Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

LOEWE. [Full]HD+ 100 Thread

+A -A
Autor
Beitrag
zero11
Stammgast
#1 erstellt: 23. Okt 2007, 09:52
Da dieses Thema in Zukunft sicher den ein oder anderen beschäftigen wird, wenn vermehrt die Geräte beim Kunden laufen, hier also der 100Hz Thread.

In der aktuellen HomeVison 11/07 wurden ja 100Hz Geräte getestet, u.a. der LOEWE Xelos A 37 HD+ 100.

"Die Bewegungsinterpolation für das WXGA-Panel erfordert weniger Rechenaufwand als für FullHD-Panels, weshalb sich Loewe weniger Bildfehler als Samsung erlaubt. Der hohe Grad der Kompensation entfernt jedes Ruckeln sicher, gerät allerdings durch die sehr direkte und dem Kinolook damit abträgliche Bewegungsdarstellung mehr zur Geschmacksfrage als bei der Konkurrenz."

Dies bestätigt meine bisherigen Erfahrungen beim Compose 100Hz, wobei 100Hz ein? (100Hz = DMM) beim altäglichen TV Konsum tolle Bilder zaubert, bei DVD oder BluRay jedoch unnatürlich (realistisch) wirkt.

Fragen:

1. Bedeutet DMM aus = 100Hz ausgeschaltet.

2. DMM gibs auch beim 50Hz Compose. Wo ist der Unterschied in Bezug auf die 100Hz Technik?

3. Auf der LOEWE. HP heisst es:

Digital Motion Interpolation Plus (DMI Plus)
Ein 100-Hz-Fernsehbild kann bei raschen Bewegungen, schnellen Kameraschwenks oder laufenden Schrifteinblendungen sogenanntes Bewegungsruckeln zeigen. DMI Plus erzeugt neue Bildzwischenstufen, die diesen Effekt horizontal und vertikal unterdrücken.

Digital Movie Mode (DMM)
Ob Studioaufnahme, Live-Übertragung oder Spielfilm – das gesendete Bildmaterial wird immer optimal dargestellt. Stehende Bilder werden in voller Schärfe und Ruhe wiedergegeben. Auch bei schnellen Bewegungsabläufen ermöglicht DMM durch das Erzeugen von Bildzwischenstufen beste Studioqualität.

Digital Movie Mode Plus (DMM Plus)
Technisches Highlight der MediaPlus-Technologie. Ob Studioaufnahme, Live- Übertragung oder Spielfilm – das gesendete Bildmaterial wird optimal entschlüsselt. Stehende Bilder werden in voller Schärfe und Ruhe wiedergegeben. Auch bei schnellen Bewegungsabläufen ermöglicht DMM Plus durch das Erzeugen von Bildzwischenstufen beste Studioqualität.

Wer blickt da durch?
Also hatten schon die 50 Hz Compose quasi 100Hz Darstellung???

Die Runde sei hiermit eröffnet!
Gruss in dieselbige
liane100
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 28. Okt 2007, 18:06
Hallo

Wer blickt da durch?
Also hatten schon die 50 Hz Compose quasi 100Hz Darstellung???

ich glaub Keiner,gell

Hab mal ne Frage an die 100hz Compose besitzter.
Und zwar könnt ihr euere 100hz technik auch abschalten
bei ein evtl.nicht gefallen.Könnte ja sein man liest ja soviel darüber gutes ,
aber auch nicht sooo gutes.......


Liane
regionales
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 28. Okt 2007, 20:14
Hallo Liane100

Wüßte nicht, wo ich bei meinem IC46 100Hz abschalten könnte, es sei denn dies wäre wirklich DMM.

Es gibt keinen 100Hz-Menüpunkt, nur in der Hilfe den 100Hz Demo-Modus.

Kann natürlich sein, dass es über ein Geheimmenü abschaltbar ist, aber da habe ich keine Ahnung.

Grüße
regionales
Puredirect
Inventar
#4 erstellt: 28. Okt 2007, 22:07

zero11 schrieb:

Also hatten schon die 50 Hz Compose quasi 100Hz Darstellung???

Gruss in dieselbige :prost


Da mag schon was dran sein, dass mit der Bildhochrechnung bei 50Hz der gleiche Effekt erzielt wird, wie bei der marketingtechnischen 100 Hz Darstellung.

Die Technik wird jedoch wohl eine andere sein

Weiterhin stellt sich für mich die Frage nach dem 24p, was heute von den neuen BR/HD- Playern ausgegeben wird.

Der IC 46/52+100 haben diese Unterstützung.

"Ausgabe von 24p (Bilder) pro
Sekunde für perfekte Kinofilmdarstellung"

Wenn man den Gedanken weiterspinnt,
dann müsste doch die IC mit 50 Hz, bereits dieses Problem gelöst haben, dank DMM bzw. DMM Plus?

Interessant wäre ein mal ein Bericht, wie sich eine 24p Zuspielung über Hdmi 1.3 zwischen dem Individual
46 Compose Full-HD+ 100 und dem Individual
46 Compose Full-HD+ verhält.

Gruß
akku0
Stammgast
#5 erstellt: 29. Okt 2007, 00:42
Fragen bzgl. HDMI-Versionen bei Loewe-Fernsehern:

Haben die Loewe-Geräte mit Chassis L2700 (also 50Hz-Geräte) eigentlich HDMI 1.2, 1.3, oder 1.3a? (ich denke, es ist noch HDMI 1.2)

Ist bei den L2710 (100Hz-Geräten) HDMI 1.3 oder 1.3a drin?
Agena
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 29. Okt 2007, 01:59
die L2700 haben 1.2 oder 1.1 drinnen (beides gleich schrottig =))
L2710 hat 1.3
real_thg
Stammgast
#7 erstellt: 29. Okt 2007, 12:15

1. Bedeutet DMM aus = 100Hz ausgeschaltet.


Kannst mal folgendes versuchen:
DMM ausschalten und dann bei einem Spielfilm bei schnellen Kameraschwenks auf glatte Kanten im Bild-Hintergrund achten.
Wenn diese sich nicht flüssig bewegen, sondern übers Bild Springen von einer Position zur nächsten, dann ist anzunehmen, daß die 100Hz deaktiviert sind.


Digital Motion Interpolation Plus (DMI Plus)
Ein 100-Hz-Fernsehbild kann bei raschen Bewegungen, schnellen Kameraschwenks oder laufenden Schrifteinblendungen sogenanntes Bewegungsruckeln zeigen. DMI Plus erzeugt neue Bildzwischenstufen, die diesen Effekt horizontal und vertikal unterdrücken.

Digital Movie Mode (DMM)
Ob Studioaufnahme, Live-Übertragung oder Spielfilm – das gesendete Bildmaterial wird immer optimal dargestellt. Stehende Bilder werden in voller Schärfe und Ruhe wiedergegeben. Auch bei schnellen Bewegungsabläufen ermöglicht DMM durch das Erzeugen von Bildzwischenstufen beste Studioqualität.

Digital Movie Mode Plus (DMM Plus)
Technisches Highlight der MediaPlus-Technologie. Ob Studioaufnahme, Live- Übertragung oder Spielfilm – das gesendete Bildmaterial wird optimal entschlüsselt. Stehende Bilder werden in voller Schärfe und Ruhe wiedergegeben. Auch bei schnellen Bewegungsabläufen ermöglicht DMM Plus durch das Erzeugen von Bildzwischenstufen beste Studioqualität.

Am besten mal bei Loewe nachfragen und den Unterschied erklären lassen. Die Definitionen sagen eigentlich alle das selbe aus.
Würd mich persönlich auch sehr interessieren, was der unterschied sein soll.


[Beitrag von real_thg am 29. Okt 2007, 12:16 bearbeitet]
alfie
Inventar
#8 erstellt: 02. Nov 2007, 17:07
Hallo @all,

nach reiflicher Überlegung (Kontostand), habe ich mir heute den Individual Compose 52 bestellt (Liefertermin lt. Händler in 2-3 Wochen). Als Übergangslösung habe ich erstmal einen Xelos A 32 HD+ 100 bekommen (also mit 2710-Chassis). Seit 1 Woche besitze auch ich den Blutech-Player von Loewe.

Meine ersten Eindrücke mit Blueray (getestet: Alien vs. Predator) sind irgendwie zwiespältig. Die Wiedergabe ist sehr gut und flüssig, doch an bewegten Objekten sind hin und wieder leichte Verschiebungen bzw. Ränder zu sehen, die man evtl. als leichtes Ruckeln wahrnimmt. Der Fernseher zeigt korrekt 1080p/24Hz als Eingangssignal an. Was aber am meisten auffällt ist, daß der Film aussieht, als ob er mit einer Videokamera gedreht wurde.

Leider finde ich keine Infos darüber, wie die Interpolationstechnik des Loewe arbeitet, ob mit 3:3, 4:4 oder gar 5:5 Pulldown. Laut Bericht in der c´t 17/07 S. 152 ist es ja immer so eine Sache, was die Technik des Fernsehers aus dem 24p-Signal macht.

Ich wollte eigentlich nur mal wissen, wie das Bild bei anderen Forenmitgliedern aussieht, die evtl. eine PS3 und ein Loewe-TV mit 100 Hz-Technik haben, besonders im Hinblick auf das videoartige Filmbild. Eine richtige Bewertung kann natürlich erst mit dem Compose 52 erfolgen.


[Beitrag von alfie am 02. Nov 2007, 18:16 bearbeitet]
dubdidu
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 02. Nov 2007, 17:09
Schalte mal den DMM aus. Dann sieht es nicht mehr wie mit der Videokamera aus.
alfie
Inventar
#10 erstellt: 02. Nov 2007, 17:49
Yep, das wars. Danke, dubdidu.

Da es ein neues Gerät ist, mußte ich erst ein bißchen im Menü suchen. Diese vorher beschrieben Schlieren bzw. Ränder sind auch verschwunden. Ruckeln stelle ich nicht fest, bzw. so gut wie garnicht. Insgesamt funktioniert das Gespann ziemlich gut.


[Beitrag von alfie am 02. Nov 2007, 18:18 bearbeitet]
-Blockmaster-
Inventar
#11 erstellt: 03. Nov 2007, 11:37

zero11 schrieb:
Wer blickt da durch?
Also hatten schon die 50 Hz Compose quasi 100Hz Darstellung???

Jaein. Meines wissens bedeutet 100Hz bei LCD folgendes:
Für so gut wie jedes Eingangssignal muss der Deinterlacer Bilder errechnen. Das kann statisch erfolgen (einfach Bilder doppelt darstellen) oder halt mehr oder weniger kompliziert errechnen. Bei Vektor basierender Technik gibt es den "Videokamera-Effekt". Das kann aber alles auch schon bei Wandlung vom 50Hz interlaced auf 50Hz progressiv (für das LCD Panel) geschehen. Ist also an sich nichts neues (Gibt es ja auch schon ewig). Für die 100Hz Technik werden jetzt nicht nur 50 Bilder errechnet, sondern halt 100, die entsprechend auf dem Panel dann auch angezeigt werden.
Anscheinend gibt es aber auch Hersteller die allein schon die Vektor basierende Deinterlacer-Technik als "100Hz" bezeichnen. In dem Fall könnte man sagen das die älteren Loewes auch schon 100hz gehabt haben
liane100
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 03. Nov 2007, 12:08

alfie123 schrieb:
Hallo @all,

nach reiflicher Überlegung (Kontostand), habe ich mir heute den Individual Compose 52 bestellt (Liefertermin lt. Händler in 2-3 Wochen). Als Übergangslösung habe ich erstmal einen Xelos A 32 HD+ 100 bekommen (also mit 2710-Chassis). Seit 1 Woche besitze auch ich den Blutech-Player von Loewe.

.

Hallo
Glückwunsch zu deiner Bestellung des IC52
Weiß du ob dein Händler evtl.schon eher einen TV bestellte
lt. die info. eines Gewerblichen Teilnehmers ( und Loewe ) sind
die IC52 bereits ausverkauft und man bekämme erst im Januar
seinen IC52 geliefert,bei einer jetzigen bestellung
Hier ist der passender Thread dazu des Composes 52
über Aussliefertermine ...usw...
http://www.hifi-foru...441&postID=last#last


Liane
alfie
Inventar
#13 erstellt: 03. Nov 2007, 20:54
Hi,


-Blockmaster- schrieb:
Für so gut wie jedes Eingangssignal muss der Deinterlacer Bilder errechnen. Das kann statisch erfolgen (einfach Bilder doppelt darstellen) oder halt mehr oder weniger kompliziert errechnen. Bei Vektor basierender Technik gibt es den "Videokamera-Effekt". Das kann aber alles auch schon bei Wandlung vom 50Hz interlaced auf 50Hz progressiv (für das LCD Panel) geschehen. Ist also an sich nichts neues (Gibt es ja auch schon ewig). Für die 100Hz Technik werden jetzt nicht nur 50 Bilder errechnet, sondern halt 100, die entsprechend auf dem Panel dann auch angezeigt werden.


ich denke auch, daß es so ist, wie Blockmaster es beschrieben hat. DMM ist in erster Linie eine Deinterlacertechnik. Irgendwo wurde DMM auch Halbbildinterpolation genannt.

Schließlich gibt es DMM ja schon länger bei Loewe. Die neue Technik heißt bei Micronas ja auch TruD mit Motion Blur Removal bzw. Real Motion HD. Vielleicht kann einer der Forenmitglieder, die Kontakt zu Loewe haben, hier Licht ins Dunkel bringen.

Die Bezeichnung 100Hz-Technik finde ich auch irgendwie irreführend, da man daraus keine Bildberechnungstechnik erahnen kann.
NICKIm.
Inventar
#14 erstellt: 04. Nov 2007, 14:46

-Blockmaster- schrieb:

Anscheinend gibt es aber auch Hersteller die allein schon die Vektor basierende Deinterlacer-Technik als "100Hz" bezeichnen. In dem Fall könnte man sagen das die älteren Loewes auch schon 100hz gehabt haben :)


Dies könnte sein Werde sie heute direkt vergleichen zwischen Loewe und dem Mitbewerb aus Zirndorf (Linus)

Gruss

- Nicki


[Beitrag von NICKIm. am 04. Nov 2007, 14:47 bearbeitet]
alfie
Inventar
#15 erstellt: 05. Nov 2007, 15:30
Hallo @all,

ich habe mich heute mal bei meiner zuständigen Quelle erkundigt, was DMM betrifft. Die Aussage war, das DMM nichts mit der "100Hz-Technik" zu tun hat, was mich nicht wundert, da ja die 50/60Hz-Geräte schon DMM hatten.

Genauere technische Daten konnten er mir allerdings auch nicht nennen, allerdings werde ich am Wochenende wahrscheinlich einen Loewe-Mann treffen, der evtl. mehr weis. Vielleicht postet ja auch jemand bis dahin was neues im Thread.


[Beitrag von alfie am 05. Nov 2007, 15:51 bearbeitet]
NICKIm.
Inventar
#16 erstellt: 05. Nov 2007, 20:20

alfie123 schrieb:
Hallo @all,

ich habe mich heute mal bei meiner zuständigen Quelle erkundigt, was DMM betrifft. Die Aussage war, das DMM nichts mit der "100Hz-Technik" zu tun hat, was mich nicht wundert, da ja die 50/60Hz-Geräte schon DMM hatten.

Genauere technische Daten konnten er mir allerdings auch nicht nennen, allerdings werde ich am Wochenende wahrscheinlich einen Loewe-Mann treffen, der evtl. mehr weis. Vielleicht postet ja auch jemand bis dahin was neues im Thread.


Hallo Alfie

Gestern habe ich mich in einer Loewe-Gallerie mit einem ADler der Loewe AG unterhalten. Dort sprach ich ua. die Thematik DMM an. Er sagte mir, dass durch DMM sog. Zwischenbilder berechnet werden die für einen flüssigeren Bewegungsablauf sorgen und er teilte mir dann auf Nachfrage auch mit -so wie Du es korrekt gesagt hast- dass DMM nicht im Zusammenhang mit 100 Hz steht.

Danke für die Info.

Gruss aus MG

- Nicki

P.S. Ich glaube, Compose Freak oder Surroundkeller als Loewe Fachkräfte haben es in einem Loewe-Thread schon eimal genau erklärt (könnte Thread Loewe Kaffee-Klatsch sein).
alfie
Inventar
#17 erstellt: 05. Nov 2007, 20:52
Hallo Nicki,


NICKIm. schrieb:
Gestern habe ich mich in einer Loewe-Gallerie mit einem ADler der Loewe AG unterhalten. Dort sprach ich ua. die Thematik DMM an. Er sagte mir, dass durch DMM sog. Zwischenbilder berechnet werden die für einen flüssigeren Bewegungsablauf sorgen und er teilte mir dann auf Nachfrage auch mit -so wie Du es korrekt gesagt hast- dass DMM nicht im Zusammenhang mit 100 Hz steht.


tja, das Wort "Zwischenbilder" irritiert mich. Es gibt ja diverse Deinterlacertechniken wie Bobbing oder Skip Field, die Interpolation benutzen, und somit Bilder berechnen. Die 50 bzw. 60Hz Bildwechselfrequenz bleiben aber.

Für Interessierte:

http://de.wikipedia.org/wiki/Deinterlacer

Na ja, schaun wir mal, vielleicht erfahre ich am Wochenende mehr. Es könnte allerdings auch sein, daß Loewe nichts von seiner Technik verrät; wer will schon der Konkurrenz sein Know-how verraten.


[Beitrag von alfie am 05. Nov 2007, 22:07 bearbeitet]
NICKIm.
Inventar
#18 erstellt: 05. Nov 2007, 21:27

alfie123 schrieb:
Hallo Nicki,

tja, das Wort "Zwischenbilder" irritiert mich. Es gibt ja diverse Deinterlacertechniken wie Bobbing oder Skip Field, die Interpolation benutzen, und somit Bilder berechnen. Die 50 bzw. 60Hz Bildwechselfrequenz bleiben aber.

Für Interessierte:

http://de.wikipedia.org/wiki/Deinterlacer

Na ja, schaun wir mal, vielleicht erfahre ich am Wochende mehr. Es könnte allerdings auch sein, daß Loewe nichts von seiner Technik verrät; wer will schon der Konkurrenz sein Know-how verraten.


Hallo Alfie

Zwischenbilder ist vieleicht der falsche Ausdruck denn es werden Bilder quasi hinzugrechnet. Natürlich bleibt hiervon die ursprüngliche sog. Taktfrequenz des Panels unberührt.

Bitte komme einmal zum Loewe-Kaffeeklatsch-Thread und wende Dich dort z.B. an Surroundkeller oder Compose Freak, die es Dir genau erklären können.

Schönen Loewe-Abend.

Gruss

- Nicki
alfie
Inventar
#19 erstellt: 05. Nov 2007, 22:04
@ Nicki,

ach, laß mal, Nicki. Ich will mit dem Thema im Kaffeeklatsch-Thread nicht auch noch anfangen und da evtl. Leute nerven. Die Thematik begann ja hier. Außerdem denke ich, daß Surroundkeller oder Compose-Freak hier auch vorbeischauen und etwas posten werden, wenn sie Näheres wissen, und uns erzählen wollen.

Wenn ich am Wochenende mehr weiß, poste ich es hier als Info.


[Beitrag von alfie am 05. Nov 2007, 22:20 bearbeitet]
-Blockmaster-
Inventar
#20 erstellt: 05. Nov 2007, 22:30

alfie123 schrieb:

Na ja, schaun wir mal, vielleicht erfahre ich am Wochenende mehr. Es könnte allerdings auch sein, daß Loewe nichts von seiner Technik verrät; wer will schon der Konkurrenz sein Know-how verraten.

Loewe verwendet die truD-HD Technik von Micronas:
http://www.micronas.com/products/trud_HD/index.html
basierend auf dem FRC94xyH.
alfie
Inventar
#21 erstellt: 05. Nov 2007, 22:45
Hi Blockmaster,


-Blockmaster- schrieb:
Loewe verwendet die truD-HD Technik von Micronas


das stimmt, aber das Eigentliche ist ja, was Loewe daraus macht. D. h., wie wird er programmiert und welche Feinheiten oder Zusatzchips werden verwendet. Würde man einfach den Micronas-Chip nehmen und nichts weiter, müßten ja alle LCD´s gleich aussehen. Solche Techniken wie DMM oder Image+ sind Loewe-Entwicklungen, die sehr komplex sind. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die einfach ihr Know-how verraten. Vielleicht kriege ich ein paar grundsätzliche Infos.
-Blockmaster-
Inventar
#22 erstellt: 05. Nov 2007, 22:54

das stimmt, aber das Eigentliche ist ja, was Loewe daraus macht. D. h., wie wird er programmiert und welche Feinheiten oder Zusatzchips werden verwendet.

Richtig, die Entwickler bei Loewe haben bestimmt noch mehr als genug zu tun
Puredirect
Inventar
#23 erstellt: 05. Nov 2007, 23:01

-Blockmaster- schrieb:

das stimmt, aber das Eigentliche ist ja, was Loewe daraus macht. D. h., wie wird er programmiert und welche Feinheiten oder Zusatzchips werden verwendet.

Richtig, die Entwickler bei Loewe haben bestimmt noch mehr als genug zu tun :)


soll das jetzt heissen, die haben ihre Hausaufgaben noch nicht vollständig gemacht
alfie
Inventar
#24 erstellt: 05. Nov 2007, 23:07
Hallo Puredirect,

zu verbessern gibt es immer etwas. Mir ist bis jetzt jedenfalls noch kein Gerät mit Mikrotechnik untergekommen, das fehlerfrei funktioniert hat.

Fernseher sind ja nicht mehr einfach Fernseher, sondern Computer mit angeschlossenem Display.


[Beitrag von alfie am 05. Nov 2007, 23:08 bearbeitet]
NICKIm.
Inventar
#25 erstellt: 05. Nov 2007, 23:14

Puredirect schrieb:


soll das jetzt heissen, die haben ihre Hausaufgaben noch nicht vollständig gemacht :?


Das ist Blödsinn Habe gestern lange mit einem Loewe Mitarbeiter in einer Loewe-Gallerie gesprochen.

ALFIE

Warum nicht? Bei Loewe funktionierte bisher immer alles Der Chip alleinig ist nicht entscheidend.

Gruss

- Nicki
Puredirect
Inventar
#26 erstellt: 05. Nov 2007, 23:19

alfie123 schrieb:
Hallo Puredirect,

zu verbessern gibt es immer etwas. Mir ist bis jetzt jedenfalls noch kein Gerät mit Mikrotechnik untergekommen, das fehlerfrei funktioniert hat.

Fernseher sind ja nicht mehr einfach Fernseher, sondern Computer mit angeschlossenem Display.


ja stimmt. Das betrifft alle Hersteller. Die Mikrotechnik scheint aber etwas anfällig in letzter Zeit (wenn ich das hier alles so lese, dennoch für meinen Yam 2.700er.

Wie zufrieden bist Du eigentlich mit dem BluVision Player?
Laufgeräusche, Bild, Einlesegeschwindigkeit, Bitstream für HD-Tonformate, kann er auch über analog 5.1 True HD / DTS HD ausgeben?

Gruß

PS.: Warte noch auf meinen Compose 40er+100
alfie
Inventar
#27 erstellt: 05. Nov 2007, 23:23

NICKIm. schrieb:


ALFIE

Warum nicht? Bei Loewe funktionierte bisher immer alles Der Chip alleinig ist nicht entscheidend.

Gruss

- Nicki


Ja, die Loewe-Fernseher funktionieren schon ziemlich gut. Ich meinte ja auch, daß es immer etwas zu verbessern gibt, hinsichtlich Bildqualität und Funktionen. Die 100% fehlerfreie Software wirst Du auf diesem Planten nicht finden. Es gibt ja beispielsweise immer neue Updates.

Grundsätzlich funktionieren die Loewe-Geräte natürlich sehr gut.
Puredirect
Inventar
#28 erstellt: 05. Nov 2007, 23:25

NICKIm. schrieb:

Warum nicht? Bei Loewe funktionierte bisher immer alles Der Chip alleinig ist nicht entscheidend.

Gruss

- Nicki


Servus Nicki,

also wer behauptet es funktioniere immer als richtig, sei es in der IT oder Microelektronik, ist ein guter Marketingvertreter.
Es gibt leider keine fehlerfreie SW und davon ist die Microelektronic ja stark betroffen.

Gruß


[Beitrag von Puredirect am 05. Nov 2007, 23:30 bearbeitet]
NICKIm.
Inventar
#29 erstellt: 05. Nov 2007, 23:26

alfie123 schrieb:


Ja, die Loewe-Fernseher funktionieren schon ziemlich gut. Ich meinte ja auch, daß es immer etwas zu verbessern gibt, hinsichtlich Bildqualität und Funktionen. Die 100% fehlerfreie Software wirst Du auf diesem Planten nicht finden. Es gibt ja beispielsweise immer neue Updates.

Grundsätzlich funktionieren die Loewe-Geräte natürlich sehr gut.


So ist es. Die LCD-Technologie wird ständig verbessert. Einen "perfekten" TV egal welcher Flachbild-Technologie habe ich bisher auch noch nicht gesehen, so gesehen.

Sah gestern einen aus Zirndorf 32" für 2.700,-- der bildlich eher 1.200,--Euro wert war

Gruss

- Nicki
Puredirect
Inventar
#30 erstellt: 05. Nov 2007, 23:36

alfie123 schrieb:


Die 100% fehlerfreie Software wirst Du auf diesem Planten nicht finden. Es gibt ja beispielsweise immer neue Updates.




Unsere Antworten haben sich da wohl überschnitten
alfie
Inventar
#31 erstellt: 05. Nov 2007, 23:42
Hi Puredirect,


Puredirect schrieb:
Wie zufrieden bist Du eigentlich mit dem BluVision Player?
Laufgeräusche, Bild, Einlesegeschwindigkeit, Bitstream für HD-Tonformate, kann er auch über analog 5.1 True HD / DTS HD ausgeben?


also Bild und Ton sind wirklich sehr gut. Die Einlesegeschwindigkeit ist eher lahm. Ich muß das mal messen. Ich glaube bei Blueray-Playern dauerts allgemein "noch" ziemlich lange. Manchmal nervt es schon, wenn nach dem Einschalten sich eine halbe Minute nichts tut, z. B. Schublade öffnen. Es gibt da ja noch den Schnellstartmodus, aber dann läuft hinten immer dieser Lüfter. Wenn auch leise, aber immerhin (auch im Standby).
HD-Tonformate werden im Bitstream ausgegeben (digital-out,richtig?)

Analog, ähm, weiß ich im Moment nicht so genau, da ich keine Surroundanlage benutze. Schau mal im Blueray-Player-Forum nach dem Sharp-Player BD-HP 20S, ist ja baugleich.

Hier:

http://www.hifi-foru...um_id=166&thread=360

edit: der Player ist vielleicht ein wenig mager ausgestattet: kein DivX, WMA, MP3, aber damit kann ich gut leben.Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden, weil er auch gut aussieht. Vielleicht sollte man ein Blutech-Thread aufmachen.


[Beitrag von alfie am 05. Nov 2007, 23:55 bearbeitet]
alfie
Inventar
#32 erstellt: 11. Nov 2007, 22:21
Hi @all,

ich beschäftige mich immer noch mit diesem Thema, dazu eine Frage an die Besitzer der 50Hz-Modelle (Chassis 2700).

Habt ihr auch bei eingeschaltetem DMM diese Kantenartefakte (Halo-Effekt, bzw. "Aura" an bewegten Objekten, wie z. B. Köpfen)?
MathiasMausM
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 11. Nov 2007, 22:51

alfie123 schrieb:
Hi @all,

ich beschäftige mich immer noch mit diesem Thema, dazu eine Frage an die Besitzer der 50Hz-Modelle (Chassis 2700).

Habt ihr auch bei eingeschaltetem DMM diese Kantenartefakte (Halo-Effekt, bzw. "Aura" an bewegten Objekten, wie z. B. Köpfen)?


Hi Alfie
Nein, ich habe das nicht!
Kann auch Deine Beobachtung eines "Video artigen" Bildes bei einem Film nicht bestätigen. Ich habe DMM eingeschaltet und alles ist gut!
Ich muss allerdings auch sagen, dass wenn ich DMM ausschalte nicht die Welt zusammen bricht. Ein dominanter Unterschied ist (mir) nämlich nicht erkennbar!

Gruss .... MM
alfie
Inventar
#34 erstellt: 11. Nov 2007, 23:06
Hallo Mathias, danke für die Antwort, jetzt sehe ich langsam klarer. Diese Halo-Effekte treten demnach nur bei den 100Hz-Modellen auf.

Habe heute eine Loewe-Mann getroffen, der auch bestätigt hat, daß DMM nichts mit 100Hz zu tun. Wie DMM funktioniert konnte er mir aber auch nicht erzählen. DMM muß eine Ansammlung von verschiedenen Techniken sein, die wohl um 100Hz erweitert worden ist.

Ich muß erstmal meinen Compose haben, dann kann ich das alles genauer beurteilen.


[Beitrag von alfie am 11. Nov 2007, 23:09 bearbeitet]
NICKIm.
Inventar
#35 erstellt: 12. Nov 2007, 08:37

alfie123 schrieb:
Diese Halo-Effekte treten demnach nur bei den 100Hz-Modellen auf.



Guten Morgen

Diese Effekte habe ich gestern auch beobachtet bei einem Tag der offenen Türe. (beim Xelos) Diese sog. Elektronischen Bildfehler waren beim 50 Hz-Modell nicht sehbar.

Der Geschäftsinhaber als Loewe-Spezialist sagte, dass man die Bedeutung der 100 Hz-Technnik nicht überbewerten solle und nur Loewe, Philips und Panasonic eine "richtige" 100 Hz Technik haben. Es sei technisch schwer diese in LCDs technisch umzusetzen.

Die Problematik sei, dass die Zwischenbild-Berechnung mitunter fehlerhaft sein kann, was diese sichtbaren Effekte begründet.

Gruss

- Nicki


[Beitrag von NICKIm. am 12. Nov 2007, 08:38 bearbeitet]
akku0
Stammgast
#36 erstellt: 12. Nov 2007, 10:19

alfie123 schrieb:
Diese Halo-Effekte treten demnach nur bei den 100Hz-Modellen auf.


Guten Morgen,

ich habe einen Spheros R 37 Full-HD+ (L2700) mit 50 Hz und konnte diese Effekte auch häufiger beobachten. Bei bewegten Objekten (z.B. Menschen) bildet sich häufig eine störende Aura.

Ich weiß allerdings nicht, ob ich es nur bei aufgezeichneten Sendungen, oder auch bei direkt aus dem "Äther" kommenden Sendungen gesehen habe (ich habe einen Kabelanschluss).

Ich habe es auch nicht ausprobiert, ob es sich bei ausgeschaltetem DMM anders verhält (DMM ist bei mir an).

Gruß,
akku0
NICKIm.
Inventar
#37 erstellt: 12. Nov 2007, 10:36

akku0 schrieb:

alfie123 schrieb:
Diese Halo-Effekte treten demnach nur bei den 100Hz-Modellen auf.


Guten Morgen,

Bei bewegten Objekten (z.B. Menschen) bildet sich häufig eine störende Aura.

Gruß,
akku0


Guten Morgen

Wie stellt sich die sog. Störende Aura bildich dar? Gestern konnte ich beim Individual Full-HD+ DR+ diesen Effekt nicht feststellen, auch nicht beim Xelos A 37.

Gruss

- Nicki
liane100
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 12. Nov 2007, 11:17

NICKIm. schrieb:

akku0 schrieb:

alfie123 schrieb:
Diese Halo-Effekte treten demnach nur bei den 100Hz-Modellen auf.


Guten Morgen,

Bei bewegten Objekten (z.B. Menschen) bildet sich häufig eine störende Aura.

Gruß,
akku0


Guten Morgen

Wie stellt sich die sog. Störende Aura bildich dar? Gestern konnte ich beim Individual Full-HD+ DR+ diesen Effekt nicht feststellen, auch nicht beim Xelos A 37.

Gruss

- Nicki

Guen Morgen
Diesen effekt kann ich bestätigen sieht man auch bei Comp.50 hz aber eher selten.
Und man muß schon sehr genau drauf schauen bei DMM auf on.
bei DMM auf off ist der effekt weg
Ist aber weniger störend ich habs auf on finde es so besser....klatter..anders,ähnlich wie im Kino...
Hmm .... bildlich beschreiben wie ne Art Doppelkonturen ( um die Köpfe schön zu sehen )
wenn sich ein Mensch vor stark strukturiertem Hintergrund bewegt.
Ich kanns dir aber auch nicht so richtig genau erklären Nicki.....sorry

Liane
NICKIm.
Inventar
#39 erstellt: 12. Nov 2007, 12:05

liane100 schrieb:

Guten Morgen
Diesen effekt kann ich bestätigen sieht man auch bei Comp.50 hz aber eher selten.

Liane :)


Guten Morgen

Danke für Deine Erklärung.

Gruss

- Nicki
alfie
Inventar
#40 erstellt: 12. Nov 2007, 14:04
Hi @all,


NICKIm. schrieb:
Wie stellt sich die sog. Störende Aura bildich dar? Gestern konnte ich beim Individual Full-HD+ DR+ diesen Effekt nicht feststellen, auch nicht beim Xelos A 37.


Eine kurze Beschreibung zum Halo-Effekt:

Bei der 100Hz-Technik müssen ja Zwischenbilder "berechnet" werden, um von 50 auf 100 frames zu kommen. Das Ganze nennt sich Motion Compensation (Bewegungskompensation). D. h., bei dem "neue" Bild muß eine Vorhersage über bewegte Objekte getroffen werden, um sie dann in dem Bild neu zu plazieren. Bewegt sich ein Punkt im Bild A zu einer neuen Position im Bild B, würde jetzt ein neues Bild zwischenberechnet, mit dem Punkt auf den Hälfte den Strecke (ganz einfache Erklärung).

Hierbei kann es zu Fehlern kommen, wenn die Bewegungsvorhersage des Pixels falsch berechnet wird, und äussert sich dann in Effekten, wie schimmernde Doppelkanten (Aura), oder bei sehr schnellen Objekten in leichten Doppelbildern (z. B. klatschende Hände). Das Ganze hängt u. A. von der Qualität und Art des Signals ab. Der Loewe produziert relativ selten Fehler, die neuen Philips-Geräte beherrschen das aber noch einen Tick besser (HomeVision 11/2007). Ich denke, daß sich das in zukünftigen SW-Versionen von Loewe noch verbessert. Außerdem wäre es nicht schlecht, wenn man diesen Modus (DMM) mit feineren Abstufungen (wählbar) versehen würde, damit man auch den "videoartigen" Effekt bei Kinofilmen mindern könnte.


akku0 schrieb:
ich habe einen Spheros R 37 Full-HD+ (L2700) mit 50 Hz und konnte diese Effekte auch häufiger beobachten. Bei bewegten Objekten (z.B. Menschen) bildet sich häufig eine störende Aura.


Hm, tritt also auch bei 50Hz auf, dann muß dort auch schon bei DMM eine Bewegungskompensation stattfinden. Etwas verzwickt das Ganze.


liane100 schrieb:
Diesen effekt kann ich bestätigen sieht man auch bei Comp.50 hz aber eher selten.
Und man muß schon sehr genau drauf schauen bei DMM auf on.


Bei 100Hz tritt es schon öfter auf, den "Videoeffekt" finde ich allerdings störender.


[Beitrag von alfie am 12. Nov 2007, 14:10 bearbeitet]
docw
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 12. Nov 2007, 14:14
Hallo,

ich kann diesen Effekt auch auf dem alten Spheros R32 (L2650) und dem neuen Spheros R32 HD+ (L2700), beide nur 50Hz, bestätigen!

Wäre schön, wenn man das in Zukunft etwas abgestuft steuern könnte, denn DMM auszuschalten hat den unschönen Effekt, daß das Wechseln des Formats bei Auto-Format weniger 'weich' von statten geht. Mit der Konsequenz, daß ich das auch abgeschaltet habe.

Schönen Gruß!
alfie
Inventar
#42 erstellt: 12. Nov 2007, 14:22
Hi docw,


docw schrieb:
Wäre schön, wenn man das in Zukunft etwas abgestuft steuern könnte, denn DMM auszuschalten hat den unschönen Effekt, daß das Wechseln des Formats bei Auto-Format weniger 'weich' von statten geht. Mit der Konsequenz, daß ich das auch abgeschaltet habe.


Stimmt! DMM ist bei Loewe ziemlich hoch eingestellt. Zwischenstufen wären die Lösung.
NICKIm.
Inventar
#43 erstellt: 12. Nov 2007, 14:23
ALFIE

Hi

Danke für Deine ausführliche Antwort. Die 100 Hz-Technik hat mir gestern der Loewe Händler erklärt und bildlich aufgezeichnet.

Dachte mir schon, dass diese Effekte durch Rechenfehler auftreten. Nun weiss ich wie diese gemeint sind.

Leider weiss ich nicht, ob gestern DMM abgeschaltet war.

Gruss

- Nicki
alfie
Inventar
#44 erstellt: 12. Nov 2007, 14:57
Hi,

ich habe gerade noch was Unangenehmes festgestellt, als ich Blueray mit 24p geschaut habe. Ist DMM aus, scheint die ganze 100Hz-Kette ausgeschaltet zu sein, und das Bild ruckelt und wirkt grieselig.

Mein Bitte an Loewe: Zwischenstufen einführen.
MathiasMausM
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 02. Jan 2008, 18:07
Hallo @ all!!!

Da fängt das Neue Jahr ja schon wieder gut an!!!

Kürzlich habe ich eine Artefaktenbildung feststellen müssen und bereits im Compose 52 Full HD+100 Thread darüber gepostet (siehe hier: http://www.hifi-foru...=441&postID=644#644)

Nun habe ich gestern auch noch Bekanntschaft mit den Halo Effekten machen müssen!!
Das ist ja fast unerträglich.
Bei dem Loriot Spielfilm war das sowas von mies, nicht zum aushalten.
Ich habe daraufhin alles möglichen Einstellungskombinationen probiert. Image+ aus/ein, DMM usw..
Bin DMM auf aus ist es glaube ich etwas besser.
War auch nicht nur bei dieem Film so, sondern später auch noch!

Hat denn schon jemand eine Abhilfe gefunden, bzw weiß woran das liegt?
SW Sache??
In Kombination mit der Artefaktenbildung ist das ganz sicher kein Zustand den man akzeptieren kann!

Viele Grüße..... und ein frohes Neues!!
Wir können es brauchen!!!

MMM
NICKIm.
Inventar
#46 erstellt: 02. Jan 2008, 18:31

MathiasMausM schrieb:
Hallo @ all!!!

Da fängt das Neue Jahr ja schon wieder gut an!!!

Nun habe ich gestern auch noch Bekanntschaft mit den Halo Effekten machen müssen!!
Das ist ja fast unerträglich.
Bei dem Loriot Spielfilm war das sowas von mies, nicht zum aushalten.
Ich habe daraufhin alles möglichen Einstellungskombinationen probiert. Image+ aus/ein, DMM usw..
Bin DMM auf aus ist es glaube ich etwas besser.
War auch nicht nur bei dieem Film so, sondern später auch noch!

Hat denn schon jemand eine Abhilfe gefunden, bzw weiß woran das liegt?
SW Sache??
In Kombination mit der Artefaktenbildung ist das ganz sicher kein Zustand den man akzeptieren kann!

Viele Grüße..... und ein frohes Neues!!
Wir können es brauchen!!!

MMM


Frohes Neues MMM

Dies hört sich nicht gut an. Das darf ja wohl nicht wahr sein, Du Armer

Liegt es an der 100 Hz-Technologie? Haben andere hier die gleichen Effekte? Anfänglich hattest Du sie ja nicht. Hoffe, dass es keine elektronischen Bildfehler sind die auf Probleme des Rechners im IC schliessen lassen und man Dir hier hilfreich antworten kann.

Das würde ich auch nicht mögen und ggf. reklamieren.

Gruss

- Nicki
Mansell
Stammgast
#47 erstellt: 02. Jan 2008, 19:38

MathiasMausM schrieb:
Hallo @ all!!!

Da fängt das Neue Jahr ja schon wieder gut an!!!

Kürzlich habe ich eine Artefaktenbildung feststellen müssen und bereits im Compose 52 Full HD+100 Thread darüber gepostet (siehe hier: http://www.hifi-foru...=441&postID=644#644)

Nun habe ich gestern auch noch Bekanntschaft mit den Halo Effekten machen müssen!!
Das ist ja fast unerträglich.
Bei dem Loriot Spielfilm war das sowas von mies, nicht zum aushalten.
Ich habe daraufhin alles möglichen Einstellungskombinationen probiert. Image+ aus/ein, DMM usw..
Bin DMM auf aus ist es glaube ich etwas besser.
War auch nicht nur bei dieem Film so, sondern später auch noch!

Hat denn schon jemand eine Abhilfe gefunden, bzw weiß woran das liegt?
SW Sache??
In Kombination mit der Artefaktenbildung ist das ganz sicher kein Zustand den man akzeptieren kann!

Viele Grüße..... und ein frohes Neues!!
Wir können es brauchen!!!

MMM


Auch alles Gute für 2008.

Diese Halo Effekte kann ich auch bestätigen (Xelos 32/100hz). Ich habe den Eindruck, das hängt sehr stark von der Qualität des Übertragungsmaterials ab. Subjektiv scheint das mit dem aktuellen SW-Update etwas besser geworden zu sein.

Gruß Mansell
liane100
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 02. Jan 2008, 20:34
Hallo
eure sogenannten Holo`s sind ,oder müßten bei DMM off eigendlich komplett
weg sein .Kann dies noch wer bestätigen von den Besitzern der 100 hz Geräte ? diese Halo`s ?
Ich sehe nur wenig davon ,und nur bei DMM auf on
Eigendlich nicht mehr oder weniger, als auf meinm 50hz chassis !
Könnte an Nickis vermutung evtl.doch was dran sein ?

Nicki schrieb :
hoffe dass es keine elektronischen Bildfehler sind die auf Probleme des Rechners im IC schliessen lassen

Müßte ich doch auch sehn ?
Ich kenne diesen Efekt genau.....

PS.Nicki ich hoffe ja du hast nicht Recht mit deiner vermutung ...


Liane
NICKIm.
Inventar
#49 erstellt: 02. Jan 2008, 20:41

liane100 schrieb:
Hallo

PS.Nicki ich hoffe ja du hast nicht Recht mit deiner vermutung ...

Liane


Hallo

Dies hoffe ich auch nicht.

Ist theoretisch möglich da es ein komplierzter Rechenvorgang ist.

Toll, dass bei Deinem IC 52 alles ok ist, wenn DMM deaktiviert ist.

Schönen Abend.

- Nicki
MathiasMausM
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 02. Jan 2008, 20:58

Toll, dass bei Deinem IC 52 alles ok ist, wenn DMM deaktiviert ist.


Hi
es kann aber kein Dauerztustand sein, dass man dieses Phänomen nur vermeidet/vermindert wenn man DMM ausschaltet!!
Maximal ein Kompromiss bis eine techn. Lösung seitens LOEWE vorliegt! Und das sollte SCHNELLSTENS passieren!!

Heute kommt um 20:15 wieder ein HD Film auf PRO7 HD.
Wenn den noch jemand schaut, können wir uns direkt während des Films bzgl. Artefakten Bildung und Halo Effekten austauschen?!

Gruss .... MMM
-Blockmaster-
Inventar
#51 erstellt: 02. Jan 2008, 21:13
Halo Effekte treten prinzipbedingt bei der vektorbasierenden berechnung von Zwischenbildern auf. Wie stark sie sind ist natürlich eine andere Frage. Ganz vermeiden lässt es sich (noch?) nicht.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Loewe IC46 Full HD +100
westibearchen am 26.12.2007  –  Letzte Antwort am 11.03.2009  –  15 Beiträge
Loewe Art 42 SL Full-HD+ 100
wocom am 05.12.2009  –  Letzte Antwort am 05.12.2009  –  2 Beiträge
Loewe Art 32 SL full-HD+ 100
gwz16 am 10.03.2010  –  Letzte Antwort am 14.03.2010  –  4 Beiträge
LOEWE. Full HD [Geräte.Technik.Funktionen]
zero11 am 22.08.2006  –  Letzte Antwort am 21.07.2008  –  3098 Beiträge
LOEWE. Full HD
JIPIJAPA am 30.05.2007  –  Letzte Antwort am 30.05.2007  –  3 Beiträge
Loewe Xelos HD oder Full HD?
*Dionysos* am 17.02.2009  –  Letzte Antwort am 18.02.2009  –  4 Beiträge
Bildqualität bei Loewe full HD
Brueti am 02.07.2007  –  Letzte Antwort am 03.07.2007  –  6 Beiträge
Loewe 40 Compose Full HD+
starlight77 am 08.03.2008  –  Letzte Antwort am 10.03.2008  –  11 Beiträge
Unterschied Compose Full-HD+/Full-HD 100
didi66 am 13.11.2007  –  Letzte Antwort am 18.11.2007  –  8 Beiträge
Loewe Full-HD -> vergesst Arte HD
Loewengrube am 24.07.2008  –  Letzte Antwort am 26.07.2008  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen