Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 67 68 69 70 71 72 Letzte |nächste|

AKG K701

+A -A
Autor
Beitrag
ZeeeM
Inventar
#3609 erstellt: 09. Aug 2012, 20:19

schachi08 schrieb:

Gern geschehen. Wenn man Tiefbass mag, ist die CD "Baby" von Yello zu empfehlen. Das Stück "Blender" drückt so richtig...


Das ist ein Stück, wo bei mir der 701 patzt. Die synthetische Hihat hört sich .. brrrrrr an...
Gerade mal auf den SRH840 gewechselt.... der passt da deutlich besser.
So ist das mit den Lieben Lauscherlautsprechnern.


[Beitrag von ZeeeM am 09. Aug 2012, 21:00 bearbeitet]
Schlappen.
Inventar
#3610 erstellt: 09. Aug 2012, 20:58

schachi08 schrieb:
Wenn man Tiefbass mag, ist die CD "Baby" von Yello zu empfehlen. Das Stück "Blender" drückt so richtig...

Ja, aber das ist jetzt noch recht harmlos, imo.
Bzgl. Tiefbass gibts auf dem Album "Collected" von Massive Attack auch ein paar sehr schöne Sachen, zum Beispiel "Angel", da fliegen Dir bei entsprechender Lautstärke die Trommelfelle weg,
Schlappen.
Inventar
#3611 erstellt: 09. Aug 2012, 21:27
So, der Schlappen kanns einfach nicht lassen....

Ich bin mit dem 701 zwar alles in allem sehr zufrieden, dennoch hab ich mir jetzt nochmal den Beyerdynamic DT-880, 600 Ohm bestellt und am WE wird dann ausführlich und in aller Ruhe!!! nochmal verglichen...

Beim ersten Reinhören in den Beyer (250 Ohm) vor paar Wochen empfand ich den Klang zwar recht zurückhaltend (langweilig?), aber wohl auch nur, weil ich bis dato den uralten Senni HD540 gewohnt war.
Die Sibilanten sind mir zwar aufgefallen, aber ganz ehrlich, der 701 ist auch nicht gerade zimperlich in den Höhen.
Vielleicht hat sich ja mein Hörempfinden mittlerweile geändert...

Ich versprech mir vom Beyer, dass er zwar ähnlich tonal ausgewogen und "natürlich" Gesangsstimmen wiedergibt (das hatte ich so in Erinnerung), aber dass er z.B. E-Gitarren noch etwas besser abbildet, als der AKG.
Bei einigen Soli von Gilmour hab ich mit dem 701 einfach nicht diese wohligen Schauer, die ich mir wünsche. Das kommt teils schon recht "harsch" rüber.
Vielleicht kann der dicke Heilbronner das besser, wir werden sehen...
Hirnwindungslauscher
Hat sich gelöscht
#3612 erstellt: 10. Aug 2012, 12:00

Bei einigen Soli von Gilmour hab ich mit dem 701 einfach nicht diese wohligen Schauer, die ich mir wünsche. Das kommt teils schon recht "harsch" rüber.


Wenn du die Möglichkeit haben solltest, setze einen Equalizer ein. 3-4dB weniger bei 2,5 kHz nimmt dem K 701 genau das Harsche. Die günstige Variante ist per Software.
Schlappen.
Inventar
#3613 erstellt: 10. Aug 2012, 12:12
Danke für den Tip.
Ich hab keinen Equalizer und hab auch keinen Bock, dafür 100 Euro und mehr auszugeben.
Von Software hab ich wenig Ahnung und der Kopfhörer wird auch nicht am PC angeschlossen, sondern nur an der Anlage.
Vielleicht bringt der Beyer die Fender vom Gilmour ja besser rüber, ich guck mal.

Das wird jedenfalls ein verdammt harter Vergleichskampf, weil der 701 schon einen ordentlichen Stein bei mir im Brett hat. nachher gehts los.
Schlappen.
Inventar
#3614 erstellt: 11. Aug 2012, 18:12
Falls Interesse besteht... ich verkaufe meine AKG Q-701 (Weiß), und zwar hier:
http://www.hifi-foru...m_id=265&thread=1270
Falls sich bis einschließlich nächsten Mittwoch keiner meldet, gehen sie wieder an Amazon zurück.
davimas
Neuling
#3615 erstellt: 13. Aug 2012, 18:37
Hey,

anscheinend hat der Q701 den Vergleich verloren?
Voran lags? Ich habe mir den Q701 bestellt, und nun vervirrt, hast ja viel positives hier im Forum geschrieben.

by,
David
Schlappen.
Inventar
#3616 erstellt: 13. Aug 2012, 19:38

davimas schrieb:

anscheinend hat der Q701 den Vergleich verloren?
Voran lags? Ich habe mir den Q701 bestellt, und nun vervirrt, hast ja viel positives hier im Forum geschrieben.

Der Beyer hat aber inzwischen auch schon fast verloren, wegen der Sibilanten...
Nee, der AKG ist schon ein sauguter Hörer, da gibts nix.
Aber bei Rock-Gitarren gefällt mir der Beyer halt etwas besser.
Auch scheint bei ihm etwas mehr Punch von unten zu kommen.
Die Bass-Quantität schätze ich bei beiden dagegen etwa gleich ein. Der AKG hat für mich keinesfalls zu wenig Bass. Aber wie gesagt, eine Fender Strat oder Gibson Les Paul hört sich imo auf dem Beyer etwas besser/natürlicher an. Und das war der Grund, warum ich den AKG wieder verkauft hab.

Alles andere als Rock, Punk, Metal... macht der 701 ohnehin besser, als der Beyer. Auch elektronisches Zeug wie Yello find ich mit dem AKG mindestens genau so gut.
Und außerdem bin ich ein Holzohr und hab keine Ahnung, aber davon viel.


[Beitrag von Schlappen. am 13. Aug 2012, 19:49 bearbeitet]
schachi08
Stammgast
#3617 erstellt: 13. Aug 2012, 21:55
Ich bin mir sicher, dass es keinen Kopfhörer gibt, der nicht mit irgendeiner Musikrichtung Probleme hat. Deshalb ist es durchaus sinnvoll, sich mehrere Hörer zuzulegen. Ich bin vom Q 701 begeistert und wenn ich mehr Druck benötige nehme ich den geschlossenen K 550. Ich bin aber für weitere Zugänge offen - der Sony MDR-Z1000 interessiert mich z. B. noch.


[Beitrag von schachi08 am 13. Aug 2012, 22:01 bearbeitet]
P_S_Nelke
Inventar
#3618 erstellt: 26. Aug 2012, 17:46
Es werden immer mehr, 81447 liegt hier in meiner neu eingerichteten Kopfhörerecke
Über zu wenig Bass kann ich mich gar nicht beschweren. Wenn auf der Aufnahme welcher drauf ist, dann bringt er den auch.
Das einzige, was mich noch richtig verwirrt, ist das mit der Ortung.
Nykon
Ist häufiger hier
#3619 erstellt: 19. Okt 2012, 11:47
Hallo zusammen,

ich wollte hier nochmal das schon fast ausgelutschte Thema "Tragekomfort des K701" aufgreifen. Wenn das hier nicht der richtige Ort dafür ist, bitte ich die Moderatoren mich an den entsprechenden Ort zu verschieben.

Bevor ich mir den K701 vor 2 Monaten geholt habe, hatte ich schon einiges über das unbequeme kopfband gelesen. Da ich aber einen relativ kleinen Kopf habe, bin ich davon ausgegangen, dass mich das nicht so sehr stören wird. Falsch gedacht....

Nach spätestens 1 Stunde Musikgenuss wird dieser gestört durch beginnende Kopfschmerzen..."Das kanns doch nicht sein", habe ich mir gedacht. Erstmal habe ich dann angefangen, das Kopfband "hochzubinden", sodass der Gummizug entlastet wird und diese unbequemen Plastik-Stempel - dieser Ausdruck hat tatsächlich Daseinsberechtigung, da sich nach längerem Tragen regelrecht Furchen auf dem Kopf bilden; man hat das Gefühl man hätte eine Beule in Iro-Form - nicht noch unnötig stark auf den Kopf gezogen werden.
Mit dieser Methode kann man zwar dem Musikgenuss etwas länger als vorher frönen, aber der Schmerzzustand stellt sich trotzdem auch auf diese Weise recht bald ein.

Ich bin kein Fan davon, neue Geräte, die viel Geld gekostet zu haben irreversibel zu verbasteln. Aber ich stand nun vor der Wahl, den Kopfhörer entweder wieder zuverkaufen, oder aber selbst Hand anzulegen und mich dem Übeltäter, dem Kopfband, anzunehmen. Da mir der KH klanglich wirklich sehr gut gefällt habe ich mich also kurzerhand für letztere Variante entschieden.

Also habe ich erstmal zu einem Teppichmesser gegriffen und und die "Stempel" wegseziert. Dann habe ich mir aus einem Drogeriemarkt ca. 3-4 mm starken Bastelfilz (2-3€) besorgt, mit Papier, Bleistift und Schere eine Schablone des Kopfbandes "gefertigt", diese auf das Filz übertragen, ausgeschnitten und mit UHU-Alleskleber unter das kopfband geklebt.

Weil Bindfaden und Kabelbinder die schöne Optik des Hörers verschandeln, habe ich außerdem Papierprofile in tiefgezogener "T-Form" gefaltet und diese von innen in die Schlitze der durchsichtigen Kopfbandschiene geschoben, sodass diese verhindern, dass das Kopfband wieder zurückgezogen wird (gleiche Funktionsweise wie die Geschichte mit den Kabelbindern, die hier schon öfters zu lesen war, meiner Meinung nach aber unauffälliger als diese).

Tja was soll ich sagen. Operation gelungen, Patient lebt! Ich kann jetzt stundenlang Musik hören ohne danach eine buckelpiste auf dem Kopf vorzufinden und ohne Schmerzen dabei ertragen zu müssen.

Hier noch ein paar Bilder zu dem "Mod" (...naja "Mod" ist etwas zu viel des Guten ;-) )

IMG_3842

IMG_3844

IMG_3843

IMG_3845

Grüße,

Nyk


[Beitrag von Nykon am 19. Okt 2012, 11:57 bearbeitet]
secas
Stammgast
#3620 erstellt: 19. Okt 2012, 12:17
Glückwunsch zur gelungenen Operation! Tolle Idee mit dem Filz, von allen Kopfband-Mods, die ich bisher gesehen habe, sieht das am saubersten aus. (Ich erinnere mich dunkel an jemanden, der ein Stück Fell - Marke "überfahrenes Kaninchen" - unters Kopfband geschnallt hatte. Das war schon ein anderes Kaliber ) Eine Frage allerdings zu den Papierprofilen: Sind die überhaupt noch notwendig? Denn wenn das Kopfband keine Stempel mehr hat, ist der Anpressdruck doch egal, oder?
Nykon
Ist häufiger hier
#3621 erstellt: 19. Okt 2012, 13:24
Danke für die Rückmeldung. Jaja das überfahrene Kaninchen... Das ist mit Sicherheit die einprägsamste Modifikation. Aber genau sowas wollte ich eben alleine schon aus optischen Gründen nicht.
Und du hast Recht. Eventuell sind die Papierfolien gar nicht mehr nötig. Ich werde es ausprobieren und Rückmeldung geben!
outstanding-ear
Gesperrt
#3622 erstellt: 19. Okt 2012, 13:37
Das war kein Kaninchen, das wurde im Vorbeigehen einem Mantafahrer gemopst. Sieht sehr sauber aus, gute Arbeit! Die "Farbe" ist schön. Was die Österreicher geritten hat, dieses fiese Grau zu wählen, bleibt mir verborgen.
Nykon
Ist häufiger hier
#3623 erstellt: 22. Okt 2012, 22:38
Also den Gummizug zu blockieren kann man sich jetzt tatsächlich sparen. Ist sehr bequem zu tragen mit dem Filz. Und wenn das Filz irgendwann mal durch ist, kann man noch 10 weitere Polster aus dem gekauften Filz machen. Das ganze für sage und schreibe 2,69€.
Schönen Abend noch!

Nyk

PS: Und die Sache mit der Farbgebung seitens AKG entzieht sich mir auch völlig. Mausgrau bei diesem eigentlich edel anmutendem dunklen Leder und Hochglanzweiß...nuja. Alles Geschmackssache.


[Beitrag von Nykon am 22. Okt 2012, 22:41 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#3624 erstellt: 27. Okt 2012, 23:02
... hab noch nie solange gehört, dass es hätte schmerzen können ... aber diese Modifikation gefällt mir! Auch optisch
Reinhard
Inventar
#3625 erstellt: 06. Nov 2012, 10:30

Nykon schrieb:

Nach spätestens 1 Stunde Musikgenuss wird dieser gestört durch beginnende Kopfschmerzen...

Ich bin kein Fan davon, neue Geräte, die viel Geld gekostet zu haben irreversibel zu verbasteln.


Hallo, Nykon,

ja, das alte Druckproblem, das mich bisher davon abgehalten hat, den Hörer zu kaufen.

Ich habe AKG Österreich (also direkt den Hersteller, nicht über Harman) hierzu kontaktiert. Per E-Mail war ich recht dicht an der Entwicklungsabteilung. Jetzt kommt der Hammer: ja, das Problem und die breite Kritik an dem Druckproblem der Bügel sei bekannt. Aber man beabsichtige nicht, das zu ändern.

Ich habe offen gestanden noch nie von einer Firma gehört, die sich dermaßen arrogant auf die Rückkopllungen und Wünsche der Kunden "gesetzt" hat. Man sollte solche Firmen echt boykottieren. Bin wirklich sprachlos, zumal das Thema von AKG einfach durch Tausch auf den 601-Bügel lösbar wäre. Habe noch von niemanden gehört, dass der 601-Bügel gedrückt hätte.

Irre, mit welcher Starrheit man sich weigert, das Problem einfach aus der Welt zuschaffen...

Grüße Reinhard
outstanding-ear
Gesperrt
#3626 erstellt: 06. Nov 2012, 13:06
AKG gehört einem amerikanischen "Investor". Jetzt rate mal, wie groß sein Interesse ist, ein sich gut verkaufendes Produkt zu verändern. AKG dürfte Harman nur als Abschreibungsobjekt dienen und wird über kurz oder lang an die Wand gefahren. Was kam denn Innovatives seit dem K701? Eben! Mache ich mit meinem Kaugummi auch. Erst wenn er ordentlich durchgekaut und nach nichts mehr schmeckt, also keinen Wert mehr hat, werfe ich ihn weg.
Mickey_Mouse
Inventar
#3627 erstellt: 06. Nov 2012, 21:38

Reinhard schrieb:
Per E-Mail war ich recht dicht an der Entwicklungsabteilung. Jetzt kommt der Hammer: ja, das Problem und die breite Kritik an dem Druckproblem der Bügel sei bekannt. Aber man beabsichtige nicht, das zu ändern.

oh, so dilettantisch sind die da?
In keiner seriösen Firma ist es außerhalb der Presse/Kunden-Abteilung erlaubt auf Kundenanfragen zu antworten.
Eben genau aus diesem Grund! Die "richtige" Abteilung hätte dich mit dem allgemeinen Blabla wie: "ja, sie werden sich dem Problem annehmen und intensiv prüfen..." abgewimmelt
kopflastig
Inventar
#3628 erstellt: 08. Nov 2012, 13:17

Reinhard schrieb:
[...] ja, das Problem und die breite Kritik an dem Druckproblem der Bügel sei bekannt.

Definiere mal "breite Kritik". Heißt das 1 von 1000, 10 von 1000 oder 100 von 1000 Käufern? Von der Beantwortung dieser Frage hängt nämlich maßgeblich ab, ob der Bügel jemals geändert wird.

Grüße von einem, der den Kopfbügel des K701 sehr bequem fand ,
Markus
Reinhard
Inventar
#3629 erstellt: 08. Nov 2012, 19:26

kopflastig schrieb:
Definiere mal "breite Kritik". Heißt das 1 von 1000, 10 von 1000 oder 100 von 1000 Käufern? Von der Beantwortung dieser Frage hängt nämlich maßgeblich ab, ob der Bügel jemals geändert wird.

Grüße von einem, der den Kopfbügel des K701 sehr bequem fand ,
Markus


Das ist leicht definiert (lustig, dass immer versucht wird einem unterzuschieben, es handele sich um Einzelfälle):

Hier mal ein paar Zitate, die allein auf der Seite http://www.thomann.de/de/akg_k701.htm zu lesen sind!! Hunderte ähnliche Äußerungen kann man problemlos in Kopfhörerforen finden, wobei bekanntermaßen nur ein Bruchteil von Kunden in Foren posten ...

"...denn das Kopfband ist mit seiner "Beulen" eine unglaubliche Fehlkonstruktion. Das drückt einfach auf den Kopf und ist nach kurzer Zeit nicht auszuhalten. Wie man auf SO eine Idee kommt, ist mir echt ein Mega-Rätsel."

"allerdings befinden sich auf der unterseite "ausbeulungen", die visuell ein polster suggerieren. leider sind diese nicht weich sondern hart! dies führt dazu, dass der "anpressdruck" des bandes am kopf nicht gleichmässig, flächig, und somit angenehm ist, sondern punktuell verstärkt wird. für dauerträger mit grösseren köpfen unerträglich!"

"Der Kopfhörer drückt nach längerem Tragen auf die Schädeldecke."

"...so dass das Lederband nach einigem Tragen etwas auf den Kopf drückt."

"Tragekomfort: bei mir drückten die Noppen (trotz langer Haare) auf den Kopf, sehr unangenehm. Mir ist unverständlich, was diese Noppen unterhalb des Bügels sollen, der Hauptgrund für die Rücksendung ist für mich der schlechte Tragekomfort."

"Einziges Manko: Der Lederbügel. Die Polster sind schon sehr hart...Nach einiger Zeit muss man den Kopfhörer leider absetzen weil die Polster so sehr drücken. Sehr schade."

"Einzig der Komfort mit den Rillen im Lederteil auf dem Kopf sind nicht optimal. Die Lösung mit einem flachen Lederband wie beim K-601 ist viel besser !"

"Allerdings ist das Lederband mit Noppen wirklich eine Spaßbremse. Muss wohl an Gipsköpfen getestet worden sein. Nach einiger Zeit drücken die Noppen so stark, daß es Schmerzen verursacht"

"Ich habe den k701 Kopfhörer schweren Herzens wieder verkauft.
Der Grund: Das genoppte Lederband drückte nach ca. 1-2 Stunden so stark, dass ICH davon Kopfschmerzen bekommen habe (habe das leider nicht innerhalb der ersten 30 Tage bemerkt und konnte ihn nicht mehr zurückschicken)."

"Der Bügel drückt etwas streng von oben"

"Bei längerem Trag und kurzen Haaren kann er schon mal oben auf dem Kopfetwas drücken"

Den Rest musste Dir allein durchlesen.
Viele online-Käufer haben ihre Hörer zurückgeschickt. lch kann mir nicht vorstellen, dass eine Firma, die viel Kopfhörer verkauft, nicht gern noch mehr Kopfhörer verkaufen würde...

Gruß Reinhard


[Beitrag von Reinhard am 08. Nov 2012, 19:27 bearbeitet]
nemo_
Hat sich gelöscht
#3630 erstellt: 08. Nov 2012, 19:35
Hallo,

sehe das genauso das mit dem Kopfband ist absolut nicht nachzuvollziehen, das wäre ein leichtes das zu modifizieren man sieht das ja auch bei der Anniversity Edition das es geht

Bin selbst einer von den AKG geplagen und habe schon den K701/Q701 und den K702 besessen alles für mich ideale KH Modelle aber spätestens nach 1 Stunde drückt dieses blöde Kopfband und das obwohl ich einen eher kleinen Kopf habe.

Ich denke das ist schon seit Jahren bekannt, warum der Hersteller nicht reagiert ist für mich in keinster Weiße nachvollziehbar weder aus betriebswirtschaftlicher und umso weniger aus Imagesicht


[Beitrag von nemo_ am 08. Nov 2012, 19:36 bearbeitet]
shaft8
Inventar
#3631 erstellt: 08. Nov 2012, 20:22
Wurde das Kopfband nicht bereits verändert?
Die alten Versionen drücken mehr als die neuen 701er. Irgendwas mit 4 anstelle 3 Noppen (oder umgekehrt).
nemo_
Hat sich gelöscht
#3632 erstellt: 08. Nov 2012, 20:47
Hallo,

ja geändert wurde es zumindest ist mir das beim Q701 und K702 aufgefallen, irgendwie sind da mehr Noppen drauf, ich glaube 9 statt 8.

Aber bringen tut das nicht viel zumindest bei mir
Reinhard
Inventar
#3633 erstellt: 08. Nov 2012, 20:48
Das ist ja gerade der Gipfel des Schwachsinns!
Der Mensch von AKG sagte mir, dass Problem sei bekannt, man lasse aber die Noppen, nur bei den neuen wären es weniger. Ja, warum nimmt man nicht einfach das Band vom 601???

Echt ne strange Logik, da...

Grüße


[Beitrag von Reinhard am 08. Nov 2012, 20:48 bearbeitet]
nemo_
Hat sich gelöscht
#3634 erstellt: 08. Nov 2012, 20:49
Dachte es wären mehr Noppen *wunder*
kopflastig
Inventar
#3635 erstellt: 08. Nov 2012, 22:33

Reinhard schrieb:
Das ist leicht definiert [...]

Na, dann mach mal.


[...] (lustig, dass immer versucht wird einem unterzuschieben, es handele sich um Einzelfälle)

Lustig, dass du mir etwas unterstellst, das ich nicht behauptet habe.


Hier mal ein paar Zitate [aus den Bewertungen auf thomann.de]

Soll ich mir jetzt die Mühe machen, Zitate von mit dem Tragekomfort zufriedenen Kunden aus der gleichen Quelle zusammenzustellen?

Es geht mir um die Relation. Was juckt es AKG, wenn sich ein - aufgrund der Untätigkeit offenbar unbedeutender - Teil der Käufer über den Tragekomfort des K701 beschwert?
Nimm einen ähnlich populären (sprich: verbreiteten) Kopfhörer, und du wirst auch dort überdurchschnittlich viele Wortmeldungen über mangelnden Tragekomfort finden.
Und ganz ehrlich: ich habe noch keinen Kopfhörer besessen (mit Ausnahme des K601 vielleicht ), zu dem ich dir nicht innerhalb kurzer Zeit negative Rückmeldungen posten könnte.

Grüße und ,
Markus
Nykon
Ist häufiger hier
#3636 erstellt: 09. Nov 2012, 00:02
Also wer von diesem Kopfband keine Kopfschmerzen kriegt, der nutzt die KH wahrscheinlich nicht länger als 10 Minuten.
Man sollte den Kopfband-Designer mal zwingen, das Teil nen ganzen Tag aufm' Kopf zu tragen. Wenn die "Furchen" dann abends im Hypothalamus angekommen sind wird er sich dann vielleicht auch mal fragen, was er da für eiene Sch**** verzapft hat....
Mickey_Mouse
Inventar
#3637 erstellt: 09. Nov 2012, 00:10
Lustig, ich habe gerade gute zwei Stunden hinter mir und eben die FB von der Lehne gerissen, weil ich beim Aufstehen (wieder mal) vergessen habe, dass ich den Kopfhörer aufhabe

Trotzdem kann ich doch nicht behaupten, dass es jedem genauso gehen muss. Nur weil ich keine Probleme habe, kann doch jemand anderes damit weniger zufrieden sein und anders herum. Aber offensichtlich gibt es hier Leute die wissen, dass alle Köpfe 100% gleich sind
outstanding-ear
Gesperrt
#3638 erstellt: 09. Nov 2012, 00:16
Also ich merke die Noppen auch nicht. Liegt wohl daran, dass die Seitenkräfte stark genug sind und der Bügel quasi nur aufliegt.

Der K701 und Q701 ist ja auch nichts für schmerzempfindliche Memmen.


[Beitrag von outstanding-ear am 09. Nov 2012, 01:04 bearbeitet]
Hirnwindungslauscher
Hat sich gelöscht
#3639 erstellt: 09. Nov 2012, 01:02

Also wer von diesem Kopfband keine Kopfschmerzen kriegt, der nutzt die KH wahrscheinlich nicht länger als 10 Minuten.


Ich habe Kopfhörer schonmal oft mehr als 6 Stunden am Stück auf. Auch beim K 701 habe ich keine Probleme. Vielleicht eine Frage der Haarfülle?

Der Einzige, der mir wirklich nach 1 Stunde schmerzt, ist der Grado.
ZeeeM
Inventar
#3640 erstellt: 09. Nov 2012, 01:23

Hirnwindungslauscher schrieb:
Ich habe Kopfhörer schonmal oft mehr als 6 Stunden am Stück auf. Auch beim K 701 habe ich keine Probleme. Vielleicht eine Frage der Haarfülle? :D


Geht bei mir auch mir 0.1mm Haarlänge.
Class_B
Hat sich gelöscht
#3641 erstellt: 09. Nov 2012, 01:39
Mit dem Kopfbügel hatte ich auch nie Probleme
Nykon
Ist häufiger hier
#3642 erstellt: 09. Nov 2012, 02:32
Tja wirklich seltsam...Vielleicht ist auch der Gummizug von Modell zu Modell verschieden stark?? kA
Jeder, der den Kopfhörer mal bei mir Probe gehört hat meinte nach kurzer Zeit "der drückt aber ganz schön am Kopf".
Waren zwar bisher nur 4 Leute, aber immerhin.
An der Haarfülle kann es bei mir aber möglischerweise auch liegen....
alexfra
Inventar
#3643 erstellt: 09. Nov 2012, 08:48
Solange die Absatzzahlen stimmen, sieht AGK / Harman offenbar einfach keinen Grund etwas zu ändern.
Klar ist das reichlich ärgerlich, aber was soll´s?

Entweder einen anderen KH wählen, mit den Noppen (und schmerzen) leben oder eben modifizieren.

Manchmal habe ich das Gefühl, die Leute meinen ein bestimmtes Produkt XY sei absolut lebensnotwendig und müsse den eigenen Ansprüchen vollkommen genügen. Man muss doch die Spielchen der Hersteller nicht mitspielen. Zum Glück gibt es ja genügend Auswahl.



Es grüßt Alex, der seinen K701 mit dem bequemen K601-Kopfband trägt.
nemo_
Hat sich gelöscht
#3644 erstellt: 09. Nov 2012, 10:19
Hallo,

auch wenn es hier einige gibt, die keine Probleme mit dem Kopfband haben, denke ich es betrifft viel mehr Käufer die mit dem Kopfband des AKG´s so Ihre Probleme haben. Waum sollte sonst ein Hersteller auf die Idee kommen die Kopfbänder zu ändern, so wie es ausschaut gibt es mittlerweile 2 verschiedene für den K701, ein wiederum anderes für den Q701/K702 und eines für den K702 Anniversity.

Ich denke oder hoffe den Entwicklern bei AKG ist dies auch bewusst, wer weiß woran es scheitert Bei der Anniversity Edition klappt es doch auch, würde ich sofort kaufen aber für knapp 600,- € vollkommen vom Preis her überzogen


[Beitrag von nemo_ am 09. Nov 2012, 10:20 bearbeitet]
outstanding-ear
Gesperrt
#3645 erstellt: 09. Nov 2012, 13:26

alexfra schrieb:
Man muss doch die Spielchen der Hersteller nicht mitspielen. Zum Glück gibt es ja genügend Auswahl...Alex, der seinen K701 mit dem bequemen K601-Kopfband trägt.


Der war gut!
rokkon2k
Stammgast
#3646 erstellt: 09. Nov 2012, 13:44
Die Noppen bei meinem K701 nerven mich auch ziemlich. Bei mir tritt es meisten nach ca. 1/2 - 1 Stunde auf. Das Band von K601 werde ich mir gleich anschauen, Danke für den Tipp
alexfra
Inventar
#3647 erstellt: 09. Nov 2012, 15:52
Ersatzteile für AKG-Hörer gibt es hier:
http://rw-soundsystem.de
Reinhard
Inventar
#3648 erstellt: 09. Nov 2012, 17:48

alexfra schrieb:
Manchmal habe ich das Gefühl, die Leute meinen ein bestimmtes Produkt XY sei absolut lebensnotwendig und müsse den eigenen Ansprüchen vollkommen genügen.


Recht blödes "Argument", sorry.

Denn: es ist eben ärgerlich, wenn der 701 klanglich absolut zusagt.

Auch ist es wohl kein überzogenes Anspruchsdenken, wie Du es darstellst, wenn ein Kopfhörer nicht drücken soll. Schließlich ist es seine Bestimmung, längere Zeit auf dem Kopf zu verweilen.

Und nein, eine Glatze habe ich auch nicht


[Beitrag von Reinhard am 09. Nov 2012, 17:50 bearbeitet]
nemo_
Hat sich gelöscht
#3649 erstellt: 09. Nov 2012, 17:50
Hallo,

stimme den voll zu, wie lang ist das Ding auf dem Markt, ich glaube 9 Jahre oder mehr, da könnte der Hersteller ruhig auf solche Produktverbesserungen die in dem Fall auch noch minimal sind eingehen, ist zumindest meine Meinung!

Habe ebenfalls noch volles Haar und ärgere mich trotzdem über den AKG!


[Beitrag von nemo_ am 09. Nov 2012, 17:53 bearbeitet]
alexfra
Inventar
#3650 erstellt: 12. Nov 2012, 09:47
Klar ist es blöd und ärgerlich.
Aber da AKG offenbar nicht reagieren möchte oder kann oder was auch immer, haben wir als Konsumenten eben nicht allzu viele Möglichkeiten. Und die Möglichkeiten, die ich sehe, habe ich aufgezählt.

Vielleicht habt ihr ja schlauere Ideen. Sitzblockade vorm AGK-Werk?!
Reinhard
Inventar
#3651 erstellt: 12. Nov 2012, 14:32
Man sollte seine Einflussmöglichkeiten als Kunde nicht unterschätzen.

Wenn genügend Leute in all möglichen Foren und auf Kunden-Kommentar-Seiten immer wieder das Problem benennen, werden immer mehr Interessenten verunsichert und den 701er nicht kaufen. Irgendwann wird AKG reagieren.

Denke schon, dass das realistisch ist.

Grüße
black_eagle
Inventar
#3652 erstellt: 12. Nov 2012, 15:09
Kann mal bitte einer messen wie dick die neuen Polster hinten und vorne sind?
Und wie dick der ring ist von den Polstern?
Möchte gerne mein HD7 plster mit schaumstof erweitern und dann eine Socke drum stulpen.

Habe den K701 in Just Music gehört und der war seeeeeeeeeeeehr bequem grade die großen Polster.

Vielen Dank schonmal im Voraus.


Wenn genügend Leute in all möglichen Foren und auf Kunden-Kommentar-Seiten immer wieder das Problem benennen, werden immer mehr Interessenten verunsichert und den 701er nicht kaufen. Irgendwann wird AKG reagieren.


Haben dich schon reagiert mit den "65th anniversary K702 hand made in austria Model"


[Beitrag von black_eagle am 12. Nov 2012, 15:15 bearbeitet]
BLND
Stammgast
#3653 erstellt: 13. Nov 2012, 14:15
Also ich scheine wohl zu der Minderheit zu gehören, die mit dem Kopfband überhaupt keine Probleme hat.
Habe den KH vor ein paar Tagen bestimmt 6h am Stück getragen und habe überhaupt keinen Schmerz verspürt.

Nach, bis jetzt, bestimmt schon 2 Jahre langer Kopfhörersuche ist für mich der Q701 wirklich der Einzige KH, der es schafft mich dauerhaft zufrieden zu stellen und zu begeistern.
Lassen wir die 500€ + KH dabei aus dem Spiel.

Der Q wird nach längerem Einspielen immer weicher und auch die anfänglich schmerzenden Höhen sind verschwunden.

Meine Suche ist erstmal für eine längere Zeit beendet und dabei habe ich den KH für schlappe ~235€ bekommen, ich bin wunschlos zufrieden!


Gruß
outstanding-ear
Gesperrt
#3654 erstellt: 13. Nov 2012, 15:32
Man gewöhnt sich in der Tat sehr schnell an seine Abstimmung. Und dann macht er echt Spaß. Glückwunsch zur gelungenen Paarung.
black_eagle
Inventar
#3655 erstellt: 13. Nov 2012, 20:46
Jetzt muss ich mich aber beschweren. Es gibt hier so viele Leute, die entweder einen Q oder K701 bzw. 702 haben, Warum nur kann keiner ein Maßband nehmen und kurz die ECKDATEN von den Earpads abmessen?

Muss ich wirklich, zu Just Music fahren und dann das Maßband mitnehmen?

Ich mein wenn nicht hier in dem Forum wo den sonst soll ich fragen?

Ich möchte mir solche Polster mit 3D design selber bauen für meinen HD7.

DESHLAB BITTE ICH ECUH MAL ABZUMESSEN WIE VIEL ZENTIMETER AN DER DICKSTEN STELLE UND AN DER NIEDRIGSTEN, DANN NOCH ÄUßEREN UMFANG UND INNEREN DANKE

Denn auch ich fand den Komfort Beispilesweise viel Besser als vom HD7 AKG240?

Also ich scheine wohl zu der Minderheit zu gehören, die mit dem Kopfband überhaupt keine Probleme hat.
Habe den KH vor ein paar Tagen bestimmt 6h am Stück getragen und habe überhaupt keinen Schmerz verspürt.


Wie kamst Du zu den Hammerpreis?


Meine Suche ist erstmal für eine längere Zeit beendet und dabei habe ich den KH für schlappe ~235€ bekommen, ich bin wunschlos zufrieden!
Nykon
Ist häufiger hier
#3656 erstellt: 18. Nov 2012, 18:16
Moin,

sorry hab schon länger nicht mehr hier vorbeigeschaut.
Wie genau müssen die Abmessungen sein? Hab mal flott mit dem Lineal ausgemessen:
Außendurchmesser: 11cm
Innendurchmesser: 6cm
Dickste Stelle: 3cm
Dünnste Stelle: ~ 1,8cm
Vielleicht kann das nochmal jemand bestätigen oder korrigieren.

Grüße

Nyk
black_eagle
Inventar
#3657 erstellt: 18. Nov 2012, 20:24
Vielen Dank

Ja innendurchmesser habe ich bei 7cm gemessen.

Ich hab mich heute mit einem User hier getroffen und da haben wir die Billig Polster vom Superlux am K701 rangemacht.. tja weg war die Räumlichkeit.

Umgekehrt haben wir die K701 polster am Superlux drann gemacht und ja plötzlich war die Räumlichkeit da. Das bedeutet meine Theorie stimmt.

Aber was uns heute der Grado gezeigt hat war noch viel beindruckender.
tendo2008
Inventar
#3658 erstellt: 19. Nov 2012, 22:03
K701 mit HD668B Polster

K701 mit HD668B Polster

HD668B mit K701 Polster

und hier das Gegenstück HD668B mit K701 Polster.

Der K701 ist nicht mehr brauchbar mit diesen Polstern, aber der HD668B (HD7) hat mit diesen K701 Polstern eine Wertsteigerung um 150 Euro bekommen.
alexfra
Inventar
#3659 erstellt: 20. Nov 2012, 09:24
Die K701-Polser scheinen ja ganz toll an den HD668B zu passen...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 67 68 69 70 71 72 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
AKG K701: Vergleichshören AKG K701 mit AKG K701
Frank1970 am 17.07.2006  –  Letzte Antwort am 31.07.2006  –  122 Beiträge
AKG K701 - Mini-Review
fabifri am 28.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.08.2009  –  62 Beiträge
AKG Q701 vs. AKG K701 Review
BLND am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 12.05.2019  –  230 Beiträge
AKG K701 - Beyerdynamic DT880 - Audio Technica A900 - Erfahrungsbericht
corcoran am 27.04.2007  –  Letzte Antwort am 09.08.2007  –  84 Beiträge
Beyerdynamic DT880 / AKG K701 / Sennheiser HD650 - Review & Vergleich
HifiTux am 30.01.2011  –  Letzte Antwort am 07.05.2021  –  96 Beiträge
Sennheiser HD650 & AKG K701 an Lake People G99/2
patr1ck am 18.12.2007  –  Letzte Antwort am 02.01.2008  –  76 Beiträge
Beyerdynamic DT150 - DT250 - Ultrasone PROline750 - AKG K701 - Vergleichstest:
cubano am 03.03.2009  –  Letzte Antwort am 27.12.2009  –  17 Beiträge
Mein kleiner Vergleich zwischen dem Sennheiser HD 800 und AKG K701
Kopfhörer-Chris am 24.04.2015  –  Letzte Antwort am 06.06.2015  –  12 Beiträge
AKG - Serienstreungen und Bass-Mods
rpnfan am 19.07.2009  –  Letzte Antwort am 20.07.2009  –  8 Beiträge
AKG K701, HD650, Denon 5000, Stax 404, RS1, GS1000, 325i - angetestet
rpnfan am 09.05.2008  –  Letzte Antwort am 21.10.2009  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180