Sansui 771 Tuner-Board

+A -A
Autor
Beitrag
wamamebo
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Apr 2018, 19:24
Hallo,

ich sitze gerade über einem Sansui 771, dessen FM-Tuner nicht will. Sprich - außer Rauschen kommt über den gesamten Frequenzbereich hinweg kein Ton raus. Signalmeter Null Anzeige, Muting funktioniert manuell über den Schalter. Bislang geprüft:

- Versorgungsspannung liegt an und wird sauber über den Selector-Schalter geschaltet
- Selector-Schalter ist in Ordnung
- Steckverbindungen geprüft

Was mir Kopfzerbrechen macht ist folgendes:

Gem. Servicemanual soll das Tunerboard die Bezeichnung F-1479 haben, verbaut ist ein Board mit der Bezeichnung F-1517. Und die Bestückung des F-1517 weicht vom F-1479 ab.

Frage:

In welchem Sansui-Receiver/Tuner ist dieses Tuner-Board noch verbaut (Sansui 881 und 7070 scheiden aus, beim 881 ist Board F-1519 und 1509 verbaut, beim 7070 ganz andere Boards) ? Ist ja durchaus möglich, das ich hier einen späten 771 habe, der eine Modellrevision erfahren hat ......

Normalerweise mache ich um Tuner einen großen Bogen mangels entsprechenden Mess- und Prüfgeräten. Hier bahnt sich die Ausnahme an, da der restliche Teil des 771 gerade komplett gewartet wurde.

Mein Verdacht ist, dass der ZF-Verstärker bestehend aus 3 x 2SC738 und drei Keramikfiltern nicht will, weil hinter dem ersten Keramikfilter scheint ein Signal anzulegen (gemessen mit 20 MHz Scopen, Tastkopf 1:1, Spannung ca. 50 Millivolt, wobei sie sich nicht triggern läßt). Nach dem ZF-Verstärker gibt es einen TP 2, dort liegt kein Signal an (ebenfalls mit Scopen gemessen, Tastkopf 1:1, 5 Millivolt Empfindlichkeit am Scopen).

Frage:

Welcher Ersatztransistor passt für den 2SC738 ? Bin beim großen C über einen KSC1674 gestolpert. Der hat zumindest wie der 2SC738 ebenfalls Ueb von 4 Volt, wenn auch höhere Werte für Ucb und Uce. Ic ist identisch, Ft sollte passen .....

Wie gesagt, normalerweise gehe ich an Tuner nicht ran, ich hoffe aber, das ich dieses Problem irgendwie gelöst kriege. Wäre echt zu schade für den Sansui ...... Zumal die Sichtprüfung keine verdrehten/defekten Ferritkerne erkennen läßt.

Aber ohne verläßliches Schaltbild ist das wie Stochern im Nebel ....

Anbei noch zwei Fotos von diesem Tuner-Board.

Herzlichen Dank schon mal im Vorraus für die Mühen.

Christian

P4180005

P4180006
holli05
Stammgast
#2 erstellt: 18. Apr 2018, 21:10

weil hinter dem ersten Keramikfilter scheint ein Signal anzulegen (gemessen mit 20 MHz Scopen, Tastkopf 1:1, Spannung ca. 50 Millivolt

50mV nach dem ersten Keramikfilter sind viel. Wie groß ist das Signal vor dem Filter?
Nächste Frage: Verstärkt denn der TR03 davor meßbar, d.h. wie groß ist das Signal an der Basis und am Kollektor(bzw. am Filtereingang)?
Wichtig für die Funktion des Frontends wäre, daß an der Basis ein reproduzierbares ZF-Signal anliegt. Dazu muß auf einen starken Sender an einer guten Antenne abgestimmt sein, wenn kein Signalgenerator zur Verfügung steht und das Frontend möglichst abgeglichen sein. Reproduzierbar heißt auch, daß das ZF-Signal bei Verstimmung des FE verschwindet.
Kaputte Vorstufen- oder Mischertransistoren hatte ich häufiger als solche in ZF-Stufen.

rummsdikabumms
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 19. Apr 2018, 00:02
Ohne Schaltplan schwierig. Das Problem der verschiedenen Tunerboards beim 771 ist anscheinend verbreitet, man findet dazu etliche Einträge in englischsprachigen Foren. Und zum tatsächlich verbauten Board gibt es wohl kein passendes Manual.
wamamebo
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 19. Apr 2018, 00:32
Danke für den Tip.

Problem ist, er produziert über den gesamten UKW-Bereich nur Rauschen - NULL Empfang.

Die Transistoren vom ZF-Verstärker habe ich eben mal durchgemessen:

TR04 (erste ZF-Stufe)
C 9,8 V
B 9,3 V
E 8,6 V

TR05 (zweite ZF-Stufe)
C 9,6 V
B 8,8 V
E 8,1 V

TR06(zweite ZF-Stufe, ist korrekt weil TR05 Collector geht direkt auf Basis TR06)
C 9,9 V
B 9,6 V
E 8,9 V

TR03 (wird der OSC sein)
C 3,3 V
B 1,1 V
E 0,4 V

TR02
C 12,2 V
B 5,7 V
E 5,0 V

TR01 (Pin-Belegung B und E nicht ersichtlich ! )
C 11,9 V
B? 1,2 V
E? 1,9 V

Momentan denke ich mal das TR01 der Mischer ist und TR02 Folgestufe zum FET 01 (3SK41). Mag mich jetzt auch fürchterlich irren, aber an TR01 sitzt direkt ein Kreis der direkt auf das erste ZF-Filter geht.

Nach den ZF-Verstärkern mit 2sc738 folgen zwei upc555H, einmal ZF, einmal Demodulator, danach HA1120 als Multiplexer.

So auf den ersten Blick würde ich sagen, der ZF-Teil mit 2sc738 ist ok. Ebenso die anderen Transistoren TR01-TR03.

Zusammengefasst ergibt das jetzt folgendes:
- Muting funktioniert manuell
- Signalmeter kein Aussschlag bei FM
- Signalmeter geht bei AM (es ist ja Abend !!!!!)
- AM-Empfang geht (es ist ja Abend)
- hinter dem letzten ZF-Filter 10,7 MHz liegt kein Signal an
- am ersten ZF-Filter liegt nur Rauschen (was ich da heute nachmittag gemessen habe - weiß der Geier ...)
- MIT angeschlossener Antenne über den gesamten UKW-Empfangsbereich gleichmäßiges Rauschen
- OHNE angeschlossene Antenne Rauschen mit Prasseln und Knattern über den gesamten UKW-Empfangsbereich, daraus schließe ich mal das Demodulator und Multiplexer in Ordnung sind.

Ich baue mir jetzt erstmal ne Dioden-Probe (irgendwo liegt hier noch ne Germanium-Diode rum) und prüfe mal, ob der Osc tut. Wenn der tut, bleibt eigentlich nur noch der 3SK41 übrig. Wo kriegt man eigentlich noch Dual-Gate-MosFet's her ??

Das blöde ist wirklich, dass hier ein anderes Board mit abweichender Bestückung verschraubt ist - Schaltplan wäre extrem hilfreich.

Aber nochmal danke für den Tip. Bin schon mal weiter als heute Mittag.

Christian
oldiefan1
Inventar
#5 erstellt: 19. Apr 2018, 02:20
Hallo Christian,

holli05 schrieb es schon, Verdacht auf defekten Eingangs-FET. Die anderen Transistoren sehen nach Deinen gemesssenen Spannungen unverdächtig aus.

Gruss
Reinhard
holli05
Stammgast
#6 erstellt: 19. Apr 2018, 15:00

- MIT angeschlossener Antenne über den gesamten UKW-Empfangsbereich gleichmäßiges Rauschen

Dann kopple die Antenne doch mal über ein paar pF an C8 oder C10. Dann muß bei einem abgestimmten Ortssender auch ohne Vorstufe was am Ausgang des FE, also bei C16 zu sehen sein. Dazu brauchst mit normaler Empfindlichkeit von 5mV des Oszis nur ne 08/15 China-Probe. Kannst auch wie oben geschrieben am Kollektor des 1. ZF-Transistors messen, weil das Signal da größer ist und auch oft klarer dargestellt wird..


- OHNE angeschlossene Antenne Rauschen mit Prasseln und Knattern über den gesamten UKW-Empfangsbereich, daraus schließe ich mal das Demodulator und Multiplexer in Ordnung sind.

Hm, sicher wäre ich mir bei den Indizien nicht, daß die genannten BG iO sind.


Wenn der tut, bleibt eigentlich nur noch der 3SK41 übrig. Wo kriegt man eigentlich noch Dual-Gate-MosFet's her ??

In der Bucht gibts noch verschiedene Typen DG-Fets, auch in der Gehäusebauform TO72. Den verbauten 3SK41 hat wohl auch einer in GB, wobei die Preise mittlerweile heftig sind. Mit ein wenig Anpassung ginge auch ein steilerer Typ.

wamamebo
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 23. Apr 2018, 00:47
So es war ein paar Tage Ruhe an dieser Baustelle. Habe die Zeit genutzt und mir entsprechendes Prüfgerät organisiert, weil bei HF reichen die Boardmittel nicht so ganz ........... Und da hier noch weitere Receiver (allerdings mit funktionierendem Tuner) stehen, machte die "Organisation" Sinn ....

Kurz der aktuelle Sachstand:

ZF-Teil inkl. Demodulator sind ok. 10,7 MHz ZF-Signal (FM-Moduliert mit 1Khz bei 75 Khz Hub, 10 uV) direkt an R23 über 68pF (Bezug Schaltbild Board F-1479D) eingekoppelt und es wird auf beiden Kanälen wiedergegeben, an TP 2 liegt ZF-Signal an. Schon mal eine Baustelle weniger.

Somit bleibt eigentlich der 3SK41 als Übeltäter übrig, da die anderen drei Transistoren des Eingangsteils vmtl. ok sind (siehe Messergebnisse). Werde aber zur Sicherheit noch dem Tip mit dem Einspeisen eines definierten Signals an C10 machen, um ganz sicher zu gehen. Geht jetzt ja auch .....

Beschaffung für den 3SK41 ist ebenfalls in der Mache. Es wird allerdings ein 40673 werden, weil der günstiger und inländisch zubeschaffen ist .....
(BF981 bzw. BF984 schied aufgrund unterschiedlichem Gehäuse aus).

Sobald der da und verbaut ist gibt es eine kleine Rückmeldung.

Christian
oldiefan1
Inventar
#8 erstellt: 23. Apr 2018, 01:00
Hallo Christian,

jawoll, damit wird er wieder laufen!

Gruss,
Reinhard
wamamebo
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 10. Mai 2018, 02:17
So,

hat zwar einen Tag länger gedauert, aber er läuft wieder ...... Was war das für eine Aktion.

Ich hatte den Tip mit dem Einspeisen eines Signals direkt vor dem Mischer befolgt, aber keine Reaktion. Das machte mich dann doch stutzig, zumal der ZF-Teil in Ordnung ist. Zur Sicherheit den 3SK39 (richtig - 3SK39 und nicht 3SK41) durch einen 40673 ersetzt. Null Reaktion.

Problem war zu dem Zeitpumkt immer noch der Schaltplan für das Board 1517, weil SM vom 771 bezieht sich auf Board 1491. D.h. alle Spannungswerte im FM-Eingangsteil können nicht die korrekten sein ...........

Also erstmal Schaltplan lesen. Sowohl AM - wie FM-Tuner werden mit 12,5 bzw. 13,6 V versorgt. Diese wird über den Selector-Schalter an die jeweilige benötigte Baugruppe geschaltet. Bedeutet für das FM-Frontend, das an den Kollektoren TR01 und TR02 jeweils 12,5 bzw. 13,6 V anliegen müssen. Aber die lagen da nicht an (siehe Messergebnisse).

Also wieder das Problem Schaltbild für Board 1517. Per Zufall oder wie auch immer einfach mal bei Tante Google den Begriff 'Sansui 1517' eingegeben und was kam dabei raus ? Sansui QRX 5500/7500. Und welches FM-Board ist dort verbaut ? F1517A !!!!

Also haben nicht nur die Norweger Metallbaukästen ............

Das war aber defintiv des Rätsels Lösung, weil endlich die korrekten Spannungswerte für die Transistoren im FM-Frontend vorlagen. Diese nochmals durchgemessen und nichts passte. Sollte etwa die 12,5 bzw. 13,6 V Erzeugung nicht in Ordnung sein ? Weil die Messergebnisse an Pin 26 vom Power Unit Board zeigten nur schwankende Werte (unbelastet) und bei Belastung brach die Spannung auf ca. 4,5 V ab. Also kurz entschlossen, einen Widerstand, eine Zenerdiode und den Quertransistor raus und einmal neu (Quertransitor 2SD330 kurzerhand durch einen BD235 ersetzt). Spannung an Pin 26 gemessen - konstant 12,5 Volt unbelastet. Kabel zum Selector-Schalter aufgesteckt und den 771 angemacht ...... FM geht !!!!

Jetzt nur noch in Ruhe den Selector-Schalter reinigen (zur Sicherheit) und dann sollte der 771 wieder TÜV haben .......

Konsequenz des ganzen:

- ohne SM ist Murks (aus meiner persönlichen subjektiven Sicht ......)
- nicht nur die Norweger haben Metallbaukästen
- und wie Brösel02 so schön schrieb, Zenerdioden und Kleinspannungsaufbereitung grundsätzlich aufarbeiten
- Tuner-Board 1517 siehe SM QRX 5500/7500

Ich danke an dieser Stelle für alle Tips, die haben geholfen, weil wie eingangs erwähnt - normalerweise gehe ich an Tuner nicht ran

mit besten Dank vom platten Land

Christian
wamamebo
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 10. Mai 2018, 18:38
Kleiner Nachklapp:

Insgesamt waren an dem Tuner-Board zwei Fehler:

Einmal die 12,5 Volt Versorgung (warum die im ersten Atemzug da war, bleibt ein Rätsel ...)

TR03 2SC930C im FM-Frontend ebenfalls defekt, dummerweise ist das der VFO und ohne den geht gar nichts. Als Ersatz wurde ein 2SC929C verbaut.
Dieses fiel erst auf, als der 2SC930 rückgebaut wurde (hatte den vorsichtshalber getauscht und der Tester sagt zwar, dass er in Ordnung ist und sagt das immer noch, aber damit schwingt der VFO partout nicht). Also den 2SC929C wieder rein und VFO schwingt.

Ob der 3SK39 defekt war, lässt sich nicht mehr mit Bestimmtheit sagen, der jetzt verbaute 40673 bleibt drin.

Mittlerweile ist Receiver wieder zu und verrichtet jetzt seinen Dienst. Und der Gute macht richtig Spass.

Und Tuner in Zukunft nur mit Servicemanual. Alles andere ist aus meiner subjektiven Sicht stochern im Nebel.

Jedenfalls bin ich heilfroh, dass der Gute wieder tut. Hat auch genug Zeit und Nerven gekostet.

Nochmals danke für die Tipp's.

Christian
oldiefan1
Inventar
#11 erstellt: 15. Mai 2018, 17:40
Hallo Christian,

ja manchmal kommts dicke! Glückwunsch!

Gruss,
Reinhard
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sansui 771: kein Stereoempfang
cpm75 am 30.12.2014  –  Letzte Antwort am 30.12.2014  –  3 Beiträge
Sansui 771 bias current
Niewi am 16.04.2023  –  Letzte Antwort am 23.04.2023  –  4 Beiträge
Sansui 771 - Kein Ton
classicHifI am 23.04.2010  –  Letzte Antwort am 01.05.2010  –  8 Beiträge
Sansui 771 rauscht bei Stereoempfang -Kabelanschluss
cewolf am 28.05.2013  –  Letzte Antwort am 17.06.2013  –  3 Beiträge
Sansui 771 rauscht nur noch
Pinsel1208 am 10.03.2019  –  Letzte Antwort am 17.11.2022  –  248 Beiträge
Sansui 771 Brummen
kaizersosse am 11.02.2020  –  Letzte Antwort am 12.02.2020  –  4 Beiträge
Sansui 771 - Einschaltprobleme
Auditore am 14.12.2013  –  Letzte Antwort am 20.12.2013  –  44 Beiträge
Sansui 771 - erhöhtes Grund-Brummen & Druckknöpfe
Niewi am 22.03.2022  –  Letzte Antwort am 25.03.2022  –  14 Beiträge
Marantz 2285b Selector Schalter defekt!
TobyTobs am 13.03.2008  –  Letzte Antwort am 09.02.2016  –  11 Beiträge
Sansui AU-D5 Schalter defekt
Telemekel am 18.09.2015  –  Letzte Antwort am 19.09.2015  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.040
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.873

Hersteller in diesem Thread Widget schließen