Line-IN; XLR-Out; Reglung

+A -A
Autor
Beitrag
nullzwo
Stammgast
#1 erstellt: 17. Mrz 2015, 13:01
Moin moin zusammen,

ich bin gerade ein bißchen am verzweifeln, ich hoffe ihr könnt mir helfen und mir sagen, dass ich nur zu blöd zum suchen bin...

ich suche nach einer einfachen Möglichkeit einen Laptop an meine Anlage anzuschließen, mit einem kleinen Master-Regler dazwischen.

Also Line-In Stereo in DI-Box o.ä., zwei XLR raus. Ich nehm auch ein ganz abgespecktes Mischpult oder eine externe Soundkarte mit Regler und XLR-Out, sollte halt auf das wesentlichste reduziert sein.



beste Grüße
eBill
Inventar
#2 erstellt: 17. Mrz 2015, 14:05
Es gibt s. g. Monitor-Controller, z. B. SM Pro Audio Nano Patch Plus, Palmer Monicon oder Nowsonic Switcher. Ob solche Teile galvanisch trennen (falls das gewünscht ist), möchte ich aufgrund der niedrigen Preise aber bezweifeln.

eBill
jones34
Inventar
#3 erstellt: 17. Mrz 2015, 14:25
Problem ist das die passiven Teile den Pegel meist nur senken können.
Ich würde einfach ein kleines Behringer Pult nehmen, die gibts ja auch im Hosentaschenformat z.B. das Xenyx 302 USB. Da ist dann sogar gleich ein Audiointerface dabei.

Wenn es etwas mehr kosten darf dann schau dich mal nach einem Audiointerface um. Die meisten haben da einen Masterregler.

Wenn eine Pegelabsenkung reicht dann kannst du die passiven teile nehmen. Eventuell brauchst du noch den DI-Box dazu


Gruß
Donsiox
Moderator
#4 erstellt: 17. Mrz 2015, 21:58
Bei mir liegt gerade dieses Gerät http://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_djdi.htm im Warenkorb. Auch für Laptops etc..

Vielleicht reicht das ja auch für dich, 02.

Gruß Jan
nullzwo
Stammgast
#5 erstellt: 18. Mrz 2015, 16:01
Danke erstmal für die Antworten!

Danke eBill, das Palmer Monicon finde ich wirklich super. Ich mach mir auch ein paar Gedanken, wie Jones, das der Pegel nur gesenkt wird, aber muss ich einfach mal probieren.

Habe in diesem Zuge auch noch ne super Lösung gefunden, leider mit 200€ ziemlich teuer: http://www.thomann.de/de/radial_engineering_usb_pro.htm

Ich denke, ich werde mal das SM Pro Audio oder das Palmer bestellen.

An die Lösung mit dem kleinen Behringer hab ich auch schon gedacht, würde ich auch sofort nehmen, wenn ich nicht noch ne DI Box dahinter hängen müsste.
nullzwo
Stammgast
#6 erstellt: 18. Mrz 2015, 16:12

Donsiox (Beitrag #4) schrieb:
Bei mir liegt gerade dieses Gerät http://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_djdi.htm im Warenkorb. Auch für Laptops etc..

Vielleicht reicht das ja auch für dich, 02.

Gruß Jan



Danke, hab auf den ersten Blick den Regler nicht gesehen, super, kommt auch in die engere Auswahl, aber für das Geld werd ich wohl einfach mal bestellen.
jones34
Inventar
#7 erstellt: 18. Mrz 2015, 16:21
Wenn du ein Behringer mit Audiointerface benutzt hast brauchst du keine DI
Ansonsten gibt es auch andere günstige Audiointerfaces wo was taugen, das was du rausgesucht hast ist ja schon recht teuer.


Gruß
Donsiox
Moderator
#8 erstellt: 18. Mrz 2015, 16:24
Die kleinen Behringer haben wohl auch nur unsymm. Ausgänge, wenn das symmetrieren wichtig wäre.
nullzwo
Stammgast
#9 erstellt: 19. Mrz 2015, 09:42
Sollte schon symmetrisch sein. Gerade bei kleinen Veranstalltungen, wo ich kein großen Mixer aufbauen kann/will, will ich den Laptop nicht direkt bei die Anlage stellen.

Werde mir mal die DJDI bestellen und testen... Gute Funkübertragung gibt es nicht, oder kostet ein Haufen Schotter, oder?
*xD*
Inventar
#10 erstellt: 28. Mrz 2015, 00:27
Hi

Ein Audiointerface würde ich auch als beste Lösung für dich erachten - die haben grundsätzlich symmetrische Ausgänge, wenn auch meinst nur per Klinke, kann man aber ja einfach adaptieren.
Das macht mehr Sinn, als irgendwie verzweifelt versuchen, ein Signal passiv zu regeln.
Donsiox
Moderator
#11 erstellt: 28. Mrz 2015, 00:29

die haben grundsätzlich symmetrische Ausgänge

sicher?
nullzwo
Stammgast
#12 erstellt: 30. Mrz 2015, 08:06
Welches Audiointerface hat grundsätzlich symmetrische Ausgänge?

Also ich habe mir das DJ-DI bestellt und bin nicht so zufrieden. War ja klar, dass das Gerät eine gewisse Dämpfung des Signal zur Folge hat, aber das war doch bißchen zu viel des Guten. Wollte das System ja, um es direkt an mein aktives System anzuschließen, da kommt dann aber nicht mehr viel an - im Gegensatz zum direktem Input.


Ergänzend dazu, hab ich versucht das Problem ein bißchen anders zu lösen und habe mir einen Bluetooth-Empfänger von Logitec gekauft ... prinzipiell Verbindung war einfach herzustellen, Sound kommt trotzdem noch keiner an... mal schauen, ob ich da noch was bewegt kriege.
*xD*
Inventar
#13 erstellt: 30. Mrz 2015, 09:28
Alle, die nicht gerade auf den ersten Blick an Haptik und Preis als Spielzeug enttarnt werden können. Was Klinke hat ist bei den Interfaces eigentlich durchgehend symmetrisch.


War ja klar, dass das Gerät eine gewisse Dämpfung des Signal zur Folge hat, aber das war doch bißchen zu viel des Guten.


Das ist eine ganz normale passive DI-Box, da ist es normal, dass die ca. 20db Pegel frisst. In der Regel werden solche Geräte an Mikrofoneingänge angeschlossen, da fällt das nicht weiter ins Gewicht. Wenn deine Anlage sich also auf Mic-Pegel umschalten lässt, solltest du das mal versuchen.

Wo ist denn eigentlich das Problem, die Lautstärke am PC zu regeln?
nullzwo
Stammgast
#14 erstellt: 30. Mrz 2015, 10:29
Hast du einen konkreten Vorschlag?

Wenn es nicht geht, spricht nichts dagegen, wäre halt ganz schön gewesen, wenn es die Box leisten könnte.
*xD*
Inventar
#15 erstellt: 30. Mrz 2015, 10:40

Wenn es nicht geht, spricht nichts dagegen, wäre halt ganz schön gewesen, wenn es die Box leisten könnte.


Prinzipiell ist da ja nichts falsch dran - wenn du allerdings den Pegelverlust durch die Übertrager nicht aufholen kannst, ist passiv halt keine Lösung.

Aus eigener Erfahrung das Focusrite Scarlett 2i2, die haben auch gute Treiber.
Das günstigste Interface was ich auf die Schnelle mit symm. Ausgängen gefunden habe ist das Steinberg CI1.
nullzwo
Stammgast
#16 erstellt: 31. Mrz 2015, 15:59
Danke für die Infos, werde mir beide Interfaces mal anschauen und ggf. testen
nullzwo
Stammgast
#17 erstellt: 11. Jun 2015, 11:05
Wollte man Rückmeldung geben:

Hab das SM Pro-Audio getestet, ist an sich nicht schlecht, dämpft aber ziemlich das Signal. Um vom Laptop direkt an die Anlage zu gehen, hab ich zuwenig Leistung an der PA.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Einfacher Mixer XLR-Out
nullzwo am 01.03.2011  –  Letzte Antwort am 04.03.2011  –  19 Beiträge
XLR Line-In symmetrisch/unsymmetrisch in Computer
-klausd- am 08.01.2012  –  Letzte Antwort am 08.01.2012  –  10 Beiträge
XLR Problem
h3llmast3r am 08.02.2009  –  Letzte Antwort am 11.02.2009  –  4 Beiträge
Mischpult, besondere Anforderungen
Mario_D am 08.07.2008  –  Letzte Antwort am 15.07.2008  –  6 Beiträge
Problem : Aktivl-Lautsprecher XLR < Mischpult Chinch
RudeMonkee am 02.07.2014  –  Letzte Antwort am 02.07.2014  –  4 Beiträge
Mischpult 2 master-out
XDPaddy am 14.01.2013  –  Letzte Antwort am 16.01.2013  –  4 Beiträge
2 XLR auf Stereoklinke Kabel
kevchef am 27.01.2014  –  Letzte Antwort am 29.01.2014  –  10 Beiträge
suche einen Mixer mit XLR -Ausgang
FOGGER-! am 07.08.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  27 Beiträge
Phono oder Line Out
Plattenklaus am 03.07.2014  –  Letzte Antwort am 03.07.2014  –  5 Beiträge
XLR auf Chinch ohne weiters möglich?
CON-nector am 08.07.2019  –  Letzte Antwort am 08.07.2019  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.204
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.020