Yamaha AX 750 Lautstärke-Potentiometer Kompatibilität

+A -A
Autor
Beitrag
el_martino
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Nov 2023, 12:13
Hallo in die Runde,

ich benötige einen neuen kompletten Lautstärke-Poti für den AX 750 (Transportschaden, irreparabel geschrottet ).

Ob auch die Potis kompatibel sind von z.B. AX 550 (gleiche Serie). ?

Sicherlich kann man über die Schaltpläne das herausfinden, ich bin aber kein Elektroniker.

Wollte mich auf die Suche machen nach Schlachtgeräte, Einzelteile etc. und ein Techniker vom Fach würde mir das Bauteil austauschen.

Danke für Tipps und Tricks und beste Grüße in die Runde,
Martin
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 30. Nov 2023, 13:33
Meines Wissens ist es ein Unikat (bezogen auf dieses Modell).
Es ist ein 4-fach-Poti - genauer Doppel-Stereo-Poti - 2x10kOhm und 2x50kOhm sowie LED und Motor.
Das Manual listet es als "VL545100".

Beim AX1050 und AX550 gibt es definitiv andere Potis.

Da das Poti ja per Fernbedienung genutzt werden kann, stellt sich immer die Frage, wie kaputt es wirklich ist.
Irreparabel würde mich heissen, dass mindestens eine Ebene (= Platine mit Widerstandsbahn) gebrochen ist.
Eine im vorderen Bereich abgebrochene Welle ließe sich ggf. mit etwas Aufwand wieder reparieren, zumal sie ja fast nur die Funktion hat, den nahezu genutzten Knopf zu halten ...


[Beitrag von CarlM. am 30. Nov 2023, 13:40 bearbeitet]
Baldy-017
Stammgast
#3 erstellt: 30. Nov 2023, 14:03
Richtig, im AX-750 ist ein 50K/10K, 4x3Pins drin, sieht so aus
AX-750
und AX-550, AX-570 ist ein 60K x 2, 2x3Pins drin und sieht so aus
DSCN6132
Gruß Baldy
el_martino
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 01. Dez 2023, 13:31

CarlM. (Beitrag #2) schrieb:

Da das Poti ja per Fernbedienung genutzt werden kann, stellt sich immer die Frage, wie kaputt es wirklich ist.
Irreparabel würde mich heissen, dass mindestens eine Ebene (= Platine mit Widerstandsbahn) gebrochen ist.
Eine im vorderen Bereich abgebrochene Welle ließe sich ggf. mit etwas Aufwand wieder reparieren, zumal sie ja fast nur die Funktion hat, den nahezu genutzten Knopf zu halten ... ;)


Der LS-Knopf hat einen recht starken Stoß von vorne gegriegt, das Poti war dann ca 1 cm eingedrückt, laut Techniker sind da paar relevante Teilchen auf der Platine abgebrochen/zerbrochen. Er hat alles versucht, bei manueller Betätigung kommt nun aus einem Kanal bei starker rechts Drehung erst ein Tonsignal, der andere Kanal pfeift...

Ich habe bei DHL verdeckter Transportschaden gemeldet. War eigentlich sorgfältig verpackt mit deutlichen Hinweisen empfindlicher Elektronik, Karton hat auch druckstellen. Techniker meinte beim auspacken "gute Verpackung" und hat den Schaden dann erst später gemerkt.

Hinterher ist man immer schlauer aber ich habe schon oft versendet in der Größenordnung und empfangen (hier in Schuhkartons und Zeitungspapier) und es ist heile geblieben...es ist auch Glückssache...werde in der Weihnachtszeit Privatsendungen nun vermeiden.

Gruß, Martin
el_martino
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 01. Dez 2023, 13:38

Baldy-017 (Beitrag #3) schrieb:
Richtig, im AX-750 ist ein 50K/10K, 4x3Pins drin, sieht so aus
AX-750
und AX-550, AX-570 ist ein 60K x 2, 2x3Pins drin und sieht so aus
DSCN6132
Gruß Baldy


Ja schade, wäre zu schön gewesen.

Mache mich jetzt auf die Suche nach einem seltenen AX 750 als Schlachtgerät ( noch seltener )

Danke euch für die Antworten.

Gruß, Martin


[Beitrag von el_martino am 01. Dez 2023, 13:38 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#6 erstellt: 01. Dez 2023, 13:50
Diese Art Transportschäden treten nicht nur in der Weihnachtszeit auf. DHL gibt an, dass ein Paket einen Sturz aus Tischplattenhöhe (=75-80cm) unbeschadet überstehen muss. Das ist bei einem 15kg schweren Gerät schon eine große umzusetzende Energie.
Zur Regulierung muss man das Paket wiederum an die Reklamationsabteilung von DHL schicken. Natürlich muss man dann auch plausibel machen, dass der Schaden nicht vorher bereits vorhanden war.
Meine Erfahrung ist deshalb:
- Schäden an der Verpackung bereits dem Paketboten mitteilen und sofort Photo machen.
- Die Transportversicherung macht nur bei Totalverlust des Pakets Sinn. Ansonsten nichts als Aufwand und Ärger mit geringer Aussicht auf Erstattung.
- Den Verkäufer vorher instruieren: Photos mit Datum zur Dokumentation machen und Hinweise zur Verpackung geben (hervorstehende Bauteile mit stabilem Stropor sichern; Knautschzonen schaffen, die Energie umsetzen können ...).
Gegen die Trägheit schwerer Trafos im Inneren helfen nur die genannten Knautschzonen ....
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AX-900: Potentiometer-Kratzen beseitigen
Strombolly am 23.07.2017  –  Letzte Antwort am 23.07.2017  –  3 Beiträge
Potentiometer
fademade am 10.02.2009  –  Letzte Antwort am 11.02.2009  –  7 Beiträge
Lautstärke Poti für Yamaha AX-1070
cmoss am 30.09.2007  –  Letzte Antwort am 01.10.2007  –  3 Beiträge
Yamaha AX-2000 Lautstärke Poti defekt
Jörn_Janz am 22.04.2008  –  Letzte Antwort am 02.05.2008  –  7 Beiträge
Lautstärke Poti für Yamaha AX 900
martin-f5 am 21.01.2006  –  Letzte Antwort am 09.04.2019  –  9 Beiträge
Lautstärke / Volume Poti Yamaha AX 540
el_martino am 06.12.2021  –  Letzte Antwort am 09.12.2021  –  13 Beiträge
Yamaha AX-500 Problem
Cullinan am 06.06.2010  –  Letzte Antwort am 08.08.2010  –  6 Beiträge
Yamaha AX-570 defekt
egozen am 05.08.2015  –  Letzte Antwort am 06.08.2015  –  7 Beiträge
AX-750 funktioniert nurnoch im PureDirect Modus
*-* am 14.04.2009  –  Letzte Antwort am 14.04.2009  –  4 Beiträge
Yamaha AX Verstärker kein Ton
Baldy-017 am 05.08.2017  –  Letzte Antwort am 24.08.2017  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.199
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.883