TECHNICS SL-XP5 Portable CD-Player

+A -A
Autor
Beitrag
Compu-Doc
Inventar
#1 erstellt: 31. Jan 2024, 19:40
Hallo Mitforumianer

heute ist bei mir ein langverschollenes Stück portabler CD-Geschichte aufgetaucht.

Ein bleiklumpenschwerer TECHNICS SL-XP5 Portable CD-Player, nebst original Netzteil, Tasche und Tragegurt.

Display funktioniert, div. Einstellungen sind im LCD-Panel sichtbar, aber der Pursche will nicht anlaufen.

Muss da evtl. "nur" ein Antriebsriemen erneuert werden, oder..........Hände über dem Kopf zusammenschlagen?


DSCN6007

DSCN6010
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 31. Jan 2024, 19:51
Moin,

Das gute Stück war womöglich Jahre/Jahrzehnte nicht mehr "bespaßt" worden und nun könnten die kleinen Elkos im Innern ausgelaufen oder ausgetrocknet sein und müssten dann ersetzt werden.
Am einfachsten wäre natürlich nur ein korrodierter Schaltkontakt der Disc-Klappe (= Disc-stop), eine verschmutzte Laserlinse oder verhärtetes Fett in der Mechanik der Lasereinheit/der Motorlager.

Natürlich kann auch ein irreparabler Schaden vorhanden sein, wie zerstörte Halbleiter (ICs) oder die Lasereinheit.

Bild
Compu-Doc
Inventar
#3 erstellt: 31. Jan 2024, 20:19
Ja, der Player lag gut 10 Jahre im Dornröschenschlaf. Also ein Antriebsriemen ist da nicht verbaut?
hf500
Moderator
#4 erstellt: 31. Jan 2024, 22:43
Moin,
nein Riemen hat er keine.
Aber das Geraet sitzt auf seinem Akku, der duerfte hinueber sein. Mit viel Glueck sind die Zellen nicht ausgelaufen, aber das halte ich erstmal fuer unwahrscheinlich. Der Akku duerfte aus prismatischen Nickelzellen bestehen, 2x 5 Zellen, Ersatz wird schwierig.
Ich habe auch einen XP5, Akku natuerlich tot und schon ausgeraeumt. Ob das Ding laeuft, weiss ich nicht, kein Netzteil. Es laeuft mit +-6V und ein Netzteil habe ich nicht. Der Anschluss ist ja Matsushita-"Standard" und natuerlich nicht auffindbar.

Ach ja, SMD-Elkos hat er keine, dafuer bedrahtete Miniaturelkos. Dafuer Ersatz zu finden, wird auch schwierig.


73
Peter


[Beitrag von hf500 am 31. Jan 2024, 22:46 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#5 erstellt: 01. Feb 2024, 12:22
Moin Peter,

was mich irritiert, ist die Tatsache, daß das Display funktioniert, will sagen, alle LCD(?)-Segmente sind lesbar, auch die Titelanwahl, also 1-2-3......arbeitet. Nur drehen will der Hund nicht

Soll ich mal den hinteren Deckel entfernen und reinschauen?


[Beitrag von Compu-Doc am 01. Feb 2024, 12:22 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 01. Feb 2024, 14:39
Kannst du den Disc-Motorteller leicht mit dem Finger drehen oder ist er schwergängig?
Compu-Doc
Inventar
#7 erstellt: 01. Feb 2024, 16:53
Der dreht einwandfrei!
Rabia_sorda
Inventar
#8 erstellt: 01. Feb 2024, 19:18
Dann versuche mal vorsichtig die Lasereinheit nach hinten zu schieben.
Wenn es nicht machbar sein sollte, dann bloß nicht auf biegen und brechen versuchen!
Dazu dann das Gerät öffnen und die Motoreinheit des Laservorschubes entnehmen. Danach muss die Lasereinheit definitiv leichtgängig verschiebbar sein.
Der (entnommene) Motor samt Getriebe sollte auch leichtgängig sein. Das kann man mit einer externen Spannungsversorgung (ca. 3 bis 4,5 Vdc und min. 200 mA) am Motor testen.

Wenn schon offen, dann auch unbedingt einen Blick auf die Kondensatoren werfen. Wenn schon Elektrolyt ausgelaufen ist, ist das eigentlich auf der Platine ersichtlich.
Des Weiteren sollte man natürlich auch auf andere Merkmale eines Defektes achten.
hf500
Moderator
#9 erstellt: 01. Feb 2024, 23:12
Moin,
Laser schieben:
Der wird ueber eine Zahnstange bewegt und es ist nicht ersichtlich, ob die ausweichen kann, also uebersetzen. Ich werde das an meinem Spieler jetzt nicht ausprobieren ;-)
(ok, ich war neugierig und habe mal aufgemacht. Die Lasereinheit laesst sich nicht verschieben, ohne den Vorschubmotor auszubauen. Das Herausdrehen der beiden Schrauben dafuer hat hier nicht weitergeholfen, man wird mehr sehen, wenn man das Laufwerk komplett ausbaut. Vorsicht, Laserdioden sind gegen elektrostatische Entladung empfindlicher als CMOS-Bausteine)
Wenn man Motore in CD-Spielern (und auch anderen Geraeten) testen will, muessen die elektrisch vom Geraet getrennt werden.
Besonders dann, wenn die Motore ueber Elektronik betrieben werden. Die naemlich vertraegt es nicht immer, an den Ausgaengen mit Spannung beaufschlagt zu werden, vor allem, wenn man auch noch die falsche Polaritaet erwischt.
Der Vorschubmotor ist ueber eine Steckverbindung angeschlossen (orange-blaue Leitung), da 3V einspeisen und gucken, ob sich was tut. Oder Stecker ziehen und direkt an die Motoranschluesse gehen.
Der Spindelmotor kann nicht einfach getestet werden, wie der Philips CD10 hat er einen kollektorlosen Motor.

73
Peter
Compu-Doc
Inventar
#10 erstellt: 02. Feb 2024, 16:00
Dank euch Beiden , ich werde spätestens am Sonntag in Ruhe das Gerät öffnen, ein par Fotos schiessen und hier einpflegen.
Compu-Doc
Inventar
#11 erstellt: 04. Feb 2024, 19:46
Ges...chrieben, getan, die portable Silberfischzentrifuge ist auf.

Der unten angeklemmte Accupack war mit seinen Gummipuffern mit dem Player nach all den-vielen-Jahren verklebt.

Ich hatte Angst da was kaputt zu machen und bin vorsichtig mit einem Messerchen in den Spalt gegangen und habe beide Teile aufgehebelt.

Das Innenleben zeit hier ein geliehenes Foto. Die 3 Leiterbahnen konnte ich leicht von der Platine trennen,

ebenso die Stromversorgung für den Motor (blau eingekreist) .

Die Lasereinheit fokusiert, der Schlitten bewegt sich einigen Millimeter, aber die Motor steht.

Ich denke die reise endet hier!

1222vint.ins
Rabia_sorda
Inventar
#12 erstellt: 04. Feb 2024, 19:51
Wenn du selbst nichts mehr an dem Gerät ausüben kannst dann wirf in aber nicht weg.
Es gibt bestimmt ein Interessenten dafür ...
Compu-Doc
Inventar
#13 erstellt: 04. Feb 2024, 20:42
Wir vintagefreaks werfen nixxx weg! Einmal, ganz kurz hat der Motor gezuckt, aber danach 0,00

Der Aufwand ist mir zu gross, zumal ich keine Messmöglichkeiten/Schaltpläne habe.

Ich werde das Komplettset zeitnah buchteln und die HIFI-Kriegskasse aufbessern.
Rabia_sorda
Inventar
#14 erstellt: 04. Feb 2024, 20:44

Einmal, ganz kurz hat der Motor gezuckt, aber danach 0,00


Dann bin ich wieder bei trockenen Elkos oder einer verbrauchten Lasereinheit angelangt.

Den Schaltkontakt der Disc-Klappe wirst du womöglich schon geprüft haben ....


[Beitrag von Rabia_sorda am 04. Feb 2024, 20:45 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#15 erstellt: 04. Feb 2024, 21:07
Ja, den Kontakt habe ich ausgerickst, der Laser leuchtet rot, fokussiert hörbar, der Schlitten fährt hin und her.

Weiter oben im thread wurde erwähnt, daß ich/man den Motor mit externem Strom zum Laufen bringen kann.

So könnte ich zwar den Motor testen, läuft dieser dann, bringt mir das ja auch nichts. => Ansteuerung?
Rabia_sorda
Inventar
#16 erstellt: 04. Feb 2024, 21:12

So könnte ich zwar den Motor testen, läuft dieser dann, bringt mir das ja auch nichts. => Ansteuerung?


Es bringt insoweit etwas, dass du dann einen defekten/schwergängigen Motor ausschließen und dich auf andere Fehler einstellen kannst.
Dann die Ansteuerung, ja. Die interagiert aber nur mit intakten Elkos .....
Compu-Doc
Inventar
#17 erstellt: 04. Feb 2024, 21:29
Da ich hier nicht noch eine Baustelle aufmachen will, geht der Pursche auf die Wanderschaft.

Dort draussen, in der freien HIFI-Welt gibt es genug Fachleute mit Zeit und Rep.-Wissen.
hf500
Moderator
#18 erstellt: 06. Feb 2024, 22:35
Moin,
heute beim Blaettern in einer alten "Stereoplay" gelesen, dass der XP5 damals die Portabelspielerreferenz dort war.
Mal sehen, ob ich Glueck und das zwei Monate aeltere Heft mit dem Test auch noch habe ...

73
Peter


[Beitrag von hf500 am 07. Feb 2024, 19:05 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#19 erstellt: 07. Feb 2024, 20:06
Kurzer Lacher:

Als ich den Player wiederentdeckte und in den Händen hielt, dachte ich, was ist denn das für ein schweres Monster.

Erst später, beim Trennen von Accupack und Spieler lüftete sich das "Gewichtsgeheimniss"; der Accu war das Schwergewicht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Technics SL-PS620A CD Player
Eißpin am 18.05.2016  –  Letzte Antwort am 19.05.2016  –  7 Beiträge
Technics SL-PS740A
duessel_boy am 09.01.2012  –  Letzte Antwort am 09.01.2012  –  5 Beiträge
Technics SL-P1200 CD-Player Defekt.
Advance-sigma am 19.01.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2009  –  5 Beiträge
Problem CD-Player Technics SL-P 8
Archivo am 22.09.2010  –  Letzte Antwort am 30.08.2013  –  4 Beiträge
Technics SL-P1200 CD-Player zickt rum
Crane80 am 17.01.2011  –  Letzte Antwort am 09.02.2011  –  9 Beiträge
CD-Player Technics SL-PS770D springt
ncomr am 08.09.2019  –  Letzte Antwort am 21.10.2019  –  68 Beiträge
TECHNICS SL CA-10
stoerti am 09.06.2011  –  Letzte Antwort am 18.06.2012  –  4 Beiträge
Technics SL-P202A Fernbedienung nachrüsten
audioband am 21.11.2019  –  Letzte Antwort am 12.05.2020  –  40 Beiträge
Technics SL-PS7 - no Disc
Woofman am 24.03.2024  –  Letzte Antwort am 13.04.2024  –  9 Beiträge
Technics SL-P1200
klebberle am 05.02.2010  –  Letzte Antwort am 09.02.2010  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.348