Kontaktprobleme Dual CV 1260

+A -A
Autor
Beitrag
VSNFZ
Neuling
#1 erstellt: 29. Jul 2012, 13:35
Hallo zusammen,
die Kontaktprobleme bei meinem geliebten Verstärker nehmen mehr und mehr zu.
Würde die Tastenschalter/Eingangswahlschalter gerne mit Oszilin einsprühen um die Knack- und, Knirschgeräusche und das ausfallen eines oder beider Kanäle zu beseitigen, aber da gibt es doch keine Stelle wo ich das Zeug reinsprühen kann, oder?
Was habe ich für Möglichkeiten?
Oder muß ich die Schalter und die komplizierte Mechanik etwa öffnen?????
Krieg ich doch nie mehr zusammen, oder?
Eingangswahlschalter Dual CV 1260
bukongahelas
Inventar
#2 erstellt: 30. Jul 2012, 06:24
Die braunen unten im Bild haben Minilöcher. Hier Teslanol T6 oder Kontakt61 (nur diese!) reinsprühen und Schalter oft betätigen.
Die weißen senkrechten haben Spalte/Ritzen. Es geht zwar eine Menge
Spray daneben(mit Papiertuch auffangen), also draufhalten bis was innen ankommt.Den Sprühschlauch direkt an einen Schlitz pressen und sprühen.
Oder sehr vorsichtig mit Minibohrmaschine(Dremel) ein 1mm Loch durch
den oberen "Deckel" bohren , so wie bei den braunen Schaltern schon sind.
Nicht zu tief in die Schaltermechanik bohren. Man merkt wenn der Bohrer den
oberen Deckel durchstößt.
bukongahelas
VSNFZ
Neuling
#3 erstellt: 05. Aug 2012, 08:27
Danke für den Tip, werde wohl "Dremeln" und durch die Löcher einsprühen.
Wie lange ist die Trocknungszeit bei einem geschlossenen Schalter, der kann ja nicht richtig auslüften?
Kann ich Kontakt 61 oder Teslanol 6 auch für die Potis nehmen?
bukongahelas
Inventar
#4 erstellt: 05. Aug 2012, 21:19
Ja T6 und K61 sind unkritisch für alle Kontakte da säurefrei und können im Bauteil verbleiben , kein Nachspülen oder Trocken zwingend nötig.
Ablüften 30min kann nicht schaden , ist aber unnötig.
Wenn der Geruch des KoSprays stört , mit Fön nicht zu heiß dafür längere Zeit verdunsten.
Lt Aufschrift sind die Sprays elektrisch bis zu mehreren hundert Volt nichtleitend.
Die höchste Spannung im Dual ist die Netzspannung , aber da wird ja garnicht gesprüht. Da wo Schalter+Potis gesprüht werden sollen sind es nur wenige Volt Tonspannung. Außer Netzschalter , der wird NICHT gesprüht.
bukongahelas
Bertl100
Inventar
#5 erstellt: 07. Aug 2012, 21:52
Hallo zusammen,


Lt Aufschrift sind die Sprays elektrisch bis zu mehreren hundert Volt nichtleitend.

Dennoch hatte ich schon einige male lustige Effekte, als ich eingeschaltet habe, solange der Spray nicht verdunstet war. Möglicherweise passiert ja nur etwas, wenn die entsprechenden Schalterkontakte recht hochohmig betrieben werden.

Gruß
Bernhard
VSNFZ
Neuling
#6 erstellt: 20. Sep 2012, 09:08
Hallo zusammen,
habe die Schalter nun mit Kontakt 61 eingesprüht. Erstaunlicherweise ist durch die kleinen Löchlein genug Spray im inneren des Schahlters angekommen, so daß ich nichts anbohren mußte . Kontaktprobleme sind gelöst. Auch bei den anderen Schaltern und Potis hat das prima geklappt. Danke für die Tipps .

Viele Grüße
VSNFZ
hf500
Moderator
#7 erstellt: 20. Sep 2012, 17:29
Moin,
um Himmels willen auch nichts an den Schaltern anbohren oder sonstwie aufschneiden. Es gibt immer einen Weg, etwas Fluessiges hineinzubekommen und das ist am Stoessel entlang. Dazu die Schalter mit dem Stoessel nach oben in eine senkrechte Lage bringen und dann entlang des Stoessels das Kontaktoel (etwas anderes ist K61 oder T6 nicht) hineingeben. Die Kapillarwirkung wird schon genug davon in den Schalter ziehen.

73
Peter
artelitho
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 30. Aug 2023, 10:51
ich habe gestern die Massnahme wie oben beschrieben durchgeführt.

Jedoch leider ist Kontaktspray durchgesickert zu der Oberfläche mit den 5 Beschritungen. Beim Wegwischen mit Küchenpapier wurde teilweise die Schrift "mitgenommen", ist jetzt verwischt.

Mein Gerät ist dadurch bei Sammlern schlagartig weniger wert geworden, vermutlich. Jedoch habe ich wieder zuverlässig guten Ton berder Kanäle.

Oder gibts eine pfiffige Lösung?
CarlM.
Inventar
#9 erstellt: 30. Aug 2023, 12:07

Bertl100 (Beitrag #5) schrieb:
Hallo zusammen,


Lt Aufschrift sind die Sprays elektrisch bis zu mehreren hundert Volt nichtleitend.

Dennoch hatte ich schon einige male lustige Effekte, als ich eingeschaltet habe, solange der Spray nicht verdunstet war. Möglicherweise passiert ja nur etwas, wenn die entsprechenden Schalterkontakte recht hochohmig betrieben werden.

Gruß
Bernhard


Das gilt ja alles nur für den reinen Inhaltsstoff des Sprays. Sobald damit Schmutz gelöst wurde sieht es völlig anders aus.
Das ist wie mit destilliertem Wasser auf einer Platine. Sobald die gelösten Oxide zu Ionen geworden sind, leitet auch das "destillierte" Wasser.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dual CV 1260 Kontaktproblem
-Xan- am 02.11.2008  –  Letzte Antwort am 27.01.2010  –  23 Beiträge
Dual CV 1260 Audioeingänge defekt?
roman0671 am 04.09.2014  –  Letzte Antwort am 05.09.2014  –  2 Beiträge
4 Ohm Boxen an Dual CV 1260
roman0671 am 31.08.2014  –  Letzte Antwort am 04.09.2014  –  18 Beiträge
LS Anschluss beim DUAL CV 1260
ossinator71 am 19.10.2015  –  Letzte Antwort am 22.10.2015  –  17 Beiträge
Dual CV 1500 (Defekt ??)
Soundmolch am 25.05.2005  –  Letzte Antwort am 25.05.2005  –  2 Beiträge
Dual CV-1400
Monkey_D._Ruffy am 08.03.2007  –  Letzte Antwort am 19.03.2007  –  6 Beiträge
DUAL CV 40
nostalgiker am 01.08.2007  –  Letzte Antwort am 01.08.2007  –  5 Beiträge
DUAL CV 1400 - Schalter
HarpoX am 27.08.2007  –  Letzte Antwort am 10.09.2007  –  7 Beiträge
Dual CV-1150 reparieren?
knucklehead23 am 28.10.2007  –  Letzte Antwort am 29.10.2007  –  2 Beiträge
Dual cv-1500
chappy9 am 19.12.2008  –  Letzte Antwort am 20.12.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.386