Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

SIVGA SV021 Holz/Metall und guter Klang. für 149 Euro!

+A -A
Autor
Beitrag
RobN
Inventar
#51 erstellt: 22. Dez 2021, 22:11

Midgardsven (Beitrag #46) schrieb:
er klingt einfach falsch!

Jup, von neutral ist er tatsächlich ein ordentliches Stück entfernt. Aber...


Man könnte denken wir besprechen zwei Paar verschiedene Schuhe

Teilweise werde ich den Eindruck tatsächlich auch nicht los
Midgardsven
Stammgast
#52 erstellt: 22. Dez 2021, 22:15

Bernd.Klein (Beitrag #50) schrieb:

...aber für den HiFiMan Ananda gilt es nicht...


Für den Focal Elear gilt es auch nicht, so etwas musste ich bei noch keinem meiner KH tun um ordentlichen Klang raus zu holen.
RobN
Inventar
#53 erstellt: 22. Dez 2021, 22:36

Midgardsven (Beitrag #52) schrieb:
Für den Focal Elear gilt es auch nicht, so etwas musste ich bei noch keinem meiner KH tun um ordentlichen Klang raus zu holen.

Das habe ich so stark wie gesagt auch noch nie erlebt, schon merkwürdig.
Basstian85
Inventar
#54 erstellt: 22. Dez 2021, 22:41
Sind die Polster sehr kompakt? Ist ein Nachteil an vielen nicht-runden Polstern. Wegen der Ohrform bzw dem Winkel der Ohren, aber wohl auch Kiefer (Die "Lücke" unterm Ohr) etc kann man den Kopfbügel meist nicht so tragen wie man will. Bei runden Polster ist es idR Wurscht wie der Kopfbügel sitzt...
RobN
Inventar
#55 erstellt: 22. Dez 2021, 23:45
Nein, eigentlich im Gegenteil - zumindest auf der "Ohrseite". Sie sind oval und haben aber einen recht speziellen eher trapezförmigen Querschnitt, werden also zum Kopf hin deutlich breiter. Die Ausschnitte an sich sind dabei viel größer als z.B. bei den runden Beyerdynamic- oder Hifiman-Polstern.


[Beitrag von RobN am 22. Dez 2021, 23:46 bearbeitet]
RobN
Inventar
#56 erstellt: 23. Dez 2021, 00:15
Nach den ersten paar Minuten mit dem Elegia kann ich übrigens absolut nachvollziehen dass man mit der Abstimmung des Sivga nicht warm wird, wenn man den Elegia mag... und umgekehrt. Zwei krasser entgegengesetzt abgestimmte Kopfhörer hatte ich selten direkt im Vergleich.
Azrael2004
Stammgast
#57 erstellt: 23. Dez 2021, 00:58
Also im Gegenteil, das sind genau die beiden KH die ich mir die letzten 2 Monate gegönnt habe und gerade weil diese so unterschiedlich sind ergänzen sie sich m. E. super für meine Bedürfnisse.

Z. B. Lana del Rey hör ich mit dem Elegia und für meine eigentlich bevorzugte Musikrichtung widerrum passt mir der SIVGA super.

Aber mei, so ists, die Geschmäcker und Ansprüche sind halt höchst unterschiedlich.
touri22
Stammgast
#58 erstellt: 23. Dez 2021, 01:05

Bernd.Klein (Beitrag #45) schrieb:
...@touri22: mit was für einem Zuspieler hörst Du denn? Als bekennender LMcK Fan ist ihre Musik immer mit die erste, die ich mit einem neuen Spielzeug höre, und (im Gegensatz zum Focal Elegia!) finde ich sie auf dem SV021 richtig gut, z. B. "The Bonnys Swan" und "Lady of Shalott" höre ich gerade mit dem FiiO M11pro und einem günstigen symmetrischen Kabel, immer alles als FLAC in CD Quali und ohne EQ, von Deiner Beschreibung trifft bei mir nichts zu:. Loreenas Stimme steht hell, klar und glänzend im Raum, sehr gut gelöst von den Instrumenten, entsprechend der Produktion etwas hallig...
...auch Hugh´s Geige schwebt sauber, und Caroline Cello ist perfekt abgebildet und sauber abgegrenzt...
...klar, kein Vergleich zum Utopia oder Ananada, aber z. B. besser als beim Audioquest Nighthawk carbon...

...wichtig ist, dass der Kopfbügel des SV021 etwas nach vorne gerichtet ist...


Krass Bernd, ich bin echt baff, wenn ich das lese. So unterschiedlich ist das manch mal.

Also, die Kette ist recht einfach zu erklären:

Tidal Master Quality per Auralic Aries Mini, digital in den RME ADI 2 DAC.

LMcK Lady of Shalott live aus der Alhambra ist einer meiner absoluten „Master Tracks“, den ich seit 15 Jahren auf allen verschiedenen Ketten von Zuspielern, Lautsprechern und Verstärkern und jedem KH und KHV, jedem DAP gehört habe. Das Ding kenne ich in- und auswendig.
Die Stimme steht tatsächlich klar im Raum, aber für mich eben zu schrill und mir fehlt das feine, seidene, was LMcK eben so toll und nicht nervig macht - was bei der Art des Gesangs ja schwierig ist. Und für mich fehlt dann eben der Mittelbau. Deshalb steht die Stimme so krass im Raum, weil eben darunter was fehlt.
Hugh habe ich nicht probiert.
Gregory Porter habe ich gehört. Schwierig. Männerstimmen haben ja oft genau in diesen 500 - 1kHz Bereichen ihre Wärme… die fehlt mir eben. Da hatte ich dann auch etwas angehoben mit EQ, was es für mich schon verbessert hat.

Den Kopfbügel hatte ich automatisch leicht nach vorne gerichtet. Habe es sogar absichtlich mal anders probiert, aber für mich gehört er eben genau so, fühlte sich anders nicht passend an

Das ist alles mein persönliches Hörerlebnis.

Aber so haben wir wenigstens ein gutes Test- und Diskussionsobjekt kurz vor den Feiertagen. Das entspannt doch auch!

Tschö sagt der
touri
RobN
Inventar
#59 erstellt: 23. Dez 2021, 01:39

Azrael2004 (Beitrag #57) schrieb:
Z. B. Lana del Rey hör ich mit dem Elegia und für meine eigentlich bevorzugte Musikrichtung widerrum passt mir der SIVGA super.

Da sprichst du natürlich etwas an: auch wenn man dafür vermutlich von 90% der nicht-kopfhörerverrückten "Normalos" für komplett irre erklärt wird, ist der eine für alles schwer zu finden. Die Frage ist halt: wo kann oder möchte man die Grenze ziehen? Will man sich z.B. extra einen KH für 500-1000 Euro leisten, der dann nur für einem ganz kleinen Teil der eigenen Musik passt? Schwierige Entscheidung. Ich habe die Odyssee bei offenen Kopfhörern hinter mir und war heilfroh, mit dem Hifiman (und mit kleinen Einschränkungen dem Stax) Hörer gefunden zu haben, die fast immer gehen. Dass das ganze jetzt bei den Geschlossenen wieder droht war aber natürlich komplett absehbar
Azrael2004
Stammgast
#60 erstellt: 23. Dez 2021, 02:00
Ist das nicht gerade der Sinn der Sache, sich unterschiedlich klingende KH zu leisten, was bringt es mir 15 ähnlich klingende zu besitzen?
Und sicher, ich hab jetzt ungefähr 15 Stück, davon über 10 In-Ears und natürlich schüttelt jeder den Kopf und hät mich für irre, who cares

In meinem gesamten Freundes/Bekanntenkreis gibt es niemanden der auch nur einen Kopfhörer über 100 Euro besitzt.


[Beitrag von Azrael2004 am 23. Dez 2021, 02:02 bearbeitet]
RobN
Inventar
#61 erstellt: 23. Dez 2021, 02:28
Na klar, nicht ganz ohne Grund habe ich auch den halben Schrank voller Kopfhörer
Raun
Stammgast
#62 erstellt: 23. Dez 2021, 07:29
Bernd, du meinst also er ist besser als der Elegia?
Midgardsven
Stammgast
#63 erstellt: 23. Dez 2021, 07:49

Raun (Beitrag #62) schrieb:
Bernd, du meinst also er ist besser als der Elegia?


Ohne den Elegia gehört zu haben, würde ich ganz klar mit nein antworten! Focal hat über 40 Jahre Erfahrung im Hifi Bereich und die wissen wie man Lautsprecher usw. abstimmt. Eventuell sieht Bernd das anders.

Bis dahin
Sven


[Beitrag von Midgardsven am 23. Dez 2021, 07:50 bearbeitet]
Raun
Stammgast
#64 erstellt: 23. Dez 2021, 08:38
Hier soll jetzt nicht auf Bernd eingedroschen werden, ich kann mir nur beim besten Willen nicht vorstellen das ein China 150 Euro KH mit einem KH mit UVP 900 Euro eines Traditionsunternehmens mithalten kann, das wäre ja auch schlimm.

Bis auf die eine Frequenz die ICH unangenehm empfinde, finde ich als Laie den Focal schon nahezu perfekt.

Ich bin aber auch immer ein Freund viel für wenig Geld haben zu können, nur verstehe ich halt nicht wie einer alles anders hört als andere.

Midgardsven
Stammgast
#65 erstellt: 23. Dez 2021, 09:17
Hier möchte niemand auf Bernd „eindreschen“! Wir diskutieren nur leidenschaftlich.



Bis dahin
Sven
Bernd.Klein
Inventar
#66 erstellt: 23. Dez 2021, 09:39

Raun (Beitrag #62) schrieb:
Bernd, du meinst also er ist besser als der Elegia?


....nein, nicht besser, anders...
...ich fand den Elegia gut bis sehr gut (es ist hier im HiFi-Forum von mir auch dokumentiert, aber ich konnte mich mit der Stimmenwiedergabe bei "kritischen" Stimmen nicht anfreunden...
...dazu mag ich auch den "körperlich" fühlbaren Bass des Sivga SV021, so wie gur vergleichbar den des DENON AH-D 5/7/7100 und SONY MDR-Z7, der von mir gewünschte KH hat auch "nur" den Status eines "Drittgerätes", die ersten beiden Plätze werden vom Utopia und vom Ananda eingenommen, allerdings höre ich den Ananda derzeit am Wenigsten... ;-)
Bernd.Klein
Inventar
#67 erstellt: 23. Dez 2021, 09:45
...im Elegia-Fred habe ich das so beschrieben (ein Vergleich zum SV021 war zu dem Zeitpunkt noch nicht möglich):
+ leider nur soeben gute Mitten, Stimmen klingen leicht belegt, meist etwas hohl/dosig, laut "angestrengt", dann bei hellen Frauenstimmen auch schrill und zischelig, dieses Veralten ist etwas abähnging vom Zuspieler, mit dem IFI CAN ist am wnigsten ausgeprägt
++ schöne Höhen, aber nicht "strahlend"
Raun
Stammgast
#68 erstellt: 23. Dez 2021, 11:47

...ich fand den Elegia gut bis sehr gut (es ist hier im HiFi-Forum von mir auch dokumentiert, aber ich konnte mich mit der Stimmenwiedergabe bei "kritischen" Stimmen nicht anfreunden...


Hier gehe ich mit, das ist mein Problem mit den sonst so wunderbaren Eligia.

Das mit dem Bass aber nicht, das reicht mir vollkommen, und ich bin / war immer einer der die Bässe anhebt.
Bernd.Klein
Inventar
#69 erstellt: 23. Dez 2021, 12:20
...ich hatte den Bass des Elegia nicht abgewertet, aber nach meiner persönlichen Vorliebe nur nicht mit "++" bewertet:
+ guter, klarer Bassbereich, sehr tief, aber ohne "Körperlichkeit", wie z. B. beim Nighthawk, Z7, AH-D 5000/7000
++ Bass beeinflusst Mitten nicht
RobN
Inventar
#70 erstellt: 23. Dez 2021, 13:07
Der Bass des SIVGA ist schon sehr deutlich angehoben im Vergleich. Wobei der Eindruck beim Elegia auch durch die starke Mittenbetonung verstärkt wird, die die Enden des Frequenzbereichs etwas in den Hintergrund rückt (IMHO).
Bernd.Klein
Inventar
#71 erstellt: 23. Dez 2021, 13:15
...ja, das beschreibt es sehr gut, danke!..
Ghoster52
Inventar
#72 erstellt: 23. Dez 2021, 15:53

ich hab jetzt ungefähr 15 Stück,

Dann ist es für dich noch kein richtiges Hobby....
Unter 20 KH und / oder Lautsprecher geht hier gar nichts.

PS: Ohne den Sivga gehört zu haben, finde ich die Polster suboptimal,
leider kommen nur Orchinale in Frage wegen der Bauform.
Universellere Polster und anderen Treiber (aus SV-007), würde der KH eine breitere Masse ansprechen.
Der FG geht schon mehr in Richtung Superluxe möchte man meinen...
RobN
Inventar
#73 erstellt: 23. Dez 2021, 16:37

Ghoster52 (Beitrag #72) schrieb:
finde ich die Polster suboptimal

Wegen der Empfindlichkeit auf die Positionierung oder klanglicher Variationen durch Polstertausch? In puncto Komfort zumindest geht's kaum besser.
Azrael2004
Stammgast
#74 erstellt: 23. Dez 2021, 16:42
Ach die 20 bekomm ich irgendwann schon noch zusammen, brauch ja bei Gelegenheit noch nen richtig guten offenen Overear
Midgardsven
Stammgast
#75 erstellt: 23. Dez 2021, 16:48

Azrael2004 (Beitrag #74) schrieb:
Ach die 20 bekomm ich irgendwann schon noch zusammen, brauch ja bei Gelegenheit noch nen richtig guten offenen Overear :D


Da kann ich dir auf jeden Fall zu dem Hifiman Ananda raten. Saubequem und Klangstark!

Bis dahin
Sven
Ghoster52
Inventar
#76 erstellt: 23. Dez 2021, 16:58

oder klanglicher Variationen durch Polstertausch?

Mit verschiedenen Polstern steht und fällt ein KH, man kann es durchaus mit Lautsprecher vergleichen...
Es nutzt der beste Lautsprecher nichts, wenn der Raum scha-eiße klingt.
So ähnlich ist es auch bei KH, wenn die Polster nicht zum Geschmack passen wird man nicht glücklich.

Ich habe hier ein Sivga SV-007 mit Dekonis (ich nenne ihn liebevoll "T1 Killer" für Arme)
und SV-003 mit Brainwavz (der Denon / Fostex-Schreck), beide müssen sich kaum hinter andere KH verstecken.
Holzschalen sucht man in der Preisklasse eh vergebens, das geht nur in / aus CN.

PS: Der Sivga Phoenix war bei der Rundreise hier...
Verarbeitung und Zubehör ist bei Sivga empfehlenswert.



Da kann ich dir auf jeden Fall zu dem Hifiman Ananda raten

In 1-2 Jahren treffen wir uns hier


[Beitrag von Ghoster52 am 23. Dez 2021, 17:01 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#77 erstellt: 23. Dez 2021, 17:00
...noch ein kleines KlangErlebnis mit dem SV021:
Zuspierer Shanling M8, 4,4 Pentaconn symmetrischer Anschluss am SV021 mit Dire Straits Brothers in Arms als MQA mit ca. 353 kHz..
...Herrn Knopflers Stimme lässt nichts vermissen, auch keine Wärme, sie klingt nur etwas weniger im Vordergrund als mit dem Focal Utopia, der SV021 kann viel lauter und mit körperlich fühlbarem Bass, der Utopia bringt das Gewitter viel weniger beeindruckend, dafür löst er vieeeeel besser auf und stellt alles sauberer in den Raum, die Stimme ist aber kein bisschen wärmer, aber etwas mehr im Vordergrund...
Midgardsven
Stammgast
#78 erstellt: 23. Dez 2021, 17:07
Genau mit dem Lied habe ich den Sivga getestet. Das Gewitter war ein einziges Wummern, null Details.
Bernd.Klein
Inventar
#79 erstellt: 23. Dez 2021, 18:37
...ok, dann müssen wir reden... ;-)

...bei mir (Shanling M8 mit 4,4 mm Pentaconn symmtrisch, "billiges" Kable, Dire Straits MQA von CD,, kein EQ)...
...alles bei "mittlerer" Lautstärke...
Focal Utopia: Differenziertes Gewitter, aber in der Ferne
SV021: Differenziertes Gewitter mit fühlbarem, dunklen Donner ab bei 00.12, bis 00.26, und ab 00.42 bis 01.02 Fühlbarer, dunkler Donner, dazwischen bei 00.17 lauter hellerer Donner

Zuspieler? MQA? Wer ist schuld?..


[Beitrag von Bernd.Klein am 23. Dez 2021, 18:38 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#80 erstellt: 23. Dez 2021, 18:52
... das einzige Stück, dass der SV021 bisher vollkommen "versemmelt" , ist Duende von Bozzio Levin Stevens, und das klappt mit dem M8 auch....
... es geht um das Basssolo bei 00.22...

...daran verzweifeln z. B. fast alle Bluetooth-Lautsprecher...
...und sehr viele Kopfhörer...
Midgardsven
Stammgast
#81 erstellt: 23. Dez 2021, 19:21
Hallo Bernd
Ich muss ein Stück weit zurück rudern. Ich hatte das Lied anfänglich über Spotify gehört, da klingt es wesentlich schlechter als mit CD.
Aber ab 2:12 wenn der E-Bass einsetzt wird es für mich unerträglich, da er sich viel zu dominant in den Vordergrund drückt.
Der Oberbass ist einfach zu viel für mich, dadurch klingt es unsauber. Mit dem Elear ist dieses Lied eine wahre Freude.
Loreena Mckennit geht für mich mit dem Sivga gar nicht. Zu spitze Höhen und Zischlaute. Insgesamt spielt er mir nicht sauber genug von der Auflösung her.
Wäre gemessen am Preis aber auch mehr als verwunderlich wenn dem nicht so wäre. Solange kein Bass und keine sehr hohen Töne gespielt werden klingt er ganz brauchbar, aber wehe eins von beiden oder gar beides setzt ein, dann wird es zumindest für meine kleinen empfindlichen Öhrchen zuviel des guten.
Mein Equipment: Rotel RCD 1572, ifi zen can alles ohne EQ an Beipackstrippe.



Bis dahin
Sven
RobN
Inventar
#82 erstellt: 23. Dez 2021, 20:08

Ghoster52 (Beitrag #76) schrieb:

oder klanglicher Variationen durch Polstertausch?

Mit verschiedenen Polstern steht und fällt ein KH, man kann es durchaus mit Lautsprecher vergleichen...

Macht natürlich technisch gesehen absolut Sinn. Aber da sehe ich z.B. für mich das Problem bzw. die Gefahr des "herumstocherns" und verschlimmbesserns. Für die Experimentierfreude stelle ich mir das definitiv spannend vor, aber wenn ich teilweise lese dass man sich KH für >1000 Euro kauft und dann erstmal die Pads xy dazu um den Klang einigermaßen brauchbar hinzubiegen, kann doch irgendwas nicht richtig sein.

Bernd und Sven, ich glaube in einer ruhigen Minute höre ich mir doch eure genannten Titel jetzt auch mal an. Gehört jetzt nicht unbedingt zu meinem normalen Repertoire, daher mit Vorsicht zu genießen, aber ich bin trotzdem gespannt. Leider nur per Streaming (Tidal Hi-Fi), aber im Quercheck mit einigen meiner CDs hatte ich davon bisher eigentlich einen recht guten Eindruck.
Ghoster52
Inventar
#83 erstellt: 23. Dez 2021, 20:28
Es ist ja nur eine (weitere) Meinung von mir...
Manchmal ist es eben spannend, was andere Earpads "anrichten" können.
Gibt aber beide Extreme, von klingt (viel) besser bis das war jetzt ein Schuss in Ofen.
Bevor ich nochmal 50 - 100 KH kaufe, "optimiere" ich Sie etwas, das spart Zeit, Geld und Nerven...


dass man sich KH für >1000 Euro kauft und dann erst mal die Pads xy ...

Ein KH für die Summe sollte schon zu 99% passen...
Doch werfe ich ein kleines "aber" in den Raum, man könnte eben Pads als 2. Alternative sehen.
Ich werfe das Thema Tagesform in den Ring, man hört nicht jeden Tag gleich.

Sperre alle KH weg und höre ein paar Tage nur mit einen KH, das Gehör adaptiert den Hörer immer mehr.
touri22
Stammgast
#84 erstellt: 23. Dez 2021, 23:03

Ghoster52 (Beitrag #72) schrieb:

ich hab jetzt ungefähr 15 Stück,

Dann ist es für dich noch kein richtiges Hobby....
Unter 20 KH und / oder Lautsprecher geht hier gar nichts.


Kai, wir waren uns ja eigentlich schon einig darüber, dass ich dich unterstütze, deine Sammlung zu verkleinern, aber du hast dich wegen der Superluxe ja dann doch offensichtlich irgendwie anders entschieden. 😉

Gruß
Sven - touri


[Beitrag von touri22 am 23. Dez 2021, 23:15 bearbeitet]
RobN
Inventar
#85 erstellt: 24. Dez 2021, 00:27

Ghoster52 (Beitrag #83) schrieb:
Manchmal ist es eben spannend, was andere Earpads "anrichten" können.

Das stimmt natürlich. Ich glaube, ich bin zu wenig experimentierfreudig Bei meinen Hifiman habe ich jeweils beide beiliegenden Pads probiert und festgestellt dass für mich nur die aus Velours taugen, bei meinen damaligen Beyerdynamic-Experimenten (T90-Pads auf DT990) war ich auch nur bedingt begeistert, danach hatte ich das Thema für mich erstmal abgehakt. Spannend fand ich allerdings dass ich über solche Tauschexperimente auch schon von Leuten gelesen habe die ansonsten kategorisch jeden EQ oder Klangregler verteufeln. Da fängt's dann doch an komisch zu werden.


Bevor ich nochmal 50 - 100 KH kaufe, "optimiere" ich Sie etwas, das spart Zeit, Geld und Nerven...

Zugegeben...
Azrael2004
Stammgast
#86 erstellt: 24. Dez 2021, 02:15
@midgardsven; Merci für den Tipp, der Ananda scheint ja den Meinungen zu Folge klangtechnisch in einer eigenen Liga zu spielen, allerdings find ich für den aufgerufenen Preis die Haptik/Optik nicht sonderlich toll. Gut das ist natürlich zweitrangig aber wenn ich 700 Euro oder mehr investiere, muss da schon alles stimmen.

Ich tendiere daher eher zum Ibasso SR2 oder wenn der Geldbeutel zu locker sitzt zum Focal Clear MG prof.:

Ist allerdings momentan eh noch nicht aktuell, da mein Weihnachtsgeld jetzt erstmal verbraten ist.

Genug OT, hier im Thread gehts ja eigentlich um den SIVGA


[Beitrag von Azrael2004 am 24. Dez 2021, 02:24 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#87 erstellt: 24. Dez 2021, 14:53
@Azrael2004: hast Du den Ananda schon mal in der Hand gehabt? Bis auf die blöden (scharfen...) "Schrauben", die von den Bügeln aus die Muscheln befestigen, ist in der aktuellen Version alles gut bis sehr gut verarbeitet.
PS: Falls Du oder jemand anderes Interesse hast: ich trenne mich von meinem. er kommt zu wenig zum Einsatz...
Azrael2004
Stammgast
#88 erstellt: 25. Dez 2021, 16:24
Hi Bernd, danke fürs Angebot aber mir gefällt er einfach nicht so richtig, liegt vorallem an der Ohrmuschelform und der Tatsache, dass wohl Kunstlederpads verbaut sind, deren Haltbarkeit hier schon in einem anderen Thread thematisiert worden sind.

Wie gesagt ist meine Budget erstmal eh ausgeschöpft, ich guck wohl nächstes Jahr um diese Zeit wieder intensiver nach einem weiteren KH
touri22
Stammgast
#89 erstellt: 29. Dez 2021, 00:57
Mein Sivga hat sich heute wieder Richtung Amazonien begeben! Trotz wenig Begeisterung hat mich der Hörtest nicht dümmer gemacht, daher noch mal Danke für den Tipp und den Austausch.

Heute genieße ich wieder mal meinen Ananda - offen halt. 🤷‍♂️

Gruß


[Beitrag von touri22 am 29. Dez 2021, 00:58 bearbeitet]
Midgardsven
Stammgast
#90 erstellt: 29. Dez 2021, 19:21
Auch mein Sivga ist heute wieder retour gegangen. Leider war er nicht mein Hörer, trotz allem macht das Probehören von Kopfhörern richtig spaß und beweist mir immer wieder aufs neue, das ich mit meiner bisherigen Wahl goldrichtig lag. Probieren geht über studieren.
Vielen Dank an Bernd für den Tipp und seinen Höreindrücken



Bis dahin
Sven
RobN
Inventar
#91 erstellt: 30. Dez 2021, 01:04
Auch wenn ich den Sivga nicht also mies empfunden habe wie die meisten hier, wird meiner ebenfalls die Rückreise antreten. Warum? Wenn ich ehrlich bin habe ich ihn vor allem aus Interesse bestellt und weil er mir optisch gut gefiel. Letzteres tut er zwar auch immer noch, aber ich denke dass er nach einer Weile dann auch das Schicksal meiner anderen günstigen Geschlossenen teilen und im Schrank verstauben würde - und das muss ja nicht sein.

Noch ein paar Worte zu meinen Klangeindrücken:

Generell ist er schon ziemlich badewannig abgestimmt, also kräftig angehobene Bässe und Höhen. Positiv rechne ich ihm an, dass die Stimmen dabei nicht untergehen - dabei bleibe ich, das habe ich schon viel schlechter gehört. Die Höhen sind wie geschrieben schon recht kräftig angehoben, ohne aber zu sehr zu nerven - aber da bin ich auch recht unempfindlich. Ein DT770 Pro (80 Ohm) etwas klingt im Vergleich unharmonischer, harsch und kühl und schrill. Das verhindert der Sivga neben den zumindest teilweise nicht ganz so stark abgesenkten Mitten vor allem durch seinen sehr kräftigen und warmen Bassbereich. Und hier kommt auch schon das Manko: nachdem ich Anfangs meist ziemlich leise gehört und es mir je nach Musik nicht so störend aufgefallen ist (vor allem Elektronik und Spärisches mit mehr Tief- als Oberbass klingt damit ordentlich) stört die Oberbassbetonung doch bei vielen anderen Titeln. Laut Hören kann ich damit auch nicht sehr gut, da der Bass dann doch zu sehr die Oberhand gewinnt.

Gut bis sehr gute finde ich die Räumlichkeit und Bühne für einen Geschlossenen, auch da muss sich der Beyerdynamic geschlagen geben. Aber an der Stelle gibt es auch schon ein weiteres kleines Manko: die Isolation ist eher so la-la, da dämpfen der DT770 oder mein auch noch im Test befindlicher Elegia ein gutes Stück besser.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
SiVGA Phoenix
letlive am 10.08.2020  –  Letzte Antwort am 11.05.2021  –  15 Beiträge
MeElectronics Air-Fi Matrix² Bluetooth-Kopfhörer - guter Klang ohne Kabel für unter 100??
Kopfhörer-Chris am 11.07.2015  –  Letzte Antwort am 01.06.2016  –  6 Beiträge
BÖHM B76 - Guter BT-Kopfhörer für rund 120 Euro (plus Versand aus USA)
wimpel69 am 01.11.2017  –  Letzte Antwort am 04.11.2017  –  2 Beiträge
Fischer Audio FA-002w - Ein Fischer aus Holz im Vergleich
ruedigger am 02.11.2011  –  Letzte Antwort am 05.01.2012  –  27 Beiträge
Kleine neutrale In-Ear Überraschung unter 50 Euro? Etymotic Research EK-5 Review
AG1M am 23.10.2016  –  Letzte Antwort am 23.10.2016  –  2 Beiträge
Audio Technica ATH-M40FS Mini Review- geschlossener KH für 100 Euro gesucht
[/quad] am 29.11.2006  –  Letzte Antwort am 12.12.2006  –  14 Beiträge
KHV-Klang: Einfluss des Dämpfungsfaktors - gehört und gemessen
Zweck0r am 04.03.2008  –  Letzte Antwort am 15.12.2012  –  50 Beiträge
Aful Performer 5 - Reviews
frix am 18.01.2023  –  Letzte Antwort am 24.02.2023  –  7 Beiträge
Eindrücke PLANTRONICS BACKBEAT GO 810 (Over Ear, ANC, BT)
wimpel69 am 15.10.2018  –  Letzte Antwort am 13.02.2019  –  4 Beiträge
Sennheiser HD600 an NAD Kombi: es funktioniert
Andreas1968 am 05.12.2008  –  Letzte Antwort am 08.12.2008  –  22 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.346