Onkyo A8850 Ansteuerung Lautsprecherrelais

+A -A
Autor
Beitrag
schlutopia
Stammgast
#1 erstellt: 24. Jan 2024, 15:46
Moin,
habe nun bei meinem 8850 den Eingangswahlschalter erneuert und den Source/Direct Schalter gereinigt.
Das funktioniert auch alles soweit wunderbar, allerdings werden die Lautsprecher nur noch bei DAT/TAPE1/TAPE2 frei geschaltet.
Bei allen anderen Eingängen ziehen die Relais nicht an.
Hab ich mir eventuell selber einen Fehler eingebaut?

Danke
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 24. Jan 2024, 15:52
Ist der neue Schalter auch wirklich kompatibel?
Hört sich so an, als ob er fälschlicherweise eine Spannung auf ein Signal legt und daher die Schutzschaltung aktiviert wird.
Auch keine Lötbrücke aus Versehen irgendwo gesetzt?
schlutopia
Stammgast
#3 erstellt: 24. Jan 2024, 15:58
Schalter soll, laut Anbieter, kompatibel sein.
Er macht den Fehler auch, wenn ich über FB schalte, und der manuelle Schalter z.B. bei dem voreingestellten Eingang DAT bleibt.
Lötpins könnte ich nochmal nachschauen.
Ist aber schon seltsam, dass es nur die Eingänge ohne Monitorfunktion betrifft...
CarlM.
Inventar
#4 erstellt: 24. Jan 2024, 18:12
Du kannst trotzdem den Schalter sehr einfach prüfen:
- Netzstecker ziehen
- Widerstand zwischen dem gemeinsamen Kontakt von R802/R803 gegen GND messen.
- Bei jeder Schaltposition sollte der Wer zunehmen 330 720 1.190 ....
- Falls der Wert bei Phono wieder sinkt oder einen sehr großen Sprung macht liegt es am Schalter oder zumindest diesem Teil der Schaltung.
schlutopia
Stammgast
#5 erstellt: 24. Jan 2024, 18:38
Ich verstehe den Lösungsansatz, allerdings tritt das Problem unabhängig von der Schalterposition auf.
Auch wenn ich ihn manuell auf DAT lasse, und per FB umschalte ziehen die Relais nicht an.
Also dürfte doch der Schalter an sich, bzw. die Schalterstellung keine Rolle spielen.
Der Widerstandswert ändert sich über FB ja nicht.
CarlM.
Inventar
#6 erstellt: 24. Jan 2024, 18:46
Ich vermute auch einen anderen Defekt. Trotzdem prüfe ich auch weniger wahrscheinliche Optionen, wenn die Prüfung sehr einfach durchbar ist.
Das bleibt aber jedem selbst überlassen.
Ich sehe nur, dass der Schalter Widerstandswerte an das IC gibt, das daraufhin den Motor des eigentlichen Schalters aktiviert. Was bei unzulässigen Widerstandswerten passiert, kann ich nicht beurteilen.
Rabia_sorda
Inventar
#7 erstellt: 24. Jan 2024, 19:13
Ist schon rund 30 Jahre her als ich so einen Schalter mal auslötete und weiß es daher nicht mehr.
Aber kann man so einen Schalter auch falschherum einlöten (180 Grad verdreht), sodass er falsche Schaltkontakte schaltet und der IC somit "verwirrt" ist?

onkyo-a-8850-schematic-selector-switch
(die farbliche Darstellungen missachten!)


[Beitrag von Rabia_sorda am 24. Jan 2024, 19:19 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#8 erstellt: 24. Jan 2024, 19:17
Der Schalter schaltet die jeweilige "Lötstelle" auf GND. Das sollte unabhängig von der Montage des Schalters sein.
schlutopia
Stammgast
#9 erstellt: 24. Jan 2024, 19:32
Den Schalter könnte man gedreht einsetzen.
Man kann die ursprüngliche Position aber an der Bauform erkennen.
Wäre aber tatsächlich egal, da er die einzelnen Kontakte nur durchschaltet.
Werde ihn morgen aber mal kontrollieren.
Rabia_sorda
Inventar
#10 erstellt: 24. Jan 2024, 19:33
Also wären dann am IC 801 die Pins S1 bis 3 Ausgänge?
Ich hatte es umgekehrt interpretiert

Interessant wäre nun zu wissen, ab welcher Schalterstellung der Schalter S853 (Selector-Schalter) schaltet/nicht schaltet.
Im Schaltbild sind ja die Widerstände ersichtlich und vom "Anfang" des R803 muss bis zum "Ende" des R813 eine elektrische Verbindung untereinander vorhanden sein. Bei einer Unterbrechung einer Leiterbahn oder eines Widerstandes wird ab einer bestimmten Position ansonsten nicht mehr korrekt geschaltet.
Aber auch wenn es dabei einen Fehler geben sollte, erklärt es immer noch nicht den gleichen Fehler bei der Bedienung der FB, ausser, dass dadurch vllt. auch der IC den "Faden verlieren" könnte ....
schlutopia
Stammgast
#11 erstellt: 24. Jan 2024, 19:35
Und der Schalter schaltet alle Positionen, wie man an der LED erkennen kann...
Rabia_sorda
Inventar
#12 erstellt: 24. Jan 2024, 19:39
Das ist ein guter Hinweis, denn das wurde bislang nicht erwähnt und ändert somit das Fehlerbild.
Baldy-017
Stammgast
#13 erstellt: 24. Jan 2024, 20:26
Könnte der Fehler auch vom Motorwahlschalter kommen? Da ist ja abgesehen von den beiden Audioscheiben für linken und rechten Kanal noch eine 3. Kontaktscheibe drin. (roter Rahmen)
Müßte mal einer im Plan schauen, was die macht. Evtl. läuft ja auch der Motor nicht richtig oder falsche Position.
DSCN9942
schlutopia
Stammgast
#14 erstellt: 24. Jan 2024, 20:39
Oder im Bereich des Monitoring?
Leider weiss ich nicht, ob der Onkyo die Lautsprecher bei der Monitoring Funktion ausschaltet.
Wäre aber eigentlich Quatsch, da man das aufgenommene Material ja hören muss.
Warum schaltet der Hund die Lautsprecher nur bei den Eingängen, die eine Aufnahmefunktion haben frei...?

@ Baldy-017: Der Motor scheint richtig zu laufen, da die LED am Eingangswahlschalter immer richtig anzeigt.


[Beitrag von schlutopia am 24. Jan 2024, 20:41 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#15 erstellt: 24. Jan 2024, 20:45
Die LEDs haben mit dem Motor nichts zu tun. Die LEDs sind permanent mit Spannung verbunden. Das IC schaltet die LED des gewählten Eingangs auf GND.

Wenn Du den Source-Direct-Schalter gereinigt hast, würde ich da mal ansetzen. Oder hast Du noch andere Arbeiten durchgeführt?


[Beitrag von CarlM. am 24. Jan 2024, 20:47 bearbeitet]
schlutopia
Stammgast
#16 erstellt: 24. Jan 2024, 21:24
Nein, das war alles.
Den guck ich mir auch noch an, aber der ist unwahrscheinlich. Er funktioniert und schaltet direkt den Audioweg.
Der hat eigentlich nichts mit der Schutzschaltung zu tun. Aber vielleicht ist noch ein Stecker ab oder locker...
CarlM.
Inventar
#17 erstellt: 24. Jan 2024, 22:23
Über den Schalter läuft auch die Spannung für die LED (DIRECT). Wenn diese Spannung über einen Drahtrest im Schalter oder verspritztes Lötzinn auf ein Audiosignal trifft, bekommt die Endstufe ein Problem mit DC-Offset und die Protection löst aus.
Das ist natürlich nur Spekulation, soll aber beispielhaft verdeutlichen wie ein Defekt im Umfeld der Schalter zum Auslösen der Schutzschaltung führen kann.


[Beitrag von CarlM. am 24. Jan 2024, 22:23 bearbeitet]
schlutopia
Stammgast
#18 erstellt: 24. Jan 2024, 22:43
Möglich wäre es.
Nur, der Schalter funktioniert ja bei DAT/TAPE
schlutopia
Stammgast
#19 erstellt: 25. Jan 2024, 11:47
Schon klasse, der Gerät...
Hab ihn in der Werkstatt auf dem Tisch, aufgeschraubt und zur Wackel- und Klopfprobe angeschlossen.
Alle Eingänge werden durchgeschaltet. Die LS Relais bleiben angezogen.
Allerdings schalten sie nun auch, wenn ich den LS Wahlschalter betätige. Das taten sie vorher nicht.
Rabia_sorda
Inventar
#20 erstellt: 25. Jan 2024, 19:41
...heißt jetzt was genau?
Funktioniert er also nun wieder korrekt?
schlutopia
Stammgast
#21 erstellt: 25. Jan 2024, 19:48
Nicht ganz.
Sollten die LS nicht beim Eingangswechsel durch die Relais getrennt werden?
Das funktioniert jetzt nicht. Damit kann ich aber leben.
CarlM.
Inventar
#22 erstellt: 25. Jan 2024, 19:52
Üblicherweise bleiben die Relais aktiviert. Dafür wird aber bei Betätigung der Schalter das Auto-Muting aktiviert - also die Signale (L/R) auf GND gelegt.
Ob dies hier auch so ist, müsste man anhand des Schaltplans prüfen.
Rabia_sorda
Inventar
#23 erstellt: 25. Jan 2024, 19:53

Sollten die LS nicht beim Eingangswechsel durch die Relais getrennt werden?


So ein Verstärker ist mir noch nicht begegnet der das macht.
schlutopia
Stammgast
#24 erstellt: 25. Jan 2024, 19:55
Ich meine, damals klackten die Relais beim Wechsel. Kann mich aber auch irren.
Aber schon komisch, erst wurden sie nur durch drei Eingänge abgeschaltet und auch nicht durch den LS Wahlschalter und nun werden sie nur durch den LS Wahlschalter abgeschaltet...
Rabia_sorda
Inventar
#25 erstellt: 25. Jan 2024, 21:44
Klickte vllt. der alte Drehschalter akustisch ähnlich wie ein Relais oder ist sogar lauter als der neue Schalter und daher dachtest du es nur, dass auch die Lautsprecher Relais geschaltet werden?
schlutopia
Stammgast
#26 erstellt: 25. Jan 2024, 22:17
Nein, das Klacken ist/war ja leicht zeitversetzt. Aber wie gesagt, ich kann mich auch irren.
schlutopia
Stammgast
#27 erstellt: 27. Jan 2024, 16:06
[quote]Sollten die LS nicht beim Eingangswechsel durch die Relais getrennt werden?[/quote]

So ein Verstärker ist mir noch nicht begegnet der das macht.[/quote]

Mein Denon 980R macht das...
Fiel mir jetzt auf, wo ich die Source/Direct Relais erneuert habe.
Wenn man bedenkt, dass der Onkyo und der Denon an der Kasse in der gleichen Liga gespielt haben machen sich in der Verarbeitung deutliche Unterschiede bemerkbar. Der Onkyo ist da um Welten hochwertiger.
schwimmär
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 01. Feb 2024, 13:08
der Ka 7050r schaltet zumindest stumm....(den Eingang)
Rabia_sorda
Inventar
#29 erstellt: 01. Feb 2024, 14:43
Eine Mutingfunktion ist ja gut und schön, auch wenn sie über Relais geschaltet wird, aber die LS-Relais dabei zu schalten habe ich noch nie gesehen und ist auch technisch gar nicht mal so gut.
schlutopia
Stammgast
#30 erstellt: 01. Feb 2024, 14:56
Es ist beim Umschalten definitiv das Klacken der LS Relais zu hören (beim Denon).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo A8850 linke Seite defekt
Ecki2 am 27.11.2009  –  Letzte Antwort am 29.11.2009  –  16 Beiträge
Onkyo Integra: Lautsprecherrelais tauschen
*maddog* am 20.04.2009  –  Letzte Antwort am 25.04.2020  –  23 Beiträge
Onkyo Integra A8850, Mode-Select-Schalter
pacharmo am 29.06.2007  –  Letzte Antwort am 13.12.2011  –  5 Beiträge
Onkyo Integra A8850 Lautstärke verändert sich
leugim75 am 11.02.2012  –  Letzte Antwort am 18.02.2012  –  6 Beiträge
Lautsprecherrelais sirren
pioneerfan am 06.03.2011  –  Letzte Antwort am 07.03.2011  –  2 Beiträge
Tonausfall- Lautsprecherrelais schuld?
KingJoe am 26.01.2010  –  Letzte Antwort am 27.01.2010  –  4 Beiträge
Lautsprecherrelais McIntosh MC-2125
andisharp am 02.05.2010  –  Letzte Antwort am 05.05.2010  –  5 Beiträge
Lautsprecherrelais Marantz Model 240
sanmati3 am 20.02.2012  –  Letzte Antwort am 21.03.2012  –  4 Beiträge
Lautsprecherrelais Toshiba SC M15
sanmati3 am 04.03.2012  –  Letzte Antwort am 10.03.2012  –  3 Beiträge
Onkyo A 8250 Lautsprecherrelais finden und reinigen,siehe Bild!
KillaKalli am 15.02.2013  –  Letzte Antwort am 15.02.2013  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192

Hersteller in diesem Thread Widget schließen