Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . Letzte |nächste|

Alessandro MS1000 / Ultimate - DIY / Moddings

+A -A
Autor
Beitrag
McMusic
Inventar
#51 erstellt: 01. Mai 2008, 22:25

Nickchen66 schrieb:
Vorab: Noxter & ich vergleichen gerade den MS Pro 1000 sehr ausführlich mit dem W5000. Denke, wir haben ein Monster erschaffen. 8)


Könnt ihr vielleicht auch mit einem guten KH vergleichen?
SRVBlues
Inventar
#52 erstellt: 01. Mai 2008, 22:31

McMusic schrieb:

Nickchen66 schrieb:
Vorab: Noxter & ich vergleichen gerade den MS Pro 1000 sehr ausführlich mit dem W5000. Denke, wir haben ein Monster erschaffen. 8)


Könnt ihr vielleicht auch mit einem guten KH vergleichen? :D

Die beiden haben sicherlich nichts dagegen, wenn Du ihnen den O2 für eine Woche zur Verfügung stellst

Chris
Nickchen66
Inventar
#53 erstellt: 01. Mai 2008, 22:52

McMusic schrieb:
Könnt ihr vielleicht auch mit einem guten KH vergleichen? :D

Hatten leider keinen UE9 hier...

Bilder gibt's gleich (USB-Schnittstelle ist gerade dicht )

Es kommt uns schon so vor, als ob der W5000 da kein Land mehr sieht, mit Ausnahme von stark schlagzeugbetonten Stücken.

Die anderen Alessandros haben wir natürlich auch mal auf 1000 gebracht. Zusammenfassend ist festzuhalten, daß der MS1 am stärksten profitiert, der MS2 klingt am "geilsten" (aber halt nicht immer, es bleibt ein MS2 ), und der MS Pro ist aufgerüstet so ähnlich wie der MS1000, allerdings in HIGH RESOLUTION. (Namensvorschlag von Noxter: "MS Ultimate").

Saibot wird fluchen...

So...USB ist wieder gängig...


Allerdings hat Noxter jetzt ein Problem:

Der MS1000 ist saugeil, und der MS Ultimate ist noch saugeiler, aber beide werkeln halt im gleichen Revier. Wird der MS Pro zum Ultimate aufgerüstet, ist der MS1000 strategisch überflüssig. Den MS Pro umständehalber orginal zu belassen (Schonraum für den MS1000) ist so ähnlich reizvoll wie Heidi Klum verschleiert...

Edit:
Noxter fragt sich gerade, was er mit dem W5000 noch soll...


[Beitrag von Nickchen66 am 01. Mai 2008, 23:37 bearbeitet]
bebego
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 01. Mai 2008, 23:22
ich - hust - könnte mir da einen Interessenten für einen der Überflüssigen vorstellen. Egal ob MS1000 oder Ultimate - Shotgun für Angebote per PM, bitte!


[Beitrag von bebego am 01. Mai 2008, 23:23 bearbeitet]
LEARNER
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 02. Mai 2008, 01:18
Ja, das macht schon neugierig.

Wie ist denn der Komfort mit diesen Riesenpads?
Was das betrifft hab ich immer Probleme mit Grados gehabt, egal welche Pads.

Der gemoddete MS-Pro ist ja dann auch kein wirkliches low budget-Projekt mehr mit um 600 Euro.Da muss er dann schon wirklich was drauf haben.
NoXter
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 02. Mai 2008, 10:34

LEARNER schrieb:

Wie ist denn der Komfort mit diesen Riesenpads?
Was das betrifft hab ich immer Probleme mit Grados gehabt, egal welche Pads.


Wenn du nicht gerade Riesenohren oder abstehende Ohren hast, ist der Komfort eigentlich recht gut.
Das geringe Gewicht der Kopfhörer kommt der Sache auch noch zu gute.
Das Material ist identisch mit dem der kleinen bowls.


LEARNER schrieb:
Der gemoddete MS-Pro ist ja dann auch kein wirkliches low budget-Projekt mehr mit um 600 Euro.Da muss er dann schon wirklich was drauf haben.


Naja unter der Vorraussetzung hat es ein MSpro natürlich generell schwer. Ist kein großes Geheimnis das der leicht überteuert ist.

Im Prinzip ist der MSpro ein MS1 auf Niveau der großen 3. Mit dem mod bekommt er noch eine Räumlichkeit verpasst, die schon fast ein alleinstellungsmerkmal auf dem Markt darstellt. Sonst ändert sich zumindest technisch nicht viel.
Das Hörerlebnis ansich ist natürlich auch nicht mehr gradomäßig.
Das ist auch sicher nichts was jeder begehren würde.
Ich finde es jedenfalls sehr stark!

Ich werde es wahrscheinlich so einrichten, dass ich je nach gusto schnell wechseln kann und lediglich den MS1 für immer umbaue.


[Beitrag von NoXter am 02. Mai 2008, 10:36 bearbeitet]
Nickchen66
Inventar
#57 erstellt: 02. Mai 2008, 10:42

LEARNER schrieb:
Wie ist denn der Komfort mit diesen Riesenpads?
Was das betrifft hab ich immer Probleme mit Grados gehabt, egal welche Pads.


Ja, so richtig hübsch hat sich das nie angefühlt auf den Ohren, am ehesten gingen noch die reversed 414er auf dem federleichten MS1. Wie auch immer, mit den GS1000 Pads wird das ziemlich angenehm. Da ist relativ viel Platz für die Ohren, und der geringe Anpressdruck des Bügels tut ein übriges (die Dichtigkeit ist akustisch völlig unkritisch, in der Hinsicht ein Anti-W5000). Ein schöner Sommer KH, würde ich sagen.

LEARNER schrieb:
Der gemoddete MS-Pro ist ja dann auch kein wirkliches low budget-Projekt mehr mit um 600 Euro.Da muss er dann schon wirklich was drauf haben.

Der MS "Ultimate" hat wirklich was drauf. IMO setzt sich der MS "Ultimate" weitaus stärker vom MS1000 ab als das bei MS1 und MS Pro der Fall ist (da hatte mich der Pro ja bekanntlich nicht sooo beeindruckt). Irgendwie war das Ding regelrecht makellos gestern abend - der kann einfach alles, ich konnte einfach nichts finden, wo ich dachte "das ginge jetzt aber schon etwas besser". Und ich habe (mittlerweile) an so ziemlich jedem KH was zu bekritteln, selbst an einem CD3000, einem Stax, einen Teutonen oder sonstwelchen Angeberteilen.

Allerdings ist das alles insofern eine sehr subjektive Wertung, als wir ja immer noch -Noxter ist gerade pleite- nur 1 Satz GS1000 Pads zur Verfügung hatten und MS Ultimate so niemals wirklich Seite an Seite mit seinem kleinen Bruder vergleichen konnten. Diesem Zeitpunkt fiebere ich ein bißchen entgegen. Bliebe die relative Einstufung: Ein vom MS Ultimate plattgemachter dicker AT, und ein CD3000, der vom MS1000 zumindest dann & wann ziemlich frech attackiert wird.

Sich beim gegenwärtigen Stand der Dinge einen MS Pro zum Umrüsten spontan zu bestellen, wäre in der Tat mutig. Das P/L Verhältnis in Relation zum Kleinen ist und bleibt katastrophal.
MacFrank
Inventar
#58 erstellt: 02. Mai 2008, 12:04
Ihr seid die Größten!
Toll, was ihr so alles ausprobiert (& hinbekommt!), und das so ausführlich mit uns teilt!
Sieht echt scharf aus, was ihr hier auf die Beine stellt. Ein wirklich gelugener KH, der MS1000!
Ich glaube, langsam aber doch kann ich mich nicht mehr eines MS1 erwehren. Nico, ein ganzer Woodie muss noch drin sein!

Nur das:

Nickchen66 schrieb:
Bliebe die relative Einstufung: Ein vom MS Ultimate plattgemachter dicker AT,[...]

macht mir ein bisschen Sorgen... mein W5000 und ich sind uns zwar schon deutlich näher gekommen, aber die große Liebe ist's noch immer nicht ganz.
Wenn jetzt sogar du, der Verfechter des W5k hier :D, der Meinung bist, dass der große Alessandro das Ding plattmacht (was ja eine relativ finale Aussage ist), gibt mir das zu denken.


Warum muss ich nur soweit im Süden wohnen...


[Beitrag von MacFrank am 02. Mai 2008, 12:04 bearbeitet]
LEARNER
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 02. Mai 2008, 12:54

NoXter schrieb:


Ich werde es wahrscheinlich so einrichten, dass ich je nach gusto schnell wechseln kann und lediglich den MS1 für immer umbaue.
Berichte mal, was du als reversible Befestigung für brauchbar befindest.Ich hatte mal bei einem Kunden mit doppelseitigem Klebeband zu tun, dass sich ohne Spuren zu hinterlassen wieder ablösen liess.Hersteller/Markenname kann ich aber nicht erinnern.
NoXter
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 02. Mai 2008, 13:03
Ich wollte eigentlich die original-Liberator von Darkaudio benutzen, da man die über die Pad-Aufnahme stülpt und somit zumindest während des Gebrauch nicht verrutschen. Passt leider wegen des Durchmesser nicht auf den Pro.

Die sache mit dem Doppelseitigen Klebeband müsste man sich mal überlegen. Ich habe sogar welches hier, falls ich mich nicht irre...
Nickchen66
Inventar
#61 erstellt: 02. Mai 2008, 13:09
Wird mangels Klebefläche nicht halten (Wanddurchmesser Nickerators ist nur ca. 2mm), und selbst wenn, empfände ich das als drittklassige Lösung.

Wir müssen wohl demnächst nochmal in meiner Werkstatt etwas Holzstaub fressen und die Nickerators um einen äußeren Draufschiebe-Ring à la Liberators erweitern.


[Beitrag von Nickchen66 am 02. Mai 2008, 13:10 bearbeitet]
LEARNER
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 02. Mai 2008, 13:15

Nickchen66 schrieb:

Sich beim gegenwärtigen Stand der Dinge einen MS Pro zum Umrüsten spontan zu bestellen, wäre in der Tat mutig. Das P/L Verhältnis in Relation zum Kleinen ist und bleibt katastrophal.
Das Preis/Leistungsverhältnis aller meiner teureren KH ist im Verhältnis zum MS1 katastrophal.
Bei Amps und Quellen ist das eher noch schlimmer.
Hält mich weder auf noch ärgert es mich besonders.
Ich bin eher froh für Leute mit kleinem Budget, die sich auch für 200 Euro schon was ordentliches zusammenstellen können.

Was Experimente angeht wäre es auch interessant, wie der MS Ultimate im Vergleich zu einem GS1000 und zu einem entsprechend gemoddeten RS1 klingt.
Hmm, der RichterDi hat immer noch einen RS1, der praktisch unbenutzt rumliegt.Vieleicht kann man dem auch neues Leben einhauchen.

Schade, dass ihr so weit weg wohnt.
Ich könnte einen GS1000 aus den US besorgen, der mich nur wenig oder gar nichts kostete, wenn ich ihn hinterher via Ebay verkaufte.
bebego
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 02. Mai 2008, 13:27

LEARNER schrieb:
Ich könnte einen GS1000 aus den US besorgen, der mich nur wenig oder gar nichts kostete, wenn ich ihn hinterher via Ebay verkaufte.

Soweit ich mich entsinne, der erste korrekte old-school-Irrealis, der mir in Internet begegnet ist.


MacFrank schrieb:
Wenn jetzt sogar du, der Verfechter des W5k hier , der Meinung bist, dass der große Alessandro das Ding plattmacht (was ja eine relativ finale Aussage ist), gibt mir das zu denken

und eine gute Refinanzierungsmöglichkeit für den MSUltimate8)
NoXter
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 02. Mai 2008, 13:38
So, gerade mal Doppelseitges Klebeband ausprobiert. Ist so ein dünner 4€ Kram aus dem Baumarkt. Hält gut genug um nicht abzufallen und lässt sich leicht wieder lösen. Langzeittests stehen noch aus.
Nachteil: ist etwas aufwendig das Klebeband zurechtzuschneiden. Man müsste sich das schon mehrfach vorbereiten.
Viel Abfall.
Naja...


Wir müssen wohl demnächst nochmal in meiner Werkstatt etwas Holzstaub fressen und die Nickerators um einen äußeren Draufschiebe-Ring à la Liberators erweitern.


Jo, sollte eigentlich nicht so schwer werden.
Nickchen66
Inventar
#65 erstellt: 02. Mai 2008, 13:49

LEARNER schrieb:
Was Experimente angeht wäre es auch interessant, wie der MS Ultimate im Vergleich zu einem GS1000 und zu einem entsprechend gemoddeten RS1 klingt.

Ja, solche Gedanken hatten wir gestern abend auch. Dem GS1000 wird ja auch ein "besonderer" Raum nachgesagt, wie Grado das hingekriegt hat, ist mir aber z.Zt. noch etwas rätselhaft. Daß die Pads alleine sonderlich spektakulär Raum machen, bezweifle ich. Auf anderen KH haben die -vom Quäken abgesehen- auch nur mittelmäßig viel Bühne gemacht.

Erstmal abwarten, bis Noxter seine eigenen Pads hat und sich so ein "ständiger" MS Ultimate im Diesseits materialisiert hat.
m00hk00h
Inventar
#66 erstellt: 02. Mai 2008, 14:14
Vielleicht befinden sich die Treiber des GS1000 ja von Haus aus weiter hinten im Gehäuse, das damit als integrierter Nickerator dient...

m00h
McMusic
Inventar
#67 erstellt: 02. Mai 2008, 14:15
Hab ich eigentlich schon mal erwähnt, wieviel Spaß mir der Stock-MS1 mit Grado Flats bereits macht?

Echt ein geiles Teil für den Preis. Ich werde ihn wohl auch nicht weiter pimpen, denn ich möchte einerseits seinen Grado-Charakter (direct in the face) erhalten und zum anderen ihn auch portabel einsetzen. Mit den Monster-GS1000-Bowls ist mir das dann doch etwas zu auffällig.
Ich würde aber bei Gelegenheit gerne mal den MS1000 testen. Vielleicht auf einem nächsten Meet mit Nickchen.
War auf jeden Fall schonmal nicht zu unrecht gehyped von Nico.


[Beitrag von McMusic am 02. Mai 2008, 14:16 bearbeitet]
NoXter
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 02. Mai 2008, 14:22

m00hk00h schrieb:
Vielleicht befinden sich die Treiber des GS1000 ja von Haus aus weiter hinten im Gehäuse, das damit als integrierter Nickerator dient...

m00h


Anhand der Zahlreich im Internet vorhandenen Bildchen, ist der GS1000 scheinbar genauso Konstruiert wie der Mspro. Nur eben mit Big Bowls...
Nickchen66
Inventar
#69 erstellt: 02. Mai 2008, 14:25
Den Pics nach zu urteilen, ist das alles ganz normal...
MacFrank
Inventar
#70 erstellt: 02. Mai 2008, 14:35
Hat jemand den GS1000 auch schonmal von innen fotografiert?
Mag es sein, dass es auch klanglich feine Unterschiede zwischen den einzelnen Holzarten gibt?


Übrigens, @bebego:

bebego schrieb:

MacFrank schrieb:
Wenn jetzt sogar du, der Verfechter des W5k hier , der Meinung bist, dass der große Alessandro das Ding plattmacht (was ja eine relativ finale Aussage ist), gibt mir das zu denken

und eine gute Refinanzierungsmöglichkeit für den MSUltimate8)


Naja, ich weiß nicht... da geb ich dem W5000 vorher noch einiges an Hörzeit, man will ja nichts überstürzen.


edit:
Falls mir jemand erklären könnte, warum der hf-code hier nicht funktioniert, nur zu. Ich blick' es gerade nicht.


[Beitrag von MacFrank am 02. Mai 2008, 14:54 bearbeitet]
McMusic
Inventar
#71 erstellt: 02. Mai 2008, 14:44

MacFrank schrieb:

edit:
Falls mir jemand erklären könnte, warum der hf-code hier nicht funktioniert, nur zu. Ich blick' es gerade nicht. :?


beitrag bearbeiten und unten das Häkchen bei HF-Code setzen.
MacFrank
Inventar
#72 erstellt: 02. Mai 2008, 14:54

McMusic schrieb:
beitrag bearbeiten und unten das Häkchen bei HF-Code setzen. ;)

Danke vielmals!
NoXter
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 02. Mai 2008, 15:13

MacFrank schrieb:

Mag es sein, dass es auch klanglich feine Unterschiede zwischen den einzelnen Holzarten gibt?


Also das ist doch arg unwahrscheinlich.
Nickchen66
Inventar
#74 erstellt: 02. Mai 2008, 15:13
Räumlichkeit hat IMO in erster Linie mit dem Abstand des Systems vom Ohr zu tun. Allerdings schein auch die Länge des dahinter befindlichen Außengehäuses ein Rolle zu spielen, das würde auch die (leicht) gesteigerte Räumlichkeit der "besseren" Grados erklären.
MacFrank
Inventar
#75 erstellt: 02. Mai 2008, 15:16

NoXter schrieb:
Also das ist doch arg unwahrscheinlich.

Hätte ich ehrlich gesagt auch nicht geglaubt, aber wenn alle anderen Möglichkeiten wegfallen, darf man ja auch über solche "Undinge" nachdenken, oder?
NoXter
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 02. Mai 2008, 15:25

Nickchen66 schrieb:
Räumlichkeit hat IMO in erster Linie mit dem Abstand des Systems vom Ohr zu tun. Allerdings schein auch die Länge des dahinter befindlichen Außengehäuses ein Rolle zu spielen, das würde auch die (leicht) gesteigerte Räumlichkeit der "besseren" Grados erklären.


Zumindest ist das bei Grado so, da sich bei deren einfachen Konstrukten keine komplizierten physikalischen Zusammenhänge ergeben. Deswegen ist das rumgebastel bei den teilen auch so erfolgreich.
Vermute ich mal so...


Hätte ich ehrlich gesagt auch nicht geglaubt, aber wenn alle anderen Möglichkeiten wegfallen, darf man ja auch über solche "Undinge" nachdenken, oder?


Wir können ja auch mal ein fingerdickes Silberkernkabel dranlöten.


[Beitrag von NoXter am 02. Mai 2008, 15:26 bearbeitet]
MacFrank
Inventar
#77 erstellt: 02. Mai 2008, 15:33
Soweit ich informiert bin, ist bei LS-Wiedergabe der Räumlichkeitseindruck davon abhängig, wie gut die Zimmerhälfte mit den LS bedämpft ist und auch, wie groß der Diffusschallanteil von der den LS gegenüberliegenden Wand ist.

Gibt es soetwas bei KH eigentlich auch?
edit:
[Im übertragenen Sinne meine ich.] Möchte jetzt auf Nickchens Ansatz von wegen der Größe des Gehäuses hinter den Treibern aufbauen - evtl ist die Menge an Diffusschallreflexion vom äußeren Teil des Hörers zum Ohr des Hörenden maßgeblich für den Räumlichkeitseindruck verantwortlich?


NoXter schrieb:
Wir können ja auch mal ein fingerdickes Silberkernkabel dranlöten. :KR

Au fein, das ergibt dem Klang dann den letzten Schliff. Soll ich kurz Kimber anschreiben, ob sie uns nicht bei nächstem Vollmond ein Spezialkabel aus dem Avalon'schen See ziehen möchten?


[Beitrag von MacFrank am 02. Mai 2008, 15:35 bearbeitet]
petitrouge
Inventar
#78 erstellt: 02. Mai 2008, 17:56
Nach einigen hin und her, sollte jemand sich von dem hier gemoddeten KH trennen wollen so bitte ich doch um eine PN diesebzüglich. Auch wenn noch ein ungemoddeter irgendwo ungehört sein Dasein fristen sollte, so auch hier eine PN an mich.
Habe mich jetzt mehrfach durchs Forum gewühlt und denke das der MS 1 sowohl un-als auch gemoddet eine sehr interressante Alternative zu meinem jetzigen 701'er darstellen könnte und auch für Unterwegs doch sehr gut sein könnte.
Abgesehen davon bin ch echt baff darüber was hier so einige anstellen mit dem KH und das ganze mit Erfolg sogar gekrönt bekommen! Gratulation dazu und zu den Berichten diesbezüglich!!

Grüsse Jens
stage_bottle
Inventar
#79 erstellt: 02. Mai 2008, 18:41
@petitrouge: Realistisch gesehen glaube ich kaum das der MS1 gemoddet oder ungemoddet deinem AKG 701 das Wasser reichen kann (rein von der technischen Qualität).
Nickchen66
Inventar
#80 erstellt: 02. Mai 2008, 19:01
Wasser reichen - nein. Wäre aber trotzdem eine gute Ergänzung zu dem ja nicht gerade hochemotionalen K701. Außerdem ist der K701 einer dieser KH, wo man ständig versucht ist, aufzudrehen. Eine Alternative zum ohrschonenden Leisehören ist da alles andere als Unsinn. Und das beherrscht jeder Alessandro aus dem FF.

Technische Fähigkeiten sind nicht alles, das ist schon seit längerem an meinem dauerarbeitslosen DT880 zu besichtigen. Technisch mit Abstand mein Bester, aber...
petitrouge
Inventar
#81 erstellt: 02. Mai 2008, 19:04

stage_bottle schrieb:
@petitrouge: Realistisch gesehen glaube ich kaum das der MS1 gemoddet oder ungemoddet deinem AKG 701 das Wasser reichen kann (rein von der technischen Qualität).


Wollte gerade loslegen um was zu schreiben...da kam die Antwort aus anderer Richtung schon...


Nickchen66 schrieb:
Wasser reichen - nein. Wäre aber trotzdem eine gute Ergänzung zu dem ja nicht gerade hochemotionalen K701. Außerdem ist der K701 einer dieser KH, wo man ständig versucht ist, aufzudrehen. Eine Alternative zum ohrschonenden Leisehören ist da alles andere als Unsinn. Und das beherrscht jeder Alessandro aus dem FF.

Technische Fähigkeiten sind nicht alles, das ist schon seit längerem an meinem dauerarbeitslosen DT880 zu besichtigen. Technisch mit Abstand mein Bester, aber... :.


Genau das ist es was ich suche eine offene Ergänzung zu meinem heiss und mittlerweile innig geliebten 701'er mit der Möglichkeit diesen auch ggf in den Urlaub als transportable Lösung mitzunehmen und da denke ich passt der MS 1 sehr gut rein.


Grüsse Jens


[Beitrag von petitrouge am 02. Mai 2008, 19:04 bearbeitet]
stage_bottle
Inventar
#82 erstellt: 02. Mai 2008, 19:21
Ah ok. Klar, als Ergänzung ist der MS1 natürlich gut. Ich hatte es so verstanden, als wenn du nach dem Lesen dieses Threads davon überzeugt wärest, dass der MS1 jeden Kopfhörer nass macht...
petitrouge
Inventar
#83 erstellt: 02. Mai 2008, 20:03

stage_bottle schrieb:
Ah ok. Klar, als Ergänzung ist der MS1 natürlich gut. Ich hatte es so verstanden, als wenn du nach dem Lesen dieses Threads davon überzeugt wärest, dass der MS1 jeden Kopfhörer nass macht... ;)


Jepp das wäre klasse und sogar sehr günstig wenn dem so wäre.....leider ist dem nicht so.
Schade eigentlich recht wenig Geld fü den ultimativen KH wären das dann gewesen.
Somit aber ggf die ideale Ergänzung zu meinem 701'er.

Grüsse Jens
McMusic
Inventar
#84 erstellt: 02. Mai 2008, 20:05
Ergänzung ist der MS1 schon. Für die richtigen Genres macht er auch Sinn (alles, wo ein etwas punchigerer Bass benötigt wird, als der K701 bietet).
Ich hab aber gerade mal Al Di Meola angemacht - das klang mit dem MS1 doch sehr dürftig.
K701 aufgesetzt - aaaaaahhhhhh
petitrouge
Inventar
#85 erstellt: 02. Mai 2008, 20:08

McMusic schrieb:
Ergänzung ist der MS1 schon. Für die richtigen Genres macht er auch Sinn (alles, wo ein etwas punchigerer Bass benötigt wird, als der K701 bietet).
Ich hab aber gerade mal Al Di Meola angemacht - das klang mit dem MS1 doch sehr dürftig.
K701 aufgesetzt - aaaaaahhhhhh 8)

Jepp der kommt sehr gut mit dem 701'er.....denke bei dem MS ja auch eher in Richtung B52's etc.....

Grüsse Jens
rpnfan
Inventar
#86 erstellt: 02. Mai 2008, 20:37

petitrouge schrieb:
denke bei dem MS ja auch eher in Richtung B52's etc.....


Macht viel Spaß

Ich bin ja letztlich beim K601 und MS1 gelandet. Eigentlich wollte ich einen KH der alles kann, aber mit den beiden hat man eine schöne Auswahl je nach Laune/Musik/Aufnahmequalität. Bin manchmal schon erstaunt, wie groß der Einfluss der Tagesstimmung ist. An einigen Tagen höre ich den K601 und kann mir kaum 'was besseres vorstelle. Hab' nicht den dirkten Vergleich zum K701, aber aus der Erinnerung vermute ich, dass mir der K601 sogar eher besser gefäll. Wenn ich an solchen Tagen dann den MS1 nutze, dann wundere ich mich, wie ich dieses dumpfe Grado-Ding sonst überhaupt hören konnte.

Bin ich aber eher müde und "fertig" und auch bei schlechterer Aufnahmequalität oder auch eher rockigen Sachen höre ich dann mit viel Spaß mit dem MS1 und wenn ich dann den K601 aufsetze, bin ich über den übertrieben hellen Klang erschrocken. Wie gesagt ist das stimmungsabhängig! Ich halte im Grunde und absolut gesehen weder den einen KH für übertrieben hell, noch den anderen für dumpf!

Freu' mich von daher auf einen KHV mit zwei KH-Ausgängen, damit ich bequemer zwischen den beiden KH wechseln kann...

On Topic: Hab' heute den GS1000 (den echten ;-) kurz probegetragen (nicht gehört). Ich fand den Sitz nicht so bequem, da die Polster ziemlich komisches hartes Material sind. Finde den Euro-Preis für die Polster (für den KH sowieso) jenseits von gut und böse und auch schon den US-Preis für total übertrieben. Ich vermute, dass die Nickerators + "große" Pads mit Luft (z.B. auch die K601/K701-Pads dem MS1 einen räumlichen Klang ohne sonstige wesentliche Verluste bescheren würden. Allerdings bekommt man ja Nicht-Grado-Pads wohl nur mit viel Bastelei befestigt. Evtl. wäre auch ein Nickerator mit entsprechender Befestigungsmöglichkeit für ein anderes Alternativpolster eine Idee und nicht so schwer realisierbar. Vielleicht hat jemand einen Gedanken ob und ggf. welches Polster dafür in Frage kommen könnte? Oder Nico vermutest Du, dass andere Polster klanglich wohl eh' nicht gut klingend wären?
NoXter
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 02. Mai 2008, 20:41
Beyerpads (DT880) wurden doch schon mit Grado verbastelt. Klingt total b*sch****n.


[Beitrag von NoXter am 02. Mai 2008, 20:43 bearbeitet]
SRVBlues
Inventar
#88 erstellt: 02. Mai 2008, 21:55

McMusic schrieb:
Ergänzung ist der MS1 schon. Für die richtigen Genres macht er auch Sinn (alles, wo ein etwas punchigerer Bass benötigt wird, als der K701 bietet).
Ich hab aber gerade mal Al Di Meola angemacht - das klang mit dem MS1 doch sehr dürftig.
K701 aufgesetzt - aaaaaahhhhhh 8)

Als Team K701 Mitglied gefiel mir der MS1/MS1000 auch sehr gut. Al Di Meola höre ich aber lieber mit HD650.

Chris
Nickchen66
Inventar
#89 erstellt: 03. Mai 2008, 01:06

rpnfan schrieb:
Oder Nico vermutest Du, dass andere Polster klanglich wohl eh' nicht gut klingend wären?

Ich habe schon einige Beyer- und AKG-Pads mal probehalber mit dem MS1 kombiniert - Noxter hat es schon gesagt: Paßt nicht, die Mitten quäken mal wieder wie Sau. Schon schade, ein Grado/Alessandro mit Beyer Velourspads wäre sicher saubequem und auch sehr günstig zu modden.

Obwohl: Wer sich berufen fühlt, kann ja weiter experimentieren. Regelrecht vollständig waren meine diesbezüglichen Versuche ja nicht gewesen.
Saso
Inventar
#90 erstellt: 03. Mai 2008, 04:55
Ja, ihr habt gewonnen und mein Interesse geweckt... Ich gehe mir morgen oder im Lauf der Woche einen MS1 kaufen. Sind ja nur CNY 760 (~70€) und ein bisschen Handeln ist da auch noch drin. Möchte jemand einen MSpro für ~€460?
petitrouge
Inventar
#91 erstellt: 03. Mai 2008, 08:15

Saso schrieb:
Ja, ihr habt gewonnen und mein Interesse geweckt... Ich gehe mir morgen oder im Lauf der Woche einen MS1 kaufen. Sind ja nur CNY 760 (~70€) und ein bisschen Handeln ist da auch noch drin. Möchte jemand einen MSpro für ~€460? :P


Jepp werde mir wahrscheinlich auch den MS1 zulegen, es sei denn es bietet mir einer den an hier.....abgesehen davon bestellst Du Dir die Grado GS1000 Pads in Amiland, könntest Du mir gleich welche mitbestellen. Würde Dir dann das Geld überweisen.

Grüsse Jens
Nickchen66
Inventar
#92 erstellt: 03. Mai 2008, 10:37
Es haben mich einige Anfragen per PM erreicht in Sachen Holzdeckel, auf die ich bisher eher hinhaltendend reagiert habe. Ganz so simpel wie bei Noxter kürzlich ist die Sache nicht, da der Hörer ja auch in den Holzdeckeln gelagert werden muß. Bei Noxters MS1000 erfolgt die Lagerung ja im Liberator-Distanzstück, das hatte die Sache sehr vereinfacht.

Eine "Machbarkeitsstudie" mußte also her. Außerdem kann es ja nicht angehen, daß nur Noxter einen Angeber-MS1000 fährt und ich mich mit einem grauen Lieschen bescheide.



Machbar ist das, wie jeder sehen kann. Es ist ja nicht in Stein gemeißelt, daß die Bohrungen zur Lagerung genau auf Achshöhe sein müssen. Auf die Art konnte ich beängstigende Materialausdünnung zugunsten von genug Platz vermeiden. Die unteren Zierbürzel der Halterung, die auch im Weg gewesen wären, habe ich einfach abgesägt. Frevel!



Black Walnut, so schön das Zeug ist, ist als Material für solche Holzdeckel völlig ungeeignet, nach 2 gebrochenen Fehlversuchen und chronisch überhitztem Elektrowerkzeug habe ich entnervt aufgegeben. Als Zierring konnte ich zumindest etwas ins Diesseits rüberretten.



Ich habe das Außengehäuse versuchsweise um ca. 1cm verlängert, akustisch scheint das völlig irrelevant zu sein.



Von meinen ursprünglichen Überlegungen, ein komplettes Holzgehäuse zu bauen, bin ich erstmal wieder abgerückt. Erstens wäre der Aufwand beträchtlich, und zweitens macht mir die "Serviceability" eines kompletten Holzgehäuses Sorgen.



Vernünftig aussehen würde das nur, wenn man es schmal halten und alle Komponenten fest miteinander verleimen würde. Kabeltausch, oder (schlimmer noch) Systemaustausch - au Backe. Ein Holzgehäuse mit Holzdeckel? Na, das würde ja ein Trumm werden, dagegen wäre ja sogar der GS1000 filigran...

Diese Deckel hier jedenfalls sind servicefreundlich gerade mal handfest, wenn also eines Tages das dünne Earbudkäbelchen nicht mehr geht, habe ich ein neues innerhalb weniger Minuten verbaut.


[Beitrag von Nickchen66 am 03. Mai 2008, 10:44 bearbeitet]
Loki2010
Inventar
#93 erstellt: 03. Mai 2008, 10:50


Einfach nur Geil!
Muss jetzt aber weg. Sind auf dem Weg zu einem Riesen-Mittelalterfest .

PA-1S
Saso
Inventar
#94 erstellt: 03. Mai 2008, 12:21
Nickchen befindet sich auf dem besten Wege das europäische Äquivalent zu Larry / Headphile zu werden.


petitrouge schrieb:
..abgesehen davon bestellst Du Dir die Grado GS1000 Pads in Amiland, könntest Du mir gleich welche mitbestellen. Würde Dir dann das Geld überweisen.

Nun, wahrscheinlich würde ich die Bowls auch vom chinesischen Grado Distributor bekommen. Obwohl sie nicht in seinem Katalog geführt werden, denke ich mal, dass er diese auf Lager hat. Aber da Nickchen sicherlich keine Distanzstück für mich nach China schicken will, hat das noch Zeit bis ich wieder in Deutschland bin bzw. kurz vor meiner Rückreise.
Nickchen66
Inventar
#95 erstellt: 03. Mai 2008, 12:44
Ist das Porto nach China so heftig?
Saso
Inventar
#96 erstellt: 03. Mai 2008, 12:48
Ich habe keine Ahnung... Jemand auf heute dem Weg zur Deutschen Post, der das rausfinden könnte?
Kami-H
Inventar
#97 erstellt: 03. Mai 2008, 12:56
DHL HP sagt, 12,90€ fürs Päckchen Weltweit, über die Paketpreise reden wir besser gar nicht erst
NoXter
Hat sich gelöscht
#98 erstellt: 03. Mai 2008, 13:02
Das sieht ja übelst geil aus!
bensch
Inventar
#99 erstellt: 03. Mai 2008, 13:10
Sehr, sehr schön, Nico!
Matzio
Inventar
#100 erstellt: 03. Mai 2008, 14:30

NoXter schrieb:
Das sieht ja übelst geil aus! :hail

Richtig heftigst übel!
Toll, was Nicos Rentner da hinkriegt! Drechselt jeden sündigen Traum an unvertretbar teure W5000er und GS1000er sozial- und familienverträglich einfach weg.
Da soll noch Einer sagen, wir könnten nicht improvisieren! Markl hätt's nicht besser geschafft. Abheben für Jedermann!


Nein, sorry, das war echt bös!

Chapeau vor so viel Engagement und handwerklichem Geschick!
SRVBlues
Inventar
#101 erstellt: 03. Mai 2008, 16:22
Ist ja ein richtiger Traumkopfhörer

Verstehe ich das richtig, dass unter dem Holz noch das Plastik ist? Und wie bekommst die die Außenteile so schön abgerundet?

Chris
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Alessandro MS2i
Nickchen66 am 26.04.2007  –  Letzte Antwort am 26.03.2008  –  88 Beiträge
Alessandro MS-1
christianxxx am 11.05.2006  –  Letzte Antwort am 21.07.2011  –  132 Beiträge
Alessandro Music Series Pro
NoXter am 24.03.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2009  –  72 Beiträge
Alessandro Music Series 2 - Erste Eindrücke
sunlite am 21.12.2007  –  Letzte Antwort am 30.11.2008  –  44 Beiträge
* DIY Otoplastiken
fire25 am 29.03.2011  –  Letzte Antwort am 14.03.2012  –  68 Beiträge
Ultimate Ears super.fi 4
rpnfan am 10.08.2008  –  Letzte Antwort am 26.08.2009  –  4 Beiträge
Ultimate Triple.Fi 10 - Erfahrungsbericht
Knarf31 am 12.09.2009  –  Letzte Antwort am 18.12.2010  –  23 Beiträge
Ultimate Ears UE-18Pro
Bad_Robot am 06.11.2010  –  Letzte Antwort am 06.05.2011  –  22 Beiträge
Ultimate Ears? TripleFi 10
-Realm- am 26.05.2012  –  Letzte Antwort am 16.06.2012  –  29 Beiträge
alternative (DIY) Stax-Verstärker
rille2 am 07.05.2008  –  Letzte Antwort am 26.09.2008  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186