Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Firmware 4.00 für PS4, inkl. HDR Support

+A -A
Autor
Beitrag
Houbi
Inventar
#1 erstellt: 13. Sep 2016, 08:26
Hallo Leute

Die Firmware 4.00 inkl. HDR Support für die PS4 soll heute erscheinen. Bin gespannt ob das alles klappt :-)

https://playfront.de/ps4-firmware-4-0-samt-hdr-erscheint-morgen/
Der_Apfeldieb
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 13. Sep 2016, 09:14
Ich bin auch schon sehr gespannt wie das mit dem HDR passieren soll.

Ist HDR denn technisch einfach nur der erweiterte Farbraum?

Also statt 8bit nun 10 oder 12bit? Wenn ja, dann unterstützt das die PS4 ja auch jetzt schon mit HDMI 1.3 bisher nannte Sony das Feature ja "deep color".


HDMI 1.3 / 1.3a:

-Deep Color: HDMI 1.3 supports 10-bit, 12-bit and 16-bit (RGB or YCbCr) color depths, up from the 8-bit depths in previous versions of the HDMI specification, for stunning rendering of over one billion colors in unprecedented detail.

-Broader color space: HDMI 1.3 adds support for “x.v.Color™” (which is the consumer name describing the IEC 61966-2-4 xvYCC color standard), which removes current color space limitations and enables the display of any color viewable by the human eye.


Aktuell bei mir, PS4 über Denon w1100x an Sony Bravia 60w605b

PS4 deep colorPS4 deep color


[Beitrag von Der_Apfeldieb am 13. Sep 2016, 09:16 bearbeitet]
Houbi
Inventar
#3 erstellt: 13. Sep 2016, 09:23
Deep Color ist etwas anderes wie HDR.

Die Frage die sich mir stellt... Im Grunde ist es zwingend dass die HDMI Schnittstelle der PS4 per Firmware auf 2.0a angehoben wird. Ohne das a kein HDR. 4K wird sie jedoch trotz HDMI2.0a nicht können, was ja eigentlich auch ein Wiederspruch ist.

Spannende Sache die Sony hier macht!
Der_Apfeldieb
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 13. Sep 2016, 09:29
Den aktuellen Begriff HDR finde ich auch ziemlich schwammig definiert.

Hauptargument für mich ist der erweiterte Farbraum im Gegensatz zur Bluray (8bit = SDR) auf 10 bzw. 12bit. (=HDR).

RS_HDR_GRAPHIC_tres-2

Damit steigt die Anzahl der Farbschattierungen von 256 auf 1024 bzw. 4096 und das ist gerade bei ganz dunklen Szenen interessant. Sony hat das anhand der Mass Effekt Demo gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=t1hBNALUk4w

Viele Grüße
Felix

Heute Abend wissen wir hoffentlich mehr.


[Beitrag von Der_Apfeldieb am 13. Sep 2016, 09:32 bearbeitet]
Houbi
Inventar
#5 erstellt: 13. Sep 2016, 09:33
Das ist die Bittiefe und nicht der Farbraum :-)

Farbraum war vorher Bt.709 und sollte neu Bt.2020 sein.
Der_Apfeldieb
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 13. Sep 2016, 09:34
Da hast du natürlich recht. Sry. Aber wenn Sony HDR nach-patchen will, geht das ja nur über die Bit-Tiefe oder?
Houbi
Inventar
#7 erstellt: 13. Sep 2016, 09:43
Bit-Tiefe und Farbraum (10-bit und BT.2020), die maximale Auflösung wird 1080p bleiben.
Der_Apfeldieb
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 13. Sep 2016, 09:47
Ich frage deshalb, weil mich interessiert ob mein TV halt auch diese neuen HDR Inhalte auf der PS4 (in 1080p) darstellen kann?
Soweit ich weis ist die Voraussetzung ein TV mit 10 bzw. 12 bit Panel.
Houbi
Inventar
#9 erstellt: 13. Sep 2016, 09:56
Er muss HDMI2.0a haben, ein 10 oder 12 bit panel, und er muss explizit HDR unterstützen. Ansonsten dürfte das nichts werden.
Houbi
Inventar
#10 erstellt: 13. Sep 2016, 10:17
Der_Apfeldieb
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 13. Sep 2016, 10:22
Ich hoffe da erscheint in Kürze noch ein vernünftiger Artikel. Denn aktuell finde ich das Thema sehr verwirrend. Die PS4 soll jetzt HDR beherrschen, aber was sind die genauen technischen Vorraussetzugen dafür und profitieren auch aktuelle Spiele davon?
Der_Apfeldieb
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 13. Sep 2016, 10:25
Aktuell finde ich von Sony nur diese Aussage:


High Dynamic Range

Es freut uns sehr, dass mit der Version 4.00 alle PS4-Konsolen, einschließlich der neuen schlankeren PS4 und PlayStation®4 Pro, über Unterstützung für die Bildtechnologie High Dynamic Range (HDR) verfügen werden. HDR ermöglicht die Wiedergabe von Helligkeit und Dunkelheit mit einer noch breiteren Farbpalette. Wer einen HDR-kompatiblen Fernseher besitzt, erlebt unterstützte Spiele und andere Entertainment-Inhalte noch realistischer und lebendiger und wird darüber staunen, wie sehr diese noch mehr dem entsprechen, was das menschliche Auge in der realen Welt sieht.


Quelle: https://blog.de.play...-ab-morgen-verfgbar/
Hansi_Müller
Inventar
#13 erstellt: 13. Sep 2016, 12:55
Wobei ich mich frage, wie eine HDMI1.4 Schnittstelle überhaupt mit HDR zurecht kommt.
Houbi
Inventar
#14 erstellt: 13. Sep 2016, 13:38
Gar nicht? Wie oben erwähnt ist eigentlich HDMI 2.0a eine zwingende Voraussetzung für die Übertragung eines HDR Signals.


[Beitrag von Houbi am 13. Sep 2016, 13:53 bearbeitet]
Houbi
Inventar
#15 erstellt: 13. Sep 2016, 13:45
Der_Apfeldieb
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 13. Sep 2016, 15:53
Also wird sich wohl die Farbtiefe auf 10 bzw. 12bit erweitern, in 1080p lässt sich das seit HDMI 1.3 übertragen. Anders kann es ja gar nicht gehen.
Der_Apfeldieb
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 13. Sep 2016, 16:26
Firmware 4.00 ist drauf, und wie schon vermutet ist HDR an Deep Color gekoppelt. Also 10 oder 12bit Farbtiefe statt 8bit.

HDR PS4
Houbi
Inventar
#18 erstellt: 13. Sep 2016, 16:44
Nochmals, Deep Color hat mit HDR absolut und rein gar nichts zu tun! :-)

Deep Color ist ein Relikt aus der Vergangenheit. Ausser ein paar Sony Handy Cams wirs Du keine Geräte finden welche Dir Inhalt mit Deep Color herstellen. Vielleicht noch ein paar Demo Clips und das war's dann auch mit Deep Color!

HDR (HDR10) hat 10 Bit Farbtiefe, das ist richtig. Mit Deep Color hats trotzdem nichts zu tun.


[Beitrag von Houbi am 13. Sep 2016, 16:45 bearbeitet]
Der_Apfeldieb
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 13. Sep 2016, 16:50
Dann beschränkt sich halt die HDR Funktion der aktuellen PS4 auf die Erweiterung der Farbtiefe.

HDR nach dem Dolby Vision Standard hat übrigens 12bit Farbtiefe.


[Beitrag von Der_Apfeldieb am 13. Sep 2016, 16:51 bearbeitet]
Houbi
Inventar
#20 erstellt: 13. Sep 2016, 16:54
Das Bild von Die habe ich mir angesehen. Die Frage am Schluss ist was ist nun mit dem HDMI Anschluss passiert? Ist dieser immer noch auf 1.3 oder 1.4, oder wurde dieser tatsächlich auf 2.0a angehoben? Wenn zweiteres nicht der Fall ist, dann nimmt mich wirklich wunder was Sony hier "gebastelt" hat. HDR ist ja eben mehr als nur mehr Farbtiefe, sondern auch ein grösserer Farbraum (BT.2020), ST.2084 muss auch noch mit ins Boot.. An die Auflösung an sich ist und war HDR nie gekoppelt.

Spannend! Ich bin gespannt wie aich das heute Abend bei mir entwickelt :-)


[Beitrag von Houbi am 13. Sep 2016, 16:55 bearbeitet]
Der_Apfeldieb
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 13. Sep 2016, 16:58
Die erweiterte Farbtiefe ist ja Bestandteil von HDMI 1.3 (Zitat oben) verbunden mit deutlich mir Datendurchsatz. Mein Sony TV erkennt das Signal ja auch korrekt als 1080p, 12bit.
Sony "nennt" das jetzt HDR.
Houbi
Inventar
#22 erstellt: 13. Sep 2016, 17:54


Stehen denn nun schon HDR-Patches für Games bereit?
Houbi
Inventar
#23 erstellt: 13. Sep 2016, 18:12
HDR10, BT.2020.... Es muss ein Update auf HDMI2.0a sein.

http://m.heise.de/ne...fuegbar-3319459.html
Der_Apfeldieb
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 13. Sep 2016, 18:12
Ich befürchte das kommt erst im November mit der PS4 Pro. Aktuell hat man ja noch nicht so viel zu verkaufen.
Der_Apfeldieb
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 13. Sep 2016, 18:14
Ich behaupte der Artikel ist falsch. Was Sony jetzt liefert ist 1080p, 12bit nach HDMI 1.3. Nicht mehr aber auch nicht weniger.
Houbi
Inventar
#26 erstellt: 13. Sep 2016, 18:22
Damit wäre aber Bt.2020 nicht möglich und der Artikel falsch wie du sagst. Gibt aber auch andere Artikel die auf BT.2020 und HDR10 verweisen. Beides nur mit HDMI2.0a machbar. Spannend, spannend, spannend! :-)
C._Ecker
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 13. Sep 2016, 18:42
Dann sollte ja eig. schon Netflix mit HDR laufen, wenn das so stimmt was gesagt wird?!

Kanns leider nicht auf die Schnelle selbst ausprobieren, da meine PS4 noch über einen älteren AVR ohne HDMI 2.0 geht...
Houbi
Inventar
#28 erstellt: 13. Sep 2016, 21:08
Das sind meine Schlussfolgerungen nach der Installation der Firmware 4.00:

- In Sachen HDR hat sich bis jetzt nichts geändert, Menü erwartungsgemäss weiterhin in SDR
- @Der_Apfeldieb, das 12 Bit Signal wirst Du auch erhalten wenn Du Deep Color auf automatisch und HDR auf aus stellst
- Das Firmware Update ist die Basis für spätere HDR Wiedergabe von Filmen/Spielen
- Aktuell gibt es noch keine HDR Patches für Spiele
- Das Netflix App ist noch nicht upgedated, kein HDR
- Auch sonst ist noch nichts verfügbar was, wenn denn, das HDR Flag triggern würde

Alles in allem ist also noch kein HDR zu sehen. Wenn die PS4 Pro draussen ist dürfte sich das dann aber ändern, spätestens dann dürften auch die HDR-Patches verfügbar sein.

Die PS4 hat oder hatte eine HDMI 1.4 Schnittstelle, das reicht für rund 10,2Gbps. Die Bandbreite wird Sony kaum per FW-Udpate erhöhen können. Für HDR in FullHD ist das aber auch gar nicht nötig. Vermutlich sitzt in der PS4 nach dem Update nun eine HDMI2.0a Schnittstelle, jedoch nur Level B. Level B heisst bis maximal 10,2Gbps Bandbreite. Level A geht bis 18Gbps, das brauchts aber erst bei 4K 4:4:4 mit 50 oder 60Hz. Ein Level B Chipset reicht noch gut aus für ein 4K Signal in 12 Bit/4:2:2/HDR/BT.2020 bei 24/25 oder 30 Bildern (das benötigt ca. 8,9Gbps). Die PS4 wird aber kein 4K ausgeben, daher bleibt noch mehr als genug Luft innerhalb dieser 10,2Gbps. Alles andere ausser der eigentlichen Bandbreite dürfte sich sehr wohl per FW nachrüsten lassen.


[Beitrag von Houbi am 13. Sep 2016, 21:50 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#29 erstellt: 14. Sep 2016, 10:19
Der Vorteil von HDR releativiert sich meines Erachtens bei der PS4 etwas, wenn ich mir den Heise-Artikel zum Firmware-Update so durchlese.

Daneben müssen aber auch Spiele und Filme das HDR-Format explizit unterstützen. Das gilt für manche künftige PS4-Titel, sowie einige ältere Spiele, die Sony und andere Hersteller patchen wollen, darunter etwa "The Last of us" und "Uncharted 4". HDR-Filme kann die PS4 nur von Streaming-Diensten wie Netflix abspielen. Filme auf Blu-ray Disc unterstützen HDR nicht.
Danizo
Inventar
#30 erstellt: 14. Sep 2016, 13:18
Uncharted 4 hat ein Update bekommen....ist bei mir noch nicht durch.
Vielleicht schon HDR verfügbar !?
Alle Netflix HDR Inhalte sind 4K Stream´s...die PS4 spielt doch kein
4K...oder? Was ein Durcheinander...das Uncharted Update hat schon
mal nix mit HDR zu tun.

https://playfront.de/ps4-firmware4-hdr-entwickler/

Glaube auf absehbare Zeit...wird man auch kein HDR auf der PS4 sehen.
Sehr strange alles....sehr strange...


[Beitrag von Danizo am 14. Sep 2016, 13:33 bearbeitet]
Der_Apfeldieb
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 14. Sep 2016, 18:38
HDR heißt auf der aktuellen PS4 das die Farbtiefe von 8 auf 10 oder 12bit erweitert wird. Manche Spiele können das wohl nach einem Patch intern berechnen und statt 265 nun 1024 oder 4096 Abstufungen ja Farbe ausgeben. Eigentlich eine gute Sache die mit der Auflöstung (4k, 1080p, 780p), oder wie hell der TV am anderen Ende des HDMI Kabel ist aber erst mal gar nichts zu tun hat.

RS_HDR_GRAPHIC_tres_2_1
Houbi
Inventar
#32 erstellt: 14. Sep 2016, 18:48
Hoi zäme

Allein durch Farbtiefe gibts leider kein HDR, sorry das ich mich wiederhole. Bei FullHD sieht man sowieso nicht wirklich einen Unterschied zwischen 8, 10 und 12 Bit, das kommt erst bei 4K zum tragen, und das wird die PS4 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht ausgeben.

Die Farbtiefe ist bei 4K wichtiger damit die Farben fliessend verlaufen. HDR zielt auf andere Dinge ab.


[Beitrag von Houbi am 14. Sep 2016, 20:09 bearbeitet]
Houbi
Inventar
#33 erstellt: 14. Sep 2016, 18:59
Witzig. Der Artikel von playfront.de wurde upgedated und verweist nun auf meine Zusammenfassung

Hier noch eine kleine Übersicht zum Thema HDMI Bandbreiten, alles wohlgemerkt auf 4K bezogen.

image


[Beitrag von Houbi am 14. Sep 2016, 19:02 bearbeitet]
Der_Apfeldieb
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 14. Sep 2016, 19:57

Houbi (Beitrag #32) schrieb:
...Allein durch Farbtiefe gibts leider kein HDR...


Aber so verkauft Sony aktuell aber "HDR".

Was Farbtiefe mit Auflösung zu tun hat musst du mir aber noch mal erklären.

Viele Grüße
Felix
Houbi
Inventar
#35 erstellt: 14. Sep 2016, 20:03
Hallo Felix

Wenn Du ein 4K Signal hast welches nur 8-Bit Farbtiefe hat und da werden z.B. Szenen mit fliessenden Farbverläufen (z.B. der Himmel oder ähnliches) abgebildet dann kann es sein dass es zum "Banding" kommt, also Treppenbildung. Hier ein paar Beispiele:

slide12

Colour_banding_example01
Source: https://en.wikipedia.org/wiki/Colour_banding

Bei FullHD Auflösung reichen 8 Bit aber mehr oder weniger aus das es nicht zum Banding kommt (oder die Film-Leute in der Post-Production müssen etwas nachkorrigieren damit das eben nicht passiert).

Wenn Du aber ein 4K Signal hast, dann hilft auch ein Nachkorrigieren nichts mehr. Dann wird Banding zum Problem. Daher ist es bei 4K/HDR wichtig das man mindestens 10 Bit (HDR10) oder eben auch deren 12 (Dolby Vision) hat. Dann gibt es trotz der "grossen Fläche" dank gengend Farbtönen auch fliessende Farbverläufe. Hoffe das einigermassen gut erklärt zu haben.

Bei FullHD ist zwischen 8-, 10- und 12 Bit aber kaum ein Unterschied zu erkennen. Aktuell ist das Problem mehr das die Platform (die PS4 und deren OS) nun zwar ready ist, es aber noch keine Inhalte (games/apps) gibt welche HDR auch nutzen. Das wird sich aber sicher bald ändern.


[Beitrag von Houbi am 14. Sep 2016, 20:11 bearbeitet]
Der_Apfeldieb
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 14. Sep 2016, 20:13
Danke für den informativen Beitrag.

Ich verstehe allerdings noch nicht was die höhere Auflösung (4k) damit zu tun hat. Auf einem 60" Gerät müsst doch genau so ein Banding zu sehen sein, wie auf einem 60" 4k TV.

100% weiß oder 100% schwarz ist doch auch mit oder ohne HDR das Gleiche?

Da im Moment sehr viel mit Marketing Begriffen um sich geworfen wird, beziehe ich mich meist auf die Hardware Standards, oder Artikel wie diese hier: http://www.heimkinor...rschiede-wirklich-50

Grüße
Felix


[Beitrag von Der_Apfeldieb am 14. Sep 2016, 20:20 bearbeitet]
Houbi
Inventar
#37 erstellt: 14. Sep 2016, 20:18
Hi

Nein, diese 2 Fernseher sind dann zwar von der Diagonale her gleich gross, aber die eigentliche "Grösse" der Pixel ist anders. Die 4K Pixel sind viel kleiner. Um ein 4K Signal abzubilden braucht es 4 mal mehr Pixel wie für ein FullHD Signal. Echtes 4K hat 8'847'360 Pixel, UHD hat 8'294'400 Pixel und FullHD im Vergleich hat "nur" 2'073'600 Pixel.

8680px-8K_UHD,_4K_SHD,_FHD_and_SD.svg


[Beitrag von Houbi am 14. Sep 2016, 20:23 bearbeitet]
Reaven-X
Inventar
#38 erstellt: 15. Sep 2016, 10:38
Ich hab einen der ersten 4k TV von Sony (X9005A) welcher durch den internen Upscaler und der Funktion Reality Creation schon immer ein richtig gutes Bild aus einem Full HD Signal machte.
Nach dem Update auf 4.0 hab ich spasseshalber HDR aktiviert, welches auch deep color aktivierte. Mein TV zeigt nun ein 1080p 12bit Signal in der Infoleiste.

Das Spiel Deus Ex hat ebenfalls ein Update gemacht. Nach dem starten kam mir die Grafik verändert vor, vorallem Schatten und dunklere Bereiche wirkten weniger versumpft und reicher an Details. Allgemein wirkt das Bild intensiver bzw heller auf mich. Ich hab mir persönlich nichts erhofft, da der TV kein HDR kann und deshalb verwirrt mich das ganze etwas.

Möglicherweise spricht deep color auf Sony's Triluminos Technik an oder das Game Update hat etwas verändert.

Schade kann ich nicht downgraden um zu sehen ob ich spinne.
Danizo
Inventar
#39 erstellt: 15. Sep 2016, 10:53
Es gibt 0,0 Veränderung auf der PS4 nach dem Update.
Es gibt keine Demo, kein Spiel, keine Spieleupdate...welches
HDR trägt. Die PS4 greift ohne HDR Unterstützung der Medien
nicht ins Signal ein....also alles was da gerade an Veränderung
wahrgenommen wird...ist wohl eher Vorfreude auf HDR Content
Reaven-X
Inventar
#40 erstellt: 15. Sep 2016, 10:54
Ich hab aber keine Vorfreude, da mein TV kein HDR hat.
Houbi
Inventar
#41 erstellt: 15. Sep 2016, 10:58

Danizo (Beitrag #39) schrieb:
Es gibt 0,0 Veränderung auf der PS4 nach dem Update.
Es gibt keine Demo, kein Spiel, keine Spieleupdate...welches
HDR trägt. Die PS4 greift ohne HDR Unterstützung der Medien
nicht ins Signal ein....also alles was da gerade an Veränderung
wahrgenommen wird...ist wohl eher Vorfreude auf HDR Content :D


Genau so sieht es aus.
Danizo
Inventar
#42 erstellt: 15. Sep 2016, 11:04

Reaven-X (Beitrag #40) schrieb:
Ich hab aber keine Vorfreude, da mein TV kein HDR hat. :prost


...machste Farbe ordentlich hoch...sieht ähnlich aus
Reaven-X
Inventar
#43 erstellt: 15. Sep 2016, 11:11
vll find ich auch noch ne lustige Pille im Schrank für VR Effekte ohne Brille.

Demnach kann man auch ausschliessen, dass dieses deep color (welches seit Aktivierung im TV ein 12bit Signal anzeigt) irgendwelche Einflüsse hat, wie zbsp bessere Grauabstufungen?
Houbi
Inventar
#44 erstellt: 15. Sep 2016, 11:14
Das Signal kann 12 Bit sein und trotzdem nur 8 Bit "enthalten". Das dürfte aktuell auch der Fall sein.
WolfRevo
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 19. Sep 2016, 14:56
Hi,

habe mich nun doch nur für diesen Thread hier registriert, denn ich fühle mich zumindest nicht mehr allein (danke Reaven-X).
Kurz zur Kombo:PS4 - Onkyo TX-NR626 - Sony KD-55X8509C
HDR-Testszenarien: in Ermangelung an Debug-Ausgaben und gescheiten Infos sowohl auf der PS4 oder dem 8509C muss man das durchprobieren und anhand des Auges eine Aussage treffen, was dementsprechend subjektiv zu bewerten ist, was ich dazu sagen kann.
0. Vergleichszenario - HDR-Inhalt nativ auf dem 8509C: über Amazon App eingespielt "The Man in the high Castle" -> TV switched automatisch auf HDR-Modus um (oder nach dem letzten Update in meinen Anwender-Modus, allerdings mit der maximalen Backlight-Helligkeit für HDR)
0.5. Vergleichszenario - HDR-Inhalt über USB auf dem 8509C: verhält sich identisch
1. Szenario PS4 ohne 4.00er Firmware: HDMI (2.0a-Kabel) umstecken von TX-NR626 (welcher nur HDMI 1.4 unterstützt) direkt an den 8509C HDMI 2.0 Eingang -> keine besondere Reaktion bei der Auswahl des Eingangs, Farben und Kontrast identisch wie über den TX-NR626 (Bei-Spiel: Diablo 3 eingestellt mit korrektem Gamma)
2. Szenario PS4 mit 4.00er Firmware über TX-NR626 (HDR und Deepcolor auf Automatisch eingestellt): Menü und Bei-Spiel Diablo 3 über den TX-NR626 sehen exakt identisch aus wie vor dem Firmware-Update, keine besondere Reaktion vom TV nach Einschalten der Automatisch-Optionen für HDR und Deepcolor (erwartetes Verhalten).
3. Szenario PS4 mit 4.00er Firmware direkt am 8509C (HDR und Deepcolor auf Automatisch eingestellt): TV springt in den HDR-Modus, die Farben und der Kontrast im Menü unterscheiden sich subjektiv deutlich. Aus diesem Grund habe ich auch für diesen HDMI-Eingang das gleiche Anwender-Setting eingestellt, dass ich für den HDMI-Eingang des TX-NR626 nutze, und nur zusätzlich das Backlight auf Maximum gestellt -> die subjektive Wahrnehmung ändert sich nicht (es liegt also nicht an unterschiedlichen Settings für unterschiedliche Eingänge). Im Bei-Spiel Diablo 3 musste ich den Gamma satte 3 Stufen reduzieren, um den gleichen Schwarzwert zu bekommen. Das Ergebnis im Spiel ist ein insgesamt dunkleres Spiel, bei dem aber keine Details in den Schatten verloren gehen. Die Highlights (Fackeln, Waffeneffekte etc.) werden aber mit maximaler Helligkeit wiedergegeben (ähnlich dem HDR-Output aus den Vergleichszenarien).
4. Szenario PS4 mit 4.00er Firmware direkt am 8509C als BD Player: Bild ist wieder identisch wie vor dem Firmware-Update, d.h. die BD sieht nicht grottig aus, hier scheint kein HDR zu greifen (Gott sei Dank)

Jetzt kann das Ganze selbstverständlich meiner Fantasie entspringen, ich würde mich über einen Test von Unabhängig freuen, im Netz findet man ja noch gar keine Seite (kein wired, kein heise, kein cnet, kein DigitalFoundry), die es einfach mal ausprobiert hätte an einem HDR-fähigen TV.

Stimmt meine Wahrnehmung und es ist nicht nur Einbildung (was ich mir bei der Deutlichkeit nicht erklären kann), würde ich sagen, dass die PS4 bereits die Ausgabe des Menüs und aller Spielinhalte künstlich in HDR verpackt (sprich: Anpassung der Tonwertkurve etc.) und rendert. Ich habe es aber noch mit keinem anderen Spiel probiert, es kann auch schlicht daran liegen, dass alles so wirkt, weil das Backlight des 850C auf Maximal steht, was mich aber schwer wundern würde, weil dieses keinen Einfluss auf den Gamma-Wert hat, weil es hier wirklich nur um die Ansteuerung des Backlights geht (http://www.rtings.com/tv/reviews/sony/x850c/settings -> "The 'Brightness' setting doesn't have the same effect as the 'Brightness' setting on other TVs. This changes the backlight luminosity. We calibrate for a dark room, so if you have a bright one, increase it to the max.").

Jetzt bräuchte ich mehr einen technisch versierten Tester, der das selbst probiert, aber ihr dürft mich natürlich auch gern theoretisch in Frage stellen und alles auseinander nehmen, da ich ja nur meine Behauptung und Wahrnehmung zur Verfügung stellen kann.

Grüße
Houbi
Inventar
#46 erstellt: 19. Sep 2016, 16:05
Hi

Du hast meine Zusammenfassung (#28) etwas weiter oben schon gelesen?

Das Menü läuft ganz normal und wie immer in 1080p/60 SDR.

BTW, es gibt keine HDMI2.0a Kabel oder ähnliches


[Beitrag von Houbi am 19. Sep 2016, 16:07 bearbeitet]
WolfRevo
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 19. Sep 2016, 16:46
Ja, die habe ich gelesen und nein ich kann deine Beobachtung nicht bestätigen, wie geschrieben. Das Menü sieht schon deutlich anders aus.
Danke für die Korrektur bzgl. Kabel.

Darüber hinaus denke ich noch über das Thema "Ingame-Rendering" nach, das kann ein Nebeneffekt der Anpassung des Gamma-Wertes sein. Ich bräuchte mal Rohwerte anstelle von reiner visuellen Kontrolle ...

Edit2: Houbi du schreibst, bei dir ist das Menü SDR. Wie hast du das überprüft? Hab noch keine Möglichkeit gefunden, mir eine detailierte Info am KD-55X8509C ausgeben zu lassen, welches Eingangssignal anliegt.


[Beitrag von WolfRevo am 19. Sep 2016, 16:56 bearbeitet]
Houbi
Inventar
#48 erstellt: 19. Sep 2016, 16:59
Hi

Kein TV -> Sony VPL-VW520ES (HDR Proki)

Ich kann das Signal durch die Vorstufe lassen (garantiert kein HDR) oder auch "direkt" an den Beamer, gibt auch kein HDR. Menü genau gleich, egal welchen Weg das Signal geht.

Dass die Einstellung "HDR" an sich keine Änderung am Signal zur Folge hat kannst Du ganz einfach testen, stell sie einfach um und wieder zurück. Du wirst sehen dass rein gar nichts passiert, oder anders rum, das Signal wird nicht unterbrochen werden. Mach das selbe mal mit Deep Color, da wirst Du einen Signal-Abbruch beobachten können, dies weil das Signal von 8 auf 12 Bit wechselt (oder eben zurück) und danach ein Handshake...


[Beitrag von Houbi am 19. Sep 2016, 17:02 bearbeitet]
WolfRevo
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 19. Sep 2016, 17:02
Mach ich, sobald ich daheim bin und gebe dann Rückmeldung.

Grüße
Der_Apfeldieb
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 19. Sep 2016, 17:09

Houbi (Beitrag #48) schrieb:
...Mach das selbe mal mit Deep Color, da wirst Du einen Signal-Abbruch beobachten können, dies weil das Signal von 8 auf 12 Bit wechselt (oder eben zurück) und danach ein Handshake...


Kann ich auch so bestätigen: http://imgur.com/a/08Mo3

Viele Grüße
Felix


[Beitrag von Der_Apfeldieb am 19. Sep 2016, 17:09 bearbeitet]
WolfRevo
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 19. Sep 2016, 19:09
Bestätigt. Dann suche ich mich mal durch die gesamte Signalkette, woher der Unterschied kommt. Danke für die Aufklärung und Richtigstellung meiner Wahrnehmung
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Ps4 HDR RGB
Niemand3 am 17.04.2019  –  Letzte Antwort am 31.05.2019  –  3 Beiträge
PS4 Pro HDR Problem
IceTubeHD am 18.12.2018  –  Letzte Antwort am 22.12.2018  –  4 Beiträge
PS4 Pro + VR + 4K/HDR = ?
DrKelso am 23.01.2017  –  Letzte Antwort am 23.01.2017  –  7 Beiträge
HDR-Spiele für die "normale" PS4
Tortuga_Grande am 29.11.2016  –  Letzte Antwort am 04.01.2017  –  7 Beiträge
PS4 Pro HDR und PS VR
RouvenE am 01.12.2016  –  Letzte Antwort am 03.01.2018  –  18 Beiträge
PS4 Pro 4K bzw. HDR Probleme
Haki-28 am 21.10.2018  –  Letzte Antwort am 22.10.2018  –  5 Beiträge
Ps4 !
Yah am 14.03.2010  –  Letzte Antwort am 15.03.2010  –  10 Beiträge
Lüftergeräusche PS4
Erik030474 am 15.04.2016  –  Letzte Antwort am 06.08.2017  –  33 Beiträge
FLAC/FLAC-HD Codec Support in PS3/PS4 ?
Crespel am 12.06.2013  –  Letzte Antwort am 31.10.2013  –  2 Beiträge
HDR-Unterstützung in Spielen auf PS4 (keine Pro)
1200Bandit am 30.11.2020  –  Letzte Antwort am 02.12.2020  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.352

Hersteller in diesem Thread Widget schließen