Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 Letzte |nächste|

Alessandro MS1000 / Ultimate - DIY / Moddings

+A -A
Autor
Beitrag
cynric
Inventar
#1201 erstellt: 08. Feb 2011, 15:39
Zieht dir das Kabel nicht den Hörer vom Kopf? Einseitig mit so einem Durchmesser und Schlauch stelle ich mir bei einem so leichten Hörer wie dem MS1 eher unpraktisch vor...
alexfra
Inventar
#1202 erstellt: 08. Feb 2011, 16:52
Nö, da habe ich überhaupt kein Problem.

Kabel ist ein SommerCable Goblin, der Gewebeschlauch wiegt fast nichts.
Ich sitze mit meinem MS1i aber auch nur am Schreibtisch, da zieht höchstens ein halber Meter Kabel an der Seite. Der Rest liegt mehr oder minder auf dem Tisch.

Mag sein, dass es für den portablem Gebrauch nicht ideal ist. Abgesehen davon ist so ein Angeberkabel natürlich absolut nicht nötig, aber ich find´s eben schick und brauchte sowieso was längeres. Außerdem nervt mich beidseitige Kabelführung immer ganz fürchterlich...


Gruß Alex
NoXter
Hat sich gelöscht
#1203 erstellt: 08. Feb 2011, 17:13
Mein MS1000 wird hoffentlich noch diese Woche ebenfalls in neuem Glanz erstrahlen.
alexfra
Inventar
#1204 erstellt: 08. Feb 2011, 17:26
Erzähl, was hast du vor?
NoXter
Hat sich gelöscht
#1205 erstellt: 08. Feb 2011, 17:32
Ich musste das Holzgehäuse neu lackieren, der Kopfbügel ist im eimer, die Treiberkammer selbst musste nochmal richtig abgedichtet werden und 2K Gitterchen wollte ich ebenfalls. Ich stelle dann mal ein Bild ein wenn alles fertig ist. Ich warte eh nur noch auf den neuen Kopfbügel. Von Sony.
alexfra
Inventar
#1206 erstellt: 08. Feb 2011, 17:33
Kopfbügel von Sony?
Ich bin ja mal wirklich gespannt. Sehr sogar!
NoXter
Hat sich gelöscht
#1207 erstellt: 08. Feb 2011, 17:38
Guckst du hier: http://www.head-fi.o...-so-ghetto-grado-mod

Ist natürlich Geschmackssache, aber ...

Diesen Kopfbügel verwenden u.a. der V500, V700 und diverse billig DJ-Kopfhörer, sowie PC headsets.

Ich habe mir günstig einen V500 ersteigert der dem MS1000 nun als Opfergabe dienen wird.
Nickchen66
Inventar
#1208 erstellt: 08. Feb 2011, 21:55
Das ist die neueste Mode im Team Tinker, Zeug zu kaufen, nur um es zu schlachten...Dieser Bügel ist auch komfortmäßig sicher bei weitem angenehmer als der orginale.

@Alex: Sieht sehr sauber aus, Dein Umbau. Ich persönlich steh' zwar nicht so sehr auf solche Verkabelung, aber alles Geschmacksache.
alexfra
Inventar
#1209 erstellt: 08. Feb 2011, 22:12
@NoXter
Berichte mal, wenn du deinen MS1 umgebaut hast. Der Bügel klingt in der Tat interessant. Obwohl ich komfortmäßig mit dem originalen + Beyer-Polster zufrieden bin.

@Nico
Ja, ich hörte du seist nicht der Fan von Dicke-Eier-Kabel
Aber zumindest kann ich jetzt mitfühlen wenn es um die elende Fummelei mit Gewebeschlauch geht...
alexfra
Inventar
#1210 erstellt: 16. Feb 2011, 10:06
Meine aktuelle MS1i-Ausbaustufe sieht nun so aus:

IMG_0038 - Arbeitskopie 2

Vielen Dank an Nico für die Nickerators.
Optisch gewinnt der MS1i jetzt aber keinen Preis mehr und dezent ist was anderes
Also doch noch Woodies...

Ich höre mich gerade ein. Die viiiieeeel größere Bühne fällt sofort auf. Dafür geht natürlich das direkte Spielgefühl verloren.
Ein Mittenloch kann ich noch nicht deutlich erkennen und die die Höhen stören mich momentan auch noch nicht, obwohl ich keinen Stoff in die BigBowl geklebt habe.
Na mal sehen....
iceman650
Stammgast
#1211 erstellt: 16. Feb 2011, 20:57
Kann mir jemand was über die Abstimmung eines MS1000 gegenüber eines Beyer DT880 oder ähnlichem näherbringen?
Konnte auch mit Google mir nichtmal die Abstimmung der Grados näherbringen.
Und als der Deutschlandvertrieb "sehr neutral" sagte, während hier im Forum etwas von "perfekt für Gitarrenmusik" stand, konnte ich garkeinem mehr glauben

Mfg, ice
Nickchen66
Inventar
#1212 erstellt: 16. Feb 2011, 21:34
In Kurzfassung würde ich sagen, der Beyer bietet höhere Auflösung, prägnantere Höhen und kühlere Mitten. Der MS1000 ist musikalischer und räumlicher, er klingt (im Vollausbau) wärmer, und er beherrscht mehr Genres.

Einen MS1000 und einen Beyer miteinander zu fahren, ist rein phänomenologisch ein ziemlicher Klassiker unter den Geeks.
_ebm_
Stammgast
#1213 erstellt: 16. Feb 2011, 21:40
Der DT880 scheint in den oberen Mitten auch korrekter. Mein MS1000 verzeichnet doch ziemlich, gerade bei Frauenstimmen. Dafür ist er luftiger und direkter Purer Spaß, damit zu hören!
Nickchen66
Inventar
#1214 erstellt: 16. Feb 2011, 21:46
Mit oder ohne Polsterauskleidung?
_ebm_
Stammgast
#1215 erstellt: 16. Feb 2011, 21:49

Nickchen66 schrieb:
Mit oder ohne Polsterauskleidung?


Komplett ohne. Ich hab inzwischen die letzte Ausbaustufe (Treiber auf der Rückseite durchstochen, keine Polster, Baumwolle auf den Bowls..).


[Beitrag von _ebm_ am 16. Feb 2011, 21:50 bearbeitet]
iceman650
Stammgast
#1216 erstellt: 16. Feb 2011, 22:03
Hört sich gut an...
Hab zwar im Moment "nur" einen Beyer DT660 (bin Schüler -.-) aber das hört sich ehrlich perfekt an
Hab jetzt einfach nach DT880 gefragt, weil ich den kenne und den hier auch mehr Leute kennen werden als den DT660.
Wie sieht es mit Ersatzteilen aus, mein Händler sagte irgendwann mal, Freunde von härterer Gitarrenmusik würden die Grados gern mal killen. Stimmt das bzw. mit welchem Grado ist der Alessandro MS1 eigentlich gleichzusetzen?

Mfg, ice
NoXter
Hat sich gelöscht
#1217 erstellt: 16. Feb 2011, 22:06
Gleichzusetzen mit dem SR125, allerdings wird der MS1 aufgrund der Polster zwangsdegradiert.
alexfra
Inventar
#1218 erstellt: 16. Feb 2011, 22:08
...was ja leicht zu ändern ist.
NoXter
Hat sich gelöscht
#1219 erstellt: 16. Feb 2011, 22:16
Ich meine das jetzt nicht bezogen auf den mod. Der SR125 hat die kleinen Bowls in der Auslieferung und der MS1 die comfies.
alexfra
Inventar
#1220 erstellt: 16. Feb 2011, 22:25
Ja. Das habe ich wohl richtig verstanden.
Ich meine ja nur, dass sich die Comfies (oder wie auch immer man sie nennen möchte) sehr leicht auf den MS1i aufziehen lassen.
Das macht die Sache natürlich teurer...

Im übrigen Schätze ich den MS1i mit Comfies und vier löchern in der rückseitigen Treiberabdeckung als Spaßkopfhörer für Rock wirklich sehr!
Der MS1000i kann vieles natürlich deutlich besser, aber spielt eben nicht mehr so spaßig.
Ist natürlich Geschmacksache.

Wenn ich nicht vernünftig bin, brauche ich noch einen zweiten MS1i...
ATHome
Stammgast
#1221 erstellt: 26. Feb 2011, 21:18
Man nehme einen Alessandro MS1 und verpflanze ihn in das modifizierte Gehäuse eines Superlux HD660, Polster vom DT990/880 dazu, plus ein Beyerdynamic Kopfband.

Ergebnis: Ein Gradolux

Gradolux

Gradolux


[Beitrag von ATHome am 26. Feb 2011, 21:21 bearbeitet]
Nickchen66
Inventar
#1222 erstellt: 26. Feb 2011, 21:35
Was ein geiles Dingen, und wirklich blitzsauber umgesetzt!!! Naja, nach dem Meet ist ja vor dem Meet

Wie weit bist Du gegangen, hast Du auch die Nylonstrumpfhose als Staubschutz übernommen?
ATHome
Stammgast
#1223 erstellt: 26. Feb 2011, 21:38
Danke

Meinst du mit Staubschutz den Schutz vor dem Treiber oder hinter demn Treiber?

Vor dem Treiber ist nämlich eine der vielen Paare Schaumstoffscheiben die ich für den noch rumfliegen hatte plus 2 Lagen Höhenbedämpfendes Spültuch (das blau/weiß gestreifte)

Hinter dem Treiber am Gitter sind die Schaumstoffscheiben die Beyer mit den DT990/880 Polstern mitliefert
Nickchen66
Inventar
#1224 erstellt: 26. Feb 2011, 21:40
In Sachen Pragmatismus hast Du uns ja schon öfter was vorgemacht...
ATHome
Stammgast
#1225 erstellt: 26. Feb 2011, 21:48
Werde aber bei Gelegenheit noch die Original unlackierten/eloxierten Beyer Alubügel kaufen und noch die Links/Rechts Kennzeichnung von Superlux loswerden und durch etwas schöneres ersetzen
Nickchen66
Inventar
#1226 erstellt: 26. Feb 2011, 22:00
Brauchst nur einen Alubügel, ich habe noch einen übrig (Fehlbestellung).
NoXter
Hat sich gelöscht
#1227 erstellt: 26. Feb 2011, 22:26
Sieht aus wie der YamahaLux. Na hoffentlich hast du einen guten Anwalt.
Nickchen66
Inventar
#1228 erstellt: 26. Feb 2011, 22:35
Sag' Deinem Arzt, er soll meinen Anwalt anrufen
fire25
Stammgast
#1229 erstellt: 14. Mrz 2011, 18:29
mal ne dumme frage: verändern die nickerators und die bowls zusammen die räumlichkeit des ms1 so weit ins gute, dass ihr sie auch als gamingfähig bezeichnen würdet?(klar gibt es besseres aber rein für musik hört sich der gemoddete den beschreibungen nach echt toll an und für ne Doppellösung würde das geld knapp)
Nickchen66
Inventar
#1230 erstellt: 14. Mrz 2011, 20:41
Würde ich bejahen...
NoXter
Hat sich gelöscht
#1231 erstellt: 14. Mrz 2011, 20:45
Ich auch.
Trance_Gott
Inventar
#1232 erstellt: 15. Jun 2011, 11:45
Ein sehr interessanter Thread. Ich habe mir den MS1i als Rockhörer zugelegt und muss sagen, dass er mir so wie er ist gut gefällt. Die Face To Face Darstellung kommt mir sehr entgegen, Räumlichkeit vermisse ich nicht. Wenn ich die haben will nehme ich meinen AKG 701. Trotz alle dem gibt es immer Verbesserungspotential. Bevor ich den großen MS1000 Mod durchführe werde ich mir erstmal Grado Bowls besorgen und die 4 Löcher in der Treiberrückseite durchstechen. Erhoffe mir durch die Bowls und den dadurch größeren Abstand zum Treiber einen etwas klareren Klang (die Comfies klingen mir manchmal zu dumpf, besonders bei warm abgestimmten Aufnahmen) und durch die Löcher mehr Tiefbass (der fast nicht vorhanden ist).
alexfra
Inventar
#1233 erstellt: 15. Jun 2011, 11:50
Genau!

Teste das mal.
Ich bin am überlegen, ob ich meinen MS1000i auf die von dir beschriebene Stufe zurückbaue und ihn als Spaß-Rock-Hörer nutze.

Mit den BigBowl und Nickerators ist er natürlich super-räumlich und deutlich high-fideler, aber macht imho nicht so wahnsinnig viel Spaß.

Wenn es schön sein soll, hätte ich eh bessere Alternativen wie DT880 oder K701...
Trance_Gott
Inventar
#1234 erstellt: 15. Jun 2011, 12:18
Den MS1i sehe ich auch als Spaß-KH. Technisch kommt er nicht an DT880 und 701 dran. Das tut der M50 aber auch nicht und doch liebe ich Ihn.
Hab bei Alessandro nachgefragt. Die Bowls kosten dort 15USD + shipping. Warte noch auf Antwort wie hoch die Versandkosten werden. Ist dann vtl. billiger als bei PhonoPhone.
Kakapofreund
Inventar
#1235 erstellt: 19. Jun 2011, 13:14
Seit ich den HD800 habe, fristet der MS1i nur noch ein Schrankdasein, weil -und das klingt sicher für einige hier merkwürdig- der HD800 besser rocken kann.

Die enorme Bühne des HD800 ist gegenüber der nicht vorhandenen Bühne des MS1i im Urzustand dabei gar kein Hindernis. Der MS1i knallt es einem direkt vor den Latz, aber was er da hin knallt ist im Verglich wenig überzeugend.

Behalten werde ich den MS1i dennoch, um neugierigen Unwissenden mal zu demonstrieren, wie Grados so allgemein aufgebaut und verarbeitet sind.
alexfra
Inventar
#1236 erstellt: 19. Jun 2011, 13:18
Naja, einen HD800 mit einem MS1i zu vergleichen ist nicht sonderlich sinnvoll.

Es wäre bei dem gegebenen Preisunterschied auch schlimm, wenn der Alessandro besser abschneiden würde.

Ich finde auch meinen K701 oder DT880 besser als den MS1i, aber für dreckigen Rock bringt er mir eben Spaß. Motörhead (gerade die älteren Scheiben) über den K701 zu hören ist nun wirklich nicht prickelnd und ich behaupte, ohne es selbst gehört zu haben, über den HD800 auch nicht...
Trance_Gott
Inventar
#1237 erstellt: 19. Jun 2011, 15:56
Ich habe die Gelegenheit gehabt HD800 und T1 ausgiebig zu hören. Bei Rock gefiel mir der HD800 überhaupt nicht. Da ist der T1 eindeutig der bessere Rocker. Besonders schlechte Aufnahmen sind auf dem HD800 ein Krampf. Wir sollten jetzt aber wieder beim Thema MS1000 bleiben. @Nordwestlich: Der MS1i kann natürlich nicht mit der Bühne eines HD800 mithalten. Hast du denn auch mit einem modifizierten MS1000 verglichen? Dann ist wahrscheinlich in Sachen Bühne die Differenz nicht mehr Lichtjahre voneinander entfernt. Natürlich Dynamik und Auflösung, da kann der Alessandro nicht mithalten. Aber für Motörhead, AC/DC ist es mir sowas von Schnuppe.
Trance_Gott
Inventar
#1238 erstellt: 21. Jun 2011, 22:39
Die Bowls sind heute angekommen. Unter einer Woche Lieferzeit. Hat mich insgesamt 20USD mit Versand gekostet. Der Unterschied zu den Comfies ist hörbar. Der MS1i klingt mit Bowls klarer, mit Comfies ist es mir im Vergleich nun viel zu dumpf. Die Bühne wirkt etwas breiter. Doch jetzt kommt der krasseste Sprung. Ich habe die Treiberrückseite geöffnet und insgesamt 4 Löcher je Seite gestochen. Durch diese Massnahme habe ich nicht wirklich viel erwartet. Aber ich wurde eines besseren belehrt. Der MS1i hat durch diese Modifikation genau den Tick Tiefbass bekommen, der Ihn so richtig rocken lässt. Vorher war da so gut wie nichts da. Ebenso hat der Kickbass profitiert. Mein ATH M50 sieht jetzt echt alt aus. Der MS1i zeigt Ihm bei Holy Diver von Dio sowas von die Rücklichter. Ich liebe Es!
Kakapofreund
Inventar
#1239 erstellt: 21. Jun 2011, 23:48
@ Trance_Gott
Zwar interessiert mich der MS1(i) schon länger nicht mehr so doll, aber dennoch bin ich neugierig.

Also die Bowls habe ich auch und auch schon fast immer verwendet mit dem MS1i.
Wo genau hast Du welche vier Löcher hinten hinein gestochen?
Meuchelmörder?!
Trance_Gott
Inventar
#1240 erstellt: 22. Jun 2011, 09:05

Nordwestlicht schrieb:

Wo genau hast Du welche vier Löcher hinten hinein gestochen?

Guckst du hier:
http://www.hifi-foru...118&back=&sort=&z=57
alexfra
Inventar
#1241 erstellt: 22. Jun 2011, 09:15
Nee, guck lieber hier:
Link

@Trance_Gott
Dann haben wir ja nun in etwa die gleiche Ausbaustufe. Ich habe gestern wieder zurückgerüstet und bin nun erst einmal sehr zufrieden.
Namensvorschlag: MS1000/2i
Trance_Gott
Inventar
#1242 erstellt: 22. Jun 2011, 14:42
@alexfra:
Oder MS1i@BB (Bowls and Bass Extension)
Nickchen66
Inventar
#1243 erstellt: 22. Jun 2011, 20:20
Es stimmt schon, daß Bowls besser klingen als die serienmäßigen Comfies. Ist halt ideal für diejenigen, die möglichst viele Grado Gene aus dem MS1 rausholen wollen. Ich persönlich steh' nicht so wahnsinnig drauf, logisch, der E-Gitarren Anteil in meiner Musik liegt bei gediegenen 0%, und gesungen und/oder gerockt wird auch eher weniger.
alexfra
Inventar
#1244 erstellt: 22. Jun 2011, 20:39
Ja, ich denke auch das hängt ganz stark von der gehörten Musik ab. Für Jazz z.B. war mir die Endausbaustufe auch deutlich lieber, aber dafür habe ich schon einen K701. Der Einsatzzweck heiligt die (Umbau-) Mittel...
Nickchen66
Inventar
#1245 erstellt: 23. Jun 2011, 10:22
Wobei der Weiße Riese bei aller Audiophilie so rein gar nichts Musikalisches hat. Das ist ja eigentliche Hintergrund für den "richtigen" MS1K Mod, man hat das beste aus beiden Welten.
alexfra
Inventar
#1246 erstellt: 23. Jun 2011, 10:39
Ist und bleibt wohl Geschmacksache.

Für Klassik liebe ich den K701. Jazz, Pop und softeren Rock höre ich gern über den DT880. Jazz teils aber auch über den K701.
Dreckigen Rock jetzt mit dem MS1000/2i (aka MS1i@BB).

Naja, jedes Ohr ist anders...
ZeeeM
Inventar
#1247 erstellt: 23. Jun 2011, 16:38
Was ist "musikalisch" in dem Zusammenhang? Wir quasi als Norm betrachtet, aber jeder versteht darunter was Anderes.
NoXter
Hat sich gelöscht
#1248 erstellt: 23. Jun 2011, 16:43
Bedeutet einfach nur das einem die Abstimmung bzw die Art der Wiedergabe des KH Freude bereitet. Eine rein emotionale Komponente imo.
ZeeeM
Inventar
#1249 erstellt: 23. Jun 2011, 17:13

NoXter schrieb:
Bedeutet einfach nur das einem die Abstimmung bzw die Art der Wiedergabe des KH Freude bereitet. Eine rein emotionale Komponente imo.


Sehe ich auch so.
Ich glaube der Begriff wurde durchaus zuooft missbraucht.
Alpha-Pinguin
Inventar
#1250 erstellt: 29. Jul 2011, 13:30
Ahoi!

Ich hab' seit zwei Tagen den MS Ultimate von petitrouge zu Hause und bisher einige Alben gehört. Darunter klassische Sachen (50 Greatest pieces of classical Music, Pirates of the carribean Soundtrack), Alternativ/Rock (Green Day, Gorillaz) und Rock/Metal (Metallica).
Da ich noch nicht wirklich lange gehört habe, möchte ich hier nur meine ersten Eindrücke schildern:

Da wäre zunächst einmal die Bühne zu nennen, von welcher ich viel erwartet habe. Meine Erwartung wurde nicht enttäuscht, denn die Bühne ist wirklich sehr groß (sowohl in der Breite als auch in der Tiefe). Trotz dieser Ausmaße wirkt sie nicht unnatürlich oder künstlich, die Tiefenstaffelung ist mAn sehr gut, besser als die meines DT880, obwohl letzterer eine kleinere Bühne aufbaut.

Zum Bass: Hier möchte ich mich von unten (Tiefbass) nach oben arbeiten. Aufgrund einiger Statements hatte ich eine kleine Tiefbassschwäche befürchtet. Diese bewahrheitet sich jedoch zum Glück nicht. Der Tiefbass ist definitiv ausreichend vorhanden, quantitativ ist er dem Denon D2000 zwar scheinbar unterlegen (der Denon klingt aber auch einfach nach mehr Tiefbass als er tatsächlich hat, da der Bass relativ linear vom Oberbass Richtung Tiefbass ansteigt), quantitativ schlägt er ihn aber (ziemlich) deutlich. Hört man beim Denon ein relativ undefiniertes Grummeln, so kann man beim Ulti die Töne bis in den Keller differenzieren (sehr deutlich ist mir das bei "Oh Fortuna" der Carmona Burana aufgefallen, sobald Paukenschläge einsetzen).
Mid- und Oberbass schließen sich relativ unauffällig an, große Peaks habe ich bisher noch nicht heraushören können.
Was noch auffällig ist, ist der Kickbass des Ulti, welcher deutlich druckvoller zu Werke geht als der des DT880 und bei Rock/Metal wirklich Spass bringt!

Die Mitten des Ulti sind sehr gut durchhörbar und klar, sie sindleicht betont und hervorgehoben. Stimmen haben viel Köper und vermitteln Natürlichkeit. Die Interpreten scheinen direkt vor einem zu stehen - Gänsehaut-Feeling.

Zum Hochtonbereich des Ulti kann man zusammenfassend sagen, dass er sich sehr gut in das Gesamtbild des MS einfügt. Er ist sehr gut aufgelöst, ein Zischeln von S-Lauten habe ich bisher nicht vernommen, auch wenn ich da sowieso ziemlich unauffällig zu sein scheine.
"Class B" hatte am D2000 immer wieder den Hochton und insbesondere den Geigenklang zu monieren. Langsam verstehe ich wieso, den Geigen klingen über den Ulti einfach nur Der Denon kann hier sowas von nach Hause gehen!

Technisch spielt der Ulti mAn mindestens auf Augenhöhe mit dem DT880, eher sogar darüber: Der Bass ist deutlich (!) schneller, die Bühne differenzierter, die Auflösung würde ich über die des DT880 stellen, denn: a) fallen mir Details früher auf und werden "eindeutiger" präsentiert und b) ist die Instrumentenseparstion (auch aufgrund der Bühnendarstellung) besser.


Weitere Eindrücke werden in den nächsten Tagen folgen. Bitte bedenkt, dass dies erste Eindrücke sind, die später sicherlich noch verfeinert oder auch relativiert werden (müssen).
Achja, gehört wird übrigens ohne KHV direkt am iPhone 3GS über die Klinke. Sobald mein E11 da ist, werde ich sehen, ob über den Dockausgang noch klanglich etwas rauszuholen ist. Gleichzeitig kann ich vereinzelt noch etwas mehr Bass gebrauchen, weswegen der Bassboost des Fiios nützlich sein wird.

Viele Grüße
Jan



@EDIT: Hab' gar nicht richtig gemerkt, wie viel ich schon geschrieben hab. "Erste Eindrücke" kann man's dementsprechend nicht mehr nenen, naja Wenn ich den Ulti behalten sollte, dann wird das wohl einer große Teil eines Reviews werden

@EDIT2: Was ich noch vergessen hab' aber mir sehr wichtig ist es zu erwähnen: Ganz besonders erwähnenswert ist noch die Klangfarbe des Ulti, alles wirkt wie aus einem Guss!


[Beitrag von Alpha-Pinguin am 29. Jul 2011, 15:25 bearbeitet]
petitrouge
Inventar
#1251 erstellt: 29. Jul 2011, 13:37
Hi Jan,

sehr schöner Bericht von meinem Ulti!

Na dann habe ich Dir ja nicht zuwenig versprochen mit meinen Aussagen über ihn, doch Du hast es wesentlich ausführlicher nochmals beschrieben als ich!

Viel Spass noch mit ihm!



Grüsse Jens

PS: Ganz nebenbei ohne den T-Shirt mod und inwieweit jan die Pads benutzt hat entzieht sich mir.


[Beitrag von petitrouge am 29. Jul 2011, 13:44 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Alessandro MS2i
Nickchen66 am 26.04.2007  –  Letzte Antwort am 26.03.2008  –  88 Beiträge
Alessandro MS-1
christianxxx am 11.05.2006  –  Letzte Antwort am 21.07.2011  –  132 Beiträge
Alessandro Music Series Pro
NoXter am 24.03.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2009  –  72 Beiträge
Alessandro Music Series 2 - Erste Eindrücke
sunlite am 21.12.2007  –  Letzte Antwort am 30.11.2008  –  44 Beiträge
* DIY Otoplastiken
fire25 am 29.03.2011  –  Letzte Antwort am 14.03.2012  –  68 Beiträge
Ultimate Ears super.fi 4
rpnfan am 10.08.2008  –  Letzte Antwort am 26.08.2009  –  4 Beiträge
Ultimate Triple.Fi 10 - Erfahrungsbericht
Knarf31 am 12.09.2009  –  Letzte Antwort am 18.12.2010  –  23 Beiträge
Ultimate Ears UE-18Pro
Bad_Robot am 06.11.2010  –  Letzte Antwort am 06.05.2011  –  22 Beiträge
Ultimate Ears? TripleFi 10
-Realm- am 26.05.2012  –  Letzte Antwort am 16.06.2012  –  29 Beiträge
alternative (DIY) Stax-Verstärker
rille2 am 07.05.2008  –  Letzte Antwort am 26.09.2008  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.199