hk870: Zwei Transistoren ersetzt - richtig gemacht?

+A -A
Autor
Beitrag
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 28. Nov 2023, 14:46
Hallo,

Ich habe wieder mal eine harman/kardon 870 Frage

Q421 (NPN)
Original: 2SC2320L
War ersetzt mit: BC546B
NEU - ich habe es ersetzt mit: BC550B

Q423 (PNP)
Original: 2SA999L
War ersetzt mit: BC556B
NEU - ich habe es ersetzt mit: BC560B

Ich weiß, never touch a running System oder so, aber es gab Probleme mit dem und ich wollte das mal versuchen und nachfragen ob es so passt. Gründe warum ich es ersetze:
1.) Die ersetzten Transistoren tauchen nicht als Vorschlag in der Cross Reference Webseite auf
2.) Die verwendeten sind scheinbar ähnliche Familie, aber nicht "low noise für Audio"
3.) Die Dioden-Werte beim Messen von Q423 waren komplett anders als beim anderen, originalen Kanal als auch zum Q421 (ich gehe davon aus, dass die zwei zusammenarbeiten bzw. so ein Paar sind, zumindest was ich recherchiert habe sind die 2320 und 999 so ein gegengleichen Paar (PNP und NPN))
4.) Die Arbeiten daran wurden mMn nicht gut ausgeführt, die anfälligen Widerstände und die Elkos bei der Power LED waren nicht ersetzt, der Kleber wurde so halbherzig abgekratzt, die Leiterbahn mit der absichtlichen Unterbrechung wurde verbunden und es startete nur nach sehr langer Zeit von Standby auf PowerON. Ich wollte es daher alles in Ordnung bringen weil so kann man es nicht betreiben.


Bin gespannt was ihr dazu sagt, ob das so passt, ich habe mir beste Mühe gegeben mit meinem Halb (Viertel ) Wissen und ging die verschiedenen Dingen aus bei meiner Wahl:
- Messung der Diodenwerte und ähnliche hF Werte zum Original
- Empfehlung in der Transistor Cross Reference Seite
- ungefährer Vergleich der anderen Daten
- gegengleiches Paar NPN - PNP aus gleicher Serie mit Low noise
usw.


FRAGEN:
1.) Passen diese zwei gewählten (BC550B und BC560B) Transistoren?
2.) Was passiert eigentlich, wenn man falsche wählt (gerade bei so kleinen aber die scheinen ja auch wichtig zu sein)? Ist dann falsches Bias? Oder explodiert es dann wenn man lauter aufdreht? Oder anders gefragt: Wann würde dann der Fehler sichtbar werden?


Ich werde es dann später mal probieren aber falls es noch Einwände gibt dann bitte schreien. Bin wirklich gespannt.

LG


[Beitrag von gehtjanx2 am 28. Nov 2023, 14:47 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 28. Nov 2023, 15:36
Dieses Datenblatt listet alle genannten Transistoren auf:
https://alltransisto...c548_bc549_bc550.pdf

Das Datenblatt des 2SC2320 findet man hier:
https://datasheetspdf.com/pdf-file/768848/Mitsubishi/2SC2320/1

Leider findet sich keine Erläuterung zum Zusatz "L". Die hFE-Gruppen gehen von D bis G.
https://alltransistors.com gibt aber für den 2SC2320 min 90 an und für den 2SC2320L >800 !!!

Ob dies korrekt ist, konnte ich nicht anhand von Datenblättern verifizieren. Demnach wären aber bei Ersatztransistoren die Gruppen "C" zu wählen.

Das oben verlinkte Datenblatt zu BC546-550 zeigt, dass die Spannungswerte des BC546 besser passen.
Am 2SC2320L haben wir C: 54 V, B: 53,6 V E: 53,0 V. natürlich gegen GND. Trotzdem würde ich da lieber einen 60V- als einen 45V-Transistor hinsetzen ...
Der BC546 hat 65/80 V.
Wenn aktuell alles funktioniert, würde ich deshalb nur ungern etwas tauschen, z.B. wenn tatsächlich ein Rauschen als sehr störend empfunden wird.
Und nach der Änderung nur mit den Vorsichtsmaßnahmen (möglichst Regeltrenntrafo, zumindest Glühlampe ...) einschalten und sofort messen.
Man muss dann natürlich auch unbeding den Ruhestrom kontrollieren.

Im übrigen würde ich dann auch gucken, ob es nicht noch eine bessere Ersatztype gibt.


[Beitrag von CarlM. am 28. Nov 2023, 15:38 bearbeitet]
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 28. Nov 2023, 16:24
Hallo,

OK, danke. Das mit den Volt ist mir auch (negativ) aufgefallen, aber ich ging davon aus dass es da auch eine 10% Toleranz oder so gibt von Einsatzzweck und Bauteil, was dann wieder in etwa hinkommen würde.

Also am Original (anderen Kanal) habe ich gemessen:
C2320 (im SM steht 2320"L") - hfe 298 mit diesem kleinen Tester

An diese Werte habe ich mich orientiert was original eingebaut war. Ich will es ja so haben wie es original ist bzw. möglichst gleichan beiden Kanälen, dann kann ich das nachvolziehen als Referenz. Es wurden die Q421, Q423, Q433 und 435 (2238 und 968 mit ISC gebranded) und einseitig die Haupttransistoren mit Sanken ersetzt, zumindest laut Aufschrift. Alle anderen (kleinen bzw. der andere Kanal mit Toshiba) scheinen Original zu sein.


Ich habe auch noch ein paar andere hier bei Bedarf, aber nicht alle - vielleicht wäre da was dabei was besser passt. Ich habe auch SA970 als Ersatz für den 999 besorgt, was dann aber kein Paar ergibt mit dem anderen (falls das wichtig ist).


Das ist alles echt nicht so leicht, vor allem weil scheinbar nie die richitgen vorgeschlagen werden... Ich könnte es mal so versuchen mit der Glühbirne mit den Transistoren so wie es war, den Rest habe ich ja nun hergerichtet. Aber der war schon angesteckt in diesem horrenden Zustand, aber man kann natürlich immer Fehler selbst wo einbauen.


Nur diese Diodenabfallspannungsprüfung(?) das hat irgendwie überhaupt nicht mit dem anderen Original Kanal gepasst. Ich hatte da komplett andere Werte. Also zB 300 und 800, nur als Beispiel.

Ich muss mir das später nochmal ansehen aber irgendwie gefiel mir das nicht. Ich weiß nicht, welche Werte wichtiger sind, ich habe gehört manchmal kommt es auf hFE mehr an, manchmal auf diese Diodenmessung, aber da muss man dann wirklich das Konzept dahinter verstehen, um das zu beurteilen. Aber vielleicht kann man wenigstens verstehen, wie man ungefähr vorgeht oder welche Werte wirklich wichtig sind. Dann gibt es noch die MHz, wenn da 300 steht kann ich auch nicht 40 einbauen. Dass alle Werte gleich sind, das gibt es irgendwie nie.


Und was kann passieren, wenn man da was falsches einbaut? Katastrophaler Ausfall vermute ich, wenn das Bauteil überlastet wird und stirbt, also vermutlich dann wieder Ausfall weiterer Transistoren? Wäre das nur bei STARKER belastung, zB wenn ich jetzt laut spiele, oder ist das eine konstante Belastung auf diesen Bauteilen? Ich denke in dem Fall wird es wohl auf den Input ankommen, welches Signal man wie viel verstärkt.

Ich werde das nochmal in Ruhe durchgehen oder es ausprobieren so wie es war aber auch diese Einstellung, was da vorgenommen wurde (BIAS und DC Offset), das ist nicht mittig wie bei meiner anderen funktionierenden 870. Also entweder es ist falsch eingestellt, oder es verschiebt sich da was aufgrund der falschen Bauteile. Vielleicht ist es auch nur meine Denkweise, es muss gleich sein usw. aber mein Gefühl sagt mir, dass das nicht so gedacht ist, dass man da so wild herumdreht, um "Fehler" auszugleichen die gar nicht da sein sollten.


Oder soll man doch diese Nachbauten kaufen? Wäre vielleicht einfacher für mich, aber nach diesen Erfahrungen mit den Nachbauten dachte ich eher es wäre klüger ordentliche, passende und korrekte Ersatztypen zu nehmen als alte oder falsche aus unbekannter Quelle. Wenn ich es einmal weiß, dann ist es beim nächsten mal ja kein Problem mehr.

Was meint ihr, ich will Euch nicht nerven, aber ich versuche das ordentlich hinzubekommen so gut wie ich kann ohne was unnötig zu zerstören. Ich kann das alles löten usw. aber ich bin eben kein Experte in den Details, das ist doch schwieriger als ich dachte.


Ich muss am Abend schauen was da los ist und was ich noch hier habe.
Elektronator
Stammgast
#4 erstellt: 29. Nov 2023, 01:47

Leider findet sich keine Erläuterung zum Zusatz "L". Die hFE-Gruppen gehen von D bis G.

2SA999L und 2SC2320L sind die rauscharmen Versionen der 2SA999 und 2SC2320.
Mitsubishi machte dafür separate Datenblätter.
Die gab es in den Stromverstärkungsgruppen E bis G.
CarlM.
Inventar
#5 erstellt: 29. Nov 2023, 01:54
Dachte ich auch zunächst. Dann wurde ich aber stutzig, weil bereits das Datenblatt des 2SC2320 (ohne L) im Kopf angibt:
"Low Noise Amplifier Applications". ... und "noise figure: 2dB max". Dann wäre die L-Version low²-Noise ...

Ein Datenblatt für die L-Version habe ich auch nirgendwo gefunden.


[Beitrag von CarlM. am 29. Nov 2023, 01:55 bearbeitet]
Elektronator
Stammgast
#6 erstellt: 29. Nov 2023, 02:12

CarlM. (Beitrag #5) schrieb:
...Ein Datenblatt für die L-Version habe ich auch nirgendwo gefunden.

Ich muss mal suchen, irgendwo habe ich die Datenblätter mal bei mir gesehen.
CarlM.
Inventar
#7 erstellt: 29. Nov 2023, 02:30

Elektronator (Beitrag #6) schrieb:
Ich muss mal suchen, irgendwo habe ich die Datenblätter mal bei mir gesehen.


Ist aus meiner Sicht nicht so wichtig. Ich wollte darauf hinaus, dass 2dB eigentlich schon ganz gut sind, wenn man die Kohlewiderstände in dessen Peripherie sieht. Eine Tabelle weist als Unterschied aus: 2SC2320L: NV<150mV ...
https://www.datasheets360.com/pdf/-2766867868303474885

Mich würde eher interessieren, was Du als Ersatztype für 2SA999L und 2SC2320L empfeheln würdest.


[Beitrag von CarlM. am 29. Nov 2023, 02:32 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#8 erstellt: 29. Nov 2023, 10:57
Ich werfe mal BC212/BC182 in den Ring.

Es gibt ja noch mehr web-sites mit Vergleichstypen Link

Gruß Uwe
Elektronator
Stammgast
#9 erstellt: 30. Nov 2023, 00:38

Ersatztype für 2SA999L und 2SC2320L


Ich würde nur defekte Transistoren ersetzen:
2SC2320L(F) -> BC550B oder BC550C
2SA999L(F) -> BC560B oder BC560C
Selbstverständlich muss man die andere Anschlussbelegung beachten. Die Transistorkristalle sind sehr ähnlich.

Auch die BC550/BC560 sperren bis Ucbo = 50 V. Mit offenem (oder sehr hochohmig abgeschlossenem) Basisanschluss (Uceo) werden sie hier nicht betrieben. Bei dieser Schaltung liegt an den 2SC2320L und 2SA999L im Normalbetrieb nur geringe Spannung.

Die Rauscheigenschaften kann man nicht genau vergleichen, weil die Datenblattwerte bei anderen Betriebsbedingungen angegeben sind.

Gepaart sein müssen nur die Transistoren Q402 (sind in einem Gehäuse). Alle anderen Kleinsignaltransistoren dürfen einzeln ersetzt werden.

Q402 und deren umgebende Beschaltung bestimmen das Rauschen am stärksten. Bei allen anderen ist die Signalamplitude größer und deren Rauschen trägt weniger bei. Zusätzlich wird deren Rauschen durch die Gegenkopplung reduziert.
BC546B/BC556B werden hier also auch gut funktionieren.

HK wird vielleicht nur die besonders rauscharmen Varianten 2SC2320L/2SA999L verarbeiten und keine 2SC2320/2SA999, um Verwechslungen beim Bestücken auszuschließen. Vielleicht war der Preisunterschied ohnehin so gering, dass zusätzliche Lagerplätze für 2SC2320/2SA999 teurer wären.

Die (japanischen) Datenblätter der 2SC2320L und 2SA999L habe ich gefunden. Kann ich bei Bedarf einscannen.
CarlM.
Inventar
#10 erstellt: 30. Nov 2023, 00:43
Danke für Deinen Beitrag.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Harman HK870 Treiberstufe
Keksstein am 11.04.2015  –  Letzte Antwort am 13.04.2015  –  3 Beiträge
Harman HK870 - Sicherungen defekt
audianer90 am 23.10.2022  –  Letzte Antwort am 06.11.2022  –  29 Beiträge
Transistoren richtig isolieren
gcbrain am 04.05.2013  –  Letzte Antwort am 06.05.2013  –  10 Beiträge
HK870 - 7Volt Gleichspannung am LS-Ausgang
afwr am 19.11.2008  –  Letzte Antwort am 03.12.2013  –  111 Beiträge
Sansui Eight Transistoren
dub am 17.10.2019  –  Letzte Antwort am 19.10.2019  –  13 Beiträge
Yamaha CR-800 alternative Transistoren
Benztown-BC am 18.12.2022  –  Letzte Antwort am 29.12.2022  –  34 Beiträge
Alternative Transistoren finden
Benztown-BC am 28.01.2021  –  Letzte Antwort am 31.01.2021  –  7 Beiträge
Transistoren mit Belastung testen
Technixxx am 23.01.2021  –  Letzte Antwort am 25.01.2021  –  17 Beiträge
CJ Vorverstärker Transistoren?
Mikam am 26.02.2016  –  Letzte Antwort am 06.03.2016  –  12 Beiträge
Wie lange halten Transistoren?
Broesel02 am 27.11.2020  –  Letzte Antwort am 24.12.2020  –  80 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176

Hersteller in diesem Thread Widget schließen