Telefunken 5030 rechter Kanal defekt

+A -A
Autor
Beitrag
Hille20
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Jan 2023, 12:43
Guten Morgen - welcher Telefunkenspezilist hat einen Tip für mich ?
ich bin im Besitz eines Telefunken Hifi Studio 5030 an dem der rechte Kanal defekt ist.
Nur links kommt was raus.
Auf der Endstufenplatine konnte ich erkennen das die Sicherung FU502 (T2,5A) defekt war.
Ich ersetzte die Sicherung - aber sofort nach Einschalten der Anlage brannte sie wieder durch.
Es sind keine optischen Ursachen erkennbar - in welcher Richtung sollte man weiter prüfen.
IC, Elkos, Wiederstände ???
Ich muss dazu sagen - meine elektronischen Fähigkeiten sind schon sehr begrenzt - als Hilfsmittel habe
ich lediglich ein Multimeter.

ein weiterer Mangel ist - das Tape gibt gar keinen Ton von sich - spulen, abspielen usw klappt alles - aber halt gar kein Ton - auch auf dem noch funktionierenden Kanal nicht.

wäre dankbar falls jemand einen Tip für mich hat
gruss uwe
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 26. Jan 2023, 14:43
In solchen Fällen ist meistens zumindest einer der beiden Darlington-Transistoren auf dem Kühlkörper defekt (T406 T407).

Die beiden gibt es noch von STM zu kaufen und sogar mit dem Buchstaben C anstelle A - also mit 100V anstelle von nur 60V, die auch sehr knapp bemessen waren.
www.reichelt.de/darl...tct=pos_4&nbc=1&&r=1
www.reichelt.de/darl...?&trstct=pos_2&nbc=1

Da Darlingtons anders aufgebaut sind als "normale" Transistoren, ist der Test mit dem Diodenprüfmodus des Multimeter nicht ganz aussagekräftig.
Es sollte aber möglich sein, den hier vermuteten Kurzschluss zu messen:
Netzstecker ziehen, Sicherung FU502 herausnehmen und dann mit dem Multimeter wie folgt messen:
Diodenprüfung - schwarzes Kabel an den Mittelkontakt des Transistors halten und mit dem roten Kabel des Multimeter nacheinander die beiden anderen Pins beider Transistoren prüfen. Wenn das MM piept oder sehr niedrige Werte anzeigt ist der Kurzschluss sicher.
Falls der Test negativ ist, kommt das schwarze Kabel an einen der beiden äußeren Pins und die Messung wird wiederholt. Insgesamt gibt es 6 Varianten pro Transistor:
C-B, C-E, E-B, E-C, B-C, B-E (wenn links schwarz und rechts rot ist).

Man muss sich aber fragen, wodurch der Defekt entstanden ist. Dazu wäre es gut, wenn Du ein Photo dieser Platinenhälfte mit IMG-Funktion hochladen könntest. Danach folgen dann Empfehlungen, ob ggf noch Trimmer, Elkos oder Widerstände geprüft bzw. ersetzt werden sollten.

Das Service Manual gibt es hier:
https://elektrotanya...pdf/download.html#dl


[Beitrag von CarlM. am 26. Jan 2023, 14:51 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#3 erstellt: 26. Jan 2023, 17:39
Zum Tapedeck:

Das Erste wäre die Prüfung der Sicherungen FU800 und FU1800 jeweils 800mA. Der Motor wird separat mit 12 V betrieben.
Es gibt aber noch diverse weitere Fehlermöglichkeiten wie z.B. die Muting-Schaltung.
Wenn es nicht so einfach wie "Sicherungen" ist, wird ein Oszi oder Signalverfolger notwendig sein. Die angegeben Spannungen sollte man natürlich noch überprüfen, wenn man ausschließlich über ein Multimeter verfügt..
Hille20
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 26. Jan 2023, 18:47
PlatinePlatine1
Schaltplan

Hallo - erst einmal herzlichen Dank für die Informationen die auch für mich als Laien absolut verständlich waren. Danke, Danke
so ich hab die Messungen an den Darlington Transistoren durchgeführt wie beschrieben.
an beiden Transistoren kommt bei der Messung C auf E (also schwarzer Kontakt vom MM auf den mittleren Pin und roter Kontakt auf den rechten Pin) ein Piepton vom MM.
Controllmessung beim linken Kanal der noch funktioniert ergab keinerlei Piepen.
Also sollten danach dann die beiden Transistoren vom rechten Kanal defekt sein.
Werde mir dann die beiden empfohlenen Transistoren von Reichelt bestellen - warte aber noch falls ich noch weiteres prüfen soll.
Habe 3 Fotos hochgeladen - ob das aber so geklappt hat ?????
vorerst nocheinmal danke
gruss uwe
CarlM.
Inventar
#5 erstellt: 26. Jan 2023, 19:14
Damit ist der Kurzschluss gefunden.

Bei der Montage sind die Isolierplättchen wieder zu montieren, und auch die Schraubenlöcher müssen mit einer Isolierbuchse versehen werden.
Zumindest bei T406 darf die Metallrückseite keine leitfähige Verbindung zum Kühlkörper haben. Nach Montage prüfen!

Desweiteren müssen die Emitterwiderstände R422 und R423 geprüft werden. Auf dem Photo sieht es nach rot - violett - gold - gold aus. Das wären 0,27 Ohm - im Schaltplan stehen 0,47 Ohm (dann müsste der erste Ring gelb sein).
Ich empfehle 0,47 Ohm 3W. Ich würde auch anstelle eines Drahtwiderstands einen Metallschichtwiderstand bevorzugen, finde aktuell aber keinen.
www.reichelt.de/drah...?&trstct=pos_0&nbc=1

Es wäre dann noch die Frage, ob man die vier großen Elkos 2200 µF 63V ebenfalls wechselt. Polung beim Einlöten beachten!
www.reichelt.de/elko...&trstct=pol_13&nbc=1

Falls die Ruhestromtrimmer noch gewechselt werden sollen:
www.reichelt.de/eins...?&trstct=pol_5&nbc=1
Bitte den Abstand zwischen den unteren Pins 10mm überprüfen. Den eingestellten Wert nach dem aAuslöten ausmessen und beim neuen Trimmer voreinstellen.

Zum platinenschonenden Auslöten ist Entlötlitze sinnvoll. Es sollte bleihaltiges Lötzinn verwendet werden.

p.s.
Der gepostete Schaltplanausschnitt betrifft die Elektronik des Cassettendecks. In der Mitte rechts sind die beiden Sicherungen FU800 und FU1800 zu finden. Mit dem aktuellen Endstufenproblem hat das nichts zu tun.

Du kannst gerne noch einen Tag warten, ob sich noch ein Kollege meldet, der weitere sinnvolle Vorschläge machen kann.


[Beitrag von CarlM. am 26. Jan 2023, 19:18 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#6 erstellt: 26. Jan 2023, 19:39
Noch ein paar Ergänzungen:

Bitte überprüfen, ob die Lautsprecherstecker und die Kabel ordnungsgemäß montiert sind. Nicht, dass im Inneren des Steckers ein Kurzschluss besteht.

Die beiden Transistoren (auf jeder Seite) im Vordergrund sind schief eingelötet. Falls einer der Pins garnicht verlötet ist oder falls einer der Transistoren defekt sein sollte, könnte auch dies mit dem aktuellen Defekt zu tun haben.
Ersatz wäre:
www.reichelt.de/bipo...?&trstct=pos_2&nbc=1

Auf dem Kühlkörper unter dem Blechstreifen sitzt noch der Ruhestromtransistor. Ein Ausfall kann zu einem stark erhöhten Ruhestrom und Defekt der Darlingtons führen.
Ersatz wäre:
www.reichelt.de/bipo...29.html?search=BC546

Jeweils 10 Stk. kosten in summa 0,70 €, weshalb ich empfehle, die prophylaktisch mitzubestellen.
Im Zweifel lötet man die Transistoren aus und überprüft sie dann nach der normalen Methode der Transistorprüfung. (Anleitungen gibt es im Netz)
Kurzform: von den oben genannten 6 Kombinationen dürfen nur 2 (BE, BC oder CB, CE) jeweils ca. 500 bis 650mV anzeigen die anderen vier müssen OL (Off Limit) sein.

Auf den Photos sehe ich dann noch zwei blaue Elkos mit Aufdruck 16V, die häufiger defekt sind, ebenso der goldene rechts neben dem 2200µF.

Es gäbe also durchaus einen gewissen Überarbeitungsbedarf. Das sollte man aber nicht überstürzen.
Schritt 1: Reparieren
Schritt 2: Optimieren
Niemals Schritte 1 und 2 vermengen.


[Beitrag von CarlM. am 26. Jan 2023, 19:45 bearbeitet]
gst
Inventar
#7 erstellt: 27. Jan 2023, 09:46
Ich habe mir das Schaltbild nochmal angesehen und empfinde T1403/T1404 bzw. auf dem anderen Kanal T403/T404 als sehr knapp kakuliert.
Statt BC 549B würde ich in allen 4 Fällen BC546B empfehlen, dann sollten solche Ausfälle in Zukunkt eigentlich unterbleiben - was hälst du davon, Carl?
gst
CarlM.
Inventar
#8 erstellt: 27. Jan 2023, 13:39
Ja, da stimme ich zu. Bei dem Gerät ist so Einiges sehr knapp kalkuliert.

Ich denke, dass der TE sowieso 10 Stk. bestellt. Dann können zukünftig alle BC 549, 547 und 546 durch BC546B ersetzt werden.

Vermutlich kann man auch die Netzspannung noch auf 240 V~ umstellen (Umstellung nur bei gezogenem Netrzstecker). Das sollte man dann unbedingt tun, um die Lebensdauer signifikant zu erhöhen.


[Beitrag von CarlM. am 27. Jan 2023, 14:02 bearbeitet]
Hille20
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 27. Jan 2023, 18:27
R422 und R423

Hallo Carl
bezüglich der R422 und R423 bin ich etwas verwirrt - das sind doch diese Drahtspiralen, und du sprichst doch von Bauteilen mit farbigen Ringen
da seh ich in der Nähe die Nr. R424 und die hat Ringe rot, violett, gold, gold
und wie messe ich mit dem Multimeter die Teile ?
im Anhang mal der richtige Schaltplan von der Endstufenplatine
und wieder danke im voraus
gruss
uwe
Schaltplan
CarlM.
Inventar
#10 erstellt: 27. Jan 2023, 18:41
Du hast recht. Ich bin in eine Falle getappt.

Rot-Violett-Gold-Gold sind 2,7 Ohm. Die "Falle" ist, dass die Spulen eigentlich Induktivitäten (übliches Symbol L) sind, die hier aber als Emitterwiderstände genutzt werden..
Die meisten Verstärker haben "richtige" Emitterwiderstände und eine Spule in der Zuleitung zur LS-Buchse.

Fazit:
Die Messungen an den Spulen können unterbleiben. Es reicht aus, deren Lötstellen zu kontrollieren.

Der Trimmer auf dem letzten Photo sieht aber ziemlich korrodiert aus. Aus meiner Sicht macht ein Austausch der Trimmer Sinn (auch der anderen, die vermutlich ähnlich aussehen werden).
Hille20
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 28. Jan 2023, 16:46
Hallo

Ich kann die ersten Erfolgsmeldungen mitteilen - Schritt 1 reparieren ist vollbracht

Ich habe die beiden IC Transistoren wie empfohlen ersetzt und siehe da Endstufe ist wieder ok
und beide Kanäle laufen
Schritt 2 - optimieren kommt dann mal später
besten Dank nochmal für die Unterstützung
gruss uwe
CarlM.
Inventar
#12 erstellt: 28. Jan 2023, 16:54
Schön, dass es wieder funktioniert.
toddi62
Neuling
#13 erstellt: 05. Feb 2024, 13:11
Guten Morgen,
ich springe mal auf den selben Thread auf.
Ich habe seit Samstag auch so ein Gerät. Ich habe es noch nicht aufgemacht, nur eingeschaltet und die Komponenten gecheckt. Das Cassettendeck ist tot, kein Licht, keine Reaktion auf einen Tastendruck. Radio und Plattenspieler funktionieren.
Wie öffne ich das Gerät am besten ? Schrauben habe ich nur am Boden entdeckt.
Vllt kann mir jemand helfen.
Schönen Dank.
Thorsten
Hille20
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 05. Feb 2024, 17:15
Hallo
habe das Gerät nicht mehr, aber wenn ich mich recht erinnere muss erst die vordere Blende ab.
Dazu die vorderen unteren Schrauben demontieren.
Um die waagerechte Blende die den Plattenspieler und das Tape umschließt auszubauen auch die hinteren Schrauben im Bereich der Rippen demontieren.
Vorher natürlich Abdeckhaube und die Knöpfe der Schieberegler abnehmen und auch Plattenspieler ausbauen wäre hilfreich
Ich hoffe mich richtig erinnert zu haben
gruss uwe
toddi62
Neuling
#15 erstellt: 05. Feb 2024, 18:27
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Telefunken HR5500 rechter Kanal schwächelt
majo3 am 02.03.2008  –  Letzte Antwort am 04.03.2008  –  9 Beiträge
Telefunken STP1 rechter Kanal Ausfall
doc_relax am 01.12.2021  –  Letzte Antwort am 03.02.2022  –  43 Beiträge
Sansui 9090 Rechter Kanal Defekt
snopy112 am 23.12.2006  –  Letzte Antwort am 24.12.2006  –  9 Beiträge
marantz 2230- rechter Kanal defekt
drfred am 17.04.2007  –  Letzte Antwort am 25.04.2007  –  4 Beiträge
Marantz 2218 rechter Kanal defekt
dorkidorki am 17.11.2009  –  Letzte Antwort am 18.11.2009  –  11 Beiträge
Grundig R7500 rechter Kanal defekt
axel.jahr am 03.02.2018  –  Letzte Antwort am 21.02.2018  –  21 Beiträge
TR-350 "erschlagen", rechter Kanal defekt
eisbaer143 am 16.06.2012  –  Letzte Antwort am 04.08.2012  –  15 Beiträge
Telefunken TA 750: Rechter Kanal fällt aus
Beavisbee am 10.08.2010  –  Letzte Antwort am 20.08.2010  –  10 Beiträge
Telefunken TR350 - Vorverstärker Rechter Kanal tot
yannick~ am 11.07.2016  –  Letzte Antwort am 18.07.2016  –  20 Beiträge
Onkyo M-5030 Defekt
Oli_Oliver am 13.09.2019  –  Letzte Antwort am 07.01.2023  –  25 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedfahrerlizenzportal
  • Gesamtzahl an Themen1.552.228
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.495

Hersteller in diesem Thread Widget schließen