Doppelkondensator-Tausch Fisher BA3000

+A -A
Autor
Beitrag
wosari
Neuling
#1 erstellt: 04. Feb 2021, 21:20
Hallo zusammen,

ich lese schon einige Zeit still hier im Forum und bin immer wieder von eurer Geduld bei den aufkommenden Fragen beeindruckt...

Ich habe nun auch eine Frage, zu der ich in den Such-Einträgen noch nichts passendes gefunden habe:

In einer Endstufe Fisher BA3000 sind zwei Doppelkondensatoren verbaut, einer ist oben aufgegangen und Flüssigkeit ausgetreten.

Es sind Doppelkondensatoren mit 2x4700µF. Hat jemand eine Quelle für Ersatz?
DoppelelkoDoppelelko

Oder jeweils zwei einzelne mit passenden Werten kombinieren?
Bringt man dann Plus und Minus der beiden Elkos zusammen als mittleren "Pin" und nutzt dann den freien Plus als Plus und den freien Minus als MInus oder denke ich da falsch?

Vielen Dank im Voraus


[Beitrag von wosari am 04. Feb 2021, 21:20 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#2 erstellt: 04. Feb 2021, 21:23
Nimm zwei einzelne in der von Dir vorgeschlagenen Verschaltung.
wosari
Neuling
#3 erstellt: 04. Feb 2021, 21:48
Vielen Dank für die Antwort!

Eine Nach-Frage habe ich noch...möchte die Tradition in Foren nicht brechen

Eine Stufe mehr kann nichts beschädigen oder?
Hätte sonst gern 6800µF genommen...zur Sicherheit, oder denke ich da falsch?

CarlM.
Inventar
#4 erstellt: 04. Feb 2021, 22:00
Die Endstufe arbeitet mit 49 V DC, weshalb 63V ausreichend sind.

Bei den Elkos ist es so, dass sie bei Auslieferung meistens mit 10% unter dem Nominalwert liegen (auch wenn sie durch die Formierung in den ersten Wochen noch bessere Werte erlangen können).
Übliche Toleranzbereiche liegen bei +/-20%. 1,2x 4.700 µF ---> 5.600 µF.
Das wäre deshalb aus meiner Sicht ein sinnvoller Wert und im übrigen auch die übliche nächste Stufe.

Denke bitte daran, Dir vorher zu überlegen, wie Du alles platzieren und verdrahten willst. Eventuell sind Bauformen mit geringem Durchmesser und mehr Höhe sinnvoll.


[Beitrag von CarlM. am 04. Feb 2021, 22:02 bearbeitet]
wosari
Neuling
#5 erstellt: 04. Feb 2021, 22:08
Und noch einmal Danke!

Werde ich so umsetzen. Gut auch der Tipp der Bauform Rechnung zu tragen...habe gerade mal gemessen und es ist nicht soo viel Platz..

Einen schönen Abend noch!!
Böötman
Inventar
#6 erstellt: 05. Feb 2021, 08:52
Eine Stufe höher ist i.d.R. kein Problem, wenn man's natürlich hemmungslos übertreibt dann kann der Einschaltstrom für den vorgelagerten Gleichrichter gefährlich werden.
wosari
Neuling
#7 erstellt: 06. Feb 2021, 00:04
Danke! Es sind jetzt 4x 5600er vom großen C.. auf dem Weg.

Gar nicht so einfach das Passende, vom Durchmesser her, zu finden.

Aber danke für die Tipps. Werde berichten, wenn es nur die Elkos waren
und die Endstufe wieder läuft...
Schönes Wochenende
Rabia_sorda
Inventar
#8 erstellt: 06. Feb 2021, 00:58
Hallo,


Gar nicht so einfach das Passende, vom Durchmesser her, zu finden.


Sind denn C06/07 nicht auf einer Platine verbaut? Ich habe nur ein SM, aber dort sind sie nicht auf der Platine ersichtlich.
Falls sie aber dennoch auf der Platine verbaut sein sollten, dann wird es das Problem geben, dass dazu die beiden neuen Elkos auch nebeneinander in das mittige Loch passen müssen.
Dazu wirst du evtl neue Löcher in die Platine bohren müssen.
wosari
Neuling
#9 erstellt: 06. Feb 2021, 01:16
Zum Glück standen die beiden Dickerchen (Doppelkondis) von
Metallschellen fixiert, frei verdrahtet auf dem Bodenblech...

Vielleicht kann ich die neuen sogar in dieser Schelle (leicht zurechtformen)
Wieder unterbringen.

Bin nur noch nicht ganz schlüssig wie ich an den neuen kleinen Kontakten
die ganzen Kabel anlöten soll.
Muss wohl noch eine kleine Sonderkonstruktion entwerfen.20210205_231414
Rabia_sorda
Inventar
#10 erstellt: 06. Feb 2021, 01:31

Zum Glück standen die beiden Dickerchen (Doppelkondis) von
Metallschellen fixiert, frei verdrahtet auf dem Bodenblech...




Aber dennoch ... urgs!
Der Kabelverhau macht keinen Spaß zum löten!
CarlM.
Inventar
#11 erstellt: 06. Feb 2021, 01:34
Wenn Du das Bild früher gepostet hättest, hätte ich Dir Schraub-Elkos empfohlen.

So ist zunächst einmal wichtig, die Kabel und ihre Verbindungen präzise zu dokumentieren.
Zum einen Photos, Photos, Photos und zum anderen mache ich mir eine Skizze und markiere jeden Draht/jede Litze entweder mit einem Edding (schwarze Striche ...) oder ich klebe weißes Klebeband darum mit Beschriftung.

Man könnte darüber nachdenken, kleine Hilfsplatinen zu nutzen. Bedenke bitte, dass immer auch die Querschnitte wegen der Stromstärken passen müssen.


[Beitrag von CarlM. am 06. Feb 2021, 01:34 bearbeitet]
wosari
Neuling
#12 erstellt: 06. Feb 2021, 01:38
Das stimmt allerdings!

Ich hab mir vorgenommen dabei nur zweimal zu fluchen...
wosari
Neuling
#13 erstellt: 06. Feb 2021, 01:44
Ausschnitt Schaltplan

Ist eigentlich fast sauber 3-farbig...

Aber das mit der Kennzeichnung und Fotos baue ich noch weiter aus

Jedesmal wenn eine Schraube am Ende übrig ist, denke ich: noch ein Foto mehr....


wosari
Neuling
#14 erstellt: 07. Feb 2021, 21:02
Vielen Dank noch einmal in die Runde!

Die Kondensatoren sind eingebaut, der Funktionstest verlief gut.

Die Beleuchtung in blau ist wieder blau mit LED geworden.

Zuerst war ich schon enttäuscht, da der linke Kanal nicht wollte...
War dann aber der CC3000...hatte dort beim 2ten Mal Reinigen des Lautstärkepoti v
ergessen die erste Reihe der Potikontakte einzulöten. Man sollte Nachts irgendwann aufhören, wenn die Konzentration nachlässt.

Manchmal ist die Technik fehlerverzeiender als man denkt.
Es ist nix passiert, nach dem Einlöten lief es gut.

Drückt mir die Daumen, dass es den 24Std Test funktionieren wird.



20210207_185111
20210207_18520120210207_185231
Fieplitz
Stammgast
#15 erstellt: 21. Jul 2021, 10:25

wosari (Beitrag #14) schrieb:
Vielen Dank noch einmal in die Runde!

Die Kondensatoren sind eingebaut, der Funktionstest verlief gut.

Die Beleuchtung in blau ist wieder blau mit LED geworden.

Zuerst war ich schon enttäuscht, da der linke Kanal nicht wollte...
War dann aber der CC3000...hatte dort beim 2ten Mal Reinigen des Lautstärkepoti v
ergessen die erste Reihe der Potikontakte einzulöten. Man sollte Nachts irgendwann aufhören, wenn die Konzentration nachlässt.

Manchmal ist die Technik fehlerverzeiender als man denkt.
Es ist nix passiert, nach dem Einlöten lief es gut.

Drückt mir die Daumen, dass es den 24Std Test funktionieren wird.



20210207_185111
20210207_18520120210207_185231


Hi@wosari,tolles ergebniss. Glückwunsch. mein Fisher BA 3000 braucht auch neue Lämpchen. Hast du mal einen Link für mich . Danke


[Beitrag von Fieplitz am 21. Jul 2021, 10:26 bearbeitet]
wosari
Neuling
#16 erstellt: 21. Jul 2021, 10:33
Es sind Standard 3mm LED Lämpchen, ich meine die habe ich in einem Set bei Amazon bestellt gehabt...nix Spezielles.
Sind natürlich auch nicht so schön vom Farbton wie die Originalen und für einen Restaurator wäre es wohl auch nicht tragbar...aber mir reicht es.
Fieplitz
Stammgast
#17 erstellt: 21. Jul 2021, 11:02

wosari (Beitrag #16) schrieb:
Es sind Standard 3mm LED Lämpchen, ich meine die habe ich in einem Set bei Amazon bestellt gehabt...nix Spezielles.
Sind natürlich auch nicht so schön vom Farbton wie die Originalen und für einen Restaurator wäre es wohl auch nicht tragbar...aber mir reicht es.
;)


OK Danke. Meine Original 8V 250 mA Lämpchen sind leider die Pins weggebrochen. Sach mal flackern die Leds nicht.
DSCN3032
Böötman
Inventar
#18 erstellt: 21. Jul 2021, 12:02
Das machen Sie nur wenn sie direkt von ner Wechselspannung gespeist werden da in dem fall nur der Bruchteil einer Halbwelle (geschätzt ~20% einer Periodendauer) zur Lichterzeugung genutzt werden kann.


[Beitrag von Böötman am 21. Jul 2021, 12:03 bearbeitet]
Fieplitz
Stammgast
#19 erstellt: 22. Jul 2021, 08:55

Böötman (Beitrag #18) schrieb:
Das machen Sie nur wenn sie direkt von ner Wechselspannung gespeist werden da in dem fall nur der Bruchteil einer Halbwelle (geschätzt ~20% einer Periodendauer) zur Lichterzeugung genutzt werden kann.


Ja ist 8V AC . ich habe mal eine Led mit 220 Ohm Widerstand ausprobiert und die blauen Kappe drübergezogen ( so bleibt alles beisammen und ich kann es Original zurückbauen wenn mir die Leds nicht gefallen). Helligkeit passt und meine müden Augen sehen kein flackern oder wollen es nicht sehen .

Jetz bin ich noch auf der suche nach einem Vorverstärker. Der Fisher BA 3000 würde sich ja anbieten aber gibt es viellecht eine gute Alternative. Im Moment läuft die Endstufe über einen Rotel RX -402 Receiver (Pre Amp out).
CarlM.
Inventar
#20 erstellt: 22. Jul 2021, 10:35
Du meinst sicherlich den Fisher CC3000 ... oder?
Fieplitz
Stammgast
#21 erstellt: 22. Jul 2021, 12:40

CarlM. (Beitrag #20) schrieb:
Du meinst sicherlich den Fisher CC3000 ... oder? :*


ja der kleine PreAmp.
Fieplitz
Stammgast
#22 erstellt: 22. Jul 2021, 18:55
Mein Fisher BA - 3000 leuchtet wieder.

DSCN3050
CarlM.
Inventar
#23 erstellt: 22. Jul 2021, 19:06
Schön! Sas ist jetzt LED-Illumination?
Fieplitz
Stammgast
#24 erstellt: 22. Jul 2021, 20:54
Ja 4 weiße Led mit je 220 Ohm Widerstand (hatte nur 3,4 V Led) und den blauem original Käppchen. Ist ein helles blau und und nicht grün wie auf dem Bild.

DSCN3073
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fisher CA G5 Tonausfall
Despistado am 20.11.2023  –  Letzte Antwort am 20.11.2023  –  3 Beiträge
Kondensatoren für Fisher CA 2030
Christian_Fisher am 12.09.2011  –  Letzte Antwort am 13.09.2011  –  3 Beiträge
FISHER 500er Serie
DEJAEDE am 08.01.2022  –  Letzte Antwort am 08.01.2022  –  10 Beiträge
Fisher BA-3000 zum 2ten mal Amp zerschossen
skywalk2000 am 03.01.2014  –  Letzte Antwort am 05.01.2014  –  9 Beiträge
Endstufe Fisher BA-6000 Defekt
-Kevin- am 20.02.2011  –  Letzte Antwort am 01.01.2021  –  8 Beiträge
Fisher RS 1020 Beleuchtung
Malu107 am 18.04.2020  –  Letzte Antwort am 18.04.2020  –  3 Beiträge
Fisher RS 3050 Problem
Johnny345 am 31.01.2012  –  Letzte Antwort am 01.02.2012  –  2 Beiträge
Problem mit Fisher RS-909
-fabi- am 14.02.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2009  –  4 Beiträge
Fisher MCE 4040
Karstensdf am 20.02.2022  –  Letzte Antwort am 01.03.2022  –  4 Beiträge
Fisher RS 1058 instandsetzten
Pacco_Royal am 30.08.2011  –  Letzte Antwort am 12.09.2011  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.170

Hersteller in diesem Thread Widget schließen