Strawinsky, Igor: Pétrouchka

+A -A
Autor
Beitrag
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 12. Apr 2004, 23:01
Liebe Forianer,

Am 13. Jun 1911 findet die Urauführung dieses Ballets in Paris statt, etwa 2 Wochen nach Fertigstellung, fürwahr eine Glanzleistung.
Das Thema ist ein Puppenspiel auf einem Jahrmarkt, dessen Pupprn zu Leben erwachen. Pétrouchka ist dabei der russische "Kasperl" . Das Werk ist für die Ballettruppe Diaghilews ein großer Erfolg. In der Musik finden sich etliche Zitate, welche wird noch nicht verraten
Aber wer weiß, vielleicht weiß das jemand ?
Darüber gibts auch eine hübsche Ankdote (wahrscheinlich sogar wahr).



1921 schreibt Stravinsky eine Klavierfassung für Arthur Rubinstein, 1947 eine Orchestersuite.

Pétrochka war mein persönlicher Einstig bei Stravinsky, nicht zuletzt, weil er durch die Zitate, die Tradition mit der (heute bereits "klassischen") Moderne verbindet.

Heute besitze ich einige Aufnahmen dieses Werks, in beiden Fassungen, welche verrate ich in einigen Tagen.

Gruß
Alfred
embe
Stammgast
#2 erstellt: 13. Apr 2004, 00:18
Hi,
nicht gerade mein Lieblingswerk aber hier meine TOP Petrushkas:
Ansermet, Orch. de la Suisse Rom. Decca, trockener Humor, kleine Wackler im Orchester überhör ich gerne. Topklang für damals.
Bernstein, NYPH Sony, fetzig frech, leicht überkandidelt leicht spitziger Klang.
Abbado, LSO DGG, perfekt rhytmisch ausbalanciert, lupenreiner Klang.
Gruß
embe
op111
Moderator
#3 erstellt: 13. Apr 2004, 00:41
Hallo zusammen,
meine Favoriten:
zuerst der Komponist selbst mit dem Columbia Symphony O.,

Igor Stravinsky
Stravinsky: Petroushka (Original 1911 Version) & The Rite of Spring (Le Sacre du Printemps)

Strawinsky war sicher nicht der beste Dirigent, Robert Craft leitete deshalb die Proben.
Stilistisch maßstablich.

Eine offizielle Szell-CD gibt's ja nicht also :

NEW YORK PHILHARMONIC
THE CLEVELAND ORCHESTRA (Le Sacre ...)
PAUL JACOBS, Piano
PIERRE BOULEZ

Sony 64109


The Cleveland Orchestra
Pierre Boulez

1992 Deutsche Grammophon
CD 002894357692


Ernest Ansermet hat embe ja schon gewürdigt.
Pierre Monteux' Aufnahme habe ich nicht auf CD.
Klavier: Julius Katchen
Paris Conservatoire Orchestra
Pierre Monteux
1971 Decca
CD 002894527222

Gruß
Franz
Markus_Berzborn
Gesperrt
#4 erstellt: 13. Apr 2004, 00:51

Topklang für damals.


Nicht nur für damals. Nenn mir mal eine aktuellere Petruschka-Version, die besser klingt!

Gruß,
Markus


[Beitrag von Markus_Berzborn am 13. Apr 2004, 00:52 bearbeitet]
mondblume1
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 13. Apr 2004, 08:06
Auch die Klavierfassung hat ihren Reiz. Neben der alten hochvirtuosen Horowitz-Aufnahme würde ich auch noch Gilels oder Gawrilow empfehlen !

mondblume
Kratopluk
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 01. Jul 2004, 20:23

Markus_Berzborn schrieb:

Nenn mir mal eine aktuellere Petruschka-Version, die besser klingt!


Liebe Musikfreunde,

habe erst letzte Woche eine Petruschka mit dem Chicago Symphony Orchestra unter Solti erstanden,
die besser klingt als jede andere Version die ich kenne!

amazon.de

Die Aufnahme ist 1995 entstanden und sowohl klanglich, als auch interpretatorisch hervorragend.
Kann ich jedem Interessierten nur wärmstens empfehlen!
Für nur 4,99 Euro, bei eloquence neu aufgelegt, kann man eigentlich mit dem Kauf keinen Fehler machen.


Gruß!

Lasse
Klassikkonsument
Inventar
#7 erstellt: 18. Jul 2014, 14:12
Na, da wird sich in "Was hört ihr gerade?" so angeregt über dieses Werk unterhalten, und dieser Thread liegt seit mittlerweile 10 Jahren brach.


FabianJ schrieb:
jpc.de
Igor Strawinski (1882-1971)
Petruschka (Version von 1947)
Wiener Philharmoniker - Christoph von Dohnányi (Dirigent)

Es ist auch schon wieder ein paar Monate her, dass ich mir Petruschka anhörte. Schöne Musik!


Klassikkonsument schrieb:
Ah, das will ich auch mal wieder hören, nachdem ich gelesen habe, dass das ein stylistischer Einfluss auf die Sinfonie Nr.1 von Schostakowitsch ist. Letztens hatte ich vor allem den Eindruck eines Mahler-Einflusses. Und zwar auch in den ersten beiden Sätzen, die ja als neoklassizistisch-leicht gelten, während dann ab dem Ende des 2. überraschend auf einen ernsteren Charakter (grob Richtung Tschaikowski, wohl auch Mahler) umgeschwenkt werde. (Habe ich alles aus dem englischen Wikipedia-Artikel zu Schostakowitschs 1.)
Vom Petruschka habe ich die ältere CBS/Sony-Aufnahme von Boulez, der die Fassung von 1910 spielen lässt. Ob das einen Unterschied macht?


FabianJ schrieb:
Von dem Werk kenne ich bislang nur die 1947er-Fassung von der CD, welche ich verlinkt habe. Wie stark sich die Änderungen auf die Wirkung der Musik ausgewirkt haben weiß ich nicht. Laut englischem Wikipedia scheint sich vor allem bei der Instrumentierung etwas geändert zu haben. Die spätere Fassung ist kleiner besetzt.


op111 schrieb:

Klassikkonsument schrieb:

FabianJ schrieb:
(Version von 1947)
Fassung von 1910

Ich habe gerade keine Literatur greifbar, aber meine mich zu erinnern, daß Petruschka tiefgreifenderen Änderungen unterzogen wurde als nur der Sacre, den IS sich so vereinfacht hat, daß er ihn selbst dirigieren konnte und ein neues Copyright und damit wieder Tantiemen erlangen konnte..


Kreisler_jun. schrieb:
Meines Wissens haben die Veränderungen der frühen Stravinsky-Ballette hauptsächlich mit neuem Copyright/Tantiemen zu tun und teilweise gab es wohl auch Verkleinerungen des Orchesters (ebenfalls kommerziell praktisch, weil es dann mehr Aufführungen gibt). Allerdings müsste man wohl einen kleinschrittigen A-B-Vergleich machen, um das als Nichtexperte zu hören. Ich habe noch nie drauf geachtet und mir ist noch nie was aufgefallen.

In Bezug auf die Unterschiede der Fassungen von 1911 und 1947 spricht der deutschsprachige Artikel von mehr als nur einer reduzierten Besetzung:

Zusätzlich wurden diverse Tempoangaben komplett geändert, die Streicher wurden besser eingesetzt und das Klavier bekam eine bedeutendere Rolle, sodass es wieder eher der ursprünglich konzertanten Vorstellung des Werkes entspricht[7]. Außerdem wurde für die konzertante Aufführung der Schluss geändert. Strawinski selbst mochte diesen Schluss zwar nicht, wurde aber trotzdem zu dessen Ausarbeitung überredet, weil die Handlung sonst nicht verständlich sei.

Ich vermute mal, dass konzertante Fassung trotzdem die musikalische Vollversion meint und nicht nur die Orchestersuite.
op111
Moderator
#8 erstellt: 18. Jul 2014, 17:11
@Klassikkonsument ; Danke fürs Kopieren.

Die 1947er Partitur ist bei Boosey & Hawkes erschienen;
"http://www.boosey.com/shop/prod/Igor-Stravinsky-Petrouchka-Full-score-Masterworks/606763"

Die 1911er Partitur könnte evtl. in einigen (nicht EU-)Ländern public domain sein - definitiv ist es so in den U.S.A.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Strawinsky, Igor: "Skandal in Paris: Le Sacre du Printemps"
Alfred_Schmidt am 12.03.2004  –  Letzte Antwort am 08.03.2018  –  48 Beiträge
Strawinsky, Igor: "Sacre du printemps" Version 1913 vs. 1947
musiccreator am 17.10.2005  –  Letzte Antwort am 20.07.2014  –  7 Beiträge
Strawinsky: Le Sacre du printemps Verbot 2018
frank44 am 09.11.2018  –  Letzte Antwort am 12.11.2018  –  6 Beiträge
* Auf der Suche nach einem Werk.
Crocodoc am 04.02.2008  –  Letzte Antwort am 05.02.2008  –  3 Beiträge
Berlioz: "Symphonie Fantastique" Op. 14
vanrolf am 18.05.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2020  –  98 Beiträge
Welche Komposition/Aufnahme ist das?
MacFuture am 13.04.2009  –  Letzte Antwort am 15.04.2009  –  4 Beiträge
suche ein bestimmtes werk.
malason am 14.02.2010  –  Letzte Antwort am 16.02.2010  –  16 Beiträge
Dvorak, Antonin: Sinfonie Nr 4 in d moll op 13
Alfred_Schmidt am 05.05.2004  –  Letzte Antwort am 23.07.2005  –  17 Beiträge
Barber: Adagio für Streicher: Welche Aufnahmen gibt es und was könnt ihr empfehlen?
Hüb' am 31.03.2004  –  Letzte Antwort am 13.04.2004  –  18 Beiträge
HOLST: THE PLANETS - -eine Sternstunde ?
Alfred_Schmidt am 02.04.2004  –  Letzte Antwort am 13.11.2009  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176