REVIEW | VALCO VMK20

+A -A
Autor
Beitrag
DallaPo
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 25. Jan 2021, 18:44
VMK20 - 1

Frequenzbereich: 20 - 20000 Hz | Schalldruckpegel: n.a. | Impedanz: n.a. | dynamisch

Klang: 7.9
Bass: 8
Mitten: 8
Höhen: 8.5
Bühne: 7.5
Imaging: 7.5

Handling: 7.5
Verarbeitung: 8
Komfort: 7
Ohrpads: 6
Kopfband: 8

Gewicht: 296 Gramm

Gesamt: 7.8
Preis: 169 €

VMK20 - 2

Intro
VALCO ist eine recht unbekannte Audio-Firma aus Finnland, die sich auf Bluetooth-Kopfhörer spezialisiert hat und mit ihrem ersten Model im November 2019 auf den Markt gekommen sind. In dieser Rezension dreht es sich um das Nachfolgermodel, welches 2020 erschien.

Durch das witzige Marketing sowie Werbepost bei Facebook erkennt man schnell, dass sich die Firma, allen voran Jasse Kesti (Produzent und Ton-Ingenieur), nicht ganz so erst nimmt und damit Sympathiepunkte erntet, denn der VMK20 ist hingegen kein Witz, sondern ein anspruchsvoller Bluetooth-Kopfhörer.

Klanglich wurde der VMK20 von Jasse Kesti abgestimmt, der auch durch das Livemixing einiges an Erfahrungen mitbringt und wohl einer der bekanntesten Tonmänner fürs Studio und Liveevents aus Finnland ist.

Werbevideo

VMK20 - 3

Handling
- Bluetooth: 5.0 APTX LL, SBC und AAC
- Chipsatz: Qualcomm QCC3008 mit benutzerdefiniertem DSP-Setup
- ANC: Analog Devices Inc. (ADI) - Aktive Rauschunterdrückung mit 4 Mikrofonen
- Verstärker: Stereoelemente der Klasse AB: 40 mm
- Gewicht: 250 g
- Batterie: 1.050 mAh
- Ladezeit: 2-3h, USB-C-Anschluss
- Akkulaufzeit: bis zu 45 Stunden Musik mit aktiviertem ANC, 40 Stunden bei Telefongesprächen
- Das Paket enthält alle erforderlichen Kabel und Dongles (3,5 mm, Flugzeugadapter und USB-C-Ladekabel)

Der VMK20 kommt in einem Harcover-Case mit einem Flugzeugadapter, Ladekabel und 3.5mm auf 3.5mm Klinge-Kabel.

Designtechnisch ist der VMK20 ein recht durchschnittlich anzusehender Zeitgenosse, der mehr auf Funktionalität setzt. Keep it simple, finde ich einen guten Ansatz und so habe ich hier wenig auszusetzen. Allerdings sind die Ohrpads etwas klein geraten, sodass mein Ohr ans Innere des Gehäuses stößt. Das erzeugt auf Dauer einen etwas unangenehmen Druck, ist aber noch tolerierbar. Ansonsten ist die Polsterung der Pads und des Kopfbandes bequem und der VMK20 macht trotz des fast ausschließlich verwendeten Plastiks einen robusten Eindruck.

Man hat genügend Spiel, was die Anpassung (Klickmechanik) des Kopfbandes an den individuellen Benutzer anbelangt und der Anpressdruck ist moderat, was mehr für einen sicheren Sitz als Kopfschmerzen sorgt.

Die passive Isolation ist auch ohne ANC nicht schlecht, wird aber noch ein gutes Stück bei Aktivierung optimiert, da dann die tieferen monotonen Frequenzen, ob nun im Bus, Zug oder auf der Straße herausgefiltert werden und auch das stressige Grundrauschen (Gespräche, Wind, Verkehr etc.) eingedämmt wird. Allerdings sollte man keine absolute Isolation erwarten, aber ich finde es immer wieder ein Segen, sich aktiv vom Außenlärm abzuschotten zu können, selbst wenn es nur eine Minderung dessen ist.

VMK20 - 4

Klang
Bass
Der VMK20 hat hingegen vieler anderer Bluetoothmodelle eine recht balancierte Signatur und verzichtet auf eine klassische Bassanhebung. Dadurch geht ihm zwar etwas der Spaßfaktor abhanden, aber der Kopfhörer richtet sich in der Tat auch mehr an den anspruchsvollen Musikkonsument und traut sich sogar noch höhere und professionellere Aufgaben zu.

Der Bass ist dabei allerdings nicht der knackigste und agiert für meinen Geschmack etwas langsam. Dennoch findet er einen guten Kompromiss zwischen Quantität und Qualität. Er ist dabei nicht blutleer, sondern kann jedem Genre ausreichend Impakt liefern, solange man keine Basskanone erwartet. Mich stellt er mit dem Prädikat "gut" zufrieden, auch wenn ich ihn nicht sonderlich hervorheben würde, da er nicht der Konstanteste ist.

Mitten
Ähnlich gestaltet sich dies mit dem Klang der Mitten. Diese bekommen manchmal etwas Bass aufgedrückt und sind dabei recht flach und zurückhaltend, aber akkurat. Diese unaufgeregte und entspannte Spielweise könnten manche als langweilig betiteln, andere wiederum als authentisch und natürlich. Mir sind sie zugegebenermaßen auch etwas zu schwach auf der Brust, bzw. würde ich mir in dem Fall einen noch zurückhaltenden Bass wünschen, um die volle Stärke der detaillierten und tonal korrekten Mitten auch auszuspielen. So lässt der VMK20 hier ein paar Körner liegen, spielt aber dennoch durchaus über dem Durchschnitt, vor allem in der Kategorie Bluetooth. Ich würde mir etwas mehr Energie und Lebendigkeit wünschen, schätze die Mitten jedoch dafür umso mehr in ruhigeren Passagen, wo sie sich nicht zwingend durchsetzen müssen.

Höhen
Der Hochton ist für mich der hervorzuhebende Bereich, auch wenn sich der VMK20 keine allzugroßen Schwankungen nach unten oder nach oben erlaubt, sondern durchweg gut performt.

Er hat zwar ein paar Defizite in der Erweiterung, aber er ist dafür sehr detailliert und löst fein auf. Er drück einem die Details zwar nicht ungefragt ins Gesicht, aber er möchte dem interessierten Zuhörer auch nichts vorenthalten. Ich finde ihn am stimmigsten und würde mir die Klarheit auch von den Mitten und dem Bass wünschen. Unangenehm wird er dabei nicht, wird allerdings auch schlechtere Aufnahmen nicht wirklich aufwerten, was ich durch den professionelleren Anspruch des VMK20 als positiv empfinde.

Bühne
Die Bühne ist als durchschnittlich zu bezeichnen. Es fehlt etwas in der Tiefe und es spielt sich der Großteil im Panoramabild ab.

Imaging
So ein richtiges 3D-Gefühl will beim VMK20 nicht aufkommen, aber dafür funktioniert die Separation ganz gut, auch wenn der VMK20 bei hektischeren Passagen auch mal den Überblick verliert und nicht mehr so scharf auftrennt. Hier merkt man wieder, dass den Mitten im oberen Bereich ein paar dB vielleicht ganz gutgetan hätten. Dennoch liefert der VMK20 ein glaubhaftes Klangbild, was sich jedoch nicht durch eine absolute Transparenz auszeichnen kann und eher intimer wirkt.

ANC
ANC ist mittlerweile bei Bluetooth-Kopfhörern keine Besonderheit mehr, allerdings gibt es doch noch deutliche Qualitätsunterschiede, zum einen, was die "Isolierung" betrifft, aber auch, wie sehr sich der Klang mit eingeschalteten ANC verändert.
SONY ist sicherlich zu erwähnen, wenn es um unverfälschten Klang bei eingeschalteten ANC geht.

Beim VMK20 tut sich dagegen doch einiges, wenn der Knopf aktiviert wird. Der Bass verliert vor allem im unteren Bereich Präsenz, die Mitten klingen etwas "telefonischer" und Stimmen treten mehr in den Vordergrund. Das irritiert beim Wechsel etwas, aber man gewöhnt sich auch nach einiger Zeit an den "neuen" Klang, der allerdings im Vergleich verfälschter klingt und nicht mehr so homogen wirkt.

Kabel
Der VMK20 lässt sich zur Not auch mit einem klassischen 3.5mm Anschluss betreiben (Kabel beiliegend). Allerdings trifft der Klang dann weniger meinen Geschmack, da der Bass mehr Volumen bekommt und die Mitten noch mehr zurückdrängt. Hier verliert man einiges an Auflösung und man merkt, dass die Treiber für den Bluetoothmodus getuned wurden (was ja auch Sinn macht). Dennoch hätte ich mir weniger klangliche Einbußen im Kabelmodus gewünscht.

ANC lässt sich auch im Kabelbetrieb nutzen, mit den erwähnten Klangveränderungen.

VMK20 - 5

Outro
Der VALCO VMK20 ist mal ein anderer Bluetooth-Kopfhörer, der nicht den konventionellen Weg geht, sondern etwas mehr den audiophilen Markt im Hinterkopf hat.

Dadurch ist der VMK20 sicherlich kein Spaßkopfhörer, der uns beim Sport treibende Bässe ins Ohr pustet, sondern eher auf die leisen, entspannten Töne setzt und eine balancierte Signatur anstrebt, wo sich kein Frequenzbereich sonderlich abheben kann. Das klingt nicht immer zwingend inspirierend und etwas mehr Dynamik und Spitzigkeit würde dem VMK20 sicherlich auch nicht schlecht stehen, aber dafür bekommt man einen recht natürlich klingenden Kopfhörer, der auch auf der Couch eine ganz gute Figur macht. Musik sezieren würde ich allerdings mit dem VMK20 nicht, aber das sollte auch nicht dessen Anspruch sein.

Trotz der detaillierten und aufgrund der eher neutraleren Abstimmung in der Bluetoothwelt "erfrischenden" Klangsignatur, habe ich dennoch das Gefühl, dass hier klanglich noch ein bisschen mehr möglich gewesen wäre. Mit aptX LL, AAC, SBC BT 5.0 und einer ausgesprochen langen Akkudauer (gute 40 Stunden mit ANC) gibt er sich zumindest bei den technischen Grundvoraussetzungen nicht die Blöße.

Wer auf der Suche nach einem balancierteren Bluetooth-Over-Ear ist und den altbekannten Bass- sowie Höhenboost etwas den Rücken kehren möchte, sollte mal ein Ohr riskieren, da auch das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht verkehrt ist, obwohl APPLE hier kein Vorbild sein sollte.

VALCO

Weitere Reviews unter CHI-FIEAR im World Wide Web


[Beitrag von DallaPo am 26. Jan 2021, 15:16 bearbeitet]
MarsianC#
Inventar
#2 erstellt: 25. Jan 2021, 19:04
Danke für deinen Bericht!
Wie siehts mit der maximalen Blauzahnreichweite aus?


Verstärker: Stereoelemente der Klasse AB: 40 mm

Öhm...
DallaPo
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 25. Jan 2021, 19:25
Mir ist auch noch nicht so klar, was genau sie damit meinen. Im Englisches schimpf es sich so: Class AB Stereo elements
Ein interner Verstärker (vielleicht eher so: Class A/B) macht ja durchaus Sinn, nur die Bezeichnung ist nicht glücklich und ich kann es mir nicht wirklich vorstellen. Wenn überhaupt Class A

Die Reichweite ging bei mir bis ca. 13m mit einer Wand dazwischen. Im Freifeld vielleicht noch etwas weiter...
v6cossi
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 25. Jan 2021, 23:44
Super, vielen Dank für das Review.
Das hört sich doch schon mal nicht so schlecht an.
Ich möchte den Valco bei der Arbeit im Büro nutzen und hoffe daher auf einen tonal etwas unauffälligen Charakter.
Das könnte von der Seite her schon mal ganz gut passen, bleibe gespannt.
sealpin
Inventar
#5 erstellt: 17. Feb 2021, 14:51
Meine VMK20 sind eben angekommen, aber die stinken so bestialisch nach Chemie, dass ich am überlegen bin, die umgehend zu retournieren.

Es stinken das Headband und die Pads ... und die Transporttasche besonders (die könnte ich auf den Dachboden verbannen).

Geht der Gestank irgendwann mal weg?

So kann ich die Teile nicht nutzen...seblst meine Hände reichen schon nach den Kopfhörern, und ich habe die nicht lange angefasst.
DallaPo
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 17. Feb 2021, 17:01
Leg sie einfach ne Stunde offen hin. Bei mir war das nicht so extrem, aber jeder ist da ja anders empfindlich.:)
sealpin
Inventar
#7 erstellt: 18. Feb 2021, 00:16
Also bei mir war das extrem, ich habe die KH bei 40 Grad für 6 Std. in den Umluftofen gelegt und jetzt lüften sie am offenen Fenster aus.
Sie riechen immer noch.

Schaun mer mal wie das morgen ausriecht ...
sealpin
Inventar
#8 erstellt: 20. Feb 2021, 18:58
Ist das bei Euch auch so, dass die KH auch nach dem Ausschalten (was mit einer extrem sexy Stimme angesagt wird ) trotzdem noch ANC machen, wenn man den Schalter betätigt?
blankev
Stammgast
#9 erstellt: 20. Feb 2021, 21:14
Ja, ANC lässt sich trotzdem einschalten und das Lämpchen leuchtet.
Meine sind gestern angekommen und nach 2-3 Stunden lüften riecht es nicht mehr so streng.
hifi-fo
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 22. Feb 2021, 17:11
Hat bei mir gut zwei Wochen auf dem Heizkörper gebraucht, bis sie nicht mehr rochen. So ganz 100 % weg ist es aber immer noch nicht. Immerhin habe ich wohl kein Corona
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Valco VMK25 Rundreise Review Thread
bonglee23 am 02.05.2023  –  Letzte Antwort am 22.05.2023  –  5 Beiträge
Review Thread
Peer am 16.09.2007  –  Letzte Antwort am 01.05.2008  –  25 Beiträge
SE530PTH Review
Narsil am 14.06.2008  –  Letzte Antwort am 29.06.2008  –  8 Beiträge
AKG K701 - Mini-Review
fabifri am 28.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.08.2009  –  62 Beiträge
Beyerdynamic: Review "DTX50"
Peer am 25.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.06.2010  –  234 Beiträge
Zen Aurvana: Mini-Review
Narsil am 01.11.2006  –  Letzte Antwort am 05.02.2009  –  23 Beiträge
JBL: Review "Reference 220"
Peer am 26.07.2007  –  Letzte Antwort am 11.09.2008  –  47 Beiträge
AKG: Review "K181 DJ"
Peer am 27.07.2007  –  Letzte Antwort am 29.10.2007  –  21 Beiträge
Beyerdynamic A1 Kopfhörerverstärker - Review
Peer am 23.04.2007  –  Letzte Antwort am 04.09.2009  –  91 Beiträge
Ultrasone Proline 650 - Review
Mad_Cow am 07.03.2007  –  Letzte Antwort am 01.05.2007  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen