Philips FA 443 bleibt stumm, aber Kopfhörer geht

+A -A
Autor
Beitrag
Marcel370
Neuling
#1 erstellt: 21. Mrz 2024, 14:00
Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und habe wenig Ahnung von Elektrotechnik. Ein Multimeter habe ich, kann aber wenig damit anfangen. Vielleicht könnt Ihr mir aber trotzdem weiterhelfen bei der Fehlersuche. Der Verstärker Philips FA 443 (ein Kellerfund beim Stiefvater) macht keinen Mucks an den Boxen, auch kein Kratzen oder andere Töne. Allerdings kommt einwandfreier Sound aus dem Kopfhörer, regelbar mit allen Knöpfen. Die Boxen funktionieren am anderen Verstärker. Was ich sehen kann, ist:
Die Kondensatoren sind nicht aufgebläht.
Kabel hängen nicht lose herum.

Bilder der Platine hab ich angehängt.

Vielen Dank für Euren Input

Marcel

IMG_2837IMG_2835IMG_2836
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 21. Mrz 2024, 14:19
Das wird ein einfaches Kontaktproblem sein, zumals es aauch keine Lautsprecherrelais gibt.

In der Kopfhörer-Buchse befinden sich kleine Schalter, die die Lautsprecher abschalten, sobald der KH eingesteckt ist.
Dies wäre also eine der Fehlermöglichkeiten.
Eine andere Möglichkeit wäre es, wenn sich z.B. das Massekabel auf der Lautsprecheranschluss-Platine gelöst hätte.
Wenn man ein Multimeter besitzt, kann man dies prüfen, ohne das Gerät einzuschalten - also bei gezogenem Netzkabel.
Der Fehler muss sich auf einer der beiden kleinen Platinen befinden. Als Erstes dort die Lötstellen angucken.

Philips_SPlan

Philips_Platine


[Beitrag von CarlM. am 21. Mrz 2024, 14:26 bearbeitet]
Marcel370
Neuling
#3 erstellt: 21. Mrz 2024, 19:41
Hallo CarlM,

Ich habe an der Lautsprecheranschluss-Platine die 10 Kontakte (F661-F665 und F671-F675) jeweils gegen das Gehäuse gemessen. Es kamen überall Werte zwischen 0 und 500 Ohm raus.

Auf der Kopfhörerplatine messe ich bei D621-D625 und bei 3623 und 3624 jeweils 100-1000 kOhm, immer gegen das Gehäuse.

Hilft Dir das weiter?
CarlM.
Inventar
#4 erstellt: 21. Mrz 2024, 21:15
Gut gemeint, aber nicht zielführend. Eine präzise Anleitung folgt ...
CarlM.
Inventar
#5 erstellt: 21. Mrz 2024, 21:55
So ... ich habe ein wenig Zeit benötigt, um letztendlich die schwachsinnige Schaltung der LS-Buchsen zu verstehen.
Fazit vielleicht hast Du die LS-Kabel nur verkehrt angeschlossen.

Wenn nur jeweils ein Lautsprecher pro Kanal rechts/links angeschlossen wird, müssen die roten Klemmen links nicht zusammen mit der schwarzen Klemme rechts daneben, sondern mit der übernächsten schwarzen Klemme verwendet werden.

Siehe Anschlussbild BU4 und BU5:

Philips_LS_Schwachsinn


[Beitrag von CarlM. am 21. Mrz 2024, 21:56 bearbeitet]
Marcel370
Neuling
#6 erstellt: 22. Mrz 2024, 09:22
Du hattest Recht!! Das ist ja sonderbar angeschlossen, wer kommt denn auf so was.
Vielen herzlichen Dank, CarlM!!
Rabia_sorda
Inventar
#7 erstellt: 22. Mrz 2024, 16:58

.... wer kommt denn auf so was.


Das ist ganz klar dem STK-Endstufenhybriden geschuldet, denn dieser mag keine Impedanzen unter 8 Ohm und er würde evtl. durchbrennen.
Demnach hat es Philips durch eine Reihenschaltung so gelöst, dass bei einem Anschluss von je 2 Lautsprechern pro Kanal immer eine Mindestimpedanz von 8 Ohm (2x 4 Ohm) vom STK "gesehen" werden, um somit einen Schaden auszuschließen.
Andere Hersteller lösen dies durch zwei vordere Lautsprecher-Wahlschalter (A/B, A&B), welche schon intern immer je nach Schalterwahl eine Parallel- oder Reihenschaltung vornehmen.
Philips hatte es also ohne solche Schalter einfach durch verschiedene Anschlussvarianten gelöst.
CarlM.
Inventar
#8 erstellt: 22. Mrz 2024, 17:23

Rabia_sorda (Beitrag #7) schrieb:
Das ist ganz klar dem STK-Endstufenhybriden geschuldet, denn dieser mag keine Impedanzen unter 8 Ohm und er würde evtl. durchbrennen.


Ich denke, es ist viel einfacher: man spart bei den Bauteilen (Schalter, Schutzschaltung, Relais, ...) und verringert die Anzahl an Gewährleistungsfällen durch unsachgemäße Lautsprecherinstallationen (2x4Ohm parallel).

Laut Datenblatt vertragen die STK2129 durchaus 4 Ohm. Und man könnte ja im Monobetrieb auch durchaus 4Ohm-LS anschließen.
Rabia_sorda
Inventar
#9 erstellt: 22. Mrz 2024, 18:01

Laut Datenblatt vertragen die STK2129 durchaus 4 Ohm ...


Servus Carl,

OK, die Daten des STK2129 hatte ich jetzt im Speziellen nicht nachgesehen und hielt mich an die hauptsächlich "gängigen" Hybriden, welche ja normalerweise mit 8 Ohm angegeben sind.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AKAI AM 69 bleibt stumm
yokosuna am 13.10.2018  –  Letzte Antwort am 26.10.2018  –  16 Beiträge
Marantz 4270 bleibt stumm :-(
GreenAlex am 31.01.2011  –  Letzte Antwort am 31.01.2011  –  20 Beiträge
Philips FA 141
paulberlin am 03.02.2009  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  5 Beiträge
Sony LBT v702 bleibt stumm
martin2k9 am 04.11.2009  –  Letzte Antwort am 05.11.2009  –  12 Beiträge
Luxman L 81 bleibt stumm
raphael.t am 02.12.2007  –  Letzte Antwort am 08.04.2008  –  26 Beiträge
akai gx-95 bleibt stumm
ernsterwin am 06.08.2011  –  Letzte Antwort am 09.08.2011  –  3 Beiträge
Technics SU-V650 bleibt stumm
JensB am 29.11.2019  –  Letzte Antwort am 11.12.2019  –  17 Beiträge
Philips FA 890 Birnchen defekt
Matthias.C am 28.10.2022  –  Letzte Antwort am 31.10.2022  –  8 Beiträge
Kenwood Model 600 bleibt stumm
Tonerider am 01.08.2011  –  Letzte Antwort am 05.08.2011  –  19 Beiträge
Pioneer SX 5570 bleibt stumm
Baba_O´Riley am 09.09.2016  –  Letzte Antwort am 13.09.2016  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181