Walter, Bruno

+A -A
Autor
Beitrag
Nasendusche
Neuling
#1 erstellt: 24. Sep 2004, 19:50
Ich habe bei ebay einige CDs der vergriffenen Bruno Walter Edition (Sony) gesehen.
Welche Aufnahmen sind von Bruno Walter generell empfehlenswert?

Vielen Dank,
Petra
op111
Moderator
#2 erstellt: 24. Sep 2004, 19:56
Hallo Petra,
nur schon mal ganz kurz: fast alle
besonders Brahms 1-4, Mozart, Mahler
mit Beethoven 1-9 bin ich nicht so glücklich.
Gruß
Franz
Hüb'
Moderator
#3 erstellt: 24. Sep 2004, 20:55

Franz-J. schrieb:
Hallo Petra,
nur schon mal ganz kurz: fast alle
besonders Brahms 1-4, Mozart, Mahler
mit Beethoven 1-9 bin ich nicht so glücklich.
Gruß
Franz


Meine Meinung dazu: streiche einfach das "fast" aus Franz Bemerkung.
Susanna
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 24. Sep 2004, 21:58
Hallo Petra,

Bruno Walter war u. ist einer meiner liebsten Dirigenten, vor allem bei Mozart.
Ein wenig emotional gefärbt ist meine Zuneigung zu diesem Dirigenten, weil es meine absolut erste kleine (45er)Schallplatte (Philips) überhaupt ist. Er dirigiert das Columbia Symphony Orchestra. Wenn ich die Platte auch mitten im 2. Satz von "Eine kleine Nachtmusik" (ja, die! )umdrehen muß (!), so meine ich doch, wenig ebenbürtige kleine Nachtmusiken seitdem gehört zu haben. Immer noch!
Übrigens ist es eine dieser Platten, die man schon allein ihres Covers wegen liebt. Leider habe ich meines nirgends gefunden, es zeigt den berühmten Blick über die Parkanlage zur Salzburger Festung. Sehr schön u. altmodisch!

Grüße,
Susanna
op111
Moderator
#5 erstellt: 24. Sep 2004, 22:25

Susanna schrieb:
weil es meine absolut erste kleine (45er)Schallplatte (Philips) überhaupt ist. Er dirigiert das Columbia Symphony Orchestra.


Susanna,
die Nachtmusik ist auch dabei, ohne Umdrehen,
in Volume 2 ( Beethoven 1-9 Brahms' Requiem, u.a.) auf der CD SMK 64 468

zusammen mit KV 216 + 218 mit Zino Francescatti.
(Ich habe alle Kassetten der BW-Edition.)
Gruß
Franz
Susanna
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 24. Sep 2004, 22:43

Susanna: weil es meine absolut erste kleine (45er)Schallplatte (Philips) überhaupt ist. Er dirigiert das Columbia Symphony Orchestra.
Franz: die Nachtmusik ist auch dabei, ohne Umdrehen,
in Volume 2 ( B eethoven 1-9 Brahms' Requiem, u.a.) auf der CD SMK 64 468

Ja, danke Franz,
einige der BW-Aufnahmen habe ich auch, weil es nun nicht nur bei der einen B. Walter - Platte bleiben konnte.
Trotzdem: Zur geschilderten Emotionalität gehört ganz einfach heute noch das Umdrehen!


zusammen mit KV 216 + 218 mit Zino Francescatti.
(Ich habe alle Kassetten der BW-Edition.)

Du bist wie fast immer zu beneiden!

Gruß
Susanna
palisanderwolf
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 26. Sep 2004, 09:33
Hallo Petra,
alle, derer Du habhaft werden kannst,
obwohl ich Franz verstehen kann.

MfG Bernd
Tommy_Angel
Inventar
#8 erstellt: 17. Feb 2005, 16:36
wie gut, daß es die Suchfunktion gibt!

Ich möchte mich etwas mehr mit Walter befassen, nachdem ich seine Autobiographie gelesen habe. Ich besitze aus der Edition die CD mit den Proben der Beethoven Sinfonien. Und die klingt erstaunlich gut! Wobei wir bei meiner Frage wären: welche der CD's sind denn so gut remastered, daß man sie auch heute noch gut über eine Stereoanlage hören kann? Das wird wohl ein Problem sein, bei den Lebensdaten von Walter, heute noch was auch technisch gut Klingendes zu finden...über die künstlerischen Qualitäten bestehen ja wohl keine Zweifel.

Danke für Eure Hinweise!
walter_f.
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 17. Feb 2005, 17:25

welche der CD's sind denn so gut remastered, daß man sie auch heute noch gut über eine Stereoanlage hören kann?


Ich habe bei meinen Bruno Walter Aufnahmen noch nie klangliche Probleme gehabt (Bandrauschen stört mich nicht) - davon könnten sich einige 'tote' Produktionen heute eine Scheibe abschneiden. Die meisten sind allerdings LPs.

Die Brahms Sinfonien habe ich auch auf SACD (sehr gut gemacht).

Grüsse Walter
op111
Moderator
#10 erstellt: 17. Feb 2005, 17:43

walter_f. schrieb:

welche der CD's sind denn so gut remastered, daß man sie auch heute noch gut über eine Stereoanlage hören kann?

Ich habe bei meinen Bruno Walter Aufnahmen noch nie klangliche Probleme gehabt (Bandrauschen stört mich nicht) -
.. Die Brahms Sinfonien habe ich auch auf SACD (sehr gut gemacht).


Hallo zusammen,

alle CBS/Sony-Produktionen sind anhörbar, auch die Mono-Aufnahmen aus den 1950ern, die Mozart-Sinfonien klingen um einiges besser als RCAs-Toscanini Aufnahmen aus der gleichen Zeit und manche DG-Produktion, die CBS hat Walter ein sehr gutes Aufnahmeteam spendiert und die Tonträger sorgfältig gelagert und restauriert.
Das Brahms-Requiem (live) fällt allerdings deutlich ab.

Die BW-Edition der Sony auf ca. 40 CDs ist sehr empfehlenswert; auch die separat veröffentlichten Alternativaufnahmen der Sony (Brahms, Beethoven - New York Ph., 1950er [mono] - Mozart, Columbia Symph. [stereo 1960] - alle nicht im aktuellen Programm).

Bei den Mono-Produktionen anderer Labels (meist 1928-52) reicht die Klangqualität von grauenvoll bis historisch akzeptabel.

Gruß
Franz


[Beitrag von op111 am 17. Feb 2005, 17:47 bearbeitet]
Albus
Inventar
#11 erstellt: 17. Feb 2005, 17:57
Tag,

ja, wie schon gesagt, die Mozart-Überspielungen der CBS sind sorgfältig gemacht, immer eindrücklich (Haffner, Prager, Linzer, Jupiter). Das Beethovensche Violinkonzert, mit Zino Francescatti ist sehr schön musikantisch (gesungen), leider ist der Violinpart etwas zu leise geworden auf der CD-Überspielung, aber dennoch sehr schön. Die wirklich alten Beethoven-Aufnahmen mit den New Yorker Philharmonikern sind von ausgesprochen historischer Klangqualität (Kulisse gelegentlich); die Eroica bleibt dennoch ein Dokument der Tradition der Beethoven-Auffassung (in den 1940er Jahren entstanden).

Brahms - immer mit Bruno Walter.

MfG
Albus
zoe
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 17. Feb 2005, 18:32

Tommy_Angel schrieb:
wie gut, daß es die Suchfunktion gibt!

Ich möchte mich etwas mehr mit Walter befassen, nachdem ich seine Autobiographie gelesen habe. Ich besitze aus der Edition die CD mit den Proben der Beethoven Sinfonien. Und die klingt erstaunlich gut!...

Danke für Eure Hinweise!



Wer in die Werkstatt eines Dirigenten schauen möchte, der ist mit diesen Probenaufnahmen (Beethoven 4,5,7 und 9)
http://www.amazon.co...v=glance&s=classical
glänzend bedient. Besonders beeindruckt hat mich die Arbeit am zweiten Satz der Vierten, wo er den punktierten Rhythmus wie kein anderer herausarbeitet. Damit ist mir seine vierte eine der liebsten geworden, trotz des geringen Rauschens.
Allerdings: die Probe ist in Englisch und man sollte keine vollständigen Symphonien erwarten.

zoe
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Walter Klien (1928-1991): ein vergessener Pianist?
pt_concours am 28.11.2011  –  Letzte Antwort am 05.12.2011  –  3 Beiträge
Toscanini, Furtwängler - dirigieren die Alten besser?
Mariusz35 am 29.06.2004  –  Letzte Antwort am 30.06.2004  –  5 Beiträge
Toscanini-Aufnahmen
Mariusz35 am 23.06.2004  –  Letzte Antwort am 28.06.2004  –  12 Beiträge
Böhm: Ein Wiener aus Graz: Dr Karl Böhm
Alfred_Schmidt am 21.02.2004  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  28 Beiträge
Klemperer, Otto: Ein Gigant.
Alfred_Schmidt am 23.04.2004  –  Letzte Antwort am 27.01.2021  –  93 Beiträge
Rostropovich - Welche Aufnahmen muss man haben?
Marthaler am 14.01.2005  –  Letzte Antwort am 27.04.2007  –  8 Beiträge
Freiburger Barockorchester Edition
Martin2 am 04.01.2012  –  Letzte Antwort am 05.01.2012  –  4 Beiträge
Ricar, Pavel: CDs gesucht
solo2 am 11.09.2004  –  Letzte Antwort am 07.02.2005  –  4 Beiträge
Zinman, David: Der Dirigent David Zinman
Ippig am 01.08.2006  –  Letzte Antwort am 08.08.2006  –  6 Beiträge
Perahia Mozart Spiegel Edition
kallix am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.04.2008  –  10 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.183