FH9 vs Blessing 2 vs FA-666 vs Timeless - Vergleichs Review -

+A -A
Autor
Beitrag
iznt
Stammgast
#1 erstellt: 27. Nov 2021, 15:06
So, nachdem bei mir diese Woche 3 neue IEMs eingetroffen sind, dachte ich, ich mach mal einen kleinen Vergleich. Das ganze ist leider relativ lang geworden, also am Besten nur die Überschriften lesen, die einen interessieren, wenn man nicht viel Zeit hat

Disclaimer
Die Bewertungen hier gehen ausschließlich nach meinem persönlichen Geschmack. Ich versuche nicht zu raten was andere vielleicht gut finden würden oder nicht. Hättest du die 4 Hörer vor dir liegen, kann ich garantieren, dass deine Ergebnisse sich von meinen Unterscheiden würden. Also die Ergebnisse nur mit Vorsicht genießen! Die Bewertung ist ohne EQ (sofern nicht anders erwähnt). Mein persönlicher Geschmack ist: Ich mag viel, aber nicht zu viel Subbass, betonter Midbass versaut für mich die (Detail-)Wahrnehmung in quasi allen anderen Frequenzbereichen und gute Trebleextension bzw. ein luftiger Klang mit klaren Höhen ist mir wichtig. Ich denke man könnte sagen ich stehe auf Badewannen/V-shaped Sound.

Die Kandidaten
FiiO FH9 - 600$ - Habe ich hier aus der Rundreise mit den mitgeschickten CP145 M und dem Balanced Filter getestet.

Fischer Audio FA-666 - 680 Euro - Ebenfalls aus der Rundreise, getestet mit CP100 M. Wie bereits im dedizierten Review zum IEM beschrieben, hat sich für mich der Sound sehr stark verändern, abhängig davon wie tief ich den IEM im Ohr hatte. Als Grundlage für den Sound Vergleich habe ich hier den Fit/Sound genommen, der mir _insgesamt_ am besten gefallen hat. Ich denke dieser Hörer ist am ehesten der, wo mein Eindruck vom Eindruck anderer abweichen könnte.

Moondrop Blessing 2 - 320$ - Habe ich selbst gekauft und mit CP155 S getestet

7hz Timeless - 220$ - Ebenfalls selbst gekauft und mit CP100 M getestet

Sensitivity
fa666>fh9>>b2>timeless
Das Ranking hier ist nicht von gut nach schlecht, sondern der FA-666 ist der sensitivste Hörer, während der Timeless mehr Gain braucht um die gleiche Lautstärke zu erreichen. Der FA 666 und FH9 liegen nah beieinander und haben an meiner Quelle ein leichtes Grundrauschen. B2 und Timeless liegen ein gutes Stück von den anderen beiden Hörern entfernt, aber auch nah bei einander.

Fit - comfort
fh9=timeless>b2>fa666
Der FH9 und Timeless haben eher einen flachen Sitz, der sich nicht sehr sicher anfühlt, aber auch nach stundenlangem Tragen keine Probleme bereitet. Beim Blessing 2 fühlt sich mein Gehörgang nach mehreren Stunden unangenehm an und beim FA-666 hatte ich große Probleme mit Druck auf den Ohren, da er keinen Vent für einen Druckausgleich hat.

Fit - security
b2>fa666>fh9=timeless
Der Blessing 2 lässt sich tief in den Gehörgang schieben, wo er selbst mit Silikontips so sicher sitzt, wie andere IEMs nur mit Foam Tips. Aber selbst bei einem flachen Fit fühlt sich der Blessing 2 sehr sicher an. So unangenehm der FA-666 auch war, das unvented Design und die Möglichkeit die IEMs tief reinzuschieben kann in einem sehr sicheren Fit enden. Der FH9 und der Timeless sitzen wie gesagt eher flach in der Ohrmuschel und fühlen sich nicht super fest an, aber selbst mit Kopfschütteln fällt nichts raus.

Fit - overall
b2>fh9=timeless>fa666

Cable - looks
fh9>fa666>b2>timeles
Das FH9 Kabel ist ein 8-Core Kabel, das einen sehr wertigen Eindruck macht. Der FA-666 und der Blessing 2 haben ähnliche, dünne unauffällige Kabel, aber mir gefällt die schwarze Farbe des FA-666 besser als die Kupferfarbe des Blessing 2 Kabels. Ferner ist der runde Splitter beim Blessing 2 Kabel nicht schön anzusehen. Das silberne Timeless Kabel mit den schwarz/roten Akzenten gefällt mir optisch am wenigsten.

Cable - functionality
fa666=b2>timeless>fh9
Das FA-666 und Blessing 2 Kabel sind beide leicht und flexibel. Top. Das Timeless Kabel steht den beiden in wenig nach. Während das FH9 Kabel optisch den besten und wertigsten Eindruck macht, ist es gleichzeitig das schwerste, größte und unflexibelste Kabel.

Accessories - tips
fh9>fa666>timeless>b2
Der FH9 bietet alles was man braucht... Spinfits CP145, Foam Tips, Bi-Flanges und 3 Paar Silikon Tips und all das jeweils in 3 Größen. Top. Der FA-666 bietet ebenfalls Silikon, Foam und Bi-Flange Tips, allerdings relativ lieblos in einem kleinen Plastikcase, so dass man sich die Paare erstmal zusammensuchen muss. Der Timeless kommt mit einer großen Auswahl an Silikontips (10 oder 11 Paar, glaube ich), die zwar schick in einem extra Tipcase sortierter als beim FA-666 sind, aber völlig ohne Indikation wofür die einzelnen Tips gedacht sind. Der Blessing 2 ist as basic as it gets. 3 Größen Silikontips.

Accessories - case
b2=fa666>fh9>timeless
Der FA-666 bringt ein Ledercase mit sich, welches nur etwas kleiner als das Textilcase des Blessing 2 ist, welches dafür aber eine kleine Netztasche am Deckel hat. Der FH9 bietet zwar das Case, was am meisten Eindruck macht, aber dessen Aufklappmechanismus mir missfällt. Ich hab keine Ahnung wer für das Timeless Case verantwortlich ist, aber es ist völlig schwachsinnig. Zwar macht das mit Samt(?) bezogene Aluminium Case einen tollen Eindruck beim Auspacken, aber es ist a) zu schwer, b) zu groß und c) zu hart, um die IEMs wirklich zu schützen. Zusätzlich will ich gar nicht wissen wie viel teurer das Ding ist, als ein gutes Textilcase.

Build - robustness
fh9>b2>fa666>timeless
Der FH9 macht mit seinem Metall Case und Gewicht einen sehr wertigen Eindruck. Moondrop QC ist wohl nicht das beste auf der Welt, aber das ändert nichts daran, dass das Kunstharz Gehäuse einen soliden Eindruck macht. Der Kabelconnector ist leicht eingelassen und da steht nichts ab. Anders beim FA666, dessen Anschluss einen mechanisch schlechteren Eindruck hinterlässt und eine kleine Lücke zwischen Kabelstecker und -anschluss aufweißt. Das Plastikgehäuse macht keinen besonders wertigen Eindruck, sieht aber auch nicht aus, als ob es gleich kaputt geht. Beim Timeless bin ich vielleicht einfach durch zu viele QC Horror Stories geprimet (u.a. von schlecht geklebten Gehäusehälften), aber ich denke auch ohne diese Stories würde ich dem FA-666 Gehäuse den wertigeren Eindruck attestieren.

Build - looks
b2>fa666>fh9>timeless
Ich find der transparente Blessing 2 sieht am schicksten von allen aus. Danach sehe ich den sehr langweiligen, aber dezenten FA-666. Das Design des FH9 verfehlt meinen Geschmack und dem Timeless fehlt darüber hinaus dann zumindest noch die Anmutung, die der FH9 vermitteln kann.

Sound - sub bass
timeless>fh9>b2>fa666
Ich bin mir hier ehrlich nicht sicher, da es mir schwer fällt eine harte Aussage zu treffen ohne aufwendig Level zu matchen. Mein Eindruck ist aber, dass der Timeless den meisten Subbass hat, dann der FH9 und Blessing 2. Der FA-666 hatte mit einem tiefen Fit den meisten Subbass, aber klang ansonsten schlecht, weswegen ich das hier nicht einfließen lasse. Den insgesamt wesentlichen besseren Klang hatte er mit einem flachen Fit, bei dem dann aber auch der Subbass verloren gegangen ist.

Sound - mid bass/mids
timeless>b2>fh9>fa666
Auch wenn der Timeless nicht perfekt ist und gerade Frauenstimmen etwas schräg klingen, habe ich kein Lied gefunden, wo mir der Midbass und Mitten insgesamt mit dem Timeless am besten gefallen haben. Selbst der Timeless hat mir noch etwas zu viel Subbass. Der B2 und FH9 sind nah beeinander und je nach Lied finde ich den einen oder anderen besser, würde aber insgesamt dem Blessing 2 den Vortritt lassen. Der FA-666 bildet hier das Schlusslicht ist aber auch nicht weit weg vom B2 und FH9.

Sound - treble/airiness
timeless=fh9>>fa666>b2
Trotz des überbetonten Midbass beim FH9 finde ich die Höhen genial. Der gefällt mir hier mit klarem Abstand besser als der Blessing 2 und FA-666. Bei den beiden sehe ich den FA-666 knapp vorne, da es dem Blessing 2 hier wirklich an Trebleextension fehlt. Mir fällt schwer zu sagen ob hier der Timeless oder FH9 besser ist.

Sound - detail/resolution
timeless>fh9>b2>fa666
Über das gesamte Spektrum hat für mich u.a. durch die Abstimmung der Timeless die Poleposition. Ich sag es nochmal: Viel Midbass beim FH9, Blessing 2 und FA-666 resultieren für mich in Verlust bei Auflösung und Detail. Egal welches Lied anschmeiße, alles klingt beim Timeless im Vergleich zu den Kontrahenten klarer. Ausnahme hier sind nur die tollen Höhen des FH9.

Sound - eq
fh9?=b2>timeless>fa666?
Ich habe den Blessing 2 und Timeless auf meinen präferierten Frequenzgang equalizet und musste feststellen, dass der Blessing 2 den Timeless überholen konnte. Da beide nach EQ den gleichen Frequenzgang haben, klingen beide selbstverständlich sehr ähnlich und damit sind die Unterschiede nur sehr gering. Was ich aber feststellen konnte, ist, dass der geboostete Blessing 2 Subbass mehr Impact hatte als der des Timeless. Auch ansonsten fand ich das Timbre des Blessing 2 nach EQ minimal besser. Je nach Soundeffekt klangen Details mal beim Timeless besser (bspw. schnelle Stakatos) oder beim Blessing 2 (reverbs). Die anderen beiden habe ich nicht im gleichen Maße equalizet, aber ich würde raten, dass sich der FH9 eher wie der Blessing 2 verhalten würde und evtl. technisch nochmal leicht ausstechen könnte, während ich bezweifle, dass der FA-666 technisch an Blessing 2 und FH9 drankommen würde (u.a. mangels dynamischen Treibers). Auch ansonsten würde ich denken, dass der Timeless dem FA-666 auch nach EQ technisch überlegen wäre, da ich ihn ohne EQ technisch so viel weiter vorne sehe. Das ist aber mehr ein Raten.

Sound - overall
timeless>>fh9>b2>fa666
Der Timeless sind ist nicht perfekt, aber als ich ihn equalizet habe ist mir aufgefallen, wie seicht mein EQ am Ende war, weil er von vornherein schon nah an meiner Präferenz ist. Demnach klingt er für mich ohne EQ durchweg besser, auch wenn andere IEMs in gewissen Aspekten überlegen sein mögen. Der FH9 und Blessing 2 klingen für mich sehr ähnlich, abgesehen von den genialen Höhen, des FH9. Allein der Punkt macht den FH9 im Vergleich zum klaren Sieger zwischen den beiden. Der FA-666 hat mich ehrlich gesagt kalt gelassen. Für mich klingt er einfach wie der schlechtere Blessing 2.

Value
timeless>>fh9=b2>>fa666
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein Witz an dieser Stelle. Der Timeless ist der am besten klingende Hörer mit dem mit Abstand kleinsten Preis. Das genaue Gegenteil trifft auf den FA-666 zu. Beim FH9 und Blessing 2 muss man sich überlegen ob die Höhen des FH9 einem der doppelte Preis es wert ist. Mit EQ ist der B2 (und vermutlich auch der FH9) dem Timeless überlegen, aber der Unterschied ist nur klein, der Aufpreis sind 100$ und man darf sich mit einem EQ rumschlagen (was aufwendig bis unmöglich sein kann, je nach Quelle).

Fazit
Wie man sieht gefällt mir der Timeless sehr gut und ist meine klare Empfehlung für Leute mit meinem Geschmack. Man sollte vielleicht einen Bogen um den Timeless machen, wenn man kein Bass mag. Es gibt ja auch Leute, die empfindlich gegenüber Höhen sind... ich habe mit dem Timeless kein Zischen oder Hissen gehört, aber bin da auch eher resistent. Insgesamt ist die Präsentation eher energetisch, also wenn man lieber laid-back IEMs bevorzugt, dann würde ich den Timeless auch nicht empfehlen. Aber um die Erwartung bisschen im Zaum zu halten: So gut meine Bewertung hier auch ist, perfekt ist der Sound deswegen noch lange nicht. Und jenseits vom Sound gibt es vieles was mir nicht gefällt (Gehäuse, Fit, Kabel). Die Aspekte sind alle keine KO Kriterien und stellen sich in den Schatten des Sounds und des Preises.

Falls eines der genannten Kriterien zutrifft, warum ich den Timeless nicht empfehlen würde, dann bietet der Blessing 2 vermutlich die bessere Wahl. Ich habe ihn seit einigen Wochen und obwohl mir persönlich der Sound ohne EQ nicht gefällt, gefallen mir viele Aspekte (Gehäuse, Fit, Kabel) besser. Und mit EQ schlägt er für mich sogar den Timeless. Ich muss jetzt wohl mit mir selber debatieren ob ich einen der Hörer verkaufe und wenn ja, welchen.

Beim FH9 fällt es mir schwer eine Empfehlung auszusprechen, obwohl ich ihn persönlich besser finde als den Blessing 2 ohne EQ. Wenn man einen laid-back IEMs mit guten Höhen sucht, wäre er vielleicht eine Empfehlung... aber ich weiß nicht wie groß der Markt dafür ist.

Beim FA-666 fällt es mir noch schwerer eine Empfehlung auszusprechen. Für mich persönlich wäre ganz allein das unvented Design das KO Kriterium, aber vielleicht bin ich da empfindlicher als andere.


[Beitrag von iznt am 27. Nov 2021, 15:38 bearbeitet]
touri22
Stammgast
#2 erstellt: 27. Nov 2021, 16:17
Super cooler Bericht - besten Dank dafür! 👍

Gibt es einen Over-ear, wo du sagen würdest, dessen Sound in die gleiche Richtung des generellen Gesamt-Sound-Eindruck des Timeless geht?

Gruß vom
touri
iznt
Stammgast
#3 erstellt: 27. Nov 2021, 16:37
Ich kenne mich nicht super mit Over Ear Kopfhörern aus, aber einen Gedanken, den ich gestern hatte (und das kann völliger Unfug sein):

Der Sennheiser HD650 verhält sich zum Beyerdynamic DT990Pro wie der Blessing 2 zum Timeless.

Den HD650 habe ich aber zuletzt vor 10 Jahren gehört und der DT990Pro vergammelt bei mir seit Jahren irgendwo in einem Schrank, weil ich lieber IEMs höre. Also nicht überinterpretieren.
Marcel21
Inventar
#4 erstellt: 27. Nov 2021, 17:16
Danke für den Vergleich. Den Timeless hatte ich schon bestellt, und mich dann doch unentschieden und storniert, vielleicht ein Fehler.

Aber im Gegensatz zu dir schlägt mein Herz eher für Over-Ears, und wenn mal einen IEM, möchte ich tendenziell eher die Freiheit eines TWS genießen, deshalb hatte ich mich da wieder unentschieden.

Aber nach deinem tollen Bericht bin ich etwas verunsichert. Wobei ich mir vorstellen kann, dass mir der Hochton etwas zu viel sein könnte. Aktuell ist der HD600 mein Lieblingshörer und da habe ich per EQ auch noch ein bisschen Mitten und ein paar Hochton-Peaks rausgekommen (und etwas Bass drauf) damit der für mich optimal klingt. Insgesamt aber nur seichte Eingriffe. Und den Timeless könnte ich ja auch mit EQ betreiben.

Ich hoffe mal, dass es den Timeless demnächst hier regulär bei einem deutschen Händler zu kaufen gibt und nicht importiert werden muss - dann würde ich ihn nächstes Jahr doch mal kaufen.
Zumal der aktuelle Dollarkurs leider überaus mies ist.
iznt
Stammgast
#5 erstellt: 27. Nov 2021, 17:34
Ja, das ist immer leider das Problem mit IEMs... die sind leider extrem subjektiv. Ich hatte auch lange überlegt ob ich den Timeless ungehört bestelle, nachdem ich mich da mit dem Blessing 2 vergriffen hatte. Hinzu kommt, dass ich dann aber mit dem equalizten Blessing 2 dann doch eh schon einen Hörer hatte, der mir sehr gut gefallen hat und ich auch einen TWS bevorzugt hätte.

Ich hab aber leider klanglich keinen passenden TWS gefunden und ich muss sagen, dass - so gut mir der Timeless gefällt - ich mir den Kauf auch hätte sparen können, da für mich aktuell der beste Klang noch immer aus dem geequalizten Blessing 2 kommt. Aber meine Neugierde hat die Überhand gewonnen :D... und ich bereue es nicht jetzt doch einen IEM gefunden habe, der mir auch ohne EQ gut gefällt. Wie viel ich davon habe, muss die Zukunft zeigen. Bin wie gesagt noch nicht entschlossen, ob ich einen der beiden verkaufe, tendiere aber aktuell dazu beide zu behalten.
touri22
Stammgast
#6 erstellt: 27. Nov 2021, 17:59
Dank dir für deinen Bericht - super! 👍

Kannst du den generellen Soundeindruck des Timeless mit dem Soundeindruck irgendeines Over-Ears vergleichen?

Danke und Gruß vom
touri
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#7 erstellt: 27. Nov 2021, 20:59
Bin echt gespannt, wie du den 7Hz in ein paar Tagen siehst,
wenn du noch etwas mehr damit gehört hast.

Bei mir dauert es meist 2-3 Tage und das NTS legt sich dann etwas,
aber ich glaube der Timeless ist bestimmt ein PL Kracher und ein Ohr wert.

Hast du eigentlich den normalen Blessing2 oder den Dusk iznt?
iznt
Stammgast
#8 erstellt: 27. Nov 2021, 21:50
Klar, aber ich glaube da wird sich nicht all zu viel ändern mit meiner Meinung zum Timeless. Ich hatte auch gehofft mich an den originalen Sound vom Blessing 2 zu gewöhnen, aber auch nach Wochen klingt der immer kaputt, wenn ich den EQ ausmache und genial, wenn ich ihn einschalte. Dass der Blessing 2 mit EQ dann sogar besser klingt als der Timeless, zeigt mir, dass es eigentlich gar nichts damit zu tun hat, ob das jetzt ein Planar ist oder nicht. Das Tuning gefällt einfach und ich denke daran wird sich so schnell nichts ändern.

Ich habe den normalen Blessing 2. Ich wollte mir den Dusk kaufen, der nur 10 Euro mehr kostet, aber der wird nur von Linsoul vertrieben, die sich nicht um Zoll und Mwst kümmern, wodurch im Worst Case der Preis drastisch gestiegen wäre. Ich denke der Dusk würde den Bass besser machen, aber mir ansonsten auch nicht besser als der normale Blessing 2 gefallen. Und wenn man dann eh mit dem EQ ansetzen muss, dann kann man sich auch die Lieferung via Linsoul sparen und den normalen Blessing 2 bei HifiGo bestellen.

EDIT: Ich würde übrigens wirklich gerne den Moondrop Variations hören. Es gibt viele Leute wie MSR oder Crinacle, denen der Blessing 2 sehr gut gefällt und die sagen "naja... kein großer Unterschied vom Variations zum Blessing 2 Dusk... der Aufpreis lohnt sich nicht", aber auf der anderen Seite habe ich auch schon von vielen gelesen, dass ihnen (wie mir) der Blessing 2 nicht gefallen hat, aber der Variations umso mehr.


[Beitrag von iznt am 27. Nov 2021, 21:53 bearbeitet]
***MCFly***
Stammgast
#9 erstellt: 27. Nov 2021, 23:50
Irgendeine Ahnung wie sich der Timeless mit Rock und Metal macht bzw. mit schlechteren Aufnahmen im Allgemeinen?
parasport
Stammgast
#10 erstellt: 28. Nov 2021, 13:05

iznt (Beitrag #8) schrieb:
Ich hatte auch gehofft mich an den originalen Sound vom Blessing 2 zu gewöhnen, aber auch nach Wochen klingt der immer kaputt, wenn ich den EQ ausmache und genial, wenn ich ihn einschalte.

Interessant!
Welche EQ Einstellung mit welchem EQ?

Ich brauche für Elektronische Musik einen guten Bass, weshalb ich mir die Blessing 2 DUSK gekauft hatte.
Die haben mich so wenig überzeugt, trotz zaghaftem Versuch über EQ eine klanglich zufriedenstellende Verbesserung zu erzielen, dass ich die wieder verkauft hatte.
Und überhaupt...ich bin gegenüber dem Crinacle Ranking sehr slkeptisch geworden.
So kaufte ich die viel gelobten IKKO OH10 um sie auch wieder paar Tage später zu verkaufen.
Ähnlich enttäuscht war ich von den hoch platzierten Thieaudio Clearvoyance und noch mehr vom Monarch.

Die Bewertungen mehrerer User können untereinander diametral verlaufen und so die Orientierung bei der Suche erschweren.
Und wenn schon die Klang-Präferenzen unter 2 User ähnlich sind, so können sie aufgrund unterschiedlichem Ohrkanal Ausformung sich doch wieder unterscheiden.

Deshalb sind die hier organisierten Rundreisen so wertvoll und der einzige Weg "den richtigen" IEM für sich zu finden.
iznt
Stammgast
#11 erstellt: 28. Nov 2021, 14:21

***MCFly*** (Beitrag #9) schrieb:
Irgendeine Ahnung wie sich der Timeless mit Rock und Metal macht bzw. mit schlechteren Aufnahmen im Allgemeinen?

Schlechte Aufnahmen werden natürlich nicht magisch verbessert. Ich persönlich denke, dass der Geschmack was den Frequenzgang angeht wichtiger ist als Genres. Also um auf deine Frage zu antworten: Ich finde den für Rock und Metal gut, wie auch für jedes andere Genre, aber du empfindest das bestimmt anders (wobei nicht unbedingt gegensätzlich) als ich.


Welche EQ Einstellung mit welchem EQ?

Ich benutze Equalizer APO. Ich bin Softwareentwickler und habe mir eine Software ähnlich zu AutoEQ gebaut, wobei ich die Frequenzgänge aus Crinacle's Datenbank/Screenshots parse. Ich kann dir gerne meine Datei schicken, die einige hundert Peak Filter beinhaltet. Aber diese Einstellungen mit nur 3 Filtern machen fast das gleiche und sind nur minimal schlechter:

Filter: ON LSC Fc 100 Hz Gain 5 dB Q 1
Filter: ON PK Fc 224.4 Hz Gain -3 dB Q 0.69
Filter: ON PK Fc 12120.8 Hz Gain 6 dB Q 3

Für den Dusk kann man sich vermutlich dann den ersten Low-shelf Filter sparen.


Und überhaupt...ich bin gegenüber dem Crinacle Ranking sehr slkeptisch geworden.

Ich finde das Ranking super als Orientierung, aber ich gebe dir Recht, dass ich sehr oft nicht mit den Noten einverstanden bin. Aber das wäre auch unangemessen zu denken, dass das Rating für alle Personen gleich gilt, wenn wir alle so unterschiedliche Geschmäcke haben. Das ist halt Crinacles Meinung... nicht mehr nicht weniger. Denke ich dass der Blessing 2 ein S/A*** verdient hat? Definitiv nicht... eher ein B/B+* oder so... aber ist halt auch nicht meine Ranking Liste Aber dafür weiß ich jetzt halt, dass wenn Crinacle was als S Tuning deklariert, mir das bestimmt nicht gefallen wird... oder zumindest mal auf den Graph gucken muss, weil ich da mittlerweile halbwegs gut (in Kombination mit meiner AutoEQ Software) gut abschätzen kann, ob was für mich in die richtige Richtung geht. Das war bei mir auch ein ausschlaggebender Punkt, warum ich den Timeless überhaupt gekauft habe.


Deshalb sind die hier organisierten Rundreisen so wertvoll und der einzige Weg "den richtigen" IEM für sich zu finden.

Ich denke es gibt mit der Rangliste, den Frequenzgängen und EQ viele Werkzeuge um auf den richtigen IEM aufmerksam zu werden, aber ich gebe dir recht, dass all das nicht ein Probehören ersetzt. An dieser Stelle also nochmal großes Danke für das Organisieren (und an Steven_Mc_Towelie natürlich auch) Ich finde die Rundreisen auch sehr lehrreich, selbst wenn der Hörer einem nicht gefällt, weil man so viel über die eigenen Präferenzen lernen kann und besser korrelieren kann, was Frequenzgang Diagramm tatsächlich aussagen.


Ich brauche für Elektronische Musik einen guten Bass, weshalb ich mir die Blessing 2 DUSK gekauft hatte.
Die haben mich so wenig überzeugt, trotz zaghaftem Versuch über EQ eine klanglich zufriedenstellende Verbesserung zu erzielen, dass ich die wieder verkauft hatte.

Was genau hat dir denn daran nicht gefallen? Wenn du Bass willst, dann in welchen Freuqenzbereichen? Ich liebe zwar Subbass, aber Midbass versaut für mich alles.


[Beitrag von iznt am 28. Nov 2021, 14:23 bearbeitet]
***MCFly***
Stammgast
#12 erstellt: 28. Nov 2021, 17:47
Danke für die Antwort.

Ich könnte das gar nicht mit dem EQ machen, denn mein Cayin N3pro hat nur eine ziemlich rudimentäre EQ-Funktion und zusätzliche Apps installieren ist bei dem Player nicht.

Komischerweise gibt es im Hifiguides-Forum noch jemanden, der meint nach EQ hört sich der Blessing besser an als der Timeless. Warst du das vielleicht?

Die meisten Sorgen bei dem Timeless bereitet mir auch die QC. Na, mal schauen...es hört sich jedenfalls gut an.
iznt
Stammgast
#13 erstellt: 28. Nov 2021, 18:03
Ich bin da auch unterwegs, also war wahrscheinlich ich das.

Zum Thema EQ: Ein 2 Band parametrischer EQ ist wesentlich nützlicher als diese standardmäßigen 6 band graphischen EQs. Auf Windows ist EQ umsonst und Android muss man vielleicht 5 Euro für eine entsprechende App ausgeben (das ist es aber wert). Wenn der DAP das nicht kann, dann ist natürlich nicht viel möglich.


[Beitrag von iznt am 28. Nov 2021, 18:09 bearbeitet]
parasport
Stammgast
#14 erstellt: 28. Nov 2021, 18:45

iznt (Beitrag #11) schrieb:



@parasport - Welche EQ Einstellung mit welchem EQ?

@ iznt - Ich benutze Equalizer APO. Ich bin Softwareentwickler und habe mir eine Software ähnlich zu AutoEQ gebaut, wobei ich die Frequenzgänge aus Crinacle's Datenbank/Screenshots parse. Ich kann dir gerne meine Datei schicken, die einige hundert Peak Filter beinhaltet. Aber diese Einstellungen mit nur 3 Filtern machen fast das gleiche und sind nur minimal schlechter:

Filter: ON LSC Fc 100 Hz Gain 5 dB Q 1
Filter: ON PK Fc 224.4 Hz Gain -3 dB Q 0.69
Filter: ON PK Fc 12120.8 Hz Gain 6 dB Q 3

Na das wäre doch wie ein Geschenk! Ist das eine EQ Software, wie HiBy Music oder Neutron? Den APO kann ich auf meine Hidizs80Pro und DX160 draufladen und die PeakFilte irgendwie importieren?


@parasport - Ich brauche für Elektronische Musik einen guten Bass, weshalb ich mir die Blessing 2 DUSK gekauft hatte.
Die haben mich so wenig überzeugt, trotz zaghaftem Versuch über EQ eine klanglich zufriedenstellende Verbesserung zu erzielen, dass ich die wieder verkauft hatte.


@iznt - Was genau hat dir denn daran nicht gefallen? Wenn du Bass willst, dann in welchen Freuqenzbereichen? Ich liebe zwar Subbass, aber Midbass versaut für mich alles.

Hm, dann könnre der DUSK was für Dich sein. Den der hat viel Subbass, aber wenig Midbass. Der klang für mich nicht voluminös, irgendwie blutleer.
Seine räumliche Darstellung, das Klangbild (Imaging) und die Bühne haben meine Emotionen nicht geweckt. Ein Midbass, ohne den mir der Klang zu "dünn", halte ich für essenziell. Und da unterscheiden wir uns wohl.
Würde mich deshalb nicht wundern, wenn der DUSK Dich unter Mitwirkung des APO EQ umhaut und mich zum Weiterverkauf zwang.
Ich will nicht ausschließen, dass ich dem DUSK mit dem APO evtl etwas entlocken könnte, was mir verborgen blieb.
iznt
Stammgast
#15 erstellt: 28. Nov 2021, 19:06

parasport (Beitrag #14) schrieb:

Na das wäre doch wie ein Geschenk! Ist das eine EQ Software, wie HiBy Music oder Neutron? Den APO kann ich auf meine Hidizs80Pro und DX160 draufladen und die PeakFilte irgendwie importieren?


Equalizer APO ist eine Windows Software, die einen systemweiten EQ einrichtet. Für Android fand ich den Poweramp Musicplayer gut, der auch einen parametrischen EQ hat. Meine Einstellungen machen natürlich eben nur für den Blessing 2 Sinn und wie du schon gesagt hast, hättest du nichts von meinen Settings, da du scheinbar einen ganz anderen Geschmack hast.


Ein Midbass, ohne den mir der Klang zu "dünn", halte ich für essenziell. Und da unterscheiden wir uns wohl.

Da sehe ich auch so. Demnach kann ich dir auch gleich sagen, dass vermutlich der Timeless nichts für dich wäre. Eher der FH9. Du kannst dir auch mal den Tripwin Mele angucken. Der hat tlws. sehr gutes Feedback bekommen, trotz des niedrigen Preises von 50 USD:
graph (32)


Würde mich deshalb nicht wundern, wenn der DUSK Dich unter Mitwirkung des APO EQ umhaut und mich zum Weiterverkauf zwang.
Ich will nicht ausschließen, dass ich dem DUSK mit dem APO evtl etwas entlocken könnte, was mir verborgen blieb.

Mit dem EQ kann man eine Menge fixen. Ich meine der Blessing 2 der mir gar nicht gefällt schlägt ganz plötzlich den Timeless und auch im Subbass hat er plötzlich mit wenigen Klicks +6db.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Review - K's Earphone LBBS Earbud (vs. Chu/Timeless/Mest)
iznt am 16.07.2022  –  Letzte Antwort am 18.07.2022  –  6 Beiträge
Grado RS-1 vs. RS-2 Review
daniel111 am 03.11.2008  –  Letzte Antwort am 07.11.2008  –  10 Beiträge
Westone 2 Vs Westone UM2
bereft am 22.07.2010  –  Letzte Antwort am 03.03.2012  –  3 Beiträge
AKG Q701 vs. AKG K701 Review
BLND am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 12.05.2019  –  230 Beiträge
Beyerdynamic T51p vs. DT1350 Facelift - Review
ctb12 am 13.10.2013  –  Letzte Antwort am 26.01.2016  –  15 Beiträge
Kampf der Kopfhörer: DT880 vs iM716 vs Triple.Fi ein Hexathlon
Garfield360 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 25.07.2008  –  17 Beiträge
Das Sony Duell - 1A vs MA 900 vs Z7
geek87de am 19.02.2016  –  Letzte Antwort am 15.06.2017  –  22 Beiträge
Tricompax: STAX vs. FOSTEX vs. AUDIO TECHNICA
jazz64 am 23.02.2017  –  Letzte Antwort am 24.02.2017  –  6 Beiträge
Vergleiche Heir 4ai vs UE900 vs FA3 und andere
sofastreamer am 17.11.2012  –  Letzte Antwort am 25.02.2013  –  41 Beiträge
FiiO FH9 Rundreise Reviews
iznt am 29.11.2021  –  Letzte Antwort am 10.01.2022  –  22 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181

Hersteller in diesem Thread Widget schließen