Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

Hobby Hifi Audimax- Finales Gehäuse

+A -A
Autor
Beitrag
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 29. Mai 2013, 22:22
Moin moin,

es gibt in manchen Baumärkten 1.-- 2mm dünne HDF/MDF Platten, die einfach auf die Flächen wo die Stoßkanten sind aufkleben, dann gibts später keine Stoßkanten zu sehen und man hat ne menge arbeit gespart.


[Beitrag von Tommes_Tommsen am 29. Mai 2013, 22:22 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#102 erstellt: 29. Mai 2013, 22:41
Hi,

Du meinst sowas wie das hier :





Das sind meine ersten Gehäuse, von der Kleberei ( mal von der Folie abgesehen) wollte ich eigentlich weg...


_ES_
Administrator
#103 erstellt: 23. Jun 2013, 12:17
Hi,

Einige Zeit ins Land gegangen....ich merke, wo meine handwerklichen Grenzen liegen- was die Malerei betrifft.
Die Gehäuse x-mal grundiert und geschliffen- und jedesmal gleich die Kanten wieder "befreit" vom Grund, da scheint beim Lackieren nur ein Hauch Grundierung liegen zu bleiben.
Ich müsste jetzt wieder Dosen kaufen, was gar nicht so einfach ist, denn ich denke mal, ich müsste auch mit der Molto-Grundierung weitermachen, oder ? (würde sonst das kaufen, weil fix da. )
Und die ist schwer zu besorgen, es würde wieder Zeit ins Land gehen und habe ich ehrlich gesagt kaum noch Lust...
Und daher bin ich am überlegen, dem Lacker nächste Woche diesen Zustand zu zeigen:

IMG_0716

Mal sehen...

Währenddessen habe ich eine Kleinigkeit bei den Rückwänden "übersehen" :

IMG_0719IMG_0718

Also "Böcke" besorgen....

R-Type


[Beitrag von _ES_ am 23. Jun 2013, 12:18 bearbeitet]
BolleY2K
Inventar
#104 erstellt: 23. Jun 2013, 12:18
Ich sags ja nur ungern - aber die Spulenanordnung willst Du so lassen?

VG
_ES_
Administrator
#105 erstellt: 23. Jun 2013, 12:25
Hi,

So hohe Ströme fliessen da nicht durch, als das es irgendwelche hörbaren Einstreuungen zu befürchten gäbe-der Aufbau "steht" schon seit 2 Jahren so.



[Beitrag von _ES_ am 23. Jun 2013, 12:25 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#106 erstellt: 23. Jun 2013, 17:27

dat hamwer schon immer so jemacht, das machwer jetzt so, un dat werdn wer auch weidder so machen


ich würd mir das trotzdem nochmals überlegen: klick
_ES_
Administrator
#107 erstellt: 23. Jun 2013, 17:47

dat hamwer schon immer so jemacht


Jaja, ich kenn das auch, so ist das nicht..

Ich habe die Weichen ja noch "offen" liegen, da könnte man das in "echt" testen, was da so passiert.
Die induktive Abweichung von 2,8% im schlechtesten Fall in der verlinkten Messung sorgt jetzt nicht wirklich für schlaflose Nächte bei mir.
Wie gesagt, man müsste gucken, was im schlimmsten Fall passieren könnte, Nachteile hatte ich bis dato nicht gehört.
_ES_
Administrator
#108 erstellt: 23. Jun 2013, 23:30
Irgendwie liess mir das ja doch keine Ruhe.....

Aber was hat er in dem Link getan ?

Er hat 2 Spulen in Reihe geschaltet und dann unter verschiedenen Bedingungen die Gesamt-Induktivität ermittelt.
Das ist etwas anderes, als 2 verschiedene Spulen, die direkt erstmal nichts miteinander zu tun haben, in relativer Nähe zueinander zu positionieren.
Trotzdem hat mich das jetzt ein stückweit angefixt- danke für die Eröffnung eines Neben-Schauplatzes, Jungs...

BolleY2K
Inventar
#109 erstellt: 24. Jun 2013, 07:42
Kein Thema!

Wg. Lackierer - einige Dinge können die Jungs als Profis einfach besser. Ich habe denen auch immer nur grob vorgearbeitet und die Feinarbeit überlassen. Die bringen ja ohnehin noch einmal Ihren eigenen Füller und Haftvermittler auf etc.

VG
herr_der_ringe
Inventar
#110 erstellt: 24. Jun 2013, 08:47
büdde

dürfte auf deinen platinen recht einfach zu bewerkstelligen sein. und nur weil die abweichung (relativ) gering ist heisst das ja nicht, daß man dies vorsätzlich missachten sollte. kleinviech macht auch mist, welcher sich je nach konstellation halt schonmal zu ner ganzen herde zusammenrotten kann...

wenn wir grad dabei sind: du hast da aber keine eisernen schrauben in spulennähe? das wäre der nächste teil besagter herde.
schrauben aus messing oder edelstahl sind hingegen unkritisch, da nichtmagnetisch.
BolleY2K
Inventar
#111 erstellt: 24. Jun 2013, 13:04
Oder Kabelbinder und ne Tonne Heißkleber...
_ES_
Administrator
#112 erstellt: 24. Jun 2013, 18:59
Hi,


wenn wir grad dabei sind: du hast da aber keine eisernen schrauben in spulennähe? das wäre der nächste teil besagter herde.
schrauben aus messing oder edelstahl sind hingegen unkritisch, da nichtmagnetisch.


Ich glaub, ich muss mich mal ein bisschen outen: Ich bin seit einen Jahrzehnt im Testfeld/Service/Prototypen-Bereich einer Firma für Leistungselektronik tätig, man könnte also sagen, mir sind induktive Elemente von daher nicht ganz fremd...
Aber danke trotzdem ! (Wenn man was täglich vor Augen hat, kann man auch was übersehen)

Von daher rührt auch meine relative "Sorglosigkeit" gegenüber den Bedenken beim platzieren der Drosseln- trotzdem werde ich das testen, praxisnäher als in den verlinkten Beispiel.
Alle Verbindungselemente sind aus nicht oder schwachmagnetisierbaren Material realisiert worden, so sind z.B. die "Terminals" auf den Weichen für Ein und Ausgänge aus vernickelten Ms-Schrauben:
weiche4

Die größeren Drosseln werden von A4 Schrauben gehalten, da
edelstahl sind hingegen unkritisch, da nichtmagnetisch
noch schwachmagnetisch ist(A4 streng genommen auch, aber weniger in Relation).
Was sich jedoch bei den Verhältnissen, denen sich eine Weiche ausgesetzt sieht, gegenüber einer "edleren" A4 Schraubverbindung nichts nimmt.
Wir haben sowas aber da, von daher habe ich es verwendet.


Wg. Lackierer - einige Dinge können die Jungs als Profis einfach besser. Ich habe denen auch immer nur grob vorgearbeitet und die Feinarbeit überlassen. Die bringen ja ohnehin noch einmal Ihren eigenen Füller und Haftvermittler auf etc


Ich glaub, Du hast recht....



[Beitrag von _ES_ am 24. Jun 2013, 18:59 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#113 erstellt: 29. Jun 2013, 22:40
Hi,

Es hat mich nicht los gelassen, das mit dem MDF-Grund von Molto und die "Nicht-Kaufbarkeit" im Netz...
Also auf die Molto-Seite...wo ist der nächste Dealer.
Ach guck an, mal gerade 2 KM von hier entfernt, ein Baumarkt- ich hin, die gesamt Produktpalette von Molto scheint dort versammelt zu sein.
Aber kein MDF Grund...
Die People, die dort rumlaufen sind genauso schlau wie ich, das ist bedenklich...
Die Kollegin, die sich damit auskenne, die ist heute nicht da- aber nächste Woche...toll.
Und sonst ? Schon mal was von MDF-Grund gehört ? Nö...kennen wir nicht, was soll das sein....arrgh....
Egal, Molto direkt angeschrieben.
Und heute Nachmittag finale 320er Schliffe getan....was müssen meine entzündeten Augen sehen ?
Von der sch***** Grundierung ist bei jedem Anstrich gut was in die Fräsungen-Innenseiten reingesuppt- kein einziges Chassis passt mehr...
Bis es dunkel wurde habe ich die Innenseiten geschliffen...absolut Mist.
Und ich hatte mich schon gefragt, was machste, bis Du übernächste Woche die Gehäuse weg bringen kannst...
Mit Glück habe ich bis dahin das überschüssige Zeug entfernt- da muss er nacher beim lacken unbedingt aufpassen, das der Bereich nicht mehr als 0,5mm dick wird.
Und die Terminal-Ausfräsungen sollten innen am besten gar nix abbekommen- zu präzise gefräst, das man das auch immer wieder beim Ordern sagen muss, das großzügige (1mm )Maß-Toleranzen (im Plusbereich) besser sind....
Und es kommt noch besser....
Bei den Abständen der Teiler im Mittel-Gehäuse ist dem Timmermanns aufgefallen, das sie 4mm zu eng zusammen stehen, damit der Neo Pro glatt reinpasst- er hätte das Problem nicht gehabt, aber wenn das auftauchen würde, müsse man eben entsprechend reagieren.
Das tat ich auch- beim ersten Gehäuse...
Bei diesen hatte ich alles zusammen geleimt- und siehe da, der Neo klemmt...nerv, noch ne Baustelle.

Trotzdem werde ich das mit der Drossel-Anordnungen noch testen, ich habe da auch schon eine Idee- die Weichen mit Lastwiderständen versehen und mit STEPS einen gestuften Sinus reinschicken...danach die Weiche umbauen, was "ideale" Positionierung betrifft und das Ganze nochmal und dann vergleichen.
master-psi
Stammgast
#114 erstellt: 29. Jun 2013, 22:49
Oh ha,

das ist ne Menge suboptimaler Mist... aber so ist es mit der Leidenschaft die Leiden schafft.

Da hilft nur durchhalten und das Beste draus machen!!

_ES_
Administrator
#115 erstellt: 29. Jun 2013, 22:59

aber so ist es mit der Leidenschaft die Leiden schafft.


Meine alte Signatur- ich sollte sie wieder aktivieren..

Achja....im Moment kann ich ja keine Lala hören ausser vom Compie ( wenn leise, ist der Klang erstaunlich (Logitech LS11) ).

Mich reizt ja wie blöde das "Billig-Horn" vom Timmi, die "Cobra" mit Monacor BB und Piezo.....
Einfach just for fun, Horn hatte ich eh noch nie und kosten tuts einen Witz.
Problem ist nur, wie nacher wieder loswerden- so richtig klein sind die Teile nun nicht gerade und wenn ich an das "Drama" meiner ersten Audimax-Gehäuse denke, was Verkauf (Mittel-Teile sind weg und ausgerechnet die 4 eher brauchbaren TT-Teile sind noch da)betrifft....aber als Zwischenspiel reizen die "Schlangen" ungemein.

Grosser09
Inventar
#116 erstellt: 29. Jun 2013, 23:06
Moin moin,

super Projekt!
Es gibt so viele Probleme, die bei einem Bau auf auf einen zu kommen und das was interessant und spannend ist. Das Beste man wird nicht dümmer! Weiter und druchhalten kann man nur sagen!

_ES_
Administrator
#117 erstellt: 29. Jun 2013, 23:16
Danke, Danke

Das ist ja das schöne, ich kenne die Boxen schon- das lässt einen "durchhalten", was das handwerkliche betrifft- mit dem ich eigentlich mal so richtig gar nix am Hut habe...
Vorher war das immer einfach-Boxen bauen, hören...bis die nächsten dran sind- wen interessierte schon die Optik...
Nun habe ich aber, nach einer 16-jährigen Reise, meine Traum-LS gefunden, deswegen sollen sie auch gut aussehen.
Und schon fangen die Probleme an....

Gruselig.
_ES_
Administrator
#118 erstellt: 29. Jun 2013, 23:27
Eine kleine Auswahl von 1999-2010:

Vox und Standcouplet
Visaton VOX und Couplet-Standbox Version

IMG_0890
Visaton Bijou


DSCF0264_600x450

Studio45 Standbox mit Visaton AL130 und Scan Speak 28mm HT....bis zur Audimax das beste, was ich hatte.

concorde
Visaton Concorde MK2- die einzige Box, die mir fast einen Herzkasperl bei "another brick in the wall" bescherte, im positiven Sinne, was die Perkussion betraf.

27032008024_1024x768

Eton MiDU ADW....

170

Eton EMPIRE....eine nahezu perfekte Box.

035

Hobby Hifi "The Voice 3"...


[Beitrag von _ES_ am 29. Jun 2013, 23:32 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#119 erstellt: 18. Jul 2013, 22:55
Soo.....

Das wars, mehr mache ich nicht:

IMG_0800
IMG_0802
IMG_0804
IMG_0806

Evtl kriege ich den Lacker morgen schon an die Burg, zwecks KVA.
Ich bin gespannt...

alex1611
Inventar
#120 erstellt: 19. Jul 2013, 06:06
ich auch ...
alex1611
Inventar
#121 erstellt: 14. Aug 2013, 20:48
und fertig???
_ES_
Administrator
#122 erstellt: 14. Aug 2013, 21:28
Hi,

IMG_0824

Leider nicht....

Als ich vorletzte Woche anrief, war er gerade mit Kind und Kegel in den Urlaub geknattert- und ich bin diese Woche noch nicht zu gekommen.
Das hat sich jetzt so lange hingezogen, da machen die paar Tage den Bock auch nicht mehr fett.
Meanwhile hatte ich mit STEPS die Weichen vermessen- 4 ohm Lastwiderstand an den TMT-Zweig, 8 ohm an den HT-Part.
Jeweils 1A durch die Weichen fliessen lassen..
Wenn ich die Drosseln umgebaut habe, folgt die Danach-Messung.
Die großen lasse ich aber so, wie sie sind.

R-Type


[Beitrag von _ES_ am 24. Aug 2013, 20:19 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#123 erstellt: 01. Okt 2013, 23:25
Tja,

Nichts neues an der Front....
Hatte ich zuerst finanziell was zur Seite schaffen müssen, um für alle Fälle gewappnet zu sein, hatte ich letzte Woche keinen an die Burg bekommen, mit mir die Teile dort hin zu wuchten.
Was wohl einerseits mein Glück war:

http://www.nonstopnews.de/meldung/17649

Andererseits bin ich gerade auf der Suche, wer mir das nun machen kann...
captain_carot
Inventar
#124 erstellt: 02. Okt 2013, 07:47
Ja, das könnte man als Wink des Schicksals, Glück im Unglück oder dergleichen bezeichnen.

Ich hoffe mal, die Lackiererei ist gut versichert.
_ES_
Administrator
#125 erstellt: 28. Okt 2013, 00:28
Leute...

Was mache ich denn jetzt...
Zumindest im Netz finde ich niemanden, der mir die Boxen lackieren kann- immer nur Maler..
Selbst Hand anlegen will ich nicht, dann hätte ich keine neuen Gehäuse bauen müssen, wenn ich sie eh wieder selbst verschandle...
Wie habt ihr das denn hinbekommen?
Nach welchen Stichworten habt ihr gesucht und einen guten Lackierer gefunden?
Will endlich wieder Musik hören..

R-Type
lonelybabe69
Inventar
#126 erstellt: 28. Okt 2013, 00:33
es geht auch DIY-Lackierung!
Siehe mein Thread zu den Abouriou in meiner Signatur

Eine kurze Beschreibung hab ich ebenfalls zusammengefasst (Signatur)


[Beitrag von lonelybabe69 am 28. Okt 2013, 00:34 bearbeitet]
~Lukas~
Inventar
#127 erstellt: 28. Okt 2013, 00:38
Hallo R-Type,

Habe eben mal etwas durchs Netz geschaut und in Bremen, wo ja auch die abgebrannte Lackiererei stand gibt es wohl nich grade einen Überfluss...
Die Firma Heca lackiert laut Homepage LKWs, PKW, Boote etc, macht aber auch Möbel wie Schränke, Türen etc. Die Audimax ist ja praktisch auch ein
"Schrank" vllt machen die das ja, fragen könnte man.

Oder natürlich DIY, wobei das muss man sich halt auch trauen...


Edit: Laut Homepage ist im Betrieb ein Lackierermeister, sowohl wie auch ein Malermeister, aber immerhin gibt es eben auch erstgenannten!


[Beitrag von ~Lukas~ am 28. Okt 2013, 00:43 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#128 erstellt: 28. Okt 2013, 00:43
@lonelybabe:

Exzellente Arbeit..


Oder natürlich DIY, wobei das muss man sich halt auch trauen...


2-Zimmer DG-Wohnung, kein Keller oder Schuppen, dazu moi mit absoluter "Allergie" gegen Farb-Gerüche...das ganze gepaart mit furchtbarer Ungeduld..
Nee, ich fürchte, das wird nichts.
Die Firma Heca gucke ich mir mal an.
Black-Devil
Gesperrt
#129 erstellt: 28. Okt 2013, 00:44
Also wenns nicht auf ein paar € hin oder her ankommt, warum dann nicht zum Autolacker? Gibts da bei dir wirklich so wenige? Hier bei mir gibts da in jedem 3. Dorf einen und allein in Augsburg bestimmt mehr als 10.
Frag auch mal in den freien Autowerkstätten, die haben auch entsprechende Erfahrung mit den ein oder anderen Betrieben und können da vielleicht wertvolle Tipps geben!
~Lukas~
Inventar
#130 erstellt: 28. Okt 2013, 00:49
@R-Type

Jau, dann sind die Gegebenheiten wohl nicht ganz so optimal, ich selbst bin, zumindest bei so großen Arbeiten
wie es die Audimax ist dann auch zu ungeduldig...

Naja, irgendeine Firma wird es ja wohl geben, vielleicht ist oben genannte ja schon etwas, sonst schauen wir halt mal weiter
durch!
BolleY2K
Inventar
#131 erstellt: 28. Okt 2013, 10:50
Autolackiererei!

Die in Kiel, wo ich damals war, hat lange Zeit auch für Elac lackiert. Die, die ich jetzt habe, macht auch Möbel, Gitarren, Messestände etc. Viele Autolackierer machen sowas noch dazu und haben auch entsprechende Erfahrungen. Einfach quatschen...

Nachdem ich grade meine Subgehäuse selbst lackiere - die nächsten lasse ich wieder machen. Das Ergebnis wird zwar auch gut, aber der Aufwand... Das steht in keiner Relation zur Preisdifferenz.

VG
_ES_
Administrator
#132 erstellt: 29. Okt 2013, 00:05
Hi,


Die Firma Heca gucke ich mir mal an.


Ich hab die jetzt angeschrieben, inkl. Foto der beiden Boliden...

R-Type
~Lukas~
Inventar
#133 erstellt: 29. Okt 2013, 00:15
Dann bin ich mal gespannt, du berichtest, wie willst du sie denn lackieren lassen? Auch wie vorher die Front schwarz,
Rest weiß?
_ES_
Administrator
#134 erstellt: 29. Okt 2013, 00:35
Hi,

Ich schwanke noch zwischen schwarz und silber- ersteres soll, wenn Hochglanz, nicht gerade pflegeleicht sein, beim silber kann man optische Macken besser verstecken...aber erstmal sehen, mit welcher ungefähren Preisvorstellung die Jungs um die Ecke kommen.
Meanwhile werde ich mir das "Cobra" Horn vom Timmi zusammenzimmern...


[Beitrag von _ES_ am 29. Okt 2013, 00:36 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#135 erstellt: 29. Okt 2013, 00:39
Schwarz Hochglanz bitte nur mit Handschuhen anfassen!

Hab gerade selbst ein Projekt für nen Bekannten mit schwarze Hochglanz Front und Sockel - ganz schlimm...
_ES_
Administrator
#136 erstellt: 29. Okt 2013, 00:50
Siehste, genau das gleiche quakte auch mein best Kumpel....und schwarz-matt will ich nicht.
Ergo läuft es wohl auf Silber hinaus...
Für Weiß rauche ich zuviel und für Elfenbein-Metallic a la Gemballa bin ich zu feige...
~Lukas~
Inventar
#137 erstellt: 29. Okt 2013, 00:57
Hm, schwarz hochglanz hat was, Problem ist halt der Staub, ich denk du wirst ja die LS nicht andauernd anfassen, also wäre das eher kein Problem...
Mein Klavier ist auch schwarz hochglanz, mit einem Leder saubermachen, da kommen keine Kratzer...
BolleY2K
Inventar
#138 erstellt: 29. Okt 2013, 01:42
Seidenmatt eventuell? Ich habe meine letzten LS in RAL 9010 seidenmatt lackieren lassen. Nachteil - seidenmatt kann man nicht polieren, der Lackierer muss also perfekt arbeiten. Vorteil - tolle Mischung aus edler Oberfläche ohne großen Glanz, der beim Fernsehen / Filmschauen stört. Zudem was Fingertapsen angeht sehr pflegeleicht bisher. Ich finde es sehr gut gelungen und würde es immer wieder so machen.

Beispiel seidenmatt (eingespachtelte Downfire Bassreflexrohre meiner aktuellen Surround LS):

Seidenmatt

Beispiel hochglanz (Die hier im Forum dokumentierte mit Murray / Harry entwickelte "Kynthia" - einteilige Variante für meinen Cousin):

Hochglanz

VG


[Beitrag von BolleY2K am 29. Okt 2013, 01:49 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#139 erstellt: 29. Okt 2013, 01:45
Ja, seidenmatt ist eigentlich immer eine hübsche Option.
BolleY2K
Inventar
#140 erstellt: 29. Okt 2013, 01:50
Fotos eingefügt, die Hochglanz-LS hat der ehemalige ELAC-Lackierer aus Kiel gemacht, die anderen mein aktueller. Die Muttern für die Spikes sind nicht richtig eingespachtelt, da man die eh nicht sieht - daher auch kein Kritikpunkt an deren Arbeit.


[Beitrag von BolleY2K am 29. Okt 2013, 01:50 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#141 erstellt: 30. Okt 2013, 00:45

Ich hab die jetzt angeschrieben, inkl. Foto der beiden Boliden...


Ich soll mit einen Gehäuse vorbekommen- die Betonung "Offensichtlich sind das ja 6 Einzelelemente" gibt mir etwas zu denken...

@Bolle:

Top-Finish...

Iron-Man
Inventar
#142 erstellt: 30. Okt 2013, 01:13
6x Cash
_ES_
Administrator
#143 erstellt: 30. Okt 2013, 01:18
Womit "sie" nicht ganz unrecht haben...
Ob ich ein Paar komplette Gehäuse habe, oder ein Paar segmentierte- das ist ein Flächenverhältnis von 12 zu 36...

~Lukas~
Inventar
#144 erstellt: 30. Okt 2013, 01:21
In gewissem Maße stimmt das sicher, mal sehen ob und mit welcher Preisvorstellung "sie" kommen werden...
_ES_
Administrator
#145 erstellt: 30. Okt 2013, 01:33
...dazu kommen noch "Hürden" wie die abnehmbare Rückwand des Mittelparts oder die stringente Auflage, die Innenseiten der Ausfräsungen unter 0,5mm Dicke zu lackieren, weil sonst weder Chassis, noch Terminals, noch BR-Rohre passen...
Ich werde es versuchen, das noch diese Woche in Erfahrung zu bringen.
Sicher, für Boxen dieses Kalibers wäre eine Lackierung im 4-stelligen Bereich nicht wirklich teuer.
Jedoch habe ich eine bestimmte Schmerzgrenzen Summe im Kopf...
BolleY2K
Inventar
#146 erstellt: 30. Okt 2013, 01:40
Ich habe auch abnehmbare Weichenfachdeckel. Pro Gehäuse und Deckel in weiß seidenmatt habe ich 150€ bezahlt, dabei hatte ich nur grundlegend vorgeschliffen. Die Hochglanzgehäuse kamen je 100 das Stück.

Mal so als Richtwerte.

VG
_ES_
Administrator
#147 erstellt: 30. Okt 2013, 01:45
Hi,

Gut zu wissen- auf meinen Gehäusen thronen min 4 Lagen Grundierung mit Zwischenschliff, die letzte Lage ungeschliffen.
Ich will die Teile endlich final haben, mal sehen, ob der Laden was taugt.

BolleY2K
Inventar
#148 erstellt: 30. Okt 2013, 01:53
Ich hatte auch alles auf Gehrung... Nur die Kanten zu schleifen und mit Molto Holzkit verschmiert - klappt super und fällt auch nicht ein.

Drücke die Daumen!
_ES_
Administrator
#149 erstellt: 30. Okt 2013, 01:58

Ich hatte auch alles auf Gehrung...


Leider habe ich FAST alles auf Gehrung...und jetzt, nach ein paar Monaten, ist der Part, der eben nicht auf Gehrung ist, "sichtbar"...

Wer sich "irgendwo", egal ob SpeakerSpace, LSV oder ähnliche Anbieter einen kompletten Satz kommen lässt, achte auf völlige Gehrung.

BolleY2K
Inventar
#150 erstellt: 30. Okt 2013, 02:03
Wobei ich bei meinem Center 2 Kanten rechts und links habe, wo kontruktionsbedingt auf Stoß gearbeitet wurde. Dort ist 21mm MPX und 30mm MPX verklebt - mit Profi-Montagekleber und nicht mit Leim. Ich habe das nur plan geschliffen und dann lackieren lassen. Das ist jetzt gute 6 Monate her und bisher ist der Lack an den Stellen nach wie vor makellos.

Es kann also auch gutgehen... Wirds bei Dir sicher auch!
Josef_Latten
Stammgast
#151 erstellt: 01. Nov 2013, 14:39
Hi!

Jetzt bitte nicht falsch verstehen!


"Sicher, für Boxen dieses Kalibers wäre eine Lackierung im 4-stelligen Bereich nicht wirklich teuer."

Schon, aber ob in deinem Fall die Vorarbeit so PERFEKT ist?


"mit Profi-Montagekleber und nicht mit Leim."
Problem ist nicht der Leim, eher MDF oder Holz, da die immer "arbeiten"


Und Leute, eins muss ich sagen, hab schon sehr viel probiert, aber eins weiß ich:
Glaub nicht das ich noch mal ein Lautsprecher in Hochglanz bauen würde! (Ein LS muss ich noch bauen, den Center zu meine Audimax)!

Hab schon paar Sachen in Seidenmatt gebaut, 2 oder 3 mal schön lackiert, fertig !!!
Schauen auch nicht schlechter aus als die Hochglanz Lautsprecher!!!
Und von Klang her??? Gleich ;-)

gruß

;-)


[Beitrag von Josef_Latten am 01. Nov 2013, 14:41 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hobby Hifi Audimax Core
_ES_ am 11.01.2021  –  Letzte Antwort am 02.06.2024  –  376 Beiträge
Hobby Hifi Optimum Nachbau
Bas8888 am 06.12.2010  –  Letzte Antwort am 03.02.2011  –  7 Beiträge
Hobby Hifi Optimum/ TIW
Bas8888 am 20.01.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge
Hobby-Hifi: Pareto
nold360 am 06.01.2019  –  Letzte Antwort am 26.02.2019  –  6 Beiträge
Hobby Hifi Celeste Coax
_ES_ am 12.04.2020  –  Letzte Antwort am 07.06.2021  –  28 Beiträge
Hobby Hifi BB3TL CC111 Bauplan
andimcfly am 21.04.2021  –  Letzte Antwort am 22.04.2021  –  5 Beiträge
Höreidrücke Hobby HiFi CelLine vs. Heartcore
peak-lsv am 04.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.10.2018  –  11 Beiträge
Alhambra 2 Hobby HIFI 02/2022
gs089 am 07.02.2022  –  Letzte Antwort am 07.02.2022  –  5 Beiträge
Triga Neo Pro aus Hobby Hifi
Lars00 am 09.02.2011  –  Letzte Antwort am 15.02.2011  –  7 Beiträge
Mikro Horn 2011 aus der Hobby Hifi
SPEAKERBOY am 13.03.2011  –  Letzte Antwort am 09.09.2011  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.382