zahnräder - fetten - bei alten cdplayern! .z.b. sony 501es laserschlittenlaufschiene ölen TIPS !???

+A -A
Autor
Beitrag
gugsi
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 25. Okt 2009, 10:39
grias eich

hab mir einen alten cdp501es geholt..... mal vorweg... finde der player klingt sehr gut in meiner Kette


das laufwerk macht geräusche... wenn ich z.b. am track 8 bin, dann auf stop .... *grrr* fährt der laserschlitten in ausgangsposition.... nach vor macht er nicht so laute geräusche nur zurück ...
bei normaler wiedergabe einen track nach dem anderen... hört man eigentlich garnix


so zu meiner Frage

hab wo den tip bekommen silikonfett für laufschienen und zahnräder!!

Ist Amaturenfett aus dem Sanitärbereich nicht auch silikonfett?? ... da könnt ich schnell und günstig rankommen



schönen sonntag und grüsse aus österreich
gugsi
cmoss
Inventar
#2 erstellt: 25. Okt 2009, 10:43
Seavas,

ich mache das auch mit Armaturenfett, manche hier ziehen Vaseline vor, weil das Silikon dazu neigt, langsam aber sicher überall hinzukriechen. Ist wahrscheinlich Geschmackssache.

Gruß
Claus
klausES
Inventar
#3 erstellt: 25. Okt 2009, 21:10

gugsi schrieb:
...Ist Amaturenfett aus dem Sanitärbereich nicht auch silikonfett?? ... da könnt ich schnell und günstig rankommen...


Hi,

nicht jedes das sich Silikonfett schimpft enthält auch nennenswerte Mengen Silikon (kein echtes, meist Ersatzstoffe) taugt dafür (taugt überhaupt was).

Ein Volltreffer "wenn" es das weiße synthetische von Grohe vom Typ LM 220
(früher weiße dann blaue Blechtube, jetzt weiße Kunststofftube) ist.
gugsi
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 25. Okt 2009, 21:21

klaus52 schrieb:

gugsi schrieb:
...Ist Amaturenfett aus dem Sanitärbereich nicht auch silikonfett?? ... da könnt ich schnell und günstig rankommen...


Hi,

nicht jedes das sich Silikonfett schimpft enthält auch nennenswerte Mengen Silikon (kein echtes, meist Ersatzstoffe) taugt dafür (taugt überhaupt was).

Ein Volltreffer "wenn" es das weiße synthetische von Grohe vom Typ LM 220
(früher weiße dann blaue Blechtube, jetzt weiße Kunststofftube) ist.



danke euch

grohe... aha ... gut zu wissen... dann werd ich nach diesem ausschau halten
audiophilanthrop
Inventar
#5 erstellt: 25. Okt 2009, 23:02
Für die Kunststoff-Führung in meinem Onkyo DX-6920 habe ich letztens "Nigrin Silikon-Gleitspray" benutzt, will heißen ein bißchen davon auf einem Wattestäbchen (völlig ausreichende Menge).

Seitdem läuft er endlich wieder wie geschmiert, nachdem ich mich seit Kauf des Geräts immer wieder mit dem "Känguruh-Syndrom" herumärgern durfte. Naja, selber schuld, wenn ich immer nur an der anderen Führung rumputze...


[Beitrag von audiophilanthrop am 25. Okt 2009, 23:04 bearbeitet]
killnoizer
Inventar
#6 erstellt: 27. Okt 2009, 11:41
Leider habe ich grad die betreffende Bezeichnung nicht parat , aber eines der von KONTAKT erhältlichen Konservierungsmittel wird auch als Schmiermittel für mechanische Bauteiole empfohlen ( steht auf der Dose auch drauf ) . bisher habe ich reinstes Silikonspray dafür genommen , mittels Q-Tip apliziert , jetzt aber schon bei mehreren CD und DVD Playern mit erfolg das Kontakt - Produkt angewendet , lässt sich per Sprühröhrchen und gaaaanz sensiblem Fingerdruck tröpfchenweise direkt auf den Stangen plazieren .

Auch WD40 würde ich hier mal testen , funktionier mit Plastikbuchsen und Metallstangen sicher auch .

Für den mit schnaps gereinigten Zahnradantrieb nehme ich feinstes weisses Molykote Schmierfett das Kunststoffe nicht angreift und auch nirgendwo hin wandert , Vaseline ist doch eher zäääääh dagegen . .

G.Rost
klausES
Inventar
#7 erstellt: 27. Okt 2009, 14:19
Hi,

WD40 und konsorten können gut spülen, lösen verhärtete Schmierstoffe an und bewirken dadurch eine sofortige "Leichtgängigkeit".
Ihre "eigene" Schmierwirkung ist jedoch sehr bescheiden und das bisschen... verschwindet auch sehr schnell.
pelowski
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 27. Okt 2009, 14:30
G.Rost schrieb:

Für den mit schnaps gereinigten Zahnradantrieb...


Lass dich nicht erwischen!

Das ist Alkoholmissbrauch! ! !

Grüße - Manfred
cmoss
Inventar
#9 erstellt: 27. Okt 2009, 17:38

Auch WD40 würde ich hier mal testen


Also in meinen Augen ist das WD40 ein Ding für die Kfz-Werkstatt. Ich halte es für viel zu agressiv für Feinmechanik. OK, es löst fast alles, aber wenn man zu spät bemerkt, daß es auch den Kunststoff löst, steht man schön blöd da. Da gehe ich lieber mit Isopropanol drüber, das verträgt praktisch jedes Plastik oder in hartnäckigen Fällen mit Kontakt WL.
Geschmiert wird bei mir dann mit Silikonfett von Dow-Corning.

Gruß
Claus
Rillenohr
Inventar
#10 erstellt: 27. Okt 2009, 21:11
WD40 & Co ist ein Zeugs, das überall herumkriecht. Damit lassen sich Hifi-Geräte ganz schön verseuchen.

Ab damit in die KFZ-Werkstatt, wie oben schon geschrieben.

Ein durchaus taugliches Kunststoffschmiermittel ist hingegen die gute alte Nivea-Creme.
Mechwerkandi
Inventar
#11 erstellt: 28. Okt 2009, 17:54
Ein für Kunststoff-Mechaniken sehr gut geeignetes Schmiermittel bekommt man bei IKEA, es wird dort in kleinen Portionstuben für Kunststoff-Führungen verwendet.
In der Service-Abteilung, auf Anfrage in haushaltsüblichen Mengen nomalerweise gratis.
gugsi
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 31. Okt 2009, 11:11
guten morgen

so hab gestern die zahnräder mit einem tupfer amaturenfett wieder geschmiert

speziell zu den Laufschienen vom laserschlitten beim SONY CDP 501 ES

1. hier hab ich kein fett rauf.... würd ja verkleben denk ich

2. hab MOS2 Öl von Sonax rauf ... das hilf aber anscheinend nix


was ist genau

wenn man eine cd von vorne bis hinten durchlaufen lässt... laserschlitten leise.... ist die cd am ende und man drück auf STOP ... und der laserschlitten fährt in die ausgangsposition... mach das echt geräusche wo ich mir ned sicher bin ob das gut is

kenn die player nicht.... wer hat rat und tips für mich !?

was mir noch auf gefallen ist ... bei reinschauen.... wenn der player am deckel liegt... man unten den deckel abmacht, wo halt die füsse drauf sind... dann da rein schaut... die obere laufschiene vom laserschlitten... die hat spielt... nach links und rechts... NORMAL ?? .... die untere is fix !!!!


grüsse gugsi


[Beitrag von gugsi am 31. Okt 2009, 11:19 bearbeitet]
audiophilanthrop
Inventar
#13 erstellt: 31. Okt 2009, 23:31
Mein Onkyo macht bei größeren Sprüngen bzw. beim Zurückfahren auch so ein hochfrequentes, leicht kratzendes "Tschhhhhh". Das ist da anscheinend normal. Wie hört sich denn der Sony an?
gugsi
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 31. Okt 2009, 23:38
beim sony is eher so ein rattern
klausES
Inventar
#15 erstellt: 01. Nov 2009, 01:14
Hi,

entweder ist da doch noch was schwergängig (vielleicht indirekt, weiter hinten in der Kette, Richtung Schlitten)
oder ein Getriebeschaden.
Schau mal die Ritzel an, ob (da Nylons das manchmal tun)... evtl. eines "geplatzt" ist.
gugsi
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 01. Nov 2009, 02:48
hallo klaus

also ich werd mal gucken... aber glaub ich fast nicht... weil im normal play alles leise läuft.... so leise wie ein philips cdm1 nicht :-) ... dennoch würd ich sagen normal

nur bei grösseren tracksprüngen rückwerts.... da hört es sich so an als rattert der laserschlitten


ich werd morgen ... zum 3 oder 4 mal :-) nochmal reingucken


grüsse gugsi
luckyx02
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 01. Nov 2009, 15:00

Ein durchaus taugliches Kunststoffschmiermittel ist hingegen die gute alte Nivea-Creme


... das funktioniert auch perfekt wenn man die winzigen Kugellager des Tonarms eines PE 2020 und Konsorten raus und reinfummeln muss. Es ist schön klebrig, ideal zum auffangen und einsetzern der 1mm stahlkugeln. Der Wasseranteil verdunstet schnell und zurück bleibt nur der gewünschte leichte Fettfilm.
Gruss Lutz
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Philips N 4520 Lager fetten, ölen, Service manual
joschbass am 01.07.2014  –  Letzte Antwort am 22.05.2015  –  20 Beiträge
Grundig CF7500 defekte Zahnräder
Kelli63 am 02.12.2021  –  Letzte Antwort am 04.12.2021  –  7 Beiträge
Direktantrieb Plattenspieler ölen?
ThomasCz777 am 21.10.2015  –  Letzte Antwort am 23.10.2015  –  11 Beiträge
ONKYO DX-6750 ölen/schmieren
Tau-Nuss-Sound am 24.06.2016  –  Letzte Antwort am 25.06.2016  –  3 Beiträge
Quelle für Zahnräder
WinfriedB am 14.06.2012  –  Letzte Antwort am 17.06.2012  –  6 Beiträge
Dual CS 525 knarzt/quietscht - ölen?
madhatter am 28.02.2008  –  Letzte Antwort am 01.03.2008  –  6 Beiträge
Akai X 201 Sinterlager richtig ölen
Panamulu am 05.05.2021  –  Letzte Antwort am 05.05.2021  –  11 Beiträge
Hilfe bei SONY-CD Laufwerken der 90er
H.J.Ackermann am 20.11.2015  –  Letzte Antwort am 28.11.2015  –  6 Beiträge
Reperatur Plattenspieler Sony PS-A790
Domina am 03.01.2007  –  Letzte Antwort am 05.01.2007  –  15 Beiträge
Zahnräder für Grundig Kassettendeck CF 2400
Dieter02 am 06.03.2009  –  Letzte Antwort am 07.03.2009  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBoXXXenluder
  • Gesamtzahl an Themen1.552.044
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.040

Hersteller in diesem Thread Widget schließen