Warum schwören alle auf OMRON?

+A -A
Autor
Beitrag
danko71
Stammgast
#1 erstellt: 18. Nov 2019, 17:17
Hallo Reparaturgemeinde!

Warum schwören bei LS-Relais alle auf OMRON?
Rein von den techn. Daten sehen doch die von Finder, Zettler oder Fujitsu besser aus.

Wenn ich z.B. die weit verbreitete OMRON G2R-2 Reihe mit der Finder 40.52.9.XXX Reihe vergleiche sieht OMRON schon irgendwie schlechter aus.

cu danko
Lennart777
Inventar
#2 erstellt: 18. Nov 2019, 19:58
Das hat mit schwärmen für Omron nichts zu tun, mit den technischen Daten aber ebenso wenig. Wir verwenden auch ausschließlich Relais von Omron für die Restauration von Hifi-Geräten, und zwar nur deswegen weil diese als einzige nicht wie nachträglich eingebaut aussehen, sondern so als wären sie schon immer da geweseen, bzw. als gehören sie einfach da hin. Halt mal ein Finder und ein Omron nebeneinander, dann siehst Du was ich meine.

Grüße
Lennart


[Beitrag von Lennart777 am 18. Nov 2019, 19:59 bearbeitet]
klausES
Inventar
#3 erstellt: 18. Nov 2019, 20:40
Welche für diesen Einsatzzweck relevanten, "schlechteren" technischen Daten genau
sollen diese Omron denn gegenüber z.B. den genannten Finder, schlechter dastehen lassen ?
Baldy-017
Stammgast
#4 erstellt: 18. Nov 2019, 21:55
Also ich meine bei den oben genannten Modellen, kosten die Omron nur ca. die Hälfte. Außerdem haben Finder 8A und Omron 5A. Warum die Omron "nicht nachträglich eingebaut" aussehen sollen Haben ja beide Modelle Klarsichtdeckel. Gruß
https://www.google.c...QKHWHNCrIQuw0I-AEoAg

https://www.google.c...QKHVNqAL8Quw0IjAIoAg


[Beitrag von Baldy-017 am 18. Nov 2019, 22:02 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#5 erstellt: 18. Nov 2019, 22:07
Hier zwei Omron ... 5A und 8A-Versionen. Beide bei Mouser bezogen. Stückpreis 5,71 €.

IMG_0002_(1600_x_1200)
Baldy-017
Stammgast
#6 erstellt: 18. Nov 2019, 22:14
Und was ist an denen besser, außer dass das reine Schließer sind? Nur mal so Laienhaft gefragt, kosten ja das vierfache.
CarlM.
Inventar
#7 erstellt: 18. Nov 2019, 22:22
Wenn ich einen Luxman L410 oder 430 überarbeite, dann will ich nahe am Original bleiben - auch optisch. Und wenn ich einen 2x Schließer bekommen kann, kaufe ich den und nicht einen einen transparenten Finder bei dem ich 2 Kontakt abkneifen muss.
Die Kostenrechnung geht dadurch auf, dass ich zeitgleich dann auch u.a. die teuren Siebelkos von Cornell-Dubilier bestelle, die ich hier nicht bekomme.
Also keine zusätzlichen Versandkosten. 2 EUR sind am Ende aber auch Wurscht, wenn das Ergebnis qualitativ passt.
klausES
Inventar
#8 erstellt: 19. Nov 2019, 01:39
Dachte jetzt würden Unterschiede in Kontaktmaterialien, Kontaktqualitäten, unterschiedliche mechanische Lösungen im Detail aufgeführt werden.
Die gibt es, haben aber alle ihrem Anwendungszweck geschuldete Berechtigung.
Über z.B. max Schalthäufigkeit müssen wir uns in einem Hifigerät erst gar keine Gedanken machen.

Aber ganz abgesehen davon; z.B. die Finder im transparenten Gehäuse
haben den typischen deutschen "Schaltschrank - Hutschienen - Lego Flair" von Siemens & Consorten.
In einem Gerät aus z.B. Asien/Übersee würde ich die schon optisch nicht haben wollen.
Lennart777
Inventar
#9 erstellt: 19. Nov 2019, 10:50

klausES (Beitrag #8) schrieb:
Aber ganz abgesehen davon; z.B. die Finder im transparenten Gehäuse
haben den typischen deutschen "Schaltschrank - Hutschienen - Lego Flair" von Siemens & Consorten.
In einem Gerät aus z.B. Asien/Übersee würde ich die schon optisch nicht haben wollen.


Seht Ihr, genau das meine ich!

Grüße
Lennart
danko71
Stammgast
#10 erstellt: 19. Nov 2019, 11:27
Also ich würde eher die tech. Parameter in den Vordergrund stellen da ich das Gerät (außer vielleicht zu Restauration) eh nie wieder von innen sehe.
Solange die Teile nicht Pink oder so krass farbig sind wäre mir das egal. Und wenn ich z.B. Lasten in Richtung 2Ohm am LS-Ausgang meiner Endstufe habe frage ich mich ob die 5A vom OMROM Relais ausreichen.
Also meine Absicht bei Eröffnung des Threads war eigentlich herauszufinden ob praktisch nachvollziehbare Gründe absolut für OMRON sprechen oder ob es OK ist auch FInder oder Zettler einzusetzen wenn man z.B. geringeren Kontaktwiderstand und höheren Strom haben will.

cu danko
CarlM.
Inventar
#11 erstellt: 19. Nov 2019, 11:41
In der Praxis ist man doch vor allem bei älteren Geräten häufig froh, schon ein passendes Relais (inkl. Spulenwiderstand, Pinlayout, Kontaktmaterial etc.) zu finden.
Es ist ja nicht so, dass ich Omron bevorzuge. Ich verbaue z.B. in Pioneer AVR die Panasonic ALA2F12 und in anderen Geräten ggf. auch Finder oder etwas anderes. Und was Du konkret einbaust, ist ja Deine Sache.
Ich prüfe jedes Relais vor dem Einbau und messe somit die wichtigsten Größen. Ein richtig schlechtes/fehlerhaftes Relais ist mir bisher bei keinem Herstelle aufgefallen. Bei einer Lieferung von 12 Stk. hatte ich einmal eine größere Streuung beim Spulenwiderstand. Die hat der Lieferant anstandslos zurückgenommen.

Vielleicht doch noch eine Anmerkung:
Wir haben ja hier im Forum - wohl überlegt - eine sperate Untergruppe "HiFi-Klassiker". Es soll damit auch deutlich werden, dass man auf der einen Seite ggf. Elektronikgeräte hat, die nur repariert werden sollen. Da ist das Relais nahezu egal, weil die Geräte nur wieder funktionieren sollen.
Bei wirklichen HiFi-Klassikern spielen aber zusätzliche Aspekte - durchaus auch im Sinne von Kulturgut - eine Rolle. Und da geht es dann auch nicht darum, das heute technisch Machbare einzubauen, sondern den ursprünglichen Zustand zu erhalten. Ausnahmen können im Bereich Sicherheit gemacht werden.


[Beitrag von CarlM. am 19. Nov 2019, 12:04 bearbeitet]
Lennart777
Inventar
#12 erstellt: 19. Nov 2019, 12:43
Alle Omrons in der G2R-Baureihe, die wir verbauen, haben 8A Kontaktbelastbarkeit - also keineswegs weniger als jene von Finder.
Und hat man erst einmal die richtigen Lieferanten gefunden, sind die Omrons sogar billiger als die Finder.

Grüße
Lennart
klausES
Inventar
#13 erstellt: 19. Nov 2019, 15:19
Wenn ein Relais in industrieller Nutzung andauernd bis 8 A schalten muss nimmt man kein 5 A dafür. Das ist klar.

danko71 (Beitrag #10) schrieb:
...Und wenn ich z.B. Lasten in Richtung 2Ohm am LS-Ausgang meiner Endstufe habe frage ich mich ob die 5A vom OMROM Relais ausreichen...

An der Stelle LS Ausgänge ist es wichtiger das die Kontaktqualität geschlossen nahezu Null Ohm ermöglicht.
Die Angabe des max Schaltvermögen, ob 5 oder 8 A unter Last z.B. 10000 x mal bis zum exit des Relais möglich wären
ist für LS Ausgänge nicht so wichtig, wie ein geschlossen langzeitlich garantierter geringer Übergangswiderstand.


[Beitrag von klausES am 19. Nov 2019, 15:21 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Omron LZN4
Broesel02 am 03.02.2023  –  Letzte Antwort am 17.04.2024  –  6 Beiträge
Relais Verstärker Omron
_Vch am 12.05.2020  –  Letzte Antwort am 13.05.2020  –  2 Beiträge
"rauschender" STK - warum?
PBienlein am 25.09.2010  –  Letzte Antwort am 03.10.2010  –  6 Beiträge
Nakamichi 1000ZXL verzerrt. Warum?
FRANK6550 am 18.10.2010  –  Letzte Antwort am 11.08.2014  –  9 Beiträge
Alter Verstärker rauscht leise, warum?
sergun am 26.03.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  6 Beiträge
Warum nur eine Seite?
kaffeeringe am 04.05.2008  –  Letzte Antwort am 05.05.2008  –  14 Beiträge
"Reparatur" selbstgemacht ? Warum ?
grautvOHRnix am 07.11.2013  –  Letzte Antwort am 10.11.2013  –  23 Beiträge
Mein Marantz Cass.Rec. ist defekt ? Warum ?
sanfti2000 am 05.12.2007  –  Letzte Antwort am 06.12.2007  –  2 Beiträge
HH V200 brummt sanft, warum?
Takeda am 21.01.2014  –  Letzte Antwort am 25.09.2014  –  75 Beiträge
Kassetten Basics - Warum einmessen so wichtig ist
SonyKassettenkaiser am 03.06.2019  –  Letzte Antwort am 30.07.2019  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.991

Hersteller in diesem Thread Widget schließen