Referenzen (Meine Liebling-CDs/LPs, oder wie A.S. zu sagen pflegt Platten)

+A -A
Autor
Beitrag
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 13. Feb 2004, 14:36
Das Wochenende naht, und ich nehme mal an, daß
mehr "Zaungäste" (also "Nur-Leser") hier vorbeischaun
werden, aber auch die "Regulars" haben mehr Zeit zum
Posten. "Zuwachs" ist erwünscht..;)

So wäre es sicher interessant wenn jeder, der in diesem Thread mitmacht 3 (oder 4) CD-Einspielungen hier empfiehlt,
bzw vorstellt die ihm persönlich besonders gefallen.
Das kann auch durchaus eine CD mit mittelmässiger Klangqualität sein, jedoch sollte in diesem Falle drauf aufmerksam gemacht werden. Ideal werden natürlich CDs wo
"Alles stimmt"

BTW:
Die zahlenmäßige Begrenzung ist keine Schikane von mir,
sondern ich glaube, wenn jeder 20 Platten empfielt, so liest das keiner mehr mit der gebührenden Aufmerksamkeit. ,)

Meine "Favoriten" folgen demnächst hier.


Grüße
aus Wien
Alfred


[Beitrag von Alfred_Schmidt am 13. Feb 2004, 14:38 bearbeitet]
sound67
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 13. Feb 2004, 15:47
1. Vaughan Williams: Tallis Fantasia / Elgar: Introduction and Allegro / Elegy etc. Sinfonia of London/Sir John Barbirolli (EMI 1962, guter! Klang; "Great Recordings of the Century")

2. Robert Farnon: Rhapsody for Violin and Orchestra / Suite from the motion picture "Captain Horatio Hornblower RN" etc. / Raymond Cohen, violin; Royal Philharmonic Orchestra; Robert Farnon (Reference Recordings 1992)

3. Claude Debussy: La Mer / Nocturnes etc.; Cleveland Orchestra etc.; Pierre Boulez (DG)

4. Vaughan Williams: A London Symphony / The Lark Ascening / Royal Philharmonic Orchestra / André Previn (Telarc)

5. Arthur Honegger: Symphonies 2+3 etc. / Berliner Philharmoniker / Herbert von Karajan (DG, ordentlicher Klang)

6. Miklós Rózsa: Violin Concerto / Cello Concerto / Robert McDuffie, violin, Lynn Harrell, cello; Atlanta Symphony Orchestra; Yoel Levi (Telarc)

7. Vincent D'Indy: Jour d'été a la montagne etc.; Georges Pretre (EMI-France)

8. Arthur Bliss: A Colour Symphony, Metamorphoses for Orchestra / BBC Welsh Symphony Orchestra; Barry Wordsworth (Nimbus)

9. Johannes Brahms: The Four Symphonies / NBC Symphony Orchestra; Arturo Toscanini (RCA-historisch, aber überraschend gut!)

10. Joachim Raff, Symphony No.5 "Leonore" / London Philharmonic Orchestra; Bernard Herrmann (zuletzt Unicorn)

11. Cheng Gang etc.: The Butterfly Lovers Concerto, etc. / Sheng Zhong-Guo, violin; Central Philharmonic Orchestra of China; Tang Li-Jia, conductor (chinesisches Label, ordentlicher Klang)

13. Sergey Prokofiev: Alexander Newsky / Lieutenant Kijé etc.; London Symphony Orchestra; Claudio Abbado (DG)

14. Bartók: Music for Strings, Percussion and Celesta, etc. / Chicago Symphony Orchestra, Pierre Boulez (DG)

15. Samuel Barber/Erich W. Korngold: Violin Concertos / Gil Shaham, violin; London Symphony Orchestra, André Previn. (DG)


BTW:
Die zahlenmäßige Begrenzung ist keine Schikane von mir,
sondern ich glaube, wenn jeder 20 Platten empfielt, so liest das keiner mehr mit der gebührenden Aufmerksamkeit. ,)


Oops, muss ich überlsen haben.

Gruß, Thomas
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 13. Feb 2004, 17:51

Alfred:
BTW:
Die zahlenmäßige Begrenzung ist keine Schikane von mir,
sondern ich glaube, wenn jeder 20 Platten empfielt, so liest das keiner mehr mit der gebührenden Aufmerksamkeit. ,)

Thomas:
Oops, muss ich überlesen haben.


Ok, ok, ok, ok.
Ich gebe mich geschlagen

Ich hab den Wink verstanden:
Die (ohnedies nur fiktive )Zahlenbegrenzung
ist hiemit aufgehoben

(...allerdings auch für mich )

Gruß
Alfred


[Beitrag von Alfred_Schmidt am 13. Feb 2004, 17:55 bearbeitet]
embe
Stammgast
#4 erstellt: 13. Feb 2004, 19:15
Hallo Alfred,
das kann doch nicht dein Ernst sein!
Wenn ich tatsächlich ohne Einschränkung meine Lieblings Cds posten würde
dann bräuchte ich wohl eine Woche mit eintippen.

Meine Lieblings Cds des letzten Monats ok.

Als da wären:
Frank Bridge, Orchesterwerke, Chandos SACD
Joly Braga Santos, 4. Symphony ua. Marco Polo
S. Taneyev, 2. u. 4. Sym. Chandos
Peter Sculthorpe, kleinere Orchesterwerke, Chandos
Nikolai Kapustin, 1. u. 2. Klaviersonate, Hyperion
J.S. Bach, Brandenburgische in der Reger Bearb. f. 2 Klaviere, MDG
James MacMillan, Berserking, ua Orchesterwerke, RCA
Touching Colours, Werke f. Orgel u. Orch.v. Barber, Saint Saens u.a. Audite SACD
Otto Klemperer dirigiert Wagner Orchesterwerke u. Fliegender Holländer, EMI
William Walton, Violinkonzert mit Zino Francescatti, Sony
J. Ryelandt, Klavierwerke, Verany Records
Erland v. Koch, Orchesterwerke, Swedish Society?
N. Mehul, Ouvertures, ASV
Libby Larsen, Marimbakonzert u.a. Koch
Karl Weigl, 5. Sym. BIS
Beethoven, Klemperer 4. u. 5. Sym. RSd. Bayr. Rundfunks, EMI
Mozart, Klemperer, Sym. 39 u. 41, EMI
Britten, War Requiem, Gardiner, DGG
Sibelius, Orchesterwerke, Berglund, EMI
Rudi Stephan, Musik f. Geige u. Orchester, Vanguard
Und das ist nur eine Auswahl....
Gruß
embe
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 13. Feb 2004, 20:26
@embe (und den Rest der Welt)


Hallo Alfred,
das kann doch nicht dein Ernst sein!
Wenn ich tatsächlich ohne Einschränkung meine Lieblings Cds posten würde
dann bräuchte ich wohl eine Woche mit eintippen.


Ihr macht es einem aber wirklich nicht leicht (seufz)

Allen Menschen recht getan ist eine Kunst die niemand kann..
Natürlich gibts ein Limit, aber das setzt halt jetzt jeder selbst für sich fest. Außerdem ist ja ein gewisses Limit schon durch die Festplattenkapazität vorgegeben

Zum Thema:
Eine sehr breitgefächerte Palette ,-)


ciaou
Alfred


[Beitrag von Alfred_Schmidt am 13. Feb 2004, 20:27 bearbeitet]
wn
Inventar
#6 erstellt: 13. Feb 2004, 20:51
Hallo Alfred,
hier meine aktuellen Favoriten. Es handelt sich durchweg um Multichannel SACDs:

1. Mozart, Hornkonzerte, Civil, Pentatone RQR, SACD



2. Vivaldi, La Stravaganza, Podger, Channel Classics, SACD


3. Rameau, Pieces de Clavecin en Concerts, Podger/Pinnock/Manson, Channel Classics, SACD


4. Bach, h-moll Messe, Cantus Cölln/Junghänel, Harmonia Mundi, SACD


5. Mozart, Klaviersonaten Nos. 4 & 14, Staier (Hammerklavier), Harmonia Mundi, SACD


- Gruss, Wilfried
drbobo
Inventar
#7 erstellt: 15. Feb 2004, 02:11
Hallo

von mir dreimal Klavier Solo

Piotr Anderszewski, Beethoven Diabelli Variationen, Virgin

Andrei Gavrilov, Prokofiev, Klaviersonaten 3, 7, 8, DGG

Grigory Sokolov, Schubert Sonate in G dur op 78, Sonate in B-moll, opus 111 (2CD)

alles ältere Aufnahmen, im Übrigen sehr zu empfehlen auf 2001 gibt es wirklich "alte" Aufnahmen grosser Pianisten wie Cortot, Richter , Solomon Schnabel, Gieseking usw. zu Spottpreisen.
Schon bestellt, aber noch nicht bekommen

PS: Alfred, wo bleiben deine drei?
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 15. Feb 2004, 04:33
drbobo Schrieb:


PS: Alfred, wo bleiben deine drei?


Voll erwischt!

(Habs Vergessen. Das Erstellen neuer Themen hält mich ein wenig in Trab....... )

Hier also drei Higligths aus meiner Sammlung:

Franz Schubert:
Piano-Sonate in A-dur D959
Deutsche Tänze D783
Ungarische Melodie D817
Allegretto D 915

Alfred Brendel
Philips Digital Classics
------------------------------------------------
Franz Schubert
"Die Schöne Müllerin"

Fritz Wunderlich Tenor/Hubert Giesen Piano
Deutsche Grammophon
-------------------------------------------------
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr 1 und 4

Wiener Philharmoniker
Karl Böhm
Deutsche GRammophon
-------------------------------------------------
Auch ich müsste wochenlang tippen, müßte ich alle
meine Lieblingsplatten hier aufzählen.......

So habe ich auswählen müssen, ich habe auf "Raritäten"
verzichtet, auf Cds mit "spektakulärem Klang", ich habe einfach 3 meiner Lieblinginterpreten genommen,
nicht mal für Mozart war mehr Platz(schluchz)


Gruß aus Wien
Alfred
Cliowa
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 15. Feb 2004, 11:00
@Alfred: Die neuen Themen sind aber gut, weiter so!

Hier meine Lieblingscds:

Schubert: Sonate B-dur op.960, Wanderer-Fantasie
Alfred Brendel

Brahms: Klavierkonzert no.1, 3 Intermezzi op.117
Leif Ove Andsnes, City of Birmingham Symphony Orchestra, Simon Rattle

(vielleicht gefällt mir diese Aufnahme nur so gut, weil ich das Klavierkonzert live mit Andsnes gehört habe)

Schumann/Grieg: Piano concertos in A minor
Leif Ove Andsnes, Berliner Philharmoniker, Mariss Jansons

Schubert: Symphonie No.8 "unvollendete"
Berliner Philharmoniker, Günter Wand

Rachmaninov: Klavierkonzert No.3, Suite No.2
Martha Argerich, Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Riccardo Chailly (Klavierkonzert), Martha Argerich, Nelson Freire (Suite)

Auch ich könnte noch viel mehr aufzählen: Kissins Aufnahmen, angefangen beim Carnegie Hall Debut Concert, das ganze Box-Set Schubert Piano Works von Alfred Brendel, Beethoven Klavierkonzerte mit Rattle/Brendel, Horowitz...
Grüsse...Cliowa
pitt
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 15. Feb 2004, 12:00
Hallo !

Ich bin ein " Nur Leser" hab von Klassik auch " Null Ahnung" und bin schon seit einiger Zeit an diesem Thema dran. Ich habe aber immer noch keinen Weg zum Einstieg gefunden, für mich ist es ausgesprochen schwer überhaupt eine Kaufentscheidung zu treffen ( Fehlkäufe ).

Im Besitz habe ich bislang nur

SACD, Hilary Hahn - Bach Concertos und
DVD A NAXOS, Mozart - Don Giovanni
eigentlich zu Testzwecke gekauft, gefällt mir aber sehr gut.

Einiges an SACD Tipps, kann ich ja diesem Thread schon entnehmen, aber um die Suche eines guten Shops zum Reinhören werde ich wohl nicht drumherumkommen !
Naja, muß ich warten bis mal ein halber Tag dafür frei ist.

Hat denn einer einen Tipp wo ich eventuell schon mal im Internet in diverse Sachen reinhören könnte, oder wie ich die Sache am besten angehe ( ohne Klassikstudium ).

Danke schon mal

mfg Pitt
die5katzen
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 15. Feb 2004, 13:41
Ich gebe mich geschlagen....
Mit so vielen schönen CDs kann ich nicht mehr mitmachen...
.. und übrigens, ich höre praktisch keine CDs..
weiter so!

gruss

titian
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 16. Feb 2004, 01:33
@pitt

Hat denn einer einen Tipp wo ich eventuell schon mal im Internet in diverse Sachen reinhören könnte, oder wie ich die Sache am besten angehe ( ohne Klassikstudium ).

Hallo Pitt.
Einige Schallplattenlabels (beispielsweise naxos, chandos
und hyperion) ermöglichen, bei etlichen ihrer Produkte
kurz hineinzuhören.

Bei naxos ist eine kostenlose Anmeldung erforderlich, bei den anderen beiden nicht. Cookies müssen zugelassen sein.
Der Naxos-Server ist nicht sehr stabil, dh. manchmal muß man 2-3 mal versuchen bis man den Track hören kann.
Du hast dann gehört, ob Dir ein Stück gefällt, aber es gibt
verschiedene Interpretationen anderer Firmen.


Ein gutes Fachgeschäft (und natürlich unser Forum) sind jedoch "unersetzlich"


BTW
Das SACD und DVD-A Angebot ist momentan noch sehr klein,
du wirst in vielen Fällen mit normaler CD vorlieb nehmen müssen

Gruß
Alfred


[Beitrag von Alfred_Schmidt am 16. Feb 2004, 01:34 bearbeitet]
op111
Moderator
#13 erstellt: 16. Feb 2004, 01:45
Hallo zusammen,

nachdem Alfred die Anzahlgrenze aufgehoben hat nenne ich nur mal eben meine 100 liebsten CDs, :-)

nein, natürlich nicht, hier ist eine aus meiner TOP 10:

Igor Strawinsky: Le Sacre du Printemps,
Cleveland Orchestra, Pierre Boulez DG 435 769-2

Strawinsky ohne Schnörkel ungeschönt ernst genommen und nicht als HiFi-Test-Showpiece missverstanden.

Gruß
Franz
wn
Inventar
#14 erstellt: 16. Feb 2004, 03:36
Hallo Pitt,

...Hat denn einer einen Tipp wo ich eventuell schon mal im Internet in diverse Sachen reinhören könnte, oder wie ich die Sache am besten angehe ( ohne Klassikstudium ).

wie Alfred schon schreibt einfach im Internet auf die Seiten der Label oder der Shops gehen, da findet man in der Regel kurze Clips.
Eine andere Variante sich im Klassikangebot zurechtzufinden stellt das Radio da. Einfach bei www.ard.de die Seiten der Sender auswählen, die Du empfangen kannst und dann das tägliche Programm studieren. Interessante Sachen konzentriert anhören und schon weißt Du was Dir gefällt und was nicht. Ausserdem findest Du hier sehr interessante Eigenproduktionen von öffentlichen Aufführungen, die nie auf CD erscheinen. Ausser Klassik Radio senden die echten (öffentlich-rechtlichen) Kultursender in guter FM Qualität, somit wird der Exkurs auch nicht zur Qual.

Einen vollständigen Überblick über das SACD Angebot findest Du hier: http://www.sa-cd.net/home

- Gruss, Wilfried
Markus
Inventar
#15 erstellt: 16. Feb 2004, 09:05
Hallo Alfred,

es verwundert mich, mit welcher Treffsicherheit hier einige Forenmitglieder ihre n Lieblingsscheiben aufgeführt haben. Für mich ist diese Aufgabe leider in vernünftiger Zeit nicht lösbar.

Wie soll ich gewichten zwischen Kammer- und symphonischer Musik, zwischen Oper und Solokonzert? Klar könnte ich hier 3 oder 10 oder 20 Platten hinschreiben, die ich in der letzten Zeit besonders oft gehört habe, aber das ist ja nicht wirklich der Sinn dieses Threads.

Daher mein Vorschlag: sollten wir nicht die gleiche Frage noch einmal stellen, diesmal etwas mehr auf ein bestimmtes Genre beschränkt?

Gruß,

Markus.
Markus
Inventar
#16 erstellt: 16. Feb 2004, 09:10
Ein Nachtrag noch: schön wäre es auch, wenn man nicht nur ein paar Titel "um die Ohren gehauen" bekäme, sondern diese auch kommentiert würde im Sinne von Aufnahmetechnik, Interpretation, Stärken/Schwächen, etc.

Gruß,

Markus.
op111
Moderator
#17 erstellt: 16. Feb 2004, 11:04
Hallo zusammen
Markus schrieb:


es verwundert mich, mit welcher Treffsicherheit hier einige Forenmitglieder ihre n Lieblingsscheiben aufgeführt haben. Für mich ist diese Aufgabe leider in vernünftiger Zeit nicht lösbar.



@Markus: Nimm doch einfach die CD, die du (in den letzten 12 - 200 Monaten) am häufigsten gehört hast oder die mit den auffälligsten Verschleißspuren?
Es soll ja kein Enzyklopädie der besten CDs draus werden.

Alfreds Beschränkung auf 3-4 Titel, die man dann gerade noch kurz kommentieren kann, halte ich für außerordentlich sinnvoll, wenn es nicht nur ums "name dropping" gehen soll.

Gruß
Franz
Peter
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 16. Feb 2004, 11:38
Immer wieder angehört:

Schoenberg - Gurrelieder

EMI 2002 /Simon Rattle / Karita Mattila * Anne Sofie von Otter * Thomas Moser * Philip Langridge * Thomas Quasthoff * Berliner Philharmoniker * Rundfunkchor Berlin * MDR Rundfunkchor Leipzig * Ernst Senff Chor
_________________________________________________________

Richard Strauss - Josephs Legende

Staatskapelle Dresden
Giuseppe Sinopoli
Deutsche Grammophon
_________________________________________________________

Schubert - Impromptus D 899 & D 935
Radu Lupu
Decca

Grüße
Peter
Albus
Inventar
#19 erstellt: 16. Feb 2004, 12:12
Morgen,

meine 'Lieblings-CD': Josef Krips, Wiener Philharmoniker, Don Giovanni, mit (dem Don Giovanni des Jahrunderts) Cesare Siepi, Franco Corena, Susanne Danco, Hilde Güden u.a.(Decca, billig bei jpc, da 1958, die erste Opernaufnahme in Stereo). Ersatzweise, wenn weniger Zeit, Claudio Arrau, Waldstein-Sonate, op. 53 (Beethoven). Und: Streichquartett, op. 133, Große Fuge, Beethoven, wenn ich radikal gestimmt bin (Emerson String Quartett, CD, DGG; besser ist, härter in der Tongebung, Schallplatte: Yale Quartett, Vanguard).

MfG
Albus
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 16. Feb 2004, 15:27
@Markus


es verwundert mich, mit welcher Treffsicherheit hier einige Forenmitglieder ihre n Lieblingsscheiben aufgeführt haben. Für mich ist diese Aufgabe leider in vernünftiger Zeit nicht lösbar.


Das liest sich nur so treffsicher, weil gedruckte *immer*
treffsicher wirkt. Manche Leute würden auch bestätigen, das 2 man 2 fünf ist, wenn es nur ein Computer ausgedruckt hat ,)

Aber zum Thema:
Auch ich habe bemerkt, daß die Aufgeabe, die ich da gestellt habe, unlösbar ist. Trotzdem erfüllt sie den
von mir geplanten Strategischen Zweck:
Ich lerne die Interessenverteilung schnellstens kennen und kann mich Themenmäßig auf die Interessenschwerpunkte dieses Forums einstellen. Dadurch bleibt das Interesse erhalten, bzw wächst, und wir bekommen Zulauf. Ein grösseres, mächtigeres Klassik-Forum kann dann die Themen spezialisieren, weil genügend Interessenvielfalt vorhanden ist. Also nimm einfach einige Deiner Lieblingsplatten,
aus Bereichen dich besonders interessiern.Der Rest bleibt ja nicht auf der Strecke, sondern kommt spöter mal dran.


Daher mein Vorschlag: sollten wir nicht die gleiche Frage noch einmal stellen, diesmal etwas mehr auf ein bestimmtes Genre beschränkt?

Gewiss doch, wir werden diese Fragen sogar brauchen, denn
andernfalls gingen uns ja in kurzer Zeit Die Themen aus.
Allerdings halte ich es persönlich noch für zu früh,
weil wir zuerst noch genügend Poster mit Spezialinteressen
(meine persönlichen, "Kleinmeister" des 18. Jahrhunderts
hab ich aus diesem speziellen Grund noch gar nicht angeschnitten)brauchen. Wie man sieht sind selbst Threads über historische Aufführungspraxis ja oder nein nicht überaus erfolgreich. Ich möchte Themen dann setzen, enn ich glaube, daß sie hier auf Resonanz stoßen, aber es kommt vieles in nächster Zeit

Ein Nachtrag noch: schön wäre es auch, wenn man nicht nur ein paar Titel "um die Ohren gehauen" bekäme, sondern diese auch kommentiert würde im Sinne von Aufnahmetechnik, Interpretation, Stärken/Schwächen, etc.


Tja Markus, das ist nicht so einfach.
Vielleicht ist es Dir auch schon aufgefallen: Die Konzertsäle sind voll, die Klassikforen eher leer.
Das beruhr IMO darauf, daß viele Leute, die diese Musik lieben, sich nicht optimal *darüber*ausdrücken können, oder es auch nicht wollen.
Bei solchen Empfehlungen ist es natürlich immer erwünscht eine zusätzliche persönliche Bemerkung zu bekommen, aber das ist keine Verpflichtung.
Derzeit bin ich schon über die Beteiligung hier sehr glücklich, denn sie bestätigt mein Credo, daß
der Stellenwert von Klassik in der Gesellschaft
ungebrochen ist. Klassikliebhaber sind nur etwas zurückhaltender als andere Lobbys, so glauben viele
sie wären nicht relevant...

Liebe Grüße
Alfred


[Beitrag von Alfred_Schmidt am 16. Feb 2004, 21:10 bearbeitet]
Markus
Inventar
#21 erstellt: 16. Feb 2004, 17:34

@Markus [...] Tja Andreas, das ist nicht so einfach...


Was denn nu?

Wenn, wie von Dir geschrieben, dieser Thread vor allem zum Abstecken des allgemeinen Interessens-Spektrums dient, dann halte ich mich mal vornehm zurück, weil meine musikalischen Interessen im Bereich Klassik so breit gestreut sind, dass jede Nennung dreier Aufnahmen sowieso nicht repräsentativ sein könnte. (Ok, vor Monteverdi interessiert mich nicht mehr so viel....)

Gruß,

Markus.
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 16. Feb 2004, 21:17
@Markus


@Markus [...] Tja Andreas, das ist nicht so einfach... Was denn nu?


Nach Rückfrage bei der CPU ist "Markus" richtig

Lapsus wurde korrigiert

mea culpa
mea culpa
mea maxima culpa

Liebe Grüße
Alfred
ehemals_ah
Administrator
#23 erstellt: 16. Feb 2004, 21:31
Hallo,

meine Lieblings-CDs (eine kleine Auswahl)

- D. Fischer-Dieskau: Opernarien I und II
Wie nuancenreich Fischer-Dieskau singt, ist einfach toll ...

- Dvorák: Symphonie Nr. 9 (Kertész)

- Wagner: Scenes From The Ring (Pappano, mit Placido Domingo)
U.a. ein überzeugender "Siegfrieds Todemarsch"

- Wagner: Tannhäuser (Solti)
Am Besten an dieser Oper gefällt mir immer noch die Ouvertüre.

- Mozart: Zauberflöte (Böhm)
Mal wieder Fischer-Dieskau, beim "österreichischen" Rezitativ muss ich jedesmal schmunzeln ..
pitt
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 16. Feb 2004, 21:55
@ Wilfried und Alfred

Vielen Dank erst einmal für Eure ersten Tipps, für mich ist das schon mal ein guter Anfang. Die Richtung SACDs wird mich vorrangig ansprechen da ich ja nicht unbedingt direkt mit dutzenden von Tonträgern beginnen will und ich von der Qualität der SACD durch vorhandene Pop und Rock SACDs überzeugt bin.

Also vor einigen Tagen hatte ich eine DVD (Titel des Films, weiß ich im Moment nicht mehr) in der ein klassik-Track von J.S. Bach -Jesu,Joy and Mans desiring- vorkam, fand ich super!

Gestern hab ich " Der Anschlag " gesehen im Abspann mit der Schlußarie aus Turandot ( leider nicht mit Pavarotti, würde ich behaupten !? ). Das sind die Sachen die mir ausgesprochen gut gefallen. Turandot würde auch einer meiner ersten Kaufvorhaben sein.

Naja, dann werd ich mich mal ein wenig schlau machen. Ich bin auch kein einfacher Fall, weil ich bestimmte Sachen überhaupt nicht mag, wie z.B. übermäßige Paukenschläge, Pianisten die mit aller Gewalt versuchen gegen ein dutzend Bläser anzukämpfen und hoch- und runter gespielte Tonleitern auf einem Spinett bzw. Cembalo

Danke

mfg Peter
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 16. Feb 2004, 23:18
@Pitt



Ich bin auch kein einfacher Fall, weil ich bestimmte Sachen überhaupt nicht mag,...........



Wir sind alle "Schwierige Fälle",
weil sonst wären wir ja nicht *hier*


(Wäre ich kein "schwieriger Fall würde ich meine geistige Potenz wahrscheinlich nicht hier verbraten sondern in einem
ernstzunehmenderen Forum posten--z.B Auto-HIFI)

In diesem Sinne
Alfred
Oliver67
Inventar
#26 erstellt: 17. Feb 2004, 13:31
Hier meine Lieblings CDs quer durch die Bank, ohne System, versuche keiner diese Auswahl nachzuvollziehen

Now the Green Blade Riseth
The Stockholm Cathedral Choir
Proprius PRCD 9093

Ein herrlicher Chor, wunderschön aufgenommen. Keine durch unmögliche Noten gequälten Stimmen, sondern meist religiöse Lieder vortrefflich gesungen. Dabei habe ich es gar nicht mit der Kirche ...


Helga Pogatschar: mars Requiem

1 Sopran, 2 Mezzosoprane,1 Tenor, 1 Bass, 1 Dirigent und ein von Pogatschar gespieltes Keyboard ergeben ein erschütterndes Requiem, eine An-Klage des Kriegsgottes. Nichts zum Entspannen.


Dvorak: Cellokonzert, opus 104
Rostropovitch, von Karajan, Berliner Philharmoniker
Deutsche Grammophon, 1969


Brahms: Cellosonaten, op. 38 + 99
Rostropovitch, Serkin
Deutsche Grammophon, 1983


Rachmaninov: Cellosonate
Conway, Evans
Linn Records 192

Meine Lieblingscellosonate, ein Meisterwerk!


Brahms: Trio opus 114, Quintett opus 115
The Boston Chamber Music Society
Northeastern NR 143 1990

Abgesehen vom musikalischen Gehalt (muß man sich ja nicht drüber unterhalten, oder?) eine "audiophile" Aufnahme


Beethoven: Symphonie 7 + 5
Furtwängler, Berliner Philharmoniker
Konzertmitschnitte von Juni 1943 und November 1943
Deutsche Grammophon 1989

Die eindrücklichste Einspielung dr 7., die ich kenne.


Arriaga: Streichquartette 1-3
Guarneri Quartett
Philips 1995


Borodin: Symphonien 1+2
Gergiev, Rotterdam Philharmonic Orchestra
Philips 1989


Oliver
drbobo
Inventar
#27 erstellt: 17. Feb 2004, 16:12

Ich gebe mich geschlagen....
Mit so vielen schönen CDs kann ich nicht mehr mitmachen...
.. und übrigens, ich höre praktisch keine CDs..
weiter so!

gruss

titian


Hallo,
hier sind glabue ich auch ein paar Vinyl-freaks unterwegs, die sich auch über Vinyl freuen.

Vielleicht sollten wir den Thread ändern in CD/LP's?
Darf ich?
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 17. Feb 2004, 16:37

Vielleicht sollten wir den Thread ändern in CD/LP's?
Darf ich?


Natürlich darfst Du

Generell verwende ich privat noch nimmer das Wort "Schallplatte" egal ob es sich um Schellak, Vinyl, CD,
Sacd oder DVD-A handelt, aber man hat mich darauf aufmerksam gemacht, daß das antiquert wirkt .

Deshalb schreibe ich hier halt immer CD,
aber prinzipiell ist der Datenträger doch egal.

Gruß
Alfred
drbobo
Inventar
#29 erstellt: 17. Feb 2004, 16:46
TomS
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 18. Feb 2004, 11:27
Hi,

ich klimpere selbst ein wenig auf dem Klavier, deswegen habe ich auch eine grosse Affinität zur Klaviermusik. Da fällt mir die Beschränkung auf 5 CDs schwer... Also Favorites für Klavier solo:

Liszt: Sonate h-moll, Alfred Brendel, Philips
Liszt: Années de Pélerinage - Suisse, J. Bolet, DECCA
Schubert: Sonate A-Dur, C. Arrau, Philips?
Scarlatti: Sonaten, C. Zacharias, EMI
Shostakovich: 24 Präludien und Fugen (Op. 87), K. Jarrett, ECM

Und für nicht-Klavier (-solo :-) )

Schubert: Streichquartette 13&14 (Der Tod und das Mädchen) Alban Berg Quartett, EMI
Schubert: Strichquintett, Alban Berg Quartett, H. Schiff, EMI
Monteverdi: Il Combattimento di Tancredi e Clorinda (Madrigali guerrieri et amorosi), Les Arts Florissants, William Christie, harmonia mundi
Bach: Cantatas pour alto, A. Scholl Collegium vocale, Philippe Herreweghe, harmonia mundi
G. Fauré: Klavierquartette Nr. 1/2, Domus, Hyperion
Gorecki: Streichquartette 1&2 (Kronos Quartett), nonesuch
Jan Garbarek, The Hilliard Ensemble: Officium, ECM

Hm, deutlich mehr als 5... Dabei habe ich "nur" geschätzt 300 CDs, wenn ich das mit den deutlich 4 stelligen Zahlen anderer Forumsteilnehmer vergleiche...

Viele Grüsse,
Tom
schumi65
Stammgast
#31 erstellt: 18. Feb 2004, 11:51
Hallo Classics,

Meine Favoriten:

Vivaldi: Violinkonzerte (Late Vivaldi Concertos)
mit Giuliano Carmignola und dem Venice Baroque Orchestra
als SACD in Multichannel.
Hier erklingen Werke Vivladis, welche
a)auf richtigen Barockinstrumenten gespielt werden und als SACD-Einspielung ein Hochgenuß für die Ohren sind und
b) wohl nicht so bekannt sind.

Beethoven: Klaviersonaten mit Wilhelm Kempff
1. Sonate f. Klavier Nr. 8 c-moll op. 13 (Pathetique)
2. Sonate f. Klavier Nr. 14 cis-moll op. 27 Nr. 2 (Mondschein-Sonate)
3. Sonate f. Klavier Nr. 21 C-dur op. 53 (Waldstein-Sonate)

Diese Aufnahmen sind auf einer LP vom alten DDR-Label ETERNA und sind schon älteren Datums, aber sehr hörenswert.
Insbesondere die Mondscheinsonate hat es mir angetan.
Susanna
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 19. Feb 2004, 12:49
Markus schrieb:

weil meine musikalischen Interessen im Bereich Klassik so breit gestreut sind,


So geht es mir auch! Trotzdem habe ich mich dazu durchgerungen, ein paar CDs, die mir bes. am Herzen liegen, zu nennen:

Sylvius Leopold Weiss, 3 Sonaten f. Laute, Lutz Kirchhof, Laute

Heinrich Schütz, Cantiones Sacrae (Motetten)

Brahms/Strawinsky, Violinkonzerte, Hilary Hahn, Academy o.St. M., Marriner

Andreas Staier, Cembalo, Variaciones del Fandangos Espanol

Meine Mozartwerke führe ich lieber nicht an, sonst bekäme ich bestimmt einen Rüffel vom Mod.

Grüße,
Susanna
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche LPs / CDs Klassik
Hüb' am 15.09.2004  –  Letzte Antwort am 10.01.2007  –  24 Beiträge
Biete LPs / CDs Klassik
Hüb' am 15.09.2004  –  Letzte Antwort am 09.02.2009  –  65 Beiträge
Eure audiophilen LPs, CDs, SACDs, DVD-Audios
Audiodämon am 24.09.2005  –  Letzte Antwort am 27.09.2005  –  8 Beiträge
CDs/LPs: Wieviele habt/kauft/hört ihr?
der_Martin am 11.10.2010  –  Letzte Antwort am 20.01.2015  –  51 Beiträge
Klassik LPs und CDs in Berlin?
Hüb' am 02.09.2004  –  Letzte Antwort am 05.09.2004  –  11 Beiträge
LPs noch kaufen ???
althuriak am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 10.02.2005  –  3 Beiträge
Deutsche Grammophon Platten in Italien nicht eingeschweißt ?
5th_element am 27.08.2012  –  Letzte Antwort am 30.08.2012  –  23 Beiträge
Wert LPs Oper/Klassik
michaelj am 20.11.2005  –  Letzte Antwort am 22.11.2005  –  11 Beiträge
Bewertung sehr alter LPs
hat_sich_gelöscht am 18.09.2008  –  Letzte Antwort am 20.09.2008  –  5 Beiträge
Wert Klassik LPs / Sonderausgaben
Rockkenner am 04.04.2013  –  Letzte Antwort am 08.04.2013  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.227

Hersteller in diesem Thread Widget schließen