Living Stereo Collection

+A -A
Autor
Beitrag
liegruppe
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 25. Nov 2012, 22:48
Hallo,

was meint ihr: Lohnt sich die Living Stereo Collection? amazon.de

Im einzelnen enthält sie folgende CDs:


  • Disc 1: Various - Living Stereo Sampler CD
  • Disc 2: Munch, Charles - Saint-Saëns: Symphonie Nr. 3; Debussy: La Mer; Ibert: Escales amazon.de
  • Disc 3: Munch, Charles - Ravel: Daphnis und Chloé amazon.de
  • Disc 4: Reiner, Fritz - Strauss: Also sprach Zarathustra; Ein Heldenleben amazon.de
  • Disc 5: Reiner, Fritz - Bartók: Konzert für Orchester; Musik für Saitenistrumente, Schlagzeug und Celesta; Ungarische Skizzen amazon.de
  • Disc 6: Heifetz, Jascha - Beethoven: Violinkonzert in D-Dur op. 61; Mendelssohn: Violinkonzert in e-Moll op. 64 amazon.de
  • Disc 7: Cliburn, Van - Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1; Rachmaninoff: Klavierkonzert Nr. 2 amazon.de
  • Disc 8: Fiedler, Arthur - Gershwin: Rhapsody in Blue; Concerto in F; Ein Amerikaner in Paris; Variationen über “I Got Rhythm” amazon.de
  • Disc 9: Reiner, Fritz - Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung amazon.de
  • Disc 10: Price, Leontyne - Arien von Verdi, Ghislanzoni und Puccini amazon.de
  • Disc 11: Rubinstein, Arthur - Chopin: Balladen & Scherzi amazon.de
  • Disc 12: Monteux, Pierre - Tchaikowsky: Symphonie Nr. 6 “Pathétique” amazon.de
  • Disc 13: Gould, Morton - Brass & Percussion amazon.de
  • Disc 14: Heifetz, Jascha - Sibelius, Prokofiev, Glazunov: Violinkonzerte amazon.de
  • Disc 15 und 16: Munch, Charles - Berlioz: Requiem amazon.de
  • Disc 17: Munch, Charles - Ravel: Boléro; La Valse; Rapsodie espagnole; Debussy: Bilder für Orchester amazon.de
  • Disc 18: Piatigorsky, Gregor - Dvorák; Walton: Cellokonzerte amazon.de
  • Disc 19: Reiner, Fritz - Dvorák: "Aus der neuen Welt" amazon.de
  • Disc 20: Reiner, Fritz - Rimsky-Korsakov: Scheherazade amazon.de
  • Disc 21: Rubinstein, Arthur - Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 amazon.de
  • Disc 22: Fiedler, Arthur - Offenbach: Gaïté parisienne amazon.de
  • Disc 23: Cliburn, Van - Rachmaninoff: Klavierkonzert Nr. 3; Prokofiev: Klavierkonzert Nr. 3 amazon.de
  • Disc 24: Fiedler, Arthur - Hi-Fi Fiedler amazon.de
  • Disc 25: Heifetz, Jascha - Brahms; Tschaikowsky: Violinkonzerte amazon.de
  • Disc 26: Monteux, Pierre - Franck: Sinfonie in d-Moll; Strawinsky: Petruschka amazon.de
  • Disc 27: Munch, Charles - Beethoven: Symphonien Nr. 5 & 6 amazon.de
  • Disc 28: Munch, Charles - Berlioz: Symphonie Fantastique; Liebesszene aus "Romeo & Julia" amazon.de
  • Disc 29: Reiner, Fritz - Strauss: Szene aus "Elektra & Salome" amazon.de
  • Disc 30: Reiner, Fritz - Mahler: Symphonie Nr. 4 amazon.de
  • Disc 31: Rubinstein, Arthur - Chopin: Klavierkonzerte amazon.de
  • Disc 32: Stokowski, Leopold - Rhapsodien amazon.de
  • Disc 33: Gould, Morton - Copland: Billy The Kid & Rodeo; Grofe: Grand Canyon Suite amazon.de
  • Disc 34: Moffo, Anna - Arien aus Faust; La Bohème; Dinorah; Carmen; Turandot; Semiramide; Lakmé amazon.de
  • Disc 35: Reiner, Fritz - Respighi: Pinien von Rom; Römische Brunnen & Debussy: La Mer amazon.de
  • Disc 36: Reiner, Fritz - Vienna amazon.de
  • Disc 37: Munch, Charles - Mendelssohn: Symphonien Nr. 4 & 5; Oktett: Scherzo amazon.de
  • Disc 38: Fiedler, Arthur - Pops Caviar amazon.de
  • Disc 39: Rubinstein, Arthur - Beethoven: Sonaten (Mondschein; Les Adieux; Pathetique; Appassionata) amazon.de
  • Disc 40: Heifetz, Jascha - Bruch: Violinkonzert Nr. 1; Schottische Fantasie & Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 5 amazon.de
  • Disc 41: Lanza, Mario - Mario Lanza - Einfach das Beste; Vagabond King Highlights amazon.de
  • Disc 42: Fox, Virgil - Encores amazon.de
  • Disc 43 und 44: Leinsdorf, Erich - Puccini: La Bohéme amazon.de
  • Disc 45 und 46: Leinsdorf, Erich - Puccini: Madama Butterfly amazon.de
  • Disc 47 und 48: Moffo, Anna - Verdi: La Traviata amazon.de
  • Disc 49 und 50: Bjorling, Jussi - Puccini: Turandot amazon.de
  • Disc 51: Munch, Charles - Schubert: Die Große Symphonie und die "Unvollendete" amazon.de
  • Disc 52: Reiner, Fritz - Strauss: Don Quixote & Don Juan amazon.de
  • Disc 53: Heifetz, Jascha - Bach: Konzert für zwei Violinen in d-Moll amazon.de
  • Disc 54: Bream, Julian - Beliebte Klassiker für spanische Gitarre amazon.de
  • Disc 55: Price, Leontyne - Albeniz: Navarra, Iberia; Falla: El amor amazon.de
  • Disc 56: Rubinstein, Arthur - Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2; Franck: Symphonische Variationen; Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 amazon.de
  • Disc 57: Munch, Charles - Berlioz: Harold in Italien; Ouvertüre zu "Der römische Karneval"; Ouvertüre zu "Benvenuto Cellini"; Ouvertüre zu "Der Korsar"; Ouvertüre zu "Béatrice et Bénédict" amazon.de
  • Disc 58: Reiner, Fritz - Mahler: Das Lied von der Erde amazon.de
  • Disc 59: Reiner, Fritz - Strauss: Sinfonia Domestica; Suite aus "Der Rosenkavalier" amazon.de
  • Disc 60: Cliburn, Van - Schumann: Klavierkonzert a-Moll; Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5, Op. 73 amazon.de


Ich besitze davon schon sämtliche Heifetz Aufnahmen, die Harold in Italien mit Münch und die Franck mit Monteux, sowie so gut wie sämtliche Werke in Alternativeinspielungen. Was haltet ihr für interessant? Leider ist die Box ja nicht als SACD-Box erschienen.


[Beitrag von liegruppe am 26. Nov 2012, 09:42 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#2 erstellt: 25. Nov 2012, 23:29
Ich weiss nicht genau, welche Remastering-Version in der Box ist. Die Stereo-Spuren der SACDs sind klanglich sehr gut, die Original-Dreikanal-Versionen (wo vorhanden) noch besser. Wenn man noch nicht zu viel davon hat, lohnt sich die Box allemal, auch "nur" in stereo. Ich habe alles, was mich interessiert hat, auf SACD, sind etwa 30 Stück.
liegruppe
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 26. Nov 2012, 01:18
Laut einer Rezension auf amazon.com handelt es sich um die Stere-Spuren der SACDs.
AndreasHelke
Stammgast
#4 erstellt: 26. Nov 2012, 13:38


RCA hat die Stereo Langspielplatte erfunden. Deshalb sind einige der Living Stereo Aufnahmen die ersten Stereoaufnahmen die ohne den Kauf eines teuren Tonbands abspielbar waren.

Ich habe mir gerade die Beethoven Mondscheinsonate mit Rubinstein auf Spotify angehört. Die RCA Techniker haben vermieden ihr Tonbandgerät zu über steuern. Deshalb ist die Tonqualität gut. Und die Interpretation ist sowieso gut.
Hüb'
Moderator
#5 erstellt: 27. Nov 2012, 10:50
Hi,

der Kauf lohnt sich grundsätzlich schon, da klanglich und interpretatorisch interessante Aufnahmen enthalten sind, die eben auch ein Stück "klassischer" Tonträgergeschichte repräsentieren. Für den emsigen Sammler dürfte die Box redundanzbedingt vermutlich nur von eingeschränktem Interesse sein. Viele der Einspielungen sind seit Jahrzehnten im Katalog und wurden und werden immer wieder neu remastered und aufgelegt.

Grüße
Frank


[Beitrag von Hüb' am 27. Nov 2012, 11:44 bearbeitet]
liegruppe
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 27. Nov 2012, 11:43
Vielen Dank für die Einschätzungen. Ich habe mich fürs erste einmal dagegen entschieden. Im Moment gibt es noch vieles anderes das mich interessiert und eventuell ist es interessanter, die Einspielungen in anderen Zusammenstellungen zu kaufen (etwa als Münch oder Reiner Box, ähnlich wie ich die Heifetz Zusammenstellung habe).
AndreasHelke
Stammgast
#7 erstellt: 27. Nov 2012, 14:33
Die Aufnahmen für Living Stereo begannen 1954. Von 1955-1957 wurden sie allerdings nur als Stereo Tonbänder verkauft, weil die Stereo Schallplatte da noch in der Entwicklung war. Ab 1958 konnte man Stereoaufnahmen dann auch als LP kaufen.

Berlioz La Damnation de Faust, op. 24

Suzanne Danco (Marguerite, soprano), David Poleri (Faust, ténor), Martial Singher (Méphistophélès, baryton), Donald Gramm (Brander, basse), McHenry Boatwright (basse solo dans l'Epilogue), Joseph de Pasquale (alto solo dans la scène 11), Louis Speyer (hautbois solo dans la scène 15)

Harvard Glee Club, Radcliffe Choral Society, BSO

Boston (Symphony Hall), 21-22 février 1954

45t : RCA ERA 250 (3 extr.) / 95.238 A (3 extraits : Marche hongroise, Ballet des Sylphes, Menuet des follets, P 1956)

33t : RCA Victor LM 6114 (P 1954) / RCA Victrola VICS 6109 (P 1968) / RCA Victrola 940 001/004 ou 950 001/004 (P 1968, + op. 14) / RCA Victrola VL42711 (P 1978, in "Munch-Berlioz") / RCA Victrola AVL2-0679 (P 1978) / RCA 630.210/12 / RCA 630.744 (extraits) / HMV ALP 1225-1227

CD : RCA Gold Seal GD 87940(2) (P 1988, + Debussy) / RCA Gold Seal 09026-68444-2 (P 1996, in "Munch conducts Berlioz") / RCA 74321-56867-2 (RCA Japon BVCC-7920~21, P 1998, in "The immortal art of Charles Munch, vol. 17") / RCA Red Seal 82876-60393-2 (P 2004, in "Munch conducts Berlioz", Complete collection) / RCA 74321-56867-2 (RCA Japon BVCC-38435~36, P 2006, in "The art of Charles Munch, vol. 12")

Das war die erste kommerziell vertriebene Stereoaufnahme die im Rahmen des Living Stereo Projekts entstand. Als Schallplatte veröffentlicht wurde allerdings zuerst nur die Parallel dazu aufgenommene Mono Version. Die Stereo Version kam als Schallplatte erst 1968 auf den Markt als die Bezeichnung Living Stereo nicht mehr verwendet wurde.

Als Teil einer CD Box ist diese Aufnahme auf Spotify zu finden.



Auch bei dieser Aufnahme ist die Tonqualität in Ordnung. Die RCA Tontechniker verstanden ihr Handwerk und haben auch gut funktionierendes Aufnahmeequipment verwendet. Die Musik wurde auf ein mit 76 cm/s laufendes 1/4 Zoll Tonband aufgenommen.

Seitdem ich Spotify für mich Entdeckt habe kaufe ich keine CDs mehr. Sonst würde mich diese billige CD Box schon reizen. Statt dessen wird es halt jetzt ein Spotify Playlist Ordner. Und die Details der Aufnahmen muss ich mir im Internet zusammensuchen wenn ich mich dafür interessiere.


[Beitrag von AndreasHelke am 27. Nov 2012, 14:47 bearbeitet]
Wilke
Inventar
#8 erstellt: 27. Feb 2013, 13:41
Ich glaube ich werde schwach werden und mir die Box doch noch kaufen......
axfolier
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 27. Apr 2016, 14:11
Totaler MIST! Living Stereo
Habe alle mit Living Stereo wieder zurück geschickt und mir alles in 5.0 und 5.1 gekauft.


[Beitrag von axfolier am 27. Apr 2016, 16:21 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#10 erstellt: 27. Apr 2016, 14:43
???

Was ist "totaler Mist" an diesen Aufnahmen und was hast Du Dir nun mehrkanalig gekauft?
Besagte Einspielungen existieren jedenfalls nicht als 5.0/.1-Remaster.

Hüb'
Moderator
#11 erstellt: 15. Nov 2016, 17:02
jpc.de

Man mag entsetzt aufgähnen "Schon wieder eine Living Stereo-Box!". Dabei sollte man dennoch genauer hinsehen, denn trotz aller emsiger Living Stereo-Wiederveröffentlicherei sind in dieser Edition mal wirklich einige Seltenheiten enthalten. Manches wird vermutlich zum ersten Mal auf CD zugänglich gemacht. Bemerkenswert vor allem, der hohe Kammermusik-Anteil - der natürlich dem seinerzeitigen Show-Piece-Effekt der noch neuen stereophonen Wiedergabe weniger entgegen kommen mag, als viele Orchesterwerke. Besonders spannend erscheinen mir:

9. CD Strawinsky: Suite italienne; Debussy: Cellosonate Nr. 1; Busoni: Espressivo Lamentoso aus Kleine Suite op. 23; Foss: Capriccio für Cello & Klavier (Gregor Piatigorsky, Lukas Foss)
15. CD Blackwood: Symphonie Nr. 1; Haieff: Symphonie Nr. 2 (Boston Symphony Orchestra, Charles Munch)
37. CD Carger: Streichquartett Nr. 2; Schuman: Streichquartett Nr. 3 (Juilliard Quartet)
43. CD Schostakowitsch: Cellosonate op. 40; Schubert: Arpeggione-Sonate (Daniil Shafran, Lydia Pecherskaya)

Insgesamt ist vergleichsweise wenig bisher als Living Stereo-CD veröffentlichtest Material dabei, wie wahrscheinlich viele Aufnahmen nur schwer zu bekommen sein dürften.

Viele Grüße
Frank
op111
Moderator
#12 erstellt: 16. Nov 2016, 18:25
Vielleicht auch noch interessant:
40.CD Dvorak: Streichquartett op. 61; Wolf: Italienische Serenade (Juilliard Quartet)
41.CD Berg: Lyrische Suite; Webern: 5 Stücke für Streichquartett op. 5; 6 Bagatellen für Streichquartett op. 9 (Julliard Quartet)

"The Festival Quartet" bestand u.a. aus
Viola – William Primrose
Violin – Szymon Goldberg
Violin – Victor Babin
cello - Nikolai Graudan



[Beitrag von op111 am 16. Nov 2016, 18:32 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#13 erstellt: 16. Nov 2016, 18:57
Das macht das Festival-Quartett in der Tat interessant, bei dieser zumindest "teilprominenten" Besetzung.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Living Stereo SACDs im September
Miles am 04.08.2004  –  Letzte Antwort am 13.08.2004  –  13 Beiträge
Living Stereo SACD - 2. Staffel ab Januar 2005
Miles am 11.11.2004  –  Letzte Antwort am 13.11.2004  –  4 Beiträge
Saint Saens, Camille Sinfonie Nr. 3 "Orgelsinfonie"
Eurythmics_Fan am 20.11.2017  –  Letzte Antwort am 20.11.2017  –  2 Beiträge
Living Stereo SACDs besser als die CDs
Amin65 am 07.08.2006  –  Letzte Antwort am 22.06.2007  –  89 Beiträge
DGG 'The Originals': Compact Disc im Schallplattendesign
Old_Max am 14.05.2018  –  Letzte Antwort am 28.05.2018  –  4 Beiträge
Living Stereo --- sind alle Aufnahmen auf klanglich hohem Niveau?
Fledermausohr am 26.12.2008  –  Letzte Antwort am 13.01.2009  –  14 Beiträge
Mercury: SACDs auch besser als die CDs
Amin65 am 29.08.2006  –  Letzte Antwort am 30.08.2006  –  6 Beiträge
Alte Klassiker immer in limitierten CD-Auflagen?
Amin65 am 07.02.2006  –  Letzte Antwort am 15.02.2006  –  16 Beiträge
Riesen Klassik-Sammlung
Numonemo am 03.06.2011  –  Letzte Antwort am 05.06.2011  –  3 Beiträge
Die Decca "The British music collection" bei JPC
Martin2 am 27.03.2005  –  Letzte Antwort am 17.04.2005  –  6 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.390

Hersteller in diesem Thread Widget schließen