Probleme mit Grundig R-1000

+A -A
Autor
Beitrag
toam
Neuling
#1 erstellt: 04. Sep 2011, 13:58
Hallo liebe Hifi-Forum-Gemeinde,

ich bin neu hier und zähle auf Eure Hilfe.

Der R-1000 funktionierte bisher meist tadellos. Ab und zu ist er aus dem Betrieb heraus ausgegangen - jedoch bloß für ein paar Sekunden. Jetzt bleibt er aus. Jedoch nicht ganz ohne Lebenszeichen:

Wenn ich den Lautstärkeregler ganz aufdrehe, ist leise Sound zu vernehmen. Auch beim Ausschalten wird die Lautstärke laut(/normal), da ich aber ausgeschaltet habe, ist das Vergnügen nur einen Bruchteil von Sekunden andauernd.
Leuchten von Lampen ist gar nicht mehr zu sehen.

Kann mir jemand sagen, woran das liegen könnte? Was ich überprüfen sollte oder wo ich hier (in Hamburg) einen empfehlenswerten und vertrauensvollen Reparateur finden kann. Ich selbst habe bloß Laienkenntnisse, weswegen ich darum bitte, Hilfestellung möglichst genau und detailiert auszuführen.

Vielen Dank im Voraus.

edit: ich habe noch vergessen zu bemerken, dass nur auf dem Phono- und Tape-Kanälen ganz leise Sound zu vernehmen ist.
Bin ratlos und wäre über jede wenn auch spekulative Anteilnahme glücklich.


[Beitrag von toam am 04. Sep 2011, 15:19 bearbeitet]
Joschi55
Stammgast
#2 erstellt: 05. Sep 2011, 09:59
Grundig ist bekannt für seine Lötstellen die im Alter langsam brüchig werden -> fleißig nachlöten lassen
hifibastler2
Stammgast
#3 erstellt: 07. Sep 2011, 11:42
Da fällt mir spontan Dauermuting der Stationstasten ein.
Bertl100
Inventar
#4 erstellt: 07. Sep 2011, 11:49
... ja. So klingt es!

Gruß
Bernhard
toam
Neuling
#5 erstellt: 07. Sep 2011, 16:59
Hm... Schonmal vielen Dank für die Antworten.

Was lässt sich denn gegen Dauermuting machen?


Erklären brüchige Lötstellen die Symptome? Wenn ja, welche Stellen könnten explizit betroffen sein?
PBienlein
Inventar
#6 erstellt: 07. Sep 2011, 17:14
Hallo toam,

das "Dauermuting" bei Grundig resultiert aus einer erlahmten Rückholfeder der Schaltereinheit im Inneren des Stationstastenblocks. Das lässt sich mit einer Kugelschreiberfeder beheben. Ist aber ein wenig fummelig. So etwas habe ich kürzlich ebenfalls bei einem R-1000 gemacht. Werde mal nach Fotos suchen, falls Interesse besteht.

Gruß
PBienlein


[Beitrag von PBienlein am 07. Sep 2011, 17:14 bearbeitet]
toam
Neuling
#7 erstellt: 07. Sep 2011, 22:50
Ja, Fotos wären toll.
Wird bei einer Fehlfunktion dieses Hebels auch die Beleuchtung der Anzeige in Mitleitschaft gezogen? Ansonsten frage ich mich, warum dieses auch nicht mehr angeht bzw mit ausgegangen ist.

Fotos interessierten mich aber so oder so.

Gruß Toaam!
PBienlein
Inventar
#8 erstellt: 08. Sep 2011, 07:16
Hallo Toam,

die Beleuchtung hat nichts damit zu tun - denke ich mal. Verbaut sind 12 V Steckbirnchen, bekannt auch aus dem Autozubehör für Amaturenbeleuchtung.

Bilder suche ich nachher raus.

EDIT

sooo... hier sind zwei Fotos:
Tastenblock
zu sehen ist der Tastenblock. Den Mutingschalter, der Umschaltgeräusche beim Betätigen der Tasten verhindert, habe ich mal markiert. Im Inneren des Metallprofils arbeitet ein Schiebeschalter, der nach jedem Tastendruck nach rechts, in seine Ausgangsposition zurückgeholt werden muß. Passiert das nicht, bleibt der weiße Mutingschalter aktiv und man hört nichts mehr, bis auf ein gaaaanz leises Signal, wenn man voll aufdreht.

R?ckholfeder
Hier ist leider nur noch das Endprodukt zu sehen. Am besagten Schiebeschalter befindet sich ein kleines Loch, in das eine Kugelschreiberfeder zur Unterstützung der eingebauten, erlahmten Feder eingehängt werden kann. Das Ende der Unterstützungsfeder (hier sichtbar) muß dann außerhalb irgendwie befestigt werden. Ich hatte so ein Aluprofil rumliegen, was da gerade reinpasste. Ein Klecks Kleber fixiert einerseits das Profil und andererseits die Feder.

Wie im vorherigen Posting schon geschrieben: das ganze ist etwas fummelig, aber machbar. Vermutlich gibt es auch optisch schönere Lösungen. Meine funktioniert jedenfalls seit einigen Monaten fehlerfrei.

Gruß
PBienlein


[Beitrag von PBienlein am 08. Sep 2011, 08:19 bearbeitet]
hifibastler2
Stammgast
#9 erstellt: 08. Sep 2011, 19:58
Punkt1: Von der anderen Seite Richtung Tuningrad geht die Reparatur wesentlich leichter.
Punkt2: Vorsicht beim R1000 mit den Autobirnchen, sie schrotten auf Dauer das Netzteil, denn nur der R1000 versorgt die Lämpchen aus geregelter Gleichspannung, also 30mA oder LEDS.
toam
Neuling
#10 erstellt: 20. Sep 2011, 17:11
Hallo,

ich habe in der Zwischenzeit nach der/den Fehlerquelle/n gesucht - mit mäßigem Erfolg.
Nachdem ich der Gerät zunächst komplett auseinander genommen und daraufhin wieder zusammengebaut habe, ist es mir einmal unsacht auf (aus ca. 3cm Höhe) auf den Boden gefallen, was den Effekt hatte, dass der Receiver plötzlich wieder funktionierte, allerdings ohne Beleuchtung. Nachdem ich mir Neue besorg habe (12V,1W,0.3A - Dank an hifibastler) funktionierte er wieder tadellos.
Für einen Tag...
Allerdings konnte ich ihn immer mit einem (oder mehreren) leichten (oder etwas härteren) Klapsen wieder in Schwung bringen.

(An der Muting-Taste lag es somit nicht - in Betrieb konnte ich sie an und aus schalten. Trotzdem vielen Danke für die Bilder, PBienlein!)

Weil das aber auf Dauer auch nicht so gut für das gute Stück sein kann, bin ich wiederholt auf die Suche nach der Fehlerquelle gegangen bin - mit der Folge, dass der "Trick", wenn man ihn denn so nennen mag auch nicht mehr funktioniert.

Allerdings bleibt die Erkenntnis, dass es soch um einen Wackelkontakt oder gebrochene Lötstellen handelt(?!?).

An welchen Stellen könnte der Knackpunkt liegen?
PBienlein
Inventar
#11 erstellt: 20. Sep 2011, 19:01
Hallo toam,

hast du denn mal den Schieber im Inneren oben abgebildeten Schalter während des Betriebes ganz nach links geschoben? Es handelt sich hier um einen Schalter, der mit dem auf der Front nichts zu tun hat! Dieser hier soll Störgeräusche während der Senderumschaltung unterdrücken.

Es kann durchaus sein, dass dieser Schieber durch die unsanfte Behandlung oder durch leichte Schläge auf das Gehäuse in seine korrekte Position rutscht. Wegen seiner erlahmten Feder bleibt er aber spätestens beim Betätigen einer der Stationstasten wieder in der Muting-Stellung.

Gruß
PBienlein
hifibastler2
Stammgast
#12 erstellt: 21. Sep 2011, 17:38
Das liegt genau an dem internen Mutingschalter, wenn das Teil nach Runterfallen wieder geht!
Das hat nichts mit dem Mutingkippschalter zu tun!!!!!
toam
Neuling
#13 erstellt: 21. Sep 2011, 23:06
gut zu wissen :)!

Ich habe den internen tatsächlich für den Kipp-Mutingschalter gehalten! Allerdings hat mich das nun nicht weitergebracht.. ich habe eine Feder angebracht und auch per Hand (Pinzette) bewegt - kein neues Resulat...

Außerdem ist bleibt ja auch die gesamte Beleuchtung aus.. Ist bei das euch -wenn man Probleme mit dem (internen) Mutingschalter hatte- auch so gewesen?

Woran könnte es alternativ liegen?
hifibastler2
Stammgast
#14 erstellt: 22. Sep 2011, 21:41
Also die Beleuchtung des R1000 hängt unsinnigerweise am stab. Netzteil.
Wenn das Birnchen mit max 30mA!!!! geht, würde ich mal diese Spannung messen, müßte so 15 V sein, ist glaube ich die Tunerspannung.
Rasten die Stationstasten wirklich einwandfrei?
PBienlein
Inventar
#15 erstellt: 22. Sep 2011, 22:25
Hallo,

ich glaube, HiFiBastler2 hat gerade die Lösung geschrieben:


Also die Beleuchtung des R1000 hängt unsinnigerweise am stab. Netzteil.


Außerdem hast Du ganz zu Beginn erwähnt, dass Musik und Beleuchtung gemeinsam ausgehen - richtig?

Dann wäre das Netzteil im Fokus und zwar die oben angesprochene Tunerspannung. Da gibts wohl irgendwo was wackeliges oder eine schlechte Lötstelle. Habe die Unterlagen gerade nicht griffbereit und die Schaltung nicht im Kopf - sorry.

Gruß
PBienlein
hifibastler2
Stammgast
#16 erstellt: 22. Sep 2011, 23:40
Die Verlötung des Leistungsregeltransistors (der am Kühlblech) ist ein Schwachpunkt bei mir gewesen.
toam
Neuling
#17 erstellt: 22. Sep 2011, 23:49
Hallo,

Genau daran hab ich spontan auch gedacht. Es ist ja auch so, dass nicht nur die Radiosender nicht gehen, sondern auch das ich von CD und Platte nichts abspielen kann. Oder könnte der Mutingschalter (die interne :)) auch diese blockieren?

Spannung auf dem Kabel der Lamben beträgt normalerweise 15-16V, jetzt aber keine. Das Problem liegt also woanders bzw. vorher. Die Tasten an sich rasten meist gut. Aber auch wenn ich eine Feder dran habe, ändert sich an der Funktionstüchtigkeit nicht.

Ich werde als nächstes am Netzteil gucken, ob ich etwas finde und wenn nicht vorsichtshalber die Löstungen erneuern.

PBienlein, du sprichst von der Tunerspanung. Ist das auch relevant, wenn es nicht nur um die Radiofunktion geht? Ansonsten ist nun die Frage, an welcher Stelle ich besonders genau zu gucken habe...? Direkt am Trafo anfangen?

Gruß Toam

PS:
Per Google findet man schnell eine Manual, aber ich denke nicht, dass ich den (Rapidshare-)Link hier posten darf(?).
PBienlein
Inventar
#18 erstellt: 23. Sep 2011, 08:09
Hallo Toam,


Oder könnte der Mutingschalter (die interne ) auch diese blockieren?


Ja. Das Muting zieht das interne Musiksignal auf Masse - egal, was für eine Quelle gewählt ist. Insofern passte die Fehlerbeschreibung auch genau darauf.

Abhängig davon, was alles ausfällt, würde ich jetzt mal folgende, markierte Bereiche genauer untersuchen:

Grundig r1000 Ausschnitt

Gruß
PBienlein
Joschi55
Stammgast
#19 erstellt: 23. Sep 2011, 09:46

toam schrieb:


Spannung auf dem Kabel der Lamben beträgt normalerweise 15-16V, jetzt aber keine. Das Problem liegt also woanders bzw. vorher.


Prüfe R307 (8,2R/Sichwid,)
danksager2012
Neuling
#20 erstellt: 22. Sep 2012, 12:49
Vielen Dank, mit Eurer Diskussion habt ihr mir sehr geholfen!!! Ich habe keine Ahnung von Technik, mein R1000 läuft aber wieder.

Ein leichterer Ansatzpunkt ist die Stationstaste U7! Neben der schaut eine weiße Nase raus. Wenn die zurückgeschoben wird läuft die Kiste wieder. Ist vielleicht etwas einfacher als die Methode des Kollegen mit der Kugelschreiberfeder.

Wenn das ganze nochmal hakt, versuche ich ein Streichholz an dieser Stelle einzuklemmen.

Bei Bedarf lade ich gern Fotos hoch.


[Beitrag von danksager2012 am 22. Sep 2012, 12:50 bearbeitet]
thorkar30
Stammgast
#21 erstellt: 02. Jan 2014, 01:37
aber eigentlich ist der R1000 echt gut meiner läuft und läuft und.......
vmobil
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 19. Nov 2023, 20:42
Hallo in die Runde.

Diese Informationen waren sehr hilfreich für mich.
Ich habe hier einen T1000 und R1000, die auch komplett stumm sind/waren.
Man kann das sofort prüfen, wenn man den Stecker 1B abzieht.
Allerdings war mir der Zusammenhang unklar.

Gruß Volker
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Grundig R 1000
aspes am 27.03.2014  –  Letzte Antwort am 29.03.2014  –  5 Beiträge
Grundig R 1000 Glühbirne.
LexOcculta am 06.05.2015  –  Letzte Antwort am 10.05.2015  –  5 Beiträge
Grundig Receiver R 1000 warten
sportsfreund79 am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 17.04.2007  –  5 Beiträge
Grundig TS 1000 Netzteil-probleme
Janne_1642 am 30.01.2021  –  Letzte Antwort am 05.02.2021  –  30 Beiträge
Grundig R 1000 ploppen beim Ausschalten
Karlheinz_28 am 28.11.2012  –  Letzte Antwort am 06.02.2013  –  49 Beiträge
Grundig R 1000 Receiver Frontplatte abnehmen?
Totto74 am 15.02.2009  –  Letzte Antwort am 23.02.2009  –  9 Beiträge
Grundig R 1000 bitte hilfe (aus Spanien)
Alfred_1965 am 25.03.2020  –  Letzte Antwort am 23.04.2020  –  55 Beiträge
Grundig R 1000 - Problem bei Einspeisung
SkyForCe_07 am 27.11.2021  –  Letzte Antwort am 08.12.2021  –  14 Beiträge
Grundig R 3000-2 abgeschossen!
Daniel_Schwenk am 21.03.2015  –  Letzte Antwort am 24.08.2018  –  10 Beiträge
Grundig TS 1000
1lucbesson am 27.01.2016  –  Letzte Antwort am 31.01.2016  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedNolok
  • Gesamtzahl an Themen1.551.921
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.322