Weichen Wartung/ Umbau Braun l710

+A -A
Autor
Beitrag
Nicolas_Groß
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Mai 2013, 19:21
Wertes HiFi Forum,

ich befinde mich im Besitz von zwei Paaren Braun l710. Ein Paar habe ich in wohzimmertauglichem Originalzustand erstanden, das andere Paar hingegen ist weißt optische Mängel auf und wurde als Dachbodenfund, günstig dazugekauft. Die Hoch - und Mitteltonkalotten der Dachbodenfunde habe ich bereits gegen neuwertige, nahezu staubfreie Exemplare getauscht. Klanglich gefallen mir die Lautsprecher jetzt schon sehr. Vorallem der Mitteltonbereich ist seit dem Tausch der Kalotten für meine Ohren, deutlich neutraler und wärmer, als der meiner Canton Quintos. Allerdings klingt die l710 für mein Gehör etwas schwach im Tieftonbereich.

Nun, da ich ansonsten alle erneuerungsbedürftigen Teile getauscht habe, überlege ich ob ich nicht die Kondensatoren und Widerstände der Frequenzweiche tauschen möchte, da meines Wissens nach, Kondensatoren durch Alterung an Kapazität verlieren und ich habe deshalb den Verdacht, dass die Übergangsfrequenzen nichtmehr ganz stimmen.

Die Chassis stammen alle aus dem Jahr 72 und die Weichenteile sind höchstwarscheinlich auch nicht jünger.

Die Boxen laufen momentan an einem Rotel RX 600A. Da ich noch einen Zweiten davon bei mir herumstehen habe, frage ich mich, ob es nicht sinnig wäre die Weiche bei der Gelegenheit für Bi-Amping in Hoch-Mittel - und Tieftonsektion aufzuteilen. Ich würde mir von dem Umrüsten einen strafferen Tieftonbereich erhoffen, aufgrund der Entlastung der Endstufe.

Haltet ihr den Tausch der Weichenteile und die Umarbeitung auf Bi-Amping für sinnvoll? Dass der Originalzustand nicht erhalten bleibt ist unwichtig, da die Lautsprecher ohnehin nichtmehr die schönsten sind.

Mit freundlichem Gruß

Nicolas


[Beitrag von Nicolas_Groß am 21. Mai 2013, 19:26 bearbeitet]
Lennart777
Inventar
#2 erstellt: 22. Mai 2013, 16:19
Nicolas, die L710 ist keineswegs bassschwach - das ist eine geschlossene Box! Die haben einen trockenen, sauberen Bass - nicht dieses Gemumpfe der meisten Bassreflexboxen. Die Umstellung auf Biamping bringt keinerlei klangliche Veränderung, wenn die Weiche unverändert bleibt - ich halte Biamping ohnehin für mehr oder weniger überflüssig.

Grüße
Lennart


[Beitrag von Lennart777 am 23. Mai 2013, 15:04 bearbeitet]
Nicolas_Groß
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Mai 2013, 16:59
Hallo Armin,

vielleicht habe ich die Lautsprecher auch einfach ungünstig aufgestellt und sie wirken deshalb etwas schwach im Tieftonbereich. Unsauber klingt der Bass auch keineswegs.

An der Weichenbestückung selbst möchte ich mit meinem Umbau nichts ändern. Ich habe ja leidiglich den Verdacht, dass die vergangenen Jahrzehnte die Werte der Weichenbauteile geändert haben.

Grüße
Nicolas
shabbel
Inventar
#4 erstellt: 23. Mai 2013, 10:23
Es ist möglich, daß einer der Tieftöner nicht mehr richtig läuft. Es gibt ja zwei pro Box.
Nicolas_Groß
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 23. Mai 2013, 15:32
So, ich habe jetzt alle 8 Tieftöner der 4 Lautsprecher geprüft und alle sind in Ordnung. Ich habe heute mal das Experiment gewagt und die l710 an meinen Marantz 2238B gehängt, an dem ich normalerweise meine Canton Quinto 520 betreibe und an dem Receiver haben die l710 absolut keine Probleme im unteren Segment. Die Luftigkeit in den Höhen ist minimal geringer als an meinem Rotel RX600A, aber das Klangbild hat mir direkt so gut gefallen, dass ich die Lautsprecher jetzt getauscht habe. Meine Quinto 520 laufen jetzt an meinem Rotel und auch sie klingen am neuen Receiver besser, da der ohnehinschon betonte Tieftonbereich jetzt nichtmehr überpräsent wirkt.

Dämlich nur, dass ich vorher nicht selbst darauf gekommen bin.

Ich habe mich entschlossen bei meinen Dachbodenfunden dennoch das Experiment mit Bi-Amping und neuen Weichenteilen zu wagen, allerdings wird das noch etwas warten müssen. Ich schreibe in diesen Beitrag, dann einen Erfahrungsbericht, wenn der Umbau abgeschlossen ist.

Grüße
Nicolas
hackmac_No_1
Stammgast
#6 erstellt: 28. Mai 2013, 08:22
Moin,

also ich hatte selbst mal die L 710 und die sind alles andere als bassschwach.
Was das Ergebnis deiner Umbauaktion (hoff. weißt Du was du tust.. ) wäre ich und sicher auch viele andere schon sehr interessiert, also bitte einen Bericht!

Grüße Mac
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Wartung Braun PS 450
Engelbert am 26.08.2007  –  Letzte Antwort am 13.09.2007  –  3 Beiträge
Braun PC4000 Schieberegler Wartung
HaiviehPfohrumdäeh am 20.12.2016  –  Letzte Antwort am 03.06.2020  –  11 Beiträge
Kondensator für L710 von Braun Frequenzweiche
yawara am 11.12.2010  –  Letzte Antwort am 14.12.2010  –  11 Beiträge
Braun Atelier - Wartung Slider CD23
Claudia_MZ am 06.05.2020  –  Letzte Antwort am 07.05.2020  –  8 Beiträge
Braun cd5, umbau auf mp3 möglich ?
PSSST am 03.08.2008  –  Letzte Antwort am 03.08.2008  –  3 Beiträge
Braun R1 + C2 + P2 Wartung - Gibt es Erfahrungen?
Poetry2me am 17.06.2011  –  Letzte Antwort am 18.06.2011  –  6 Beiträge
Braun Atelier C1: Wie Slider-Gehäuse zur Schmier-Wartung öffnen?
olimuc am 05.07.2021  –  Letzte Antwort am 13.07.2021  –  13 Beiträge
Braun PS 500 Motor Wartung - Bebildertes How To?
Skynet0 am 28.01.2023  –  Letzte Antwort am 08.02.2023  –  13 Beiträge
Braun Atelier A1, C1, P1. T1 Überholung/Wartung
captain_carot am 26.03.2024  –  Letzte Antwort am 15.04.2024  –  31 Beiträge
Wartung Marantz 2385
Mr_Eyeballz am 11.02.2007  –  Letzte Antwort am 12.02.2007  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172