PA an 12V - 230V Inverter

+A -A
Autor
Beitrag
partyzeit
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Jun 2013, 19:28
Ich mache im Sommer öfters kleine Grillpartys.
Da mein Generator defekt ist und auch massig Sprit braucht war ich auf der Suche nach einer kostengünstigen Lösung.
Da ich sowieso schon immer ein Inverter von 12V auf 230V gesucht habe und per Zufall einen gesehen habe, bin ich nun dabei ein Setup über diesen aufzustellen...

Zu beginn: die 300W würden locker reichen! Hab das teil hier im Keller aufgebaut und hab schon Ohrenschmerzen weil so viel Output damit geht.
Problematisch ist nur, dass ich eine 80Ah Batterie habe und die mit den 300W vollast sicherlich nicht lange halten - keinsten falls für eine Outdoor Grillparty.

Deshalb sehe ich nun zwei Lösungen:
- Auto laufen lassen und die 12V von da abzuzwacken. Sollte verbrauchsmässig sogar weniger sein als mit dem Generator (Leerlauf sauft er ca. 0.7liter, inkl. Licht und Lüftung, die ich ja dann nicht brauchen würde) -> maximal 1Liter denke ich für die 300Watt.
- Matterial so weit minimieren, dass die 80Ah + ca 30Ah vom Auto reichen.

Mein Material:
- 2x Achat 115 Sub an TSA 2400 -> Leerlauf ca. 0.2A extrem viel!
- 2x Cromo 12 Top (hier reicht wohl auch eins) -> ca0.2A unter Discolautstärke, bei Lowcut von 130hz
- dcx -> Stromtechnisch gegen null und sicherlich nicht relevant.

Setup1: 2 Bässe, TSA, 1 Top = ca 0.5A Normal und Spitze 1A wobei der Bass zumindest im keller dann schon extremst ist.
Würde an der 12V Batterie ca 10A verbrauchen -> 8-11h betrieb...

Setup2: Nur Cromo12 Top, keine Subs -> ca 0.4A wenn ich Lowcut auf 70hz stelle
würde zwar etwas länger halten aber von Bass kann man da nicht reden, dann lieber etwas weniger laut und dafür mit Bass

Setup3:
Habe hier noch eine CarHifi Endstufe, welche auch einen oder zwei Subs antreiben könne, weis aber nicht wie die Wirkungsgrad technisch gegen die TSA hinter einem Inverter dastehen würde.

Am einfachsten wäre sicherlich die Auto methode, habe aber von einem Kollegen gehört, dass so ev. die Lichtmaschiene kaputt gehen könnte wegen den Bässschlägen (nen 1F Cap hätte ich noch rumliegen).
Wie seht ihr das? Schadet es dem Auto?
Wie sieht das Polizeilich aus? Beim Generator kriege ich bestimmt keine Busse wegen Motorlaufen lassens, wie sieht das beim Auto aus ;)?

Alternativen?
scauter2008
Inventar
#2 erstellt: 17. Jun 2013, 19:44
die Lichtmaschine geht nicht kaputt da der Akku als "Kondensator dient bzw de Lichtmaschine den Akku lädt

welchen DC/AC Wandler hast du den gekauft ?


Setup1: 2 Bässe, TSA, 1 Top = ca 0.5A Normal und Spitze 1A wobei der Bass zumindest im keller dann schon extremst ist.

mit was gemessen ? (vergiss die Strom Steckdosen Messgeräte die sind viel zu langsam )




wen die Anlage voll aufgedreht wird,
laufen da sicher mal in den spitzen 20-50A drüber da die elkos in der Endstufe nachgeladen werden.
das könnte zum Problem werden,das Ding liefert ~1,5A in Durchschnitt verbraucht die Anlage auch nicht mehr als diese 1,5A
aber die Impulse zum nachladen der elkos könnten für der Wandler zu viel werden.
partyzeit
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 17. Jun 2013, 19:59
ist ein "billig" tel aus dem Lidl, die 300W bringt er aber sicherlich.

Mit den Spitzen scheint er auch keine Probleme zu haben, das Limit LED blinkt nie, wenn ich ihn aber wirklich überlaste (mit der zusätzlichen 100W lampe) dann stellt er sofort aus.

Muss dazu sagen, dass die Stufe nie und nimmer am Limit lief, vielleicht -15dB, eher -20dB.
Mehr wird auch nicht benötigt, da man dies schon fast im halben Dorf hört und wir in den vergangenen Jahren öfters besuch hatten

Du würdest also das Auto als Generator für brauchbar ansehen?
Sehe selber darin wirklich nur vorteile.
Motor ist deutlich leider als ein Generator Man hat es ja eh dabei und muss nicht zusätzlich Material mitbringen (so kann ich mit 1x Fahren alles mitnehmen) und eine ziemlich starke USV hängt auch gleich noch dran *g*.

Spricht etwas dagegen die 80Ah noch zusätzlich am Auto anzuschliessen (paralell)? Der eingebauten trau ich nicht mehr so, denke die ist langsam am Lebensende und möchte sie nun nicht noch so ganz beerdigen.

Edit:
Mach ev. mal noch ein test was das Auto mit dem zeugs wirklich an Benzin verschluckt. Bei mehr als 1.5Liter würde es sich nicht mehr lohnen denke ich.


[Beitrag von partyzeit am 17. Jun 2013, 20:01 bearbeitet]
*xD*
Inventar
#4 erstellt: 18. Jun 2013, 21:18
Hi


partyzeit (Beitrag #3) schrieb:

Spricht etwas dagegen die 80Ah noch zusätzlich am Auto anzuschliessen (paralell)? Der eingebauten trau ich nicht mehr so, denke die ist langsam am Lebensende und möchte sie nun nicht noch so ganz beerdigen.


Probier es doch mal aus. Wenn dann die Batterie mit der niedrigeren Spannung explodiert solltest du nur den giftigen Sachen die da dann rumfliegen ausweichen.
NIEMALS sowas machen.


Mein Material:
- 2x Achat 115 Sub an TSA 2400 -> Leerlauf ca. 0.2A extrem viel!
- 2x Cromo 12 Top (hier reicht wohl auch eins) -> ca0.2A unter Discolautstärke, bei Lowcut von 130hz
- dcx -> Stromtechnisch gegen null und sicherlich nicht relevant.


Was dir da irgendwelche Billigdinger oder Universalmessgeräte anzeigen ist Blödsinn, die können nämlich nicht zwischen Schein- und Wirkleistung unterscheiden. Kauf dir ein Messstecker, bei dem du auswählen kannst was es ermitteln soll - in dem Fall ist die Wirkleistung relevant, die liegt meiner Einschätzung nach bei 0,1-0,15A, da dürfte sich dann auch bei gehobener Lautstärke so schnell nichts tun. Allerdings solltest du mit dem Inverter aufpassen - da gibt es Modelle die mit Blindleistungen durchaus Probleme kriegen könnten.


Am einfachsten wäre sicherlich die Auto methode, habe aber von einem Kollegen gehört, dass so ev. die Lichtmaschiene kaputt gehen könnte wegen den Bässschlägen (nen 1F Cap hätte ich noch rumliegen).
Wie seht ihr das? Schadet es dem Auto?


Bei sachkundigen Leuten nachfragen und nicht irgendwelche Leute die etwas glauben zu wissen.



Wie sieht das Polizeilich aus? Beim Generator kriege ich bestimmt keine Busse wegen Motorlaufen lassens, wie sieht das beim Auto aus ?


Wieso sollte das die Polizei interessieren?


So, Fakten:

Problematisch ist nur, dass ich eine 80Ah Batterie habe und die mit den 300W vollast sicherlich nicht lange halten - keinsten falls für eine Outdoor Grillparty.


Im Wesentlichen hängt das davon ab, wie viel Strom tatsächlich im Leerlauf verbraucht wird. Leider ist für PA-Endstufen 50-60W durchaus ein realistischer Wert - wahrscheinlich wärst du mit Autoendstufen da wesentlich besser bedient.
bierman
Inventar
#5 erstellt: 20. Jun 2013, 09:44
Ehrlich gesagt wundert es mich, dass so ein Billig-Wandler beim Einschalten einer Endstufe nicht direkt aus geht, oder kaputt.

Die Dinger liefern am Ausgang teilweise Rechteck. Das induziert im harmlosesten Fall Störgeräusche.

Wenn das Auto als Generator genommen wird, sollte es wenigstens gegen betrunkene Spaßvögel gesichert sein. Damit meine ich sowohl gegen wegfahren als auch die Elektrik. Mach ne Sicherung direkt dran, direkt an der Fzg-Batterie, und bei deiner Zusatzbatterie nochmal!

Und die Hitze des Motors muss weg, da kein Fahrtwind vorhanden. Irgendwann wird der Ventilator am Kühler anspringen und dann säuft er noch mal mehr...

Also laufen wird es, aber mir wär das zu unsicher. Auf zehn Gäste kommt ein Idiot der nach dem vierten Bier an der Technik herumfingern muss.
partyzeit
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 20. Jun 2013, 09:51
hi biermann

Naja man bemerkt schon, dass der Inverter beim einschalten in die Knie geht, er Pipst kurz, sprich er ist über den 300W Leistung. Sobald die Stufe aber läuft geht es wirklich wunderbar.
Habe das ganze gestern getestet und bin durchaus zu frieden.

Lautstärke vom Top ist wie erwartet mehr als Okay und auch der Bass ist gut ausreichend für den kleinen Platz. Verbrauch lag bei 0.5A und maximalen 1.5A (230V).

Verbrauch vom Auto lag bei 0.4-0.7liter, der Kühler lief ab und zu für ein paar Sekunden an, wirklich lange aber nicht und auch dann war der Verbrauch immer zwischen den 0.4 und 0.7liter. Im schnitt würde ich mals 0.6liter annehmen. Das wäre mehr als okay, wenn ich mir denke, dass ich für selbe Lautstärke sonst 20Liter verbrennte und die Anlage nicht wirklich sauber lief, bin ich zu frieden.

Absichern muss ich das ganze sowieso sehr gut. Wir haben leider ein paar wirkliche schlaue dabei, die auch schon fast den ganzen Wald abgefackelt hatten weil sie unbedingt mit Benzin spielen mussten...

Motorhaube wird geschlossen und wenn es geht der Inverter darin liegend, so das da niemand was machen kann.
stoneeh
Inventar
#7 erstellt: 09. Jun 2014, 07:56
Ich hol den Thread mal hoch, weil mich die Diskussion interessiert und ich sowas ähnliches schon länger mache. Es ist immer wieder praktisch 230v im Auto zu haben, für alle möglichen Anlässe.

Mein Setup: http://666kb.com/i/cp2fq99or2ttz0vq9.jpg

Ist ein AEG SW 1500 Sinus Hochfrequenz-/Schaltnetzteilwandler. Hatte daran schon alles mögliche an Geräten. Diverse Beschallungsanlagen, Kühlbox, Ladegeräte, Gartengeräte.. im Wald arbeite ich hobbymässig zB mit einer 1400w Elektrokettensäge.
Wie man sieht sind zwei Batterien dran, und dann ein Kondensator und eine Verbindung nach vorne zur Batterie im Motorraum und Lichtmaschine.

Zur Brauchbarkeit bei der Musikanlage: kein Unterschied zum Netzstrom bemerkbar. Wenn man zuviel dranhängt, ergo zuviel Leistung abfordert, springt halt die Schutzfunktion des Spannungswandlers an.

Batteriedauer und Praxisbetrieb: bei einer Party von 21 bis 3 Uhr bei einem Durchschnittsverbrauch von 250w für Tonanlage, Laptop Ladegerät und evtl Kühlbox lass ich Mitternachts oder etwas später für eine halbe Stunde oder so den Motor an. Das lädt die Batterien ausreichend auf dass es bis um 3 weitergehen kann.

Bei mehr Verbrauch sinkt die Batteriedauer exponentiell. Die Kettensäge, die im Leerlauf ca 800w verbrät, kann ich nur ca 20-30 Min durchgehend betreiben, bevor die Batteriespannung soweit sinkt, dass ich Gefahr laufe das Auto nicht mehr starten zu können.
Deswegen würd ich eher ein bischen mehr Batterien verbauen, als zu wenig.

Ein gutes Ladegerät für die Batterien (Ctek) kann ich nur empfehlen.. verbessert die Kapazität und verlängert die Lebensdauer deutlich.

Achja, und zum Motor laufen lassen: bei uns in Österreich darfst du das Auto nur zu einem gewissen Zweck im Stand laufen lassen. Auto im Winter warmlaufen lassen zählt auf jeden Fall nicht dazu. Ob die Stromerzeugung ein legitimer Zweck ist müsste man denk ich gut argumentieren können - da das Konzept aber kein anderes ist als das eines Fertiggenerators, seh ich nicht wieso nicht. Käme dann wahrscheinlich auf den Gutwillen des jeweiligen Exekutivbeamten an.
Bei uns isses auch so dass wenn man alkoholisiert nur ein Auto betreibt (d.h. man muss nicht fahren, wenn das Fahrzeug irgendwo steht und nur die Zündung an ist gilt das schon als Tatbestand), man sich strafbar macht. D.h. in der Hinsicht muss man natürlich auch aufpassen.
... auch das Feuer machen im Freien und das Musik machen ist rechtlich nicht unbedenklich. Heute ist leider schon so ziemlich alles verboten, und ich kann nur jedem empfehlen sich ein gutes Rechtswissen in Theorie und Praxis anzueignen. Bei uns ist immer alles gutgegangen, eben deswegen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Für Bollerwagen: PA an 12V Wechselrichter
DiePod am 09.04.2012  –  Letzte Antwort am 11.04.2012  –  9 Beiträge
Auna PA box 12V Powerbank als Backup
koppi am 15.05.2023  –  Letzte Antwort am 16.05.2023  –  3 Beiträge
Problem Stromversorgung 12V Verstärker
Superschaf(ITA) am 15.01.2010  –  Letzte Antwort am 16.01.2010  –  9 Beiträge
Mobile(12V) Endstufe für selbstgebaute Mystery-PA gesucht.
Balu.Balu am 23.04.2014  –  Letzte Antwort am 03.05.2014  –  5 Beiträge
HILFE! Omnitronic PA-400 Verkabelung
mj2theario am 25.08.2011  –  Letzte Antwort am 29.08.2011  –  13 Beiträge
LG Dave G3 12 o. 15 + inverter stromerzeuger
speckgürtel am 12.01.2014  –  Letzte Antwort am 14.01.2014  –  9 Beiträge
4 acusitc 12V 25W soffitten
Hofi1992 am 25.06.2013  –  Letzte Antwort am 26.06.2013  –  10 Beiträge
PA, primär Sprachbeschallung, draußen, mobil, Akku/Inverter-Generator, evtl Selbstbau möglich
mo.kaasche am 20.06.2016  –  Letzte Antwort am 12.12.2016  –  8 Beiträge
Autoendstufe für PA verwenden?
Korrenspondenz am 13.06.2008  –  Letzte Antwort am 14.06.2008  –  6 Beiträge
Jeder fängt einmal im leben an PA - Anlage
Fibs01 am 18.02.2009  –  Letzte Antwort am 19.02.2009  –  8 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen