Geräte übergreifende Frage - Feinsicherungen

+A -A
Autor
Beitrag
Mannelig
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Nov 2013, 21:40
Moin Leute,
ich habe einen Fisher RS-1020 vor der Entsorgung gerettet und versuche mich jetzt im Wiederbeleben. Bevor ich zu viel Geld investiere und doch scheitere will ich Schritt für Schritt vorgehen.

Wie ich festgestellt habe sind die Feinsicherungen durch für die beiden Kanäle. Diese sind mit 1,5 Ampere beschriftet. Im örtlichen Baumarkt gibt es nur 1,6 Ampere oder deutlich drunter, außerdem sind alle Feinsicherungen deutlich kürzer als die verbauten.

Kann ich diese eventuell trotzdem nehmen? Die Sicherungen werden ja reingedreht und der "Knopf" hinter denen hat eine kleine "Sprungfeder" die vielleicht kleinere ausgleicht. Und wie wichtig ist die Nachkommastelle in dem Bereich?

Danke schonmal!
hf500
Moderator
#2 erstellt: 05. Nov 2013, 22:21
Moin,
das, was du hier bekommst, sind europaeische Feinsicherungen 5x20mm. Das, was im Geraet ist, sind amerikanische Sicherungen, 6,3x30mm. Daher haben die auch eine andere Werteabstufung. Du kannst ja mal in den Radiowerkstaetten herumfragen, ob sie auch US-Sicherungen dahaben.

73
Peter
Mannelig
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 05. Nov 2013, 22:24
Ah okay, irgendwie sowas habe ich mir fast gedacht. Danke!

Eine Frage noch direkt hinterher. Die Beschreibung in der Anleitung ist fuse 1.5A 125v slo-blo
Slo-blo steht vermutlich für slow-blow also träge, oder?
hf500
Moderator
#4 erstellt: 06. Nov 2013, 00:40
Moin,
genauso ist es.

73
Peter
frankqn
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 06. Nov 2013, 01:16
Ist das Gerät denn überhaupt für unsere Netzspannung geeignet? Die Werte "1.5A 125v" lassen Anderes vermuten. Evtl. muss das Gerät umgestellt werden.
V O R S I C H T ! ! !
Mannelig
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 06. Nov 2013, 12:40
Das Gerät hat hinten einen Switch um die Netzspannung zu wählen, ist also alles im grünen Bereich was das angeht.
benmephi
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 06. Nov 2013, 18:36
Guten Tag,
nach meinen Unterlagen handelt es sich bei den 1,5A um die
Sicherungen der Endstufenausgänge.
Man sollte hier Sicherungen "FLINK" verwenden. Vielleicht hat
sich schon Jemand versucht?
Bevor wir uns um die Sicherungen kümmern:
a) Gerät einschalten, Gleichspannung an den Sicherungshalterungen
messen.
b) wie hoch sind die Spannungen?
Grüße
Michael
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Feinsicherungen - träge, mittel oder flink
freaKYmerCY am 26.04.2011  –  Letzte Antwort am 04.01.2015  –  61 Beiträge
Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
chicosx1080 am 19.02.2009  –  Letzte Antwort am 28.02.2018  –  31 Beiträge
Fisher Verstärker > Hilfe bei Fehlersuche & Fragen zu Feinsicherungen
marten77 am 08.09.2008  –  Letzte Antwort am 09.09.2008  –  8 Beiträge
Diverse Feinsicherungen im Classe Audio Cap 151 falsch?
Christiane60 am 25.08.2022  –  Letzte Antwort am 16.12.2022  –  44 Beiträge
Schaltplan f. Hitachi HA-270
zabatak am 22.04.2013  –  Letzte Antwort am 22.04.2013  –  2 Beiträge
WEGA 3220 Verstärkerteil defekt
"nitram" am 13.01.2017  –  Letzte Antwort am 16.01.2017  –  6 Beiträge
Geräte zur Reparatur verschicken?
armin777 am 05.10.2007  –  Letzte Antwort am 09.10.2007  –  12 Beiträge
Ersatzpotis/Transistoren klassischer Geräte
bukongahelas am 06.10.2008  –  Letzte Antwort am 07.10.2008  –  11 Beiträge
Geräte Instandsetzung Yamaha Vintage
Xfreeezer am 11.03.2012  –  Letzte Antwort am 13.03.2012  –  3 Beiträge
Netzteil 110 V Geräte
skyski am 28.05.2012  –  Letzte Antwort am 30.05.2012  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.327