Tausch der Endstufen-Elkos beim Pioneer A-505R

+A -A
Autor
Beitrag
Jens_H.
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Mrz 2024, 20:10
Hallo Gemeinde,

ich benötige nochmals eure Hilfe, da ich die Endstufen-Elkos bei meinem Pioneer A-505R erneuern möchte. Einer der beiden "Alten" macht schon dicke Backen. Auf den originalen Elkos steht "AUDIO 15000 uF (M) / 50 V / 85 Grad Celsius / ACH7046-A bzw. ACH7047-A / G 722".

Meine erste Frage dazu. Was ist denn der Unterschied zwischen "ACH7046-A" und "ACH7047-A"?

Wenn ich eine Suchmaschine nach diesen Elkos befrage, komme ich mit "ACH7046" auf einen Online-Shop für HiFi Gerät Reparaturen der Elkos für 36€ pro Stück als Ersatz für die Alten anbietet. Es soll sich um spezielle Aluminium-Kondensatoren handeln, die ganz genau zu meinem Verstärker passen. Auf den Bildern des Shops sehen die Ersatzteile nur nach irgendwelchen No Name Produkten aus. Für mich sieht es so aus, als ob da jemand überteuerte Voodoo Produkte an den Mann bringen will. Wenn ich eine einfache Suche nach Elkos mit o.g. Spezifikationen starte, dann lande ich bei einem Anbieter der Nippon Chemi-Con für 5,50€ pro Stück anbietet. Meiner Meinung nach sollten es die "Billigen" auch tun. Oder liege ich da falsch?
Gibt es Elkos bestimmter Hersteller, die ich nicht nehmen soll? Ich kenne mich da nicht aus und hoffe deshalb auf eure Hilfe.

Viele Grüße
Jens
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 19. Mrz 2024, 20:53
Den Unterschied musst Du selbst herausfinden. Elektrisch darf es keinen Unterschied geben, weil die Spannungsversorgung ja symmetrisch ist.
Es wäre also denkbar, dass Pioneer z.B. das Stück Schaumstoff, das oben drauf geklebt wird, beilegt oder irgendetwas in dieser Art (Klemme für Kabel, ....).

Wenn die Einbaumaße und der Abstand der Pins (=Rastermaß RM) passen, ist man frei in der Wahl. Ich würde z.B. 15.000µF 63V von einem bekannten Hersteller nehmen. Hier ein Beispiel:
https://www.it-troni...3u-d35x63mm-15000uf/
Jens_H.
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 19. Mrz 2024, 21:45

CarlM. (Beitrag #2) schrieb:

Es wäre also denkbar, dass Pioneer z.B. das Stück Schaumstoff, das oben drauf geklebt wird, beilegt oder irgendetwas in dieser Art (Klemme für Kabel, ....).

Ich kann dir leider nicht folgen.

Deinen Vorschlag für den Ersatz-Elko habe ich auch schon in der engeren Auswahl. Beim gleichen Anbieter habe ich den 50 V 85 Grad Celsius Elko
für 5,50 € gefunden.

Gruß
Jens


[Beitrag von Jens_H. am 19. Mrz 2024, 21:46 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#4 erstellt: 19. Mrz 2024, 22:09
Die Bezeichnungen wie ACH7046 sind ja Pioneer-spezifisch und nicht allgemein gültig.
Meine Idee:
Es gab den Elko ohne "Einbausatz" z.B. ACH7046 und
es gab einen Elko mit "Einbausatz" z.B. ACH7047

Ich würde eher auf 63V gehen und eine 105°-Type wählen. Dies erhöht die Lebensdauer signifikant.
Als Kompromis gäbe es noch 63V 85°C für 8 €.

Bedenke bitte, dass die Versandkosten (ca. 6 €) identisch sind.

25 € vs. 22€ vs. 17€

p.s.
Die 63V würde ich auch nehmen, weil wir heute ja meistens 235V~ Netzspannung haben und nicht mehr 220 V~
Jens_H.
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 19. Mrz 2024, 22:34
Vielen Dank Carl!

Die beiden Radial-Elkos stehen frei auf der Hauptplatine. Da ist nichts an Anbauteilen oder ähnlichem dran.
Ich dachte zuerst schon an eine Unterscheidung für den linken und den rechten Kanal. Aber das macht in meinen Augen keinen Sinn.

Gruß
Jens


[Beitrag von Jens_H. am 19. Mrz 2024, 22:35 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#6 erstellt: 19. Mrz 2024, 22:47
Wenn die aktuellen defekten Elkos dieselbe Typen-Bezeichnung als Aufdruck tragen, sind sie auch identisch.

Wie gesagt: Als Zusatzteil kann auch ein Stück Schaumstoff gelten, dass oben drauf geklebt wird und den Gehäusedeckel dämpft ...
Jens_H.
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 30. Mrz 2024, 20:08
Hallo Leute,

nachdem ich jetzt alle Elkos ausgetauscht und den Verstärker wieder zusammengesetzt habe, habe ich folgendes Problem. Alle Funktionen des Gerätes funktionieren, nur wenn "Direct" ausgeschaltet ist, dann kommt nur noch ein starkes, nicht lautes Rauschen, aber keine Musik. Wenn ich "Volume" voll aufdrehe, dann höre ich ganz leise die Musik. Im Direct Mode höre ich ganz normal die Musik ohne irgendwelche Störgeräusche.
Irgendetwas muss ich bei der Überholung des Verstärkers wohl falsch gemacht haben. Hat einer von euch vielleicht eine Idee?

VG
Jens
CarlM.
Inventar
#8 erstellt: 30. Mrz 2024, 21:09
Die DIRECT-Umschaltung funktioniert ja. Deshalb muss der Fehler auf der Volume- oder FRONT_L-Platine (mit der TONE-Control) liegen.
Natürlich sind auch die Platinenverbinder immer verdächtig.

Ich füge eine Grafik bei:
grün: Signalweg L für DIRECT ON
rot: Signalweg L für DIRECT OFF ----> das Signal wird über Platinenverbinder zur Platine FRONT L gesendet und kommt von dort zurück
gelb: Leitung DIRECT von der CPU um die beteiligten Digital-Transistoren anzusprechen

Soweit vorhanden würde man also mit einem Signalverfolger prüfen, ob das Signal überhaupt zur Platine FRONT L gelangt und ggf. von dort zurckkommt.

Pio_505_Vol_assy


[Beitrag von CarlM. am 30. Mrz 2024, 21:10 bearbeitet]
Jens_H.
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 30. Mrz 2024, 22:07
Hallo Carl,

vielen Dank für deine schnelle Hilfe. An der Volume Platine habe ich nichts verändert. Dort habe ich nur das Volume Poti mit Tuner 600 Spray behandelt. Bei beiden Front Platine habe ich die Elkos ausgetauscht. Also wird erst Mal Front_L ausgebaut und gecheckt. Vielleicht habe ich beim Löten einen Kurzschluss verursacht. Ich hoffe, dass sich das Problem auch auf diese Platine beschränkt. Die Platinenverbinder checke ich auch lieber noch ein paar mal zur Vorsicht.
Was mich wundert ist, dass das Rauschen konstant laut bleibt und sich nicht mit dem Drehen am Volume-Poti ändert. Was jetzt auch neu ist, dass "Bass" und "Treble" Regler beim Drehen knistern. Das haben beide vorher nicht gemacht.

VG
Jens
Jens_H.
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 30. Mrz 2024, 22:09
Ach so, einen Signalverfolger habe ich leider nicht.
CarlM.
Inventar
#11 erstellt: 30. Mrz 2024, 22:10
Vergiss' nicht, Photos der wieder ausgebauten Platinen zu machen. Dann kannst Du sie ggf. hierher mit IMG hochladen ...

Natürlich funktioniert das IC auch nicht, wenn eine der beiden Spannungen fehlt. Falls ein Kurzschluss vorgelegen hat ... unbedingt die beiden 100Ohm-Sicherungswiderstände R771 und R772 prüfen.


[Beitrag von CarlM. am 30. Mrz 2024, 22:21 bearbeitet]
Jens_H.
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 30. Mrz 2024, 22:41
R771 und R772 sind in Ordnung.
Jens_H.
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 31. Mrz 2024, 20:50
Guten Abend Carl,

die Federkontaktlaschen 2 und 6 aus dem Platinenverbinder CN502 sind die Übeltäter. Die habe ich anscheinend beim Lösen der Verbindung ausgeleiert. Jetzt passt es wieder und das knisternde Knacken der Regler ist auch wieder weg.

VG
Jens
Jens_H.
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 31. Mrz 2024, 22:37
Jetzt habe ich das Teil wieder zusammengeschraubt und nur mit "Kopfhörer" getestet. Morgen werde ich den Verstärker mit den Boxen testen. Was jetzt auffällig ist, dass über den Kopfhörer ein eher leises Rauschen zu hören ist, wenn ich im "Nicht Direct" Modus bin. Es wird nicht lauter wenn ich den Volume Regler weiter aufdrehe. Schalte ich in den Direct Modus, so ist das Rauschen bei kleiner Lautstärke nicht zu hören. Wenn ich den Volume Regler aufdrehe, so kommt das Rauschen bei ca. Mittelstellung und verschwindet dann wieder, wenn ich noch weiter drehe. Drücke ich die Mute -20 dB Taste, so ist das Rauschen in allen Einstellung sofort weg. Komisch oder?!
Könnte das mit einer falschen Idle Current Einstellung zu tun haben? Ich habe diese versucht nach dem Service Manual einzustellen.

VG
Jens
CarlM.
Inventar
#15 erstellt: 31. Mrz 2024, 23:07
Die Klangregelung liegt ja hinter dem Volume-Regler. Also kann der Volume-Regler keinen Einfluss auf Störgeräusche haben, die erst auf der TONE-Platine entstehen. Letztlich wird dort ja auch der Pegelanteil von Treble ggf. angehoben und damit auch der Frequenzbereich in dem das Rauschen liegt .. bei DIRECT OFF sind ja ggf. mehr Höhen zu hören.
Auch wenn das IC µPC4570C eine low-noise-Type sein soll, kann das Rauschen eventuell durch bessere Dual-OP-IC verringert werden.
Falls dies beabsichtigt ist, würde ich einen DIP-8-IC-Sockel einlöten.
Natürlich können auch andere Bauteile ursächlich sein. Mit dem Ruhestrom (Bias/Idle) hat Rauschen nichts zu tun.
Jens_H.
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 01. Apr 2024, 10:58
Das ist alles ein wenig merkwürdig. Vor dem Revidieren des Verstärkers war dieses Rauschen nicht vorhanden. Das Gerät habe ich nach dem Erwerb drei Monate verwendet. Da wäre mir dieses Rauschen auch aufgefallen. Gestern Abend, bevor ich den Verstärker wieder zusammengesetzt habe, habe ich ihn mit hängenden Platinen getestet. Dabei ist mir das Rauschen nicht aufgefallen. Vielleicht habe ich beim Zusammensetzen irgend ein Teil gequetscht oder eine Leitung etwas herausgezogen. Also los geht's zu einer neuen Fehlersuche.


[Beitrag von Jens_H. am 01. Apr 2024, 10:59 bearbeitet]
Jens_H.
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 01. Apr 2024, 14:39
Also, was ich bis jetzt noch herausgefunden habe ist, dass sich dieses Problem anscheinend nur auf den Kopfhörerausgang beschränkt. An den Boxen ist das Rauschen nicht zu hören. Egal ob Direct oder nicht. Am Kopfhörer liegt es aber wohl auch nicht, da sich dieser am Kopfhörerausgang des CD-Players normal ohne das rauschen verhält.


[Beitrag von Jens_H. am 01. Apr 2024, 14:40 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#18 erstellt: 01. Apr 2024, 15:34
Dann den kleinen Platinenverbinder CN40 sowie die Lötstellen auf der Platine mit der KH-Buchse prüfen.
Am Ende bliebe nur das Relais RY403. Wenn die KH-Buchse wenig benutzt wurde, können die Kontakte korrodiert sein. Übergangswiderstände können dann die Klangqualität beeinträchtigen.
Jens_H.
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 01. Apr 2024, 16:03
Alles klar. Werde ich machen. CN502 habe ich gerade ausgelötet. Die Kontaktlaschen reinige ich alle einzeln und die Adernenden des Flachbandkabels werde ich auch noch nachverzinnen. Das ganze hat nicht gut gehalten und ein leichtes Wackeln am Kabel hat sich direkt über den Kopfhörer bemerkbar gemacht.
Jens_H.
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 01. Apr 2024, 16:11
Ich habe mal eine Verständnisfrage. Wann und warum wird RY 403 überhaupt geschaltet, wenn ich die Speaker Kanäle eh zum Kopfhörer-Hören abschalten muss?
CarlM.
Inventar
#21 erstellt: 01. Apr 2024, 16:16
Das machen alle Hersteller unterschiedlich. Es gibt durchaus Hersteller, bei denen die Kopfhörer-Buchse ohne Relais permanent aktiv ist. Aufgrund der vorgeschalteten 300-Ohm-Widerstände ist dies aus technischer Sicht auch kein Problem.
Jens_H.
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 01. Apr 2024, 21:05
Das Relais habe ich in Ruhe gelassen. Ich dachte mir, wenn es im Direct Mode korrekt und ohne Rauschen funktioniert, wird es im nicht Direct Mode auch einwandfrei schalten. Die Kontakte der Kopfhörer Klinkenbuchse habe ich mit einem mit Brasso getränkten Q-Tipp behandelt und danach mit WL abgespült. CN502 hat mir dann doch noch größeres Kopfzerbrechen bereitet. Die Kontakte sind so ausgeleiert, dass zwei davon nicht mehr halten wollten. Daher habe ich noch zusätzlich abgekniffene Drahtenden von den neuen Elkos mit zu den Einzelandern des Flachbandkabels eingetrieben. Jetzt funktioniert es so wie ich haben will.
Was hat es gebracht? Das Rauschen im Kopfhörer im nicht Direct Modus ist zwar noch da, aber deutlich leiser. Wenn die Musik läuft, höre ich vom Rauschen nichts mehr. Damit kann ich leben, da ich sowieso keine Kopfhörer nutze.
An den Boxen läuft der Verstärker jetzt deutlich besser als erwartet. Ich fand den Sound vorher auch schon richtig gut. Aber jetzt kann ich sogar einiges an Treble wegnehmen und es kommt noch mehr Bass rüber. Insgesamt ist das Klangbild meines Erachtens deutlich runder geworden. Und von irgendeinem Rauschen ist weder im Direct Mode noch im nicht Direct Mode etwas zu hören. Auch kein leises Brummen oder ähnliches stört. Ich bin sehr zufrieden mit dem Gesamtergebnis.

Und zum Schluss noch der Hinweis. Als neue Endstufen Elkos sind es am Ende doch nicht die Nippon Chemi-Con geworden, da deren Durchmesser um 5 mm zu groß sind. Die hätte ich nie und nimmer reinbekommen. Stattdessen sind jetzt 15.000 uF 50 V von Hitano drin. Das waren die einzigen verfügbaren Elkos mit den richtigen Abmaßen die ich im Web gefunden habe.

VG
Jens
Jens_H.
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 01. Apr 2024, 21:06
@Carl

Nochmals vielen Dank für deine hilfreichen Tipps!
CarlM.
Inventar
#24 erstellt: 01. Apr 2024, 21:14
" Ich dachte mir, wenn es im Direct Mode korrekt und ohne Rauschen funktioniert, wird es im nicht Direct Mode auch einwandfrei schalten. "

Das ist zwar grundsätzlich logisch. Aber wie bereits oben geschrieben, werden im Modus DIRECT OFF ja ggf. die Höhen lauter wiedergegeben.

Schön, dass nur alles soweit funktioniert, dass es in der Praxis okay ist. Viel Spaß mit dem Pio ...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer SX750 Elkos ?
Flash1 am 24.03.2009  –  Letzte Antwort am 31.03.2009  –  13 Beiträge
Ecouton lql 70 Frequenweiche Elkos Kondensatoren tausch ?
vater_onkel am 26.03.2023  –  Letzte Antwort am 27.03.2023  –  3 Beiträge
Festgeklebte Elkos
Rillenohr am 21.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.01.2008  –  8 Beiträge
Pioneer A 27 Endstufen Transistoren gesucht
Philippschm am 14.05.2022  –  Letzte Antwort am 31.05.2022  –  44 Beiträge
Pioneer A717 - Anschlüsse der Elkos
CarlM. am 21.04.2018  –  Letzte Antwort am 22.04.2018  –  3 Beiträge
NAD 2200 Elko Tausch
Feist64- am 16.12.2013  –  Letzte Antwort am 16.12.2013  –  4 Beiträge
CD 960 Elko - Tausch
Nilio am 23.09.2018  –  Letzte Antwort am 23.09.2018  –  2 Beiträge
10000mF-Elkos für Pioneer QX949?
Holzbocker am 27.09.2011  –  Letzte Antwort am 10.10.2011  –  8 Beiträge
Passende Elkos für Pioneer gesucht
Baldy-017 am 01.08.2022  –  Letzte Antwort am 02.08.2022  –  11 Beiträge
Pioneer A-858 Schutzschaltung
bukongahelas am 06.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  10 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.347