Kenwood KA-56 Relais schaltet nicht.

+A -A
Autor
Beitrag
davidnh
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Okt 2016, 17:33
Hallo Freunde,

ich habe heute einen defekten Kenwood KA-56 geschenkt bekommen,
der anscheinen von jetzt auf gleich keinen Ton mehr von sich gegeben hat.

Ich habe das Gerät eingeschalten und mir ist aufgefallen, dass zwar alle Lampen leuchten,
jedoch das Relais nicht zu hören ist.

Meine Vermutung wäre also zunächst einmal, dass vielleicht das Relais kaputt ist. (?)
(Relais: Omron G5R-2232P)
Bei einem Endstufendefekt würde ja wahrscheinlich nur ein Kanal ausfallen und nicht gleich beide, oder?

Ich wollte mir mal eure Meinung dazu einholen, da mein Wissen doch eher begrenzt ist.

Liebe Grüße
David
Broesel02
Inventar
#2 erstellt: 27. Okt 2016, 18:31
Das ein Endstufenrelais so defekt ist das es nicht mehr schaltet habe ich noch nie erlebt. Bis auf eine Ausnahme: Bei einem sind mir bei einem satten Endstufenschaden an meiner L-07 M II die Kontakte verschweisst, das wollte noch schalten hat es aber nicht mehr geschafft .
Wenn das Relais nicht mehr schaltet detektiert die Schutzschaltung einen Fehler, meist einen zu hohen Gleichstromanteil. Das Relais schützt die Lautsprecher und auch den Verstärker nur vor weiteren Schäden dadurch daß es eben nicht mehr freischaltet.
Also: Zuerst einmal den Fehler finden:
Gleichspannung am Endstufenausgang? (Vor dem Relais prüfen)
Stimmt der Ruhestrom?
Sind die Versogungsspannungen überall vorhanden?
gibt es vielleicht sichtbare verkohlte Bereiche im Verstärker?

Bitte erst einmal in Ruhe und grundlich prüfen. Und bitte dabei nicht abrutschen und noch mehr zerstören!!

Richard


[Beitrag von Broesel02 am 28. Okt 2016, 11:47 bearbeitet]
davidnh
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 27. Okt 2016, 19:08
Danke für die schnelle Antwort!

Der Ruhestrom stimmt. Er war ein bisschen drüber, ließ sich aber problemlos einstellen.

Als nächstes habe ich mal die Spannung direkt am Transformator gemessen.
Laut Schaltplan sollten hier folgende anliegen:

Orange 32 V

Black 0 V

Orange 32 V


Green 43 V

Grey 0 V

Green 43 V

Tatsächlich anliegen tun aber an den grünen Kabeln jeweils 23 V
und an den Orangenen jeweils 36 V

WhatsApp Image 2016-10-27 at 19.19.28

Ich habe an der Diode 29 die direkt am Relais liegt auf Gleichspannung getestet.
An beiden Beinen konnte ich etwa 30V messen


[Beitrag von davidnh am 27. Okt 2016, 19:22 bearbeitet]
Broesel02
Inventar
#4 erstellt: 28. Okt 2016, 15:25
Hast du dein Voltmeter auch auf Wechselspannung gestellt? Vor den Dioden, direkt am Trafo liegt noch Wechselspannung an. Wenn die Messung richtig war prüfe bitte mal den Durchgangswiderstand der beiden Primärwicklungen. Vielleicht ist da eine verstorben?
Sind die beiden Primärsicherungen noch in Ordnung? Bitte messen, manchmal kann man einen defekt nicht sehen.
Wenn du das Netzteil vom (M)- Typ hast kann auch die Thermosicherung durch sein. Das kann auch mal altersbedingt passieren. Das ist aber bei Kenwood meist kein Problem weil man sie brücken kann. Hier würdest du auf der Spannungsumstellungs- Platinchen (oder Schalter) das braune und das gelbe Kable direkt verbinden, Anschluss 7 mit Anschluss 9 verbinden.
Bitte dann mit einer Glühbirne in Reihe ( 60 oder 100 Watt) wieder einschalten.

Was du misst zeigt in der Tat das die Schutzschaltung das Relais noch nicht freigibt, die Schutzschaltung zieht das Realis auf der Seite mit dem 220 Ohm Widerstand quasi auf Masse um das Relais zu schalten. Wenn sie das nicht tut misst du auf beiden Seiten des Relais die gleiche Spannung, das Relais ist dann nur wie ein kleiner Widerstand ohne Spannungsabfalle zu messen. Auf der anderen Seite des Relais liegt die positive Spannung, im SM 47 Volt, immer an.

Richard
davidnh
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 28. Okt 2016, 18:41
Als ich Diode D29 gemessen habe, habe ich auch auf Wechselspannung gestellt, konnte allerdings nur Gleichspannung messen. Oder worauf war das bezogen?

Vor den Dioden direkt am Trafo messe ich jeweils 23,3V AC und hinter den Dioden jeweils -30V DC bzw 30V DC

Wie prüfe ich den durchgangswiderstand der beiden Primärwicklungen?
Welchem Typ mein Netzteil angehört weiß ich leider auch nicht.

Ich bin mir nicht sicher ob mein Verstärker zwei Primärsicherungen hat,
Ich kann nämlich nur eine Sicherung im Verstärker finden, die noch vor dem Trafo sitzt.
Die ist zwar in Ordnung, allerdings nicht die richtige.
Angedacht ist eine T2A, eingesetzt ist eine M1,25.


Als ich die Spannungen an den 4 Dioden gemessen habe ich mir aufgefallen, dass das Relais zwischendurch geschlossen hat.
Um sicher zu gehen, dass ich mich nicht verhört habe, habe ich testweise meine Kopfhörer angeschlossen und Volume aufgedreht.
Und tatsächlich war zwischendurch Rauschen zu hören, sprich das Relais hat zwischendurch geschlossen, dann aber wieder geöffnet.

Könnte es vielleicht sein, dass irgendwo ein schlechter Kontakt ist, der durch das Drücken mit der Messspitze beim Spannungmessen zwischenzeitlich wieder hergestellt wurde?
Broesel02
Inventar
#6 erstellt: 28. Okt 2016, 23:42
Hallo David,
an der D29 kannst du nur Gleichspannung messen, das ist richtig.
Wenn deine Messungen mit den richtigen Spannungsarten erfolgt sind kommt also zu wenig Spannung aus dem Trafo.
Da aus allen vier Sekundärwicklungen zu wenig Spannung kommt ist wohl die primäre Seite des Trafos betroffen.
Schau doch bitte noch mal welche Farben du dort an den Kabeln hast. Vielleicht hilft und das ja weiter bei der Suche nach der richtigen Version. Es kann auch sein daß dein Bauversion gar nicht im SM aufgeführt ist,- aber das kriegen wir raus. Meine Vermutung ist im Moment noch eine defekte Thermo- Sicherung.
Hast du denn einen Schalter um die Betriebsspannung umzustellen?

Richard
davidnh
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 29. Okt 2016, 01:16
Hallo Richard,

den Farben der Kabel nach zu urteilen ist das Netzteil ein (X,E,T) Type.
Da mein Gerät keinen Umschalter für die Betriebsspannung hat,
stimmt das auch mit der Angabe AC240V~ überein, die für diese Typen angegeben ist.
Allerdings ist laut Schaltplan in diesen Netzteiltypen, wenn mich nicht alles täuscht, keine Thermosicherung verbaut,


WhatsApp Image 2016-10-29 at 01.09.18

WhatsApp Image 2016-10-29 at 01.09.19


[Beitrag von davidnh am 29. Okt 2016, 01:17 bearbeitet]
Broesel02
Inventar
#8 erstellt: 29. Okt 2016, 09:11
Wenn das alles so ist wie du festgestellt hast ist wohl leider der Trafo defekt. Das ist ja sehr ärgerlich. Du könntest noch prüfen ob Netzschalter und Sicherung wirklich richtig leitend sind aber mehr Ideen habe ich dann nicht mehr, ich bin dann mit meiner beschränkten Ferndiagnose am Ende. Da habe ich keinen einfachen Vorschlag mehr. Einen passenden Erstztrafo findet man sehr selten. Zwei Trafos für die zwei Spannungen passen meist nicht in das Gerät.

Richard
davidnh
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 29. Okt 2016, 11:09
Ach schade!

Aber wie kann es denn sein, dass das Relais zwischendurch dich geschlossen hat?
Das verstehe ich noch nicht

Vielen Dank für deine Hilfe!
Broesel02
Inventar
#10 erstellt: 29. Okt 2016, 14:27
Das Relais: Du weisst nun schon mal das es nicht defekt ist

Ich weiss nicht was du bei deinen Messungen wie verbunden hast, da kann ja alles möglich geschehen.
Du könntest aber noch mal etwas genauer insistieren:

Die Wechselspannungen auf der Primärseite des Trasfos betragen statt 36V nur 32V (das sollte noch funktionieren) und statt 43V nur 23V (das reicht nicht). Kannst du die grünen Kabel mal trennen und die Spannung ohne Last messen?

Wenn die Spannung ohne Last höher ist ist der Fehler nicht am Trafo sondern weiter im Gerät zu suchen.

Als nächsten Schritt schauen ob die Gleichrichter für die hohe Spannung noch in Ordnung sind, die NT- Kondensatoren für die hohe Spannung noch in Ordnung sind. Wird irgend etwas warm im Gerät wen du es einschaltest? Brummt außer dem Trafo noch ein Bauteil?

Was war mit deiner Prüfung auf Gleichspannung an den Endstufen, Messung vor dem Schutzrelais?

Richard
davidnh
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 29. Okt 2016, 14:47
Ja stimmt

Dass ich etwas miteinander verbunden habe glaube ich eher weniger, ich dachte eher, dass durch den Druck auf die Platine beim Messen vielleicht irgendwas so bewegt wurde, dass beispielsweise ein Wackelkontakt kurzzeitig beseitig wurde.

Ich habe die grünen Kabel getrennt und messe die gleiche Spannung
Ich habe auch mal die Kabelpaare ausgetauscht, sprich orange und grün getauscht, sodass ich anstatt
32V 23V und anstatt 43V 36V habe. Leider hat das auch nichts geholfen.

Naja ich denke die anderen Schritte kann ich mir dann wohl auch sparen
davidnh
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 31. Okt 2016, 11:51
Hallo,

Das ist mir jetzt etwas peinlich, aber ich glaube ich habe die Spannung falsch gemessen.
Ich habe die Spannungen am Trafo gegen Masse gemessen anstatt zwischen den jeweiligen Kabeln.
Wenn ich zwischen den Kabeln Messe, sieht das alles schon wieder ganz anders aus.
Dann bekomme ich zwischen den grünen kabeln 46V und zwischen den orangenen Kabeln 73V.
Die 73V bekomme ich allerdings auch, wenn ich die Kabel löse und nur am Trafo Messe.
Allerdings verstehe ich nicht ganz, wie das sein kann. Wenn ein Trafo kaputt geht gehen dann nicht Windungen verloren,
da die Isolation schmilzt? Und je weniger Windungen desto geringer ist die Spannung, oder nicht?
Entschuldigung für meine leichenhaften Kenntnisse. Vielleicht kann mir das ja einer von euch erklären
Broesel02
Inventar
#13 erstellt: 31. Okt 2016, 12:29
Also, du solltest von dem schwarzen Kabel zu den beiden Orangenen Kabeln je etwa 32V messen und vom grünen Kabel zum grauen je etwa 43V. Zwischen den orangenen oder grünen Kabeln misst du die doppelte Spannung, als etwa 64V oder etwa 86V. Ganz ohne Last sind diese Spannungen noch etwas höher. Die Angaben im SM beziehen sich auf den Fall Gerät im Leerlauf. Dabei wird der Trafo schon etwas belastet und die Leerlaufspannung sinkt etwas ab.

Wenn es auf der Sekundärseite des Trafos einen Teilwindungschluss hat sinkt die sekundär- Spannung ab. Das kann schon sein.

Richard
elladuke
Neuling
#14 erstellt: 08. Nov 2016, 20:45
Hallo alle zusammen,
ich habe die Unterhaltung hier verfolgt ich habe die M1 und genau das gleiche Problem auf einmal kein Ton mehr, habe das denn mit dem Relais heraus gefunden auch das es eine genaue Kopie des Originals für ca.35 euro gibt, dachte hura alles gut. Doch jetzt lese ich das hier und könnte heulen. Denn ich habe kein Messgerät und auch nicht so fit, wenn ich auch vor nichts weglaufe.

HILFEEEEEEEEEEEE!!!!! Bitte

LG
elladuke
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kenwood KA-7100 Relais schaltet nicht
Gizmos am 13.09.2015  –  Letzte Antwort am 14.10.2015  –  81 Beiträge
Kenwood KA-990V schaltet nicht ein ! ***Erledigt***
carat2121 am 06.08.2016  –  Letzte Antwort am 06.08.2016  –  6 Beiträge
Kenwood KA 7300 - Power Board - LS-Relais
*slickrick* am 03.01.2021  –  Letzte Antwort am 05.01.2021  –  7 Beiträge
Kenwood KA-7300 Spannungsversorgungsproblem
Old_Hifi_Freak am 05.10.2020  –  Letzte Antwort am 09.10.2020  –  11 Beiträge
Kenwood KA-770 -Relais zieht nicht an-
Zulu110 am 13.06.2018  –  Letzte Antwort am 25.07.2018  –  50 Beiträge
Kenwood KA-727 Lautsprecherschutzrelais
davydow am 02.09.2014  –  Letzte Antwort am 05.09.2014  –  4 Beiträge
Kenwood KA-7050R
'Bass' am 21.02.2017  –  Letzte Antwort am 26.02.2017  –  18 Beiträge
Kenwood KR 7200 - Relais schaltet nicht
O'Neill95 am 27.03.2021  –  Letzte Antwort am 28.03.2021  –  4 Beiträge
Kenwood KA-305 Problem
Rastlin am 23.02.2011  –  Letzte Antwort am 13.04.2011  –  13 Beiträge
Kennwood KA-56 Widerstand defekt
virchow am 13.02.2017  –  Letzte Antwort am 14.02.2017  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.982