Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte

Asia's Finest Part IV: Audinst HUD-MX1 (DAC/KHV/Pre)

+A -A
Autor
Beitrag
perfect_pitch
Stammgast
#151 erstellt: 15. Jan 2011, 16:37
Hallo Leute,

vorläufig will ich den Audinst "nur" als reinen D/A-Wandler nutzen. Macht es Sinn, die Lautstärke am Audinst voll aufzudrehen und den Rest mit der Lautstärkeregelung des Verstärkers zu justieren?

Viele Grüße,

perfect_pitch

lowend05
Stammgast
#152 erstellt: 15. Jan 2011, 18:27
Hi!

Ja, so mache ich das auch. Audinst als DAC, von da aus in Lake People G 99/2.

Klingt gut, Volumenpoti Audinst ist voll auf.

Gruß
lowend05
perfect_pitch
Stammgast
#153 erstellt: 15. Jan 2011, 18:56
Alles klar. Habe ich mir schon fast gedacht. Habe sowohl USB, wie auch das Netzteil am Audinst hängen.

Weiß jemand, ob das Netzteil im reinen "DAC-Betrieb" eine Verbesserung bringt, oder ob der Audinst nur die 5Volt vom USB nutzt?
lowend05
Stammgast
#154 erstellt: 16. Jan 2011, 14:07
Also ich höre da klanglich wirklic überhaupt keinen Unterschied.

Nuzt man den Audinst als KHV bringt das Netzteil mMn schon etwas

Gruß
lowend05
Audiophile?
Stammgast
#155 erstellt: 20. Jan 2011, 20:26
Wollte den Thread noch mal bumpen, um euch allen zu sagen, wie genial der Audinst Service ist
Wie manche vielleicht wissen, ist an meinem HUD-mx1 Gerät irgendwas durchgebrannt.
Audinst hat:
- Die Versandkosten freiwillig übernommen und später kein Wort darüber verloren
- Das Gerät repariert
- Alles super schnell hinter sich gebracht
Nur falls jemand auf der Suche nach einer günstigen DAC/KHV Kombo ist (wie ich es war), aber Bammel vor "Fernostgeschäften" hat. Hier kann man keinen Fehler machen.


[Beitrag von Audiophile? am 20. Jan 2011, 20:28 bearbeitet]
Alpha-Pinguin
Inventar
#156 erstellt: 20. Jan 2011, 20:44
Ahoi Bearmann!:)

Ersteinmal muss ich sagen, dass es wieder mal ein klasse Review ist! Informativ und prägnant, kein Gelabere;)

Eine Frage habe ich allerdings auch noch und zwar bin ich aktuell auf der Suche nach einem stationären KHV für meinen Dt880 @600Ohm, am besten ein DAC, muss aber nicht sein.
Bis etwa 150€ habe ich nun den "Aune" und eben jenen "Audinst" gesehen. Kannst du vllt. beide vergleichen, ihre Vor- und Nachteile benennen? Der Versand aus China (etc.) scheint ja problemlos von statten zu gehen. Welchen der beiden würdest du vorziehen? Fallen dir noch Alternativen ein?

Viele Grüsse
Jan
Tob8i
Inventar
#157 erstellt: 20. Jan 2011, 20:53
Was willst du denn an den KHV anschließen?
Alpha-Pinguin
Inventar
#158 erstellt: 20. Jan 2011, 20:59

Tob8i schrieb:
Was willst du denn an den KHV anschließen?

Naja als KH wie gesagt den Beyerdynamic Dt880 600Ohm. Und als Quelle den PC halt oder eigentlich mein iPhone. Dass letzteres aber nicht ohne weiteres möglich ist, darüber hat mich Bad_Robot schon ein einem anderen Thread aufgeklärt.
Tob8i
Inventar
#159 erstellt: 20. Jan 2011, 21:23
Dann schau halt lieber nach einem Modell mit analogen Eingang, z.B. ein iBasso D2+ oder halt der Aune.
Alpha-Pinguin
Inventar
#160 erstellt: 20. Jan 2011, 21:35

Tob8i schrieb:
Dann schau halt lieber nach einem Modell mit analogen Eingang, z.B. ein iBasso D2+ oder halt der Aune.

Der Aune ist also im Gegensatz zum Audinst ein KHV mit "DAC-Funktion", der aber dennoch einen Eingang für das iPhone besitzt?
Tob8i
Inventar
#161 erstellt: 20. Jan 2011, 21:43
Jo. Muss nur schaun, ob ein analoger Eingaang vorhanden ist, dann kannst du dein iPhone anschließen.
Alpha-Pinguin
Inventar
#162 erstellt: 20. Jan 2011, 21:55

Tob8i schrieb:
Jo. Muss nur schaun, ob ein analoger Eingaang vorhanden ist, dann kannst du dein iPhone anschließen.

* Headphone amplifier built-in
* USB controller chip Burr-Brown PCM2707
* Digital input receiver chip DIR9001 with:
- This chip has better sound quality than the popular CS8412/4/6 commonly used in other DACs. It can play sound with much more detail and accuracy.
* Main DAC chip is Burr-Brown PCM1793 with:
- 24bit/192kHz Sampling Advanced Segment Audio Stereo DAC
- Dynamic Range: 113 dB and THD+N: 0.001%
- 8x Oversampling Digital Filter
* OPAMP chip: Burr-Brown OPA2134
* Headphone AMP: Burr-Brown OPA2604+TIP41C*2+TIP42C*2 (Referencing the SOLO headphone amplifier)
* Digital Coaxial/USB input, RCAx2/6.35mm stereo analog output
Also doch nicht möglich?


[Beitrag von Alpha-Pinguin am 20. Jan 2011, 21:56 bearbeitet]
Tob8i
Inventar
#163 erstellt: 20. Jan 2011, 22:05
Hab nochmal im Aune Thread geschaut. Also da hat er einen analogen Eingang auf der Rückseite. Welches Modell meinst du denn genau? Kenn mich da nicht aus, ob es mehrere gibt.
Alpha-Pinguin
Inventar
#164 erstellt: 20. Jan 2011, 22:12

Tob8i schrieb:
Hab nochmal im Aune Thread geschaut. Also da hat er einen analogen Eingang auf der Rückseite. Welches Modell meinst du denn genau? Kenn mich da nicht aus, ob es mehrere gibt.

Ich verweise hier am besten mal auf diesen "parallel Thread":)
colonelkurtz
Hat sich gelöscht
#165 erstellt: 13. Feb 2011, 15:21
Servus,

das kleine Kästchen aus Südkorea ist hier nun auch – nach ein wenig Verzögerung , die dem deutschen Zoll anzulasten ist – endlich eingetroffen.

Für die detaillierte Schilderung von Soundeindrücken habe ich es noch nicht ausreichend gehört.

Dennoch eine Frage zur Stromversorgung:

Habe jetzt Netzteil und USB-Kabel=Macbook angeschlossen.
Wenn man mal mit dem Macbook unterwegs und den DAC/KHV zuhause lässt:
Ist es unproblematisch, wenn man das Netzteil einfach immer dranlässt und jeweils nur USB-Verbindung kappt bzw. wieder einstöpselt?


[Beitrag von colonelkurtz am 13. Feb 2011, 15:22 bearbeitet]
amigastar
Schaut ab und zu mal vorbei
#166 erstellt: 18. Feb 2011, 18:27
Also bei mir hat es ca. 206 Stunden Burn-in gebraucht damit ich zufrieden war. Aber dann war ich wirlich angetan vom Sound.
ZeeeM
Inventar
#167 erstellt: 18. Feb 2011, 19:29

colonelkurtz schrieb:

Ist es unproblematisch, wenn man das Netzteil einfach immer dranlässt und jeweils nur USB-Verbindung kappt bzw. wieder einstöpselt?


USB ist per se hotpluggable. Also kein Problem.
Koka-
Stammgast
#168 erstellt: 18. Feb 2011, 23:36
Tut mir wirklich leid für den Spam, aber:
USB ist per se hotpluggable.


Was für ein Satz... Signaturwürdig!
randik
Ist häufiger hier
#169 erstellt: 24. Feb 2011, 06:49
Auf dieser Website wurden einigermaßen brauchbare RMAA-Messungen veröffentlicht:
http://forum.ixbt.com/topic.cgi?id=12:45560-20#660

Google-Übersetzung:

Despite a decent amount of positive reviews and feedback from users, found no measurements that could provide at least some guidance. Surprisingly, the request to send the results of measurements in RMAA, tech support answered the same day, putting the report for 16 bit 44kHz with a postscript, "measured by MAYA1010" (far from being the reference device, as I understand it).


http://rghost.net/4250804
http://www.mirrorcre...st_HUD-MX1.zip_links
http://www.mirrorcre..._HUD-MX1_0.zip_links


[Beitrag von randik am 24. Feb 2011, 20:09 bearbeitet]
randik
Ist häufiger hier
#170 erstellt: 23. Mrz 2011, 15:38
Es wurden aussagekräftigere RMAA-Messungen veröffentlicht:
http://www.audinst.com/en/discussions/topic.php?id=27

http://kiwi6.com/file/name3mxl9g
Marco12
Schaut ab und zu mal vorbei
#171 erstellt: 09. Apr 2011, 14:52
...ist zwar schon etwas älter der Thread - aber ich möchte mich bedanken für dein Review.

Der KHV wurde mir mehrmals empfohlen und durch dein Review wurde ich überzeugt und habe ihn mir bestellt.

Vielen Dank !
Marco12
Schaut ab und zu mal vorbei
#172 erstellt: 13. Apr 2011, 21:09
...ist angekommen (nachdem er bei Zoll ausgelöst wurde)

Da es mein erster KHV (nutze ihn am MacPro) war ich doch sehr erstaunt, was das feine Teil noch selbst aus meinen billigen Sennheiser 161 Headset rausholt.
(neue KH sind noch nicht da)
Einzig was mich etwas stört - dachte ich kann über den SPDIF meine Boxen füttern und mit dem Schalter zwischen KH und Out umschalten - aber SPDIF wird generell immer durchgeschliffen und der Switch nur für das Analoge Out !

Weiterhin schaltet das das HUD-MX1 immer in Standby sobald nix zuhören ist - was aber nicht stört - man hört jedes Signal ohne Störungen etc.
Im Gegenteil dadurch hört man gerade bei hoher Lautstärke kein Rauschen oder ähnliches mehr.

Fazit: Für mich absoluter Hammer - nur schade das man nicht auch zwischen KH und SPdif schalten kann.

KHV Anfänger Marco


[Beitrag von Marco12 am 13. Apr 2011, 21:10 bearbeitet]
ultrasound
Inventar
#173 erstellt: 17. Apr 2011, 16:40
Als erstes ein Danke an Bearmann für das gelungene Review.

Eine Frage hätte ich noch zu dem Gerät:

Welche Ausgangsimpendanz hat der KH-Ausgang?

alternativ:

Gibt es eine RMAA-Messung unter Last bei der ein Multi-BA In-Ear angeschlossen wurde dessen Impendanzverlauf bekannt ist? (z.B. UE Triple.fi 10)

Gruß
randik
Ist häufiger hier
#174 erstellt: 17. Apr 2011, 18:47

ultrasound schrieb:
Welche Ausgangsimpendanz hat der KH-Ausgang?

5 Ohm: http://www.audinst.com/en/discussions/topic.php?id=26
ultrasound
Inventar
#175 erstellt: 17. Apr 2011, 19:09
Danke.
Tauchkuenstler
Ist häufiger hier
#176 erstellt: 10. Mai 2011, 11:32
Hallo!

Vielen Dank für die Reviews hier, wirklich ausführlich

Wäre es nicht sinnvoll ein kleines (Zwischen-) Fazit/Vergleich zwischen den "Asiaten" zu schreiben, die du bis jetzt getestet hast? Drei von denen sind ja in einer Preisklasse und haben somit wahrscheinlich auch eine ähnliche Kaufgruppe. Rausfallen tun natürlich die JAVS.

Ein natürlich irgendwo subjektives Ranking nach den üblichen Kategorien, die du auch verwendet hast (Klang -als Dac, als KHV-, Vearbeitung, Anschlüsse, etc.)

Aber, mir kommen Zweifel:

Gibts den Maverick überhaupt noch zu kaufen? Ich habe nichts gefunden...dann ein neuer Vergleich obsolet

Nach dem was ich gelesen habe sollen ja der Audinst und die Aune relativ gleich gut sein. Vergleich überhaupt sinnvoll?


[Beitrag von Tauchkuenstler am 10. Mai 2011, 11:41 bearbeitet]
schpongo
Stammgast
#177 erstellt: 08. Feb 2012, 18:11
Ich kann NICHT empfehlen den DAC zu bestellen, da man nur Probleme mit dem Zoll bekommt. Das Netzteil entspricht den deutschen/EU Normen nicht und ist deshalb verboten. Auch liegt keine deutsche Anleitung bei und die Adresse des Herstellers wird nicht auf dem Produkt angegeben (Ich weiß, dass der Versender der Hersteller ist, aber das hat dem Zoll nicht gereicht.). Jetzt hoffe ich nur, dass ich mein Geld zurückbekomme.
Audiophile?
Stammgast
#178 erstellt: 08. Feb 2012, 19:57

schpongo schrieb:
Ich kann NICHT empfehlen den DAC zu bestellen, da man nur Probleme mit dem Zoll bekommt. Das Netzteil entspricht den deutschen/EU Normen nicht und ist deshalb verboten. Auch liegt keine deutsche Anleitung bei und die Adresse des Herstellers wird nicht auf dem Produkt angegeben (Ich weiß, dass der Versender der Hersteller ist, aber das hat dem Zoll nicht gereicht.). Jetzt hoffe ich nur, dass ich mein Geld zurückbekomme.

Bei mir hat alles tadellos funktioniert, keine Probleme mit dem Zoll.
Sogar als der Audinst bei mir am Laptop kaputtging (Einzelfall), hat Audinst alle Kosten übernommen (UPS Expresstransport, reperatur). Danach ging alles glatt, der HUD-mx1 ist wirklich ein super Gerät! Außerdem braucht man kein Netzteil um den Audinst zu betreiben Nur an sehr schwer zu betreibenden KHs lohnt sich das IMHO (z.b. an Beyerdynamic 600 Ohm teile...).


[Beitrag von Audiophile? am 08. Feb 2012, 20:02 bearbeitet]
perfect_pitch
Stammgast
#179 erstellt: 08. Feb 2012, 22:10

schpongo schrieb:
Ich kann NICHT empfehlen den DAC zu bestellen, da man nur Probleme mit dem Zoll bekommt. Das Netzteil entspricht den deutschen/EU Normen nicht und ist deshalb verboten. Auch liegt keine deutsche Anleitung bei und die Adresse des Herstellers wird nicht auf dem Produkt angegeben (Ich weiß, dass der Versender der Hersteller ist, aber das hat dem Zoll nicht gereicht.). Jetzt hoffe ich nur, dass ich mein Geld zurückbekomme.


Bei mir gab´s auch keine Probleme mit dem Zoll. Ich weiß ja nicht, was für Beamte du da erwischt hast, aber diese Dinge haben bei unserem Zoll keine Mücke interessiert.

Schade.
schpongo
Stammgast
#180 erstellt: 10. Feb 2012, 23:11
Ja verdammte Bürokratie
Toni100000
Stammgast
#181 erstellt: 08. Mrz 2012, 20:27
Danke für deinen ausführlichen Test, der mich überzeugt hat, diesen USB-Kopfhöhrerverstärker zu nehmen.
Habe ihn gerade über den Ebay-Autritt der Fima bestellt.
Die Umrechnung und Bezahlung erfolgte per PayPal, 176.-USD = 140.-EUR.
Jetzt hoffe ich, dass er bald und vollständig, mit dem europäischen Netzteil bei mir ankommt.
So viel schlechter als der Lehmann USB um 999.-EUR wird er auch nicht sein.
perfect_pitch
Stammgast
#182 erstellt: 11. Mrz 2012, 10:57
Da ich meinen Audinst in letzter Zeit so gut wie nicht nutze, habe ich mich entschlossen ihn zu verkaufen. Bei Interesse schaut einfach mal im Flohmarkt vorbei.
Toni100000
Stammgast
#183 erstellt: 15. Mrz 2012, 11:49
Der Adler ist gelandet.

Über den österreichischen Zoll darf man kein schlechtes Wort verlieren. Auch über die zuverlässige Herstellerfirma in Fernost nicht.

Ich habe den Audinst HUD-MX1 am 09.03.2012, um 22.00 Uhr, in Ebay, aus Fernost bestellt und per PayPal 136.-€ bezahlt.

Heute, am 15.03.2011, um 08.10 Uhr, nur 6 Tage später, brachte mir der Briefträger das Päckchen und kassierte den Zoll und die 19 % Mehrwertssteuer ein. Das waren genau 40,80.-€. Also war der Endpreis des Gerätes genau 176,80 mit allen Gebühren, Steuern und dergleichen.

Die Ware war verpackt, wie wenn sie auf eine Reise zum Mars ginge. Alles war vorhanden. Das Gerät, ein USB-Kabel, ein Steckernetzteil mit dem EU-Normstecker, ein Paar Cinchkabel, Beschreibung in englisch, Rechnung und dergleichen. Die Kabel von sehr guter Qualität, ebenso die Verarbeitung des KHV. Der Verstärker dürfte in einem Kühlhaus gelegen haben, so kalt war er (vermutlich von 100 jährigen sibirischen Jungfrauen verpackt).

Dann ab zum PC und das Kästchen angeschlossen. Mein Windows 7/64 bit hatte das Gerät sofort namentlich erkannt und die notwenigen Treiber installiert. In der Systemsteuerung den kleinen Verstärker als Hauptgerät markiert und eine Scheibe von der Festplatte gestartet. Sofort schaltete bei der Musikwiedergabe der LED an der Front von "orange" auf "grün" um und das Signal lag an den Kopfhörerbuchsen an. Ganz einfach ging das, ohne jede Schwierigkeiten, in 2 Minuten erledigt. Ich denke, das viele Leute die Probleme mit diesen Geräten haben, ihr Windows nicht am aktuellen Stand halten. Wenn alle Updates regelmäßig durchgeführt werden, funktionieren diese Geräte auch auf Anhieb.

Der Klang ist bereits im "tiefgefrorenen" Zustand mit dem Notebookausgang in keiner Weise zu vergleichen. Jetzt sind auf einmal Druck und Lautstärke da, wo es mir früher immer zu leise war und es wie ein lauwarmes Wässerchen aus den Kopfhörern rann. Der Raum wird sehr gut dargestellt, die Musik wird ausgeglichen wiedergegeben. Der Bass hat Wucht und trockene Fülle, die Dynamik ist in allen Bereichen hervorragend. Der Raum ist auch sehr gut in der Größe definiert die Instrumente sind gut ortbar und wandern nicht auf der Bühne umher. Mit zunehmender Temperatur erfolgte eine Steigerung des Klanges in eine angenehmere, rundere, elegantere Richtung, der Raum öffnete sich noch einmal spürbar, vor allem in die Tiefe. Ich bin begeistert. Nicht umsonst werden diese kleinen Zwerge so gelobt.

Die Lautstärke ist bei meinen Bose Around-Ear Kopfhörern (150.-€) mehr als ausreichend. Ich habe sie meistens zwischen halb 10 und halb 11 Uhr stehen, wobei der Regler bei einem Rechtsdreh schnell die Lautstärke erhöht und ab der Stellung 12 Uhr, ist es bereits viel zu laut. Man könnte noch einen Jumper im Geräteinneren umstecken, aber ich denke, dass das bei 99% aller Kopfhörer nicht notwendig ist. Der Gleichlauf des Poti scheint mit ebenfalls in Ordnung zu sein.

Der Bose Hörer? Na ja.
Jetzt bemerkt man erst den "Badewannenfrequenzgang" den diese Kopfhörer wiedergeben. Starke, wenn auch nicht unangenehme mitteltrockene Bässe, laute Höhen und in der Mitte ein wenig zu wenig von allem. Ein bisschen lasch, ohne die richtige Fülle. Wobei es je nach abgespielten Musikmaterial und Können des Tontechnikers unterschiedlich ist, wie man diese Frequenzbereiche wahrnimmt. Kenner dieser amerikanischen Hörer wissen was ich meine. In den Staaten wird im Gegensatz zu Europa, diese Abstimmung von den Kunden bevorzugt.

In jedem Fall ist jetzt einmal "Einhören" angesagt. Kreuz und quer durchs musikalische Gemüsebeet und den kleinen Zwerg auf Temperatur und gute Laune bringen.

Dann werden wir uns nach einem besseren Kopfhörer umsehen.
Vielleicht nach dem schweren amerikanischen Wurzelholzwunderding.

Aber darüber muss ich noch ein wenig nachdenken.
AcidDemon
Ist häufiger hier
#184 erstellt: 07. Dez 2012, 05:42
Ich wollte mal fragen, ob jemand schon mal die Möglichkeit hatte den Audinst HUD-MX1 mit dem Yulong U100 genauer zu vergleichen und seine Erfahrung hier vielleicht nieder schreiben könnte.
schpongo
Stammgast
#185 erstellt: 29. Dez 2012, 20:35
Ich habe meinen Audinst jetzt seit Heiligabend. Er klingt auf jeden Fall besser als mein alter Fiio E10 und hat auch um einiges mehr Leistung. Endlich kann ich meine ca. 30 Jahre alten DT 990 mit 600Ohm ordentlich antreiben. Ich habe jetzt allerdings festgestellt, dass das mitgelieferte Netzteil den Klang doch um einiges verschlechtert. Alles klingt scharf und ich kann mit meinem DT1350 nicht lange hören. Jetzt habe ich den Audinst mal an mein Labornetzgerät angeschlossen und festgestellt, dass der Klang weicher und die Bühne größer geworden ist. Da das Labornetzgerät (was kein Schaltnetzteil ist) allerdings immer ca 30 Watt verbraucht werde ich mich wohl noch nach einem anderem Netzteil umschauen müssen.
Außerdem habe ich festgestellt, dass der Audinst wenn er nur über USB angeschlossen ist nicht genug Strom bekommt um meinen DT1350 bei lauteren Pegel und zum Beispiel dem Anfang von "Another Brick in the Wall (Part 2)" ordentlich anzutreiben. Er fängt an zu verzerren um dann kurz ganz abzuschalten.
schpongo
Stammgast
#186 erstellt: 02. Jan 2013, 21:49
Benutze jetzt auf ein altes selbst gebautes Netzteil welches besser klingt als das Mitgelieferte und nicht soviel verbraucht wie mein lineares Labornetzteil

Außerdem habe ich mir mal 2 AD797BR bestellt um sie in meinem MX-1 auszuprobieren. Werde dann berichten wenn ich sie habe.


[Beitrag von schpongo am 02. Jan 2013, 21:52 bearbeitet]
lowend05
Stammgast
#187 erstellt: 16. Jan 2013, 14:11
Hi Kollegen.

Ich habe mit meinem Audinst leider neuerdings folgendes Problem:

Ich habe ein neues (gebrauchtes) Lenovo-Notebook mit Win 7 64 Bit. Leider treten nun immer wieder kurze Aussetzer beim USB Betrieb auf. Ich habe alle USB Ports ausprobiert, sämtliche Einstellungen in foobar und testweise Winamp ausprobiert. Leider ohne Ergebnis.

Habt ihr einen Tipp für mich was das Problem sein könnte? Am alten Notebokk mit XP gab es nie irgendwelche Probleme.

Viele Grüße und Danke vorab
lowend05
schpongo
Stammgast
#188 erstellt: 16. Jan 2013, 22:44
Außer USB Treiber updaten/neuinstallieren fällt mir dazu nicht viel ein.

Gruß Jan
Tungil
Stammgast
#189 erstellt: 01. Apr 2013, 19:46
Jaja ich weiß der Thread ist nicht neu, aber ich wollte mal fragen wie sich der Audinst im Vergleich zum Nuforce uDAC-2 schlägt! Habe hierzu leider keine direkten vergleiche finden können und preislich sind sich die beiden ja sehr ähnlich!
Lediglich der nano würde noch in Betracht kommen (150€ ist meine absolute Schmerzgrenze), da stand allerdigns im Thread: http://www.hifi-forum.de/viewthread-211-301.html , dass der Nufoce micro-DAC ihn "spielend" schlagen würde? (Der uDAC ist wohl sowas wie der Nachfolger?)
MrHamp
Stammgast
#190 erstellt: 02. Apr 2013, 08:25
Naja ich weiss nicht wie schlimm der NuForce uDAC-2 wirklich ist.
Aber NwAvGuy nimmt den ziemlich voneinander. Daher würde ich persönlich keinen kaufen...

Gruss
Tungil
Stammgast
#191 erstellt: 02. Apr 2013, 12:31
Hast du denn Erfahrungen mit dem Audinst?
Dass so ein Gerät gegen " $1600 Benchmark DAC1 Pre" abstinkt ist mir schon klar, allerdings ist der Sound über meine Tastatur ( G510 ) einfach nur grauenvoll und ich hätte gerne ein Gerät mit dem ich vernünftigen Sound aus dem PC und Laptop bekomme und mit dem ich nicht in nem halben Jahr wieder unzufrieden bin...

edit: den Fiio E17, sowie den "DAC nano" hab ich aus dem Grund schon aussortiert... Wobei der Fiio mich schon noch interessiert, auch wegen der iPod-Konektivität, da ich zum Musikhören unterwegs iPod+iPad nutze... "Eigentlich" brauche ich aber nur was für den PC+Laptop...


[Beitrag von Tungil am 02. Apr 2013, 12:42 bearbeitet]
MrHamp
Stammgast
#192 erstellt: 02. Apr 2013, 12:56
Naja das wäre dann eher was für in die Kaufberatung. Es kommt halt sehr drauf an was du daran betrieben willst(welche Kopfhörer). Wieviele Digitale inputs du willst (und was für welche) etc. etc.
Aber an und für sich ist der Audinst nicht schlecht soweit ich weiss.

Gruss
MrHamp
element5
Inventar
#193 erstellt: 10. Jan 2015, 14:08
Schönes review, danke dafür. Ein frage hätte ich allerdings zu dem optical in. Wird das signal nur durchgeschleift oder auch umgewandelt ? Ich wollte von meiner ps4 optical out direkt in den audinst und das analoge signal entweder über eine kopfhörer oder einen amp abgreifen.
Knusperkeks
Ist häufiger hier
#194 erstellt: 11. Jan 2015, 19:06
Es ist nur ein Optical out...
element5
Inventar
#195 erstellt: 12. Jan 2015, 11:08
stimmt hast recht, ich habe mir gestern den mx2 bestellt, der sollte auch optical in haben.
element5
Inventar
#196 erstellt: 16. Jan 2015, 10:15
ich wollte eine kurze rückmeldung geben und bei der gelegenheit auch noch eine frage stellen.

der mx2 wurde gestern per dhl geliefert. beim auspacken ist mir direkt der drehknopf entgegen gefallen - aber kein problem, denn ein kleiner innensechskant wurde mitgeliefert.

ansonsten ist das gerät aber sehr gut verarbeitet.

nach den ersten minuten musikhören ist mir allerdings die unausgeglichene lautstärke aufgefallen, der rechte ohrhörer meines HD650 ist etwas lauter als der rechte.

da ich den kleinen aus frankreich bestellt habe stellt sich mir nun die frage ob ich ihn sofort wieder einpacken soll, oder ob das umstecken des jumpers (gain) da noch was dran ändern könnte. im aktuellen zustand werde ich den kleinen auf gar keinen fall behalten.

p.s.: die stellung des lautstärkereglers hat auf den effekt keinen einfluss.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Asia's Finest Part II - Mini USB DAC [DAC+KHV]
bearmann am 24.01.2009  –  Letzte Antwort am 10.09.2014  –  170 Beiträge
Asia's Finest Part V: JAVS nanoV (USB-DAC/KHV)
bearmann am 15.10.2010  –  Letzte Antwort am 16.02.2012  –  15 Beiträge
Asia's Finest Part III: Maverick Audio - TubeMagic D1
bearmann am 30.11.2009  –  Letzte Antwort am 30.01.2014  –  66 Beiträge
Asia's Finest Part VI: JAVS UDT-1 & DAC-2 . Double Feature!
bearmann am 22.10.2010  –  Letzte Antwort am 23.07.2011  –  3 Beiträge
aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
N.Shock am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 05.06.2015  –  74 Beiträge
StyleAudio Carat-Peridot (USB DAC/KHV): Vorstellung
bearmann am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 17.01.2009  –  23 Beiträge
50? DAC-KHV GGMM A1 Review
YMaxP am 14.02.2017  –  Letzte Antwort am 19.03.2023  –  32 Beiträge
Topping DX5 DAC & KHV Rundreise Reviews
entertain_me am 02.05.2022  –  Letzte Antwort am 05.05.2023  –  34 Beiträge
Zhalou 2.0 - DAC mit KHV - Kurzes Review & Fotos
christianxxx am 09.05.2006  –  Letzte Antwort am 28.10.2006  –  155 Beiträge
HRT dSp - 8 Gramm geballte USB DAC-KHV Power - Review
AG1M am 19.07.2015  –  Letzte Antwort am 29.01.2022  –  57 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.238