Pioneer SX-550 Netztrafo defekt

+A -A
Autor
Beitrag
Teko2009
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 15. Mai 2023, 18:03
Der Netztrafo des Pioneers SX-550 ist defekt, da sich auf der Primärseite ein sporadischer Lichtbogen bildet.

Dies äussert sich während dem Betrieb mit einen lauten Krachen in den Lautsprechern. Wenn der Receiver eingeschaltet wird, sind alle Ausgangsspannungen des Trafos ein wenig kleiner und mit HF überlagert. Die Einschaltton-Ueberwachung spricht länger an als üblich. Später funktioniert der Pioneer mit zeitweisen lauten Krachern.

Ich suche einen Ersatz für diesen Netztrafo (AC Input 220/240V):
Typ: ATT-327 in der zweiten Zeile steht: O-BE3-WEK.

Netztrafo Pioneer SX-550

Freundliche Grüsse und vielen Dank zum voraus.
Rolf
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 15. Mai 2023, 23:05
Vielleicht solltest Du - solange es der Trafo noch überhaupt tut - die Wechselspannungen an den Sekundärwicklungen des Trafos messen.

Konkret:
Alle 5 Sicherungen FU1 bis FU5 entfernen. Am besten, den Wahlschalter bei gezogenem Netzstecker noch auf 240 V~ schalten (soweit nicht schon gemacht).
An der dem Trafo zugewandten Seite der Sicherungshalter jeweils gegen GND (Gerätemasse) messen: Messbereich 0..200 VAC (V~)

Dann kann man notfalls auch nach anderen Trafos suchen oder einen neuen Trafo anfertigen lassen.
gst
Inventar
#3 erstellt: 16. Mai 2023, 17:48
Alternativ schaust du im Schaltbild auf Seite 38 nach. Da stehen zumindest die Gleichspannungswerte drin, die nach Gleichrichtung herauskommen sollen.
z.B. Endverstärker : plus/minus 30V Gleichspannung. Da sollte der Nennwert lieber bei 2x20V Wechselspannung sein. Die Leerlaufspannung ist meistens etwas höher, dass man lieber die letztens Ende die gleichrichtete Spannung nicht die plus/minus 30V überschreiten lässt. Die andere Betriebsspannung produziert in Halbwegs-Gleichrichtung 45V Gleichspannung, da würde dann 30V Wechselspannung bei Brückengleichrichtung reichen. Die dritte Hilfsspannung sollte 6-7 Volt haben.
200 W Nennleistung sollte reichen.
Teko2009
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 16. Mai 2023, 21:18
Hallo Carl und Gst

Vielen Dank für eure Antworten.

Da der Pioneer zeitweise funktioniert, habe ich die Sekundärspannungen gemessen:

- Beleuchtungsspannung Anschluss 4-5 = 8.0V, Absicherung mit 1.5A
- Interfacespannung Anschluss 6-7 / 7-8 = 2 x 37.0V, Absicherung mit 0.8A
- Endstufenspannung Anschluss 9-10 / 10-11 = 21.9V Absicherung mit 4A

- Leistungsaufnahme Pioneer = 185VA. Wenn ich mit 60% der Absicherung rechne ca. 140VA.

So sehen Normalspannung (37Veff) und Störspannung an der Wicklung 6-7 aus:
Pioneer SX-550 Trafodefekt
CarlM.
Inventar
#5 erstellt: 16. Mai 2023, 21:31
Das sind Werte ohne Last (= ohne Sicherungen)? Bei den Werten und in Anbetracht der Bauweise müsste man noch den Wirkungsgrad des Trafos (geschätzt 80%) beachten.

Ich hatte einmal in anderen Manuals geguckt. Der Trafo vom SX-650 könnte auch passen - zumindest wenn man ihn primär auf 240 VAC einstellt.

In den USA werden solche Trafos für ca. 35$ gehandelt. Dies aber nur als Anhaltspunkt. Die USA-Trafos sind ja für die EU nicht geeignet.
Man kann dann aber vergleichen, ob ein neuer RKT 200W überhaupt in Betracht kommt.
Teko2009
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 17. Mai 2023, 21:33
Die Sekundärspannungen sind ohne Last, da dies am einfachsten durch die Entfernung der Sicherungen zu bewerkstelligen war.

Ich danke für eure Hilfe. Freundliche Grüsse.
Rolf
Lennart777
Inventar
#7 erstellt: 25. Mai 2023, 16:27
Nach dem beschriebenen Fehlersymptom würde ich eher auf einen defekten (verbrannten) Netzschalter tippen, am Trafo liegt so etwas kaum.
Teko2009
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 25. Mai 2023, 17:10
Danke Lennart, du hast voll ins "Schwarze" getroffen .
Letzte Woche hatte ich das Netz direkt am Trafo angehängt und der Fehler war weg.
Netzschalter im Stromkreis und wieder diese Störungen.
Am Gehäuse und den Kontaktlaschen des Netzschalters sind keine Wärmespuren. Ich denke ein Lichtbogen erzeugt Wärme bis zu Brandspuren. Vielen Dank für den Hinweis.
Lennart777
Inventar
#9 erstellt: 26. Mai 2023, 09:05
Den Schaden siehst Du erst, wenn Du in den geöffneten Schalter schaust. Du brauchst einen neuen Netzschalter und am besten auch einen neuen Impulskondensator dafür (X2-Version!). Der Netzschalter sitzt hinten am Lautsprecherwahlschalter und ist nicht ganz leicht zu bekommen.
Teko2009
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 27. Mai 2023, 14:27
Den Original Netzschalter werde ich am Lautsprecherwahlschalter belassen und hinten an der Rückwand einen zweipoligen Ein-/Ausschalter für ca. 3Amp einbauen.
Dazu noch zwei X- Kondensatoren 10nF/275VAC über den Schaltkontakten anbringen.
Hinten hat der Receiver ca. 4cm freien Platz um den Netzschalter mit einem grossen Kipphebel anzubringen, da der Pioneer unten horizontale Chinch Buchsen für die NF Signale hat.
Ich kenne die elektrischen Vorschriften IEC950/EN60950.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer SX 550 Antenne
Alpentiger am 30.07.2022  –  Letzte Antwort am 30.07.2022  –  3 Beiträge
Kein Stereoempfang Pioneer SX-550
stetteldorf am 27.03.2016  –  Letzte Antwort am 03.04.2016  –  12 Beiträge
Pioneer SX-550 ohne Ton bei FM
Holzbocker am 05.11.2010  –  Letzte Antwort am 10.11.2010  –  12 Beiträge
Pioneer SX 838 Tuner defekt
vampir am 12.04.2005  –  Letzte Antwort am 27.04.2005  –  15 Beiträge
Pioneer SX-5580 leider defekt
mi-2 am 20.07.2005  –  Letzte Antwort am 22.07.2005  –  6 Beiträge
Pioneer Sx 1050, Vorstufe defekt?
sansui_master am 28.06.2006  –  Letzte Antwort am 29.06.2006  –  3 Beiträge
pioneer sx-828 skalenzeigerbeleuchtung defekt
marais am 21.10.2006  –  Letzte Antwort am 21.10.2006  –  2 Beiträge
Pioneer SX 850 Phono defekt
celina96 am 10.07.2009  –  Letzte Antwort am 11.07.2009  –  2 Beiträge
Pioneer SX-590 Kanal Defekt
Carsten_2 am 12.04.2010  –  Letzte Antwort am 24.09.2010  –  8 Beiträge
Pioneer SX-838, Kanal defekt
mfk83 am 14.01.2011  –  Letzte Antwort am 15.01.2011  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.043
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.978