Luxman K05 A, Riemen erneuern?

+A -A
Autor
Beitrag
fachide
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 08. Jun 2012, 14:18
Hallo Leute.

aus einer Wohnungsauflösung n der nachbarschaft habe ich einen kassettenspieler einer alten dame erworben, bzw ich habe ihn vorm schrott bewahrt, an mich genommen und möchte ihn wieder flott machen.

das teil ist in tadellosem zustand was die optik betrifft (was soll ne alte omma auch mit so nem schicken teil, aber das is n anderes thema)
lediglich das innenleben funzt nimmer wie es soll.

Wie der Titel schon sagt, luxman K05A, hab auch noch den passenden tuner und den verstärker ergattert. Ich schätz dass die geräte die letzten 10-15 jahre nicht in gebrauch waren

nun zu meinem problem:
Ich schliesse das Tapedeck an den strom an, schalte rechts oben an der front den ein knopf, lichter gehn an, alles in ordnung. kassette rein, auf play drücken --band bewegt sich 3 mm, dann stoppautomatik.

es macht den anschein, als sei der motor zu schwach das band zu bewegen. Hab mich anschliessend ins web gesetzt und diverse foren durchgemacht, gelesen, geforscht und denk ich bin auf die klassische lösung des problems gestoßen: riemen.

ich hab ds teil geöffnet und gesehn, dass der riemen der die schwungscheibe antreibt, nicht mal annähernd gespannt ist. er ist nicht porös oder sonstwas, er is einfach da, saft- und kraftlos treibt er das schwungrad an. Muss der gespannt sein oder hängt der normal immer so locker da? Im kassettenschubfach is ja die andere seite dieses schwungrades, so ne nadelspitze die sich immer dreht. also ich muss sagen die dreht sich kräftig.

muss also einer der beiden andern riemen sein.

ich habe handwerkliches geschick, bin gelernter schlosser und kann so einiges an filigraner fummelarbeit, aber sowas hab ich noch nie gewechselt. hab bei nem bekannten internet-auktionshaus schon die passenden riemen bestellt und möchte die wechseln.

gibts irgendwas zu beachten? ich hab an werkzeugen gute schraubendreher in gängigen größen und formen, spiritus und wattestäbchen.

gibts irgend einen schwachpunkt den ich beachten muss? ich trau mir die arbeit schon zu

wenn mir jemand n fetten tipp geben kann wär ich dankbar

lg volker


[Beitrag von fachide am 08. Jun 2012, 14:21 bearbeitet]
Poetry2me
Inventar
#2 erstellt: 08. Jun 2012, 20:13
hallo fachide,

die Riemen verlieren mit den Jahren ihre Spannkraft, weil der Gummi weich wird. Da hilft nur, einen Riemensatz dafür zu besorgen.
Da gibt es zahlreiche Gurus hier im Forum, die sowas auch schon an verschiedenen Stellen beschrieben haben, wo man Riemen kaufen kann. Versuche es evtl. auch einfach mal auf ebay.

Die "Nadelspitze", dei Du beschreibst, ist wahrscheinlich der Capstan. Dieser ist für den gleichmäßigen Transport des Bandes verantwortlich und hat deshalb hinten dran ein großes Schwungrad. Das Band wird mit der Andruckrolle an den Capstan gedrückt und damit transportiert. Die Andruckrolle ist ebenfalls ein übliches Verschelißteil, das man tauschen will. Da wird es aber schwieriger, wenn man es inclusive Achse und Halterung kaufen will.

Dass beim Abspielen sofort wieder gestoppt wird, kann an zu viel oder zu wenig Schlupf in der Rutschkupplung liegen. Diese sitzt in der Regel hinter dem Wickeldorn, der das abgespielte Band aufwickelt.

- Poetry2me
fachide
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 10. Jun 2012, 08:51
vielen Dank erstmal fürs feedback. es war der riemen, der so saft- und kraftlos zwischen motorwelle und schwungscheibe "noch eben mitlief".

was habe ich gemacht?

Ersatzteil bei ebay bestellt, ca 15 euro

man braucht für die reparatur: Freien Arbeitsplatz,1/2 l Cola , 1,5 Sunden Zeit, technisches geschick, gute schraubendreher(kein durchgewetztes altes werkzeug), wattestäbchen, spiritus, seitenschneider, 2 cent münze, ein paar tellerchen oder schälchen, ordentliche Schreibtischlampe.

los gehts. alles bereitstellen und zuerst Frontblende der Kassettenaufname mithilfe der 2-cent münze lösen und abmachen. anschliessend die drehregler und hebel vorsichtig nach vorne abziehen, die sind nur gesteckt. Dann die Seitenschrauben des u-förmigen dachkörpers entfernen. anschliessend Blech nach hinten vorsichtig abziehen. anschliessend von oben und unten die 6 halteschrauben der frontblende entfernen und Blende vorsichtig wegziehen.
die kassettenmechanik ist von oben mit 2 schrauben und von unten mit 4 schrauben fest. eine der untern schrauben ist ein fuß. alle schrauben lösen und auf ein tellerchen damit.
die komplette einheit lässt sich nun bewegen. sollten fixiete kabel durch kabelbinder stören : seitenschneider.

die Mechanikeinheit ist mit 4 schrauben verbunden. vorsichtig lösen, alten durchgelutschten riemen entfernen und neuen einsetzen.

in umgekehrter reihenfolge wier zusammensetzen.

mit bissl handwerklichem geschick wars gut zu meistern. wer dann noch mag kann, weil eh grad alles offen ist, kontaktspray an die regler geben. hab ich auch gemacht. alles sehr leichtläufig und gleichmäßig bedienbar, keine unangenhemen geräusche und einfach n gutes gerät. und bissl stolz kann man auh sein:)

machts gut!
Poetry2me
Inventar
#4 erstellt: 10. Jun 2012, 09:16
GRATULATION zur erfolgreichen Reparatur

Welcher Luxman Verstärker war denn dabei?

- Poetry2me
fachide
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 10. Jun 2012, 16:39
mit dabei sind ein tuner von luxman t-2 und der verstärker l-2. beide funktionieren noch einwandfrei, hab alle regler mal ordentlich gedreht, bissl kontaktspray rein und jetztis alles wieder wie neu, nur eben uralt:D

na ja, war eben die anlage einer älteren dame, bestimmt seit 10 jahren nicht mal mehr eingeschaltet, eben einfach nur da. daher auch das gummi des tapedecks ausgelutscht.

jetzt kommt noch die große frage was ich mit tuner und verstärker mache. das tapedeck will ich behalten, hab keins. aber radioempfänger hab ich. nen yamaha rx 797. mit dem bin ich zufrieden.

irgendwelche ideen?
Poetry2me
Inventar
#6 erstellt: 11. Jun 2012, 00:11
Hallo fachide,

das sind sehr schöne Geräte, die auch einen Sammlerwert haben. Von den drei Geräten am meisten der Verstärker Luxman L-2.
Die Produktlinie stammt aus Mitte den 1970er Jahren und hat ein sehr gelungenes Design.

Klanglich wird bei dem Yamaha, den Du hast, etwas mehr herauskommen, aber viel liegt nicht dazwischen. Die Schaltung des L-2 weist schon alle modernen Merkmal auf, ist aber noch vollständig diskret aufgebaut. Kein IC,

- Poetry2me
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AIWA TPR 930 Riemen erneuern
ratfink am 12.04.2009  –  Letzte Antwort am 12.04.2009  –  3 Beiträge
Riemen und anderes an altem Tapedeck erneuern
Granada75 am 06.04.2024  –  Letzte Antwort am 09.04.2024  –  8 Beiträge
Einschaltverzögerung Luxman A-311
KAlexK am 11.10.2021  –  Letzte Antwort am 13.10.2021  –  10 Beiträge
ZÄHLWERKRIEMEN BEIM PHILIPS N4419 ERNEUERN
oliviafan am 24.11.2011  –  Letzte Antwort am 25.11.2011  –  2 Beiträge
Sicke erneuern wo?
Ecki88 am 06.12.2008  –  Letzte Antwort am 07.12.2008  –  5 Beiträge
Meine Luxman
vashy am 07.06.2010  –  Letzte Antwort am 05.07.2010  –  29 Beiträge
Luxman Anlage
Dmarkgraf am 11.12.2011  –  Letzte Antwort am 13.12.2011  –  5 Beiträge
Antriebsriemen bei Panasonic RQ-P265 erneuern
gupjek am 19.11.2021  –  Letzte Antwort am 19.11.2021  –  3 Beiträge
Marantz 5010 - Beleuchtung Kassettenschacht erneuern
speakerman0160 am 01.06.2014  –  Letzte Antwort am 15.06.2014  –  2 Beiträge
Aiwa 6700 Tapedeck Empfangsensor erneuern ?
hifibrötchen am 04.05.2013  –  Letzte Antwort am 13.05.2013  –  40 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedKlappstad
  • Gesamtzahl an Themen1.552.231
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.569

Hersteller in diesem Thread Widget schließen