
T8Force
Inventar
#6 erstellt: 31. Aug 2011, 10:01
Hat keiner noch Alternativen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass in diesem hart umkämpften Segment nur diese 3 Modelle empfehlenswert sind. Ich habe noch ein wenig recherchiert und habe noch folgende Modelle in die engere Auswahl genommen. Meinungen hierzu?

Ultrasone HFI 580
B&W P5
Peterb4008
Inventar
#7 erstellt: 31. Aug 2011, 10:17
Moin

schwierig der B&W P5 an meinen Ohren total überteuert,
und für meine Musikrichtung Rock und Metal ungeeignet.

Bei Ultrasone scheiden sich die Geister,der HFI 780
habe nach 2 Wochen verkauft.

Schau mal unter Suche nach Shure KH,könnte noch eine Alternative sein.

Gruß

Peter
T8Force
Inventar
#8 erstellt: 31. Aug 2011, 11:21

Alpha-Pinguin schrieb:

...und Shure SRH840/940 an


Von Shure habe ich doch schon 1 bis 2 Modelle in der Liste.

Ultrasone HFI 580
Shure SRH 840
B&W P5
Sennheiser HD 25-1 II
Beyerdynamic DT-1350

Bin ich komplett oder entgeht mir ein ernsthafter Konkurent, wenn ich diese nun für ein Probehören bestelle?
Peterb4008
Inventar
#9 erstellt: 31. Aug 2011, 12:08
Jooooo sorry wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

Finde deine Auswahl ok, den Audio Technica ATH-M50S
würde ich noch auf der Liste mit aufnehmen.
T8Force
Inventar
#10 erstellt: 31. Aug 2011, 14:37
Alles klar, danke. Klingt auch gut.

Vielleicht noch eine ohrumschließende Alternative? Für den Einsatz am IPhone wohl eher seltener, was?
Peterb4008
Inventar
#11 erstellt: 31. Aug 2011, 14:44
Ohrumschließende Alternative? sind doch genug dabei,
meinst du offene Bauweise,oder In-Ear.


[Beitrag von Peterb4008 am 31. Aug 2011, 14:50 bearbeitet]
T8Force
Inventar
#12 erstellt: 31. Aug 2011, 16:46
So wie ich das sehe, sind die meisten ohraufliegend. Die Bauweise sollte eher geschlossen sein und keine In-Ear.
Peterb4008
Inventar
#13 erstellt: 31. Aug 2011, 16:58
Ultrasone HFI 580, Audio Technica ATH-M50S,Shure SRH 840,
3x Ohrumschließend.

B&W P5, Sennheiser HD 25-1 II, Beyerdynamic DT-1350,
3x Ohraufliegend.
T8Force
Inventar
#14 erstellt: 31. Aug 2011, 17:04
Alles klar. Klasse, danke für die Info.

Ich denke ich werde es dann erst einmal mit diesen Exemplaren versuchen. Ich hoffe ich werde fündig.

Danke an alle
meltie
Inventar
#15 erstellt: 31. Aug 2011, 23:31
Ich würde ernsthaft den P5 von der Liste streichen. So wenig Klang fürs Geld bietet keiner der anderen Kandidaten. Den sollte man nur nehmen, wenn einem die Optik und das Echtleder wichtiger sind als der Klang. Selbst wenn man ihn mit etwas mehr Wohlwollen betrachtet, finde ich ihn dennoch unpassend für Deine Musik.

Ich würde mich an Deiner Stelle erstmal auf den HD25II, den M50 und den SRH840 konzentrieren. Wenn von denen wider Erwarten keiner was ist und Du konkreter benennen kannst, was Dich noch stört oder Dir fehlt, dann die anderen.
Moe78
Inventar
#16 erstellt: 02. Sep 2011, 17:18

meltie schrieb:
Ich würde ernsthaft den P5 von der Liste streichen.

Was für ein toller Ratschlag. Wieso sollte er ihn nicht probehören? Oder kann ihm nur gefallen, was du magst? Eieiei...
meltie
Inventar
#17 erstellt: 02. Sep 2011, 18:25
Ui da ist aber jemand empfindlich. Meine Ratschläge waren in jedem Fall sinnvoller als Dein Genörgel, oder?

Es gibt für den Preis einfach Besseres, und das sehe ja nun auch nicht nur ich so.
Moe78
Inventar
#18 erstellt: 02. Sep 2011, 21:02
Genörgel also...

ICH hab ihm schon andernorts meine Tipps genannt.
Abgesehen davon bin ich nicht empfindlich, aber solche Aussagen finde ich nicht gut. Auch dann nicht, wenn es um einen KH ginge, den ich nicht mag.
meltie
Inventar
#19 erstellt: 02. Sep 2011, 21:42
Ich schreibe in meinem Posting doch nur (und das ziemlich deutlich), was ich an seiner Stelle machen würde. Ich verstehe immer noch nicht, was daran so schlimm sein soll, von einem Hörer konkret abzuraten? Um Ratschläge, was andere Nutzer an seiner Stelle tun würden, geht es den Threaderstellern doch gerade bei solchen Beratungsanfragen.

Ich empfehle übrigens sogar im selben Post einen Hörer, den ich gar nicht mag, nämlich den HD 25-II, einfach weil ich finde, dass er gut zur Anforderung passt. Ich werde jedenfalls auch weiterhin von Modellen abraten, wenn Sie nach meiner Meinung nicht gut passen, auch wenn Du das scheinbar für falsch hälst.

Edit: Und damit erachte ich das Thema jetzt auch für beendet, sofern der Threadersteller sich nicht nochmal wieder meldet, schau ich hier nicht mehr rein.


[Beitrag von meltie am 02. Sep 2011, 21:43 bearbeitet]
Rhabarberohr
Inventar
#20 erstellt: 03. Sep 2011, 11:13
... wenn ich auch mal meinen Senf dazu geben darf ... :

Imho hat der P5 schon in der Auflistung seine Daseinsberechtigung, erfüllt er doch die Spezifikationen, die an einen mobilen KH gestellt werden
(faltbar/Ohrmuschel schwenkbar, robust, leicht, niederohmig etc.), zumal der TE den mobilen Einsatz mit 60% angibt.
Obendrein sind die beiliegenden Kabel für diesen Einsatzzweck angenehm kurz (zusätzlich für Apfelfreunde ausgestattet).
Die langen Kabel für stationäre KH machen unterwegs keinen Spass,
andererseits können extra kurze Kabel für den Einsatz @home (40% des TE) mühelos verlängert werden.

Da ich selbst auch einen frischen KH suche (Einsatz 100% draussen), steht bei mir der B&W weit oben auf meiner Liste.
Auch nach einem Probehören hat sich daran nix geändert, bei dem u.a. der gute Sitz und die sehr gute Dämmung mir sehr gefiehlen!

Das hautsympatische Leder des P5 wird definitiv langlebiger und robuster sein - was dem härteren Außeneinsatz sehr entgegenkommt - als das hauchdünne "Kunstlederhäutchen" der Ohrmuscheln meines DT 880 S, welche schon ausgetauscht werden mussten (OK - nach mehreren Jahren, aber immerhin).

Das Thema Optik und Haptik ist in der Home-HiFi-Welt auch kein kleines, da die Augen/Hände schließlich mithören.
Und das hier eine unstrittig edle KH-Variante (bis auf Verkabelung kein Kunststoff verbaut [!!!]) nun auch nach einen höheren Preis verlangt, ist imho auch nachvollziehbar.

Jedenfalls empfinde ich das o.g. Argument "[...] wenn einem die Optik und das Echtleder wichtiger sind als der Klang [...]" auch eher als arrogant !!!

... just my 2 Pence ...






@ TE (Rob)

Und hast Du jezz den P5 mitbestellt ???
Wie auch immer, jedenfalls würde ich mich sehr über einen geposteten Vergleichstest freuen !!!
Viel Spass dabei.

T8Force
Inventar
#21 erstellt: 03. Sep 2011, 11:24
Hallo zusammen. Mmh...also eine solche hitzige Diskussion wollte ich hier eigentlich nicht auslösen. Aber daran erkennt man mal wieder, dass das Hobby doch eine ganz persönlich Geschichte ist, wo subjektive Eindrücke und Äußerungen einem Anderen nicht immer gelassen werden. Und bei dieser Aussage soll sich bitte niemand angegriffen fühlen. Ich partizipiere diese Neigungen auch von Zeit zu Zeit und erachte es als wenig schlimm.

Zu deiner Frage Totti. Na selbstverständlich.
Er stand schließlich als Erster bei mir auf der Liste und muss schon allein wegen seiner Optik und Haptik einmal zu mir kommen. Zusammen mit meinem Bruder werden wir die 7 bestellten Modelle auf Herz und Nieren testen (sowohl an der Anlage wie auch am IPhone). Ich freu mich schon drauf und meine Eindrücke werde ich dann hier einstellen.
T8Force
Inventar
#22 erstellt: 06. Sep 2011, 20:26
So, Donnerstag gehts los.

Foto
ZeeeM
Inventar
#23 erstellt: 06. Sep 2011, 20:31
Alle behalten
Cosmo508
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 06. Sep 2011, 20:33
Das sieht doch schon mal sehr gut aus. Ich bin sehr gespannt auf die Ergebnisse. Klasse, dass Du Deine Ergebnisse hier veröffentlichst.
T8Force
Inventar
#25 erstellt: 06. Sep 2011, 20:42
@ZeeeM

Das glaube ich zwar nicht, aber ich hoffe die Entscheidung wird nachher nicht zu schwer.

Cosmo508

Das bin ich auch. Mein Bericht wird zwar subjektiv, aber ist für mich selbstverständlich den hier zu veröffentlichen.
ZeeeM
Inventar
#26 erstellt: 06. Sep 2011, 20:59
Das blöde ist, das einem im Direktvergleich KH-A am besten gefällt, es aber auf Dauer KH-B ist.
T8Force
Inventar
#27 erstellt: 06. Sep 2011, 21:01
Dafür bin ich schon zu lange dabei. Kenne das gut von meinen Lautsprechern....
ZeeeM
Inventar
#28 erstellt: 06. Sep 2011, 21:05
Ich messe Einspieleffekten auch keine allzugrosse Relevanz zu, aber ob der Hörsinn sich gut adaptieren kann ist schon eine Größe. Das ist aber eine andere Story...
Rhabarberohr
Inventar
#29 erstellt: 08. Sep 2011, 09:48

T8Force schrieb:
So, Donnerstag gehts los.

Bin schon gespannt, wie ein Flitzebogen -
Euch beiden heute viel Spaß beim testen !!!
T8Force
Inventar
#30 erstellt: 08. Sep 2011, 11:45
Dank dir Totti. Wir haben es uns nicht nehmen lassen und gestern schon einmal 2 Geräte ausgepackt und mit einander verglichen. Es ist wirklich bemerkenswert, wie unterschiedlich Kopfhörer klingen können und was der Eine schluckt und der Andere nicht…

Aber mehr verrate ich noch nicht….
meltie
Inventar
#31 erstellt: 09. Sep 2011, 15:02
Bin schon sehr gespannt
Cosmo508
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 09. Sep 2011, 20:40
Wann ist denn mit ersten Ergebnissen zu rechnen? Ich will ja nicht drängeln....
Rhabarberohr
Inventar
#33 erstellt: 10. Sep 2011, 14:14
Vllt muss ja erstmal der Tinnitus abklingen ...
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 10. Sep 2011, 17:21
Geiles Foto!

Ich hätte noch gerne den Sony MDR-Z1000 auf der Liste gesehen. Ich denke er würde die Brücke mobil+Heimanwendung wunderbar bewältigen. Gebraucht gibt's den auch unter 300€, aber wie es auf dem Foto aussieht, machen die 35€ dann auch keinen Unterschied mehr.

Bin gespannt was die Ergebnisse sind.
T8Force
Inventar
#35 erstellt: 11. Sep 2011, 16:36
So, wie manch einer von euch mitbekommen hat, habe ich mir mal ein paar favorisierte Modelle nach Hause kommen lassen um sie direkt mit einander vergleichen zu können. Vielleicht hätte ich mich besser darüber informieren müssen, ob angeratene Modelle auch zu meinen Anforderungen passen die ich anfangs genannte habe, aber dazu später mehr.

Als empfohlene Favoriten ergaben sich folgende Modelle:

-B&W P5
-Beyerdynamic DT-1350
-Ultrasone HFI 580
-Sennheiser HD 25-1 II
-Shure SRH 840
-Audio Technica ATH-M50S



Alle

Aufmerksamen Lesern wird bei der Auflistung nicht entgangen sein, dass die abgebildeten Klipsch Image One fehlen. Grund ist, dass diese von vorneherein absolut nicht zu gefallen wussten. Sie sind mir zu basslastig abgestimmt und hatten bei diversen tracks einen Art Nachhall der ziemlich abstrakt zur bisherigen Wahrnehmung war. Aus genannten Gründen und des doch recht „billigen“ Aussehens, wurde dieser Kopfhörer also gar nicht erst weiter getestet und schnell wieder eingepackt. Nun aber zum eigentlich Bericht.
Und nur aus präventiven Gründen, möchte an dieser Stelle ausdrücklich betonen, dass die geschilderten Eindrücke und Resultate rein subjektiv sind und nicht über der Meinung anderer stehen.

Als Set-List wurden 6 tracks ausgewählt, die sich in meiner Mediathek befinden und mMn gut Stärken und Schwächen auflösen sollten. Diese tracks waren wie folgt:

-Ane Brun - Big in Japan (Live at Stockholm concert hall)
-Adele - Someone like you (Album 21)
-Keri Hilson - I Like (Jost & Grubert Radio Mix)
-Nirvana - Smells Like Teen Spirit (Album Nevermind)
-Coldplay - Clocks (Album The best of Coldplay)
-Paul Kalkbrenner - Revolte (Original Mix)

B&W P5
Wie bei Allem wo subjektive Wahrnehmungen das Ergebnis entscheiden ist es bei den P5 von B&W nicht anders. Als erstes fällt einem das außergewöhnliche Design auf. Schon hier findet eine wichtige Entscheidung statt, denn nicht jedermann gefällt die Retro-Optik und der aufdringlich schimmernde Bowers & Wilkins Schriftzug auf den Hörmuscheln.
Die Verarbeitung und die verwendetet Materialien sind allerdings über jeden Zweifel erhaben. Hier zeigt sich, dass dieser Kopfhörer wohl ein Spagat zwischen Kunst und Technik sein soll. Feinstes neuseeländisches Schafleder und verchromt-verdrehte Bügel; fast schon zu schade um sie zu tragen. Die Ausstattung ist ebenfalls lobenswert zu erwähnen. Neben einer ebenfalls hochwertig wirkenden Tasche befindet sich ein Kabel mit Fernbedienung und eines ohne im Lieferumfang. Die durch Magneten befestigten Hörmuscheln lassen sich einfach entfernen und das Kabel austauschen. Dieses ist vielleicht an dieser Stelle negativ zu bemerken. Es wirk sehr billig und empfindlich.
Die aufliegenden Hörer drücken zwar nicht, aber lassen auch keine Möglichkeit zu atmen. Bei sonnigen Tagen kann ich mir hier, je nach Typ, Probleme vorstellen. Als wirklich isolierend kann man die KH auch nicht bezeichnen. Ich konnte jedes Lied meines Gegenübers deutlich wahrnehmen und erkennen.

Nichts desto trotz, der Klang steht bei mir auf Nr. 1. Der erste Eindruck war durchweg positiv. Höhen sowie Tiefern und Mitten waren ausgewogen. Von der Abstimmung würde ich sie nach abschließender Meinung als neutrale Spieler klassifizieren. Aber nachdem ich auch andere Favoriten hören durfte, war schnell klar, die P5 werden es nicht. Bei hohen Pegeln gehen die Bässe schnell in die Knie und fangen an zu verzerren (bei „I like von Keri Hilson“). Des weitern hatte ich nach einer Weile das Gefühl, dass der Tucheffekt doch ziemlich ausgeprägt ist, was stundenlanges Hören angenehm erscheinen mag, aber einfach viele Details dem track stiehlt.

b&w 1b&w 4
b&w 2b&w 3

Beyerdynamic DT-1350
Weiter ging es mit den Beyerdynamic DT-1350. Erster äußerliche Eindruck: „Naja denk dran, der Klang entscheidet.“ Schon ganz schön frech was der Hersteller da für UVP 280€ raushaut. Die Bügel erinnern an metallischen Schlauchbinder aus der Gartenabteilung und die unproportionalen Hörmuscheln haben aufgesetzt einen außerirdischen Charakter. Was ich aber auch hier positiv feststellen konnte, auch diese ohraufliegenden KH drücken absolut nicht und tragen sich auch nach 2 Stunden noch sehr angenehm. Das 2-geteilte Bügelsystem ist jetzt getragen kein optisches Highlight, aber macht durchaus Sinn, wenn der Hörer ruppigen Bewegungen ausgesetzt ist.

Der Klang des DT-1350 ist für mein Empfinden zu hoch abgestimmt und untenrum fehlt ihm manchmal das gewisse Etwas. Da in der Reihenfolge dieser aber direkt nach dem B&W kam, wurde klar wie viel der P5 einem doch vom Detail klaut. Der Bayer spielt absolut klar und ist ziemlich analytisch. Er erzeugt Stimmen wunderbar klar und lässt einen näher an der Bühne sein. Zusätzlich war der Bayer in der Testreihe auch einer mit der besten Isolation. Dennoch, neben Optik konnte der Bayerdynamic auch in puncto Klang nicht überzeugen. Auch wenn ich mir an dieser Stelle keine Freunde mache, aber mir lag immer der Vergleich mit Canton Lautsprechern auf der Zunge. Für mich, von den Höhen schon nach 15 Minuten nicht zu ertragen.

DT-1350 4DT-1350
_MG_9355DT-1350 3


Ultrasone HFI 580
Von Ultrasone liest man immer wieder positives und da mir dieses Modell in einem Atemzug mit anderen Großen empfohlen wurde, durfte er nicht fehlen. Optisch kommen sie grundsolide rüber. Nichts wackelt, alles rastet ein wo es soll und sie tragen sich ungemein komfortabel. Im Lieferumfang war neben einem etwas billigen Beutel noch eine Demo-CD die den potenziellen Käufer wohl von den Klangeigenschaften überzeugen soll. Ich muss gestehen, dass ich diese nicht angetestet habe, da meine setlist bereits stand. An dieser Stelle sei schon einmal bemerkt, dass ich diesen KH nicht für den mobilen Einsatz sehe. Das gefühlte 3m lange Kabel, welches mMn auch nicht austauschbar ist, macht den Transport doch sehr unpraktisch.

Vom Klang her, verweist der HFI 580 subjektiv die beiden bereits erwähnten Modelle in die Schranken. Die Bässe werden in Liedern klar und spürbar wiedergegeben und überstimmen weder Höhen noch Mitten. Ein angenehmes und erfreuliches Gefühl der Musik zu lauschen. Bei Nirvana dann aber die Ernüchterung. Wo ist den punch? Absolut lieblos und langweilig. So ungefähr klang auch der P5 bei diesem Lied. Hier ist vielleicht also eine Differenzierung des Genres vorzunehmen. Rock mag der Ultrasone nicht bzw. mag er hier einen nicht zu begeistern.

Ultra 1Ultra 4
Ultra 2Ultra 3


Sennheiser HD 25-1 II
Hier wohl die für mich bemerkenswertesten KH im Test. Kein KH hat mich in diesem Test so ratlos gemacht, wie der HD 25-1 II. Er toppt in puncto "unverschämtes Preis-/Leistungsverhältnis" sogar den Bayerdynamic DT-1350. Sowohl Haptik wie Optik lassen überlegen, ob man diesen Kopfhörer nicht auch schon auf dem letzten Flug mit der Lufthansa für 5€ erstanden hat. Ob hier Angebot und Nachfrage schon interveniert haben, weiß ich nicht, aber da der Marktpreis ca. 100€ unterm UVP liegt, kann ich schon eher damit leben. Da ich die aufpreispflichtige „extended Version“ bestellt habe, kam neben einem billigen Täschlein noch ein Paar Verlourpolster. Trotz Zweifel habe ich mich aber dann doch entschieden ihn mir anzuhören.

Und da passierte das, was mich so ratlos gemacht hat. Er gefiel mir auf Anhieb. Die Abstimmung erschien perfekt und die Bässe ließen mich immer wieder irritiert nachsehen, welche Kopfhörer ich denn gerade aufhabe. Bis zu diesem Kopfhörer hat mir Nirvana keinen Spaß gemacht, aber hier kamen punch und tiefste Bässe so klar rüber, dass ich direkt kleine Ausreißer zu anderen Liedern machen musste. Wirklich genial.

Aber wo Licht da auch Schatten. Schon nach 15 Minuten stellte ich einen unheimlichen Anpressdruck fest. Hier werde ich mich mal informieren, ob der so bleibt. Zusammen mit der wirklich billigen Optik erst mal schon ein dicker Wehrmutstropfen. Klangtechnisch habe ich aber bei den Sennheisern schon einmal gefunden was mir durchweg gefällt und wonach ich strebe.

Senni 1Senni 2
Senni 4Senni 3

Shure SRH 840
Jetzt ist der Sure an der Reihe. Schon von der Erscheinung ein imposantes Gerät. Doch so massiv wie er ausschaut, so schwer ist er auch. Mit seinen 318g kein wirkliches Fliegengewicht, zumal man vorher den Sennheiser mit seinen schlanken 140g auf den Kopf hatte. Was erstmalig negativ aufgefallen ist, war der Tragekomfort. Er passt sich mit seinem Gewicht wirklich schwer dem Kopf an und neigt immer wieder zu verrutschen. Positiv an dieser Stelle ist das leicht zu wechselnde Kabel, was im Punkte Kabellänge keinen Strich durch die Rechnung macht. Trotz viel Plastik wirkt er von der Haptik nicht billig weiß auch das Ohr angenehm zu umschließen.

Der Klang ist gefühlt wieder eher neutral, aber sehr angenehm und überhaupt nicht langweilig. Die Höhen sind schön klar, wie beim Bayer aber nicht nervig spitz. Die Isolation war zur Verwunderung recht schlecht und auch hier war Außenstehenden schell klar, was man hört. In der Summe hat mir aber zum Sennheiser einfach der punch gefehlt. Er spielt zwar ohne Probleme alles ab was man ihm gibt, aber im Vergleich mit anderen KH eher unspektakulär. Zusammen mit dem hohen Eigengewicht konnte er mich nach dem Test einfach nicht überzeugen.

Sure 1Sure 2
Sure 4Sure 3

Audio Technica ATH-M50S
Hier mein kleines 2. Highlight. Der Audio Technica war eigentlich eher nachgerutscht und ist mir auch um ehrlich zu sein eher unbekannt, aber er wusste schlicht weg zu begeistern. Er wirkt aufgesetzt trotz seiner 284g nicht schwer und trägt sich sehr angenehm. Kein drücken, kein verrutschen und durch seine Einstellungsmöglichkeiten für fast jeden Kopf geeignet. Die Ausstattung ist sehr überschaubar, denn bis auf eine eben wieder billige Tragetasche, konnte ich nichts in der Verpackung finden. Von Isolation kann man bei diesem Modell auch wieder nicht wirklich sprechen. Zusammen mit dem P5 von B&W erklimmt er die Spitzenposition, wenn man mit mehreren hören möchte.

Vom Klang unterstelle ich dem ATH-M50S eine Verwandtschaft zum Sennheiser HD 25-1 II. Er kann bei hohem Pegel sehr tief gehen und erwirkt dennoch nicht das Gefühl die Kontrolle zu verlieren. Der Punch ist kräftig und erzeugt in schnellen Liedern eine Dynamik die andere KH nicht so transferiert bekommen. Insgesamt hatte der Audio Technica ATH-M50S trotz seiner Ausmaße für mich die Favoritenrolle erkämpft.

Aber auch hier musste ich zu meinem Leidwesen feststellen, dass es einen Haken gibt, der ein K.O.-Kriterium darstellt. Es ist das nicht weniger als 3m Meter lange fest installierte Kabel. Nach einer kurzen Recherche im Internet war klar, dass ein Austausch nicht möglich ist.
Ich möchte ja den Buhmann hier niemanden zuschieben, da ich mich ja auch selbst erkundigen hätte können, aber warum wird mir ein solcher KH für den mobilen Einsatz empfohlen?!?

AT 1AT 2
AT 3AT 4

Fazit
Zusammengefasst war dieser KH-Vergleich wirklich sehr interessant und aufschlussreich. Vergleicht man angelesenes mit seinen eigenen Eidrücken wird auch schnell klar, wie subjektiv manche Eindrücke sind. An dieser Stelle kann ich nur allen raten, die noch vor dem Kauf stehen, sich selbst ein Bild zu machen und zu vergleichen. Wie bei Lautsprechern, gibt es die unterschiedlichsten Klangcharakter und Genres die einem KH liegen und welche die nicht. Ich für meinen Teil habe zwar meine Odyssee noch nicht vollständig beendet, bin aber doch um viele Erfahrungen reicher und bestimmt auch schon bald glücklicher Besitzer von Kopfhörern die meinen Vorstellungen entsprechen.

meltie
Inventar
#36 erstellt: 11. Sep 2011, 19:14
Interessanter Bericht, lässt sich gut lesen. Danke dafür.

Den Audio Technica gibt es auch mit einem Spiralkabel, dann eignet er sich IMHO besser für unterwegs. Generell ist es einfach ein Kompromiss, wenn einem der Klang zusagt magt das Kabel nicht mehr so wichtig sein. Manchen wiederum ist das wichtiger als der Klang. Alles eine Frage der Vorlieben.
Ransack
Gesperrt
#37 erstellt: 11. Sep 2011, 20:26
@T8Force Sehr schöner und im Kaufberatungsbereich leider selten gewordnener Bericht mit einem echten Nutzen für die Leser. Die ganzen Berichte die sich meist darauf reduzieren den eigenen Hörer unangemessen zu präferieren brauch wirklich keiner. Ich würde unter dem Strich auch zum AT oder, wenn man es verträge zum Sennheiser tendieren, Den Rest kann man getrost da lassen wo sie her kamen, beim Händler.
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 11. Sep 2011, 20:29
Wenn das Kabel eine größere Rolle spielt, würde ich nochmals den Z1000 vorschlagen. Das Kabel ist austauschbar und wird in zwei Längen mitgeliefert. Leider habe ich ihn selber noch nicht gehört.
T8Force
Inventar
#39 erstellt: 12. Sep 2011, 10:13

meltie schrieb:

Den Audio Technica gibt es auch mit einem Spiralkabel, dann eignet er sich IMHO besser für unterwegs. Generell ist es einfach ein Kompromiss, wenn einem der Klang zusagt magt das Kabel nicht mehr so wichtig sein. Manchen wiederum ist das wichtiger als der Klang. Alles eine Frage der Vorlieben.


In einem anderen thread moniert ein user das Spiralkabel ebenso für unterwegs. Wirklich schade, denn die Kopfhörer waren wirklich eine positive Überraschung.


Ransack schrieb:
@T8Force Sehr schöner und im Kaufberatungsbereich leider selten gewordnener Bericht mit einem echten Nutzen für die Leser. Die ganzen Berichte die sich meist darauf reduzieren den eigenen Hörer unangemessen zu präferieren brauch wirklich keiner. Ich würde unter dem Strich auch zum AT oder, wenn man es verträge zum Sennheiser tendieren, Den Rest kann man getrost da lassen wo sie her kamen, beim Händler.
:prost


Danke, danke. Er war nur leider kurz im "Kaufberatungs-Bereich". Wobei ich das nicht ganz nachvollziehen kann. Suche ja immer noch nach den passenden Kopfhörern?!?


HuoYuanjia schrieb:
Wenn das Kabel eine größere Rolle spielt, würde ich nochmals den Z1000 vorschlagen. Das Kabel ist austauschbar und wird in zwei Längen mitgeliefert. Leider habe ich ihn selber noch nicht gehört.


So langsam werde ich mir unsicher, ob man noch vom selben Kriterium spricht. Eigentlich ist mir das Kabel egal. Würde mich sogar mit so einer Beipackstrippe wie beim B&W zufrieden geben. Nur, es muss praktikabel sein. Ich möchte gerne in der Bahn, Bibliothek oder einfach mal beim alltäglichen herumlaufen die Kopfhörer aufsetzen und mit schleppen können. Alles was länger als 1,50m ist, finde ich eher unpassend...

Die Sony werde ich mir mal anschauen. Danke für den Tipp. Wobei ich bei Kopfhörer gar nicht auf gebraucht stehe...also wenn dann kommen sie neu.
Moe78
Inventar
#40 erstellt: 12. Sep 2011, 18:12
Schöner Bericht, fast schade, dass du nicht mehr Modelle vergleichen konntest.

Subjektivität ist bei KHs noch ausgeprägter als bei LS imho, denn die Haptik und das Tragegefühl fallen ja immer sehr unterschiedlich aus.

Bin gespannt, wo die Reise für dich hingeht, den Sieger hör ich mir dann auch mal an gegen meinen P5.

Wobei ich fast eher noch einen großen KH für zu Hause möchte. So was wie den Ultrasone Edition 8 oder den Sennheiser HD800. Kommt Geld, kommt Zeit, kommt KH...
Kornilein
Stammgast
#41 erstellt: 02. Feb 2012, 22:57
Entschuldigt, wenn ich hier den alten - aber äußerst hilfreichen - Thread hochschiebe.

Da ich gerade vor einer ähnlichen Entscheidung stehe würde mich doch sehr interessieren, ob sich hier noch etwas getan hat....

Gruß,
Kornilein
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 03. Feb 2012, 00:16
Ich denke der Philips Fidelio L1 gehört auf jeden Fall auf die Liste.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
* Bluetooth-Kopfhörer
Hubert789 am 02.05.2009  –  Letzte Antwort am 13.08.2009  –  4 Beiträge
Superlux Kopfhörer - Superbudget-Tipps ?
mucci am 04.12.2009  –  Letzte Antwort am 16.01.2024  –  1877 Beiträge
* Binaurale Wiedergabe über Kopfhörer.
musicreo am 26.12.2014  –  Letzte Antwort am 11.10.2023  –  517 Beiträge
* Vintage-Kopfhörer-Thread
kempi am 13.10.2008  –  Letzte Antwort am 19.03.2017  –  77 Beiträge
* Großer privater Kopfhörer-Test
apaoai am 02.04.2011  –  Letzte Antwort am 23.10.2013  –  5 Beiträge
Mein Kopfhörer-Datenbank-Projekt
Frarie am 16.10.2017  –  Letzte Antwort am 18.07.2018  –  35 Beiträge
* Sechs Vintage-Kopfhörer getestet
50H am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 08.03.2009  –  18 Beiträge
Vergleichstest geschlossene Kopfhörer
Dei_Mudder am 02.03.2014  –  Letzte Antwort am 09.06.2014  –  22 Beiträge
Umschalter speziell für Quellen, Kopfhörer und Kopfhörerverstärker
rille2 am 14.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.06.2009  –  134 Beiträge
SONY: Neue Kopfhörer
tomcat123 am 03.05.2005  –  Letzte Antwort am 20.09.2005  –  140 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172