Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

JBl Bassbox mit PA verstärker

+A -A
Autor
Beitrag
Pee1994
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 17. Mai 2011, 20:50
Hallo zusammen,

ich habe folgende frage bzw problem, da ich die pa anlage die ich vorher nutze nciht emhr nutzen kann für meine bude, habe ich mein altes 5.1 system von phillips ausgegraben, das läuft auch über den dazugehörigen dvd player, bei dem glücklicheweise nur der leser kaputt ist, so nun die lautstärke und qualität ist ganz in ordnung, aber der bass ist echt schrecklich, der macht einfach nur boing anstatt bumms, wenn ihr versteht was ich meine, so nun habe ich noch einen alten jbl autobass mit 275rms rumstehen, ich hatte mir übelegt den mir rein zu stellen, natürlich ist ein autobass nicht optimal, aber besser als nicht,

nun zur eigentlichen frage:

Könnt ihr mir i-einen verstärker oder so vorschlagen mit dem ich den möglichst günstig zum laufen bekomme, hatte an einen pa-verstärker gedacht? wollte den verstärker dann einfach mit dem dvd player brücken, das müsste doch hinhauen oder?

danke schonmal
Grüße Pee
TerminX
Stammgast
#2 erstellt: 17. Mai 2011, 22:49

wollte den verstärker dann einfach mit dem dvd player brücken, das müsste doch hinhauen oder?


wtf?!?

Was meinst du damit? Verstärker mit DVD Player brücken?

Du solltest uns vielleicht mal genau sagen, um welches Chassis es sich handelt und in was für nem Gehäuse das drinsteckt.
Pee1994
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 18. Mai 2011, 14:24
also es geht hauptsächlich darum wie ich meine jbl autobass(der mit der plexiglasscheibe) mir 275rms am einfachsten in der bude zum laufen bekomme
schubidubap
Inventar
#4 erstellt: 18. Mai 2011, 15:52
was für einen reciever und welches 5.1 Set hast du da?

die Frequenzen müssen noch getrennt werden.
Pee1994
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 18. Mai 2011, 16:13
ein phillips 5.1 system mit phillips dvd player, aber das hat doch in erster linie nichts mit meinem bass zu tun?
schubidubap
Inventar
#6 erstellt: 18. Mai 2011, 16:23
doch weil irgendwoher die Frequenztennung kommen muss.

das macht z.B. der Reciever. eine Aktivweiche wäre eine alternative - aber das willst du für 5.1 garnicht bezahlen!
Pee1994
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 18. Mai 2011, 17:31
als meiner meinung nach nicht, ich will die systeme einfach unabhängig voneinander laufen lassen, das mit dem brücke ist erstmal egal, wie bekomm ich denn den bass zum laufen?

mfg
schubidubap
Inventar
#8 erstellt: 18. Mai 2011, 17:41
was hast du denn nun genau für eine Anlage da stehen?
Pee1994
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 18. Mai 2011, 17:52
also ich glaube wir reden aneinander vorbei:D ich will einfach wissen wie ich am einfachsten einen autobass in einer bude zum laufen bekommen:D es ist ein jbl autobass, gibt es eine art kondensatoren für die steckdose?:D dann könnte ich daran eine autoendstufe klemmen und daran den bass? oder geht das über einen pa verstärker?

mfg
schubidubap
Inventar
#10 erstellt: 18. Mai 2011, 17:57
ich verstehe schon ganz genau was du willst.

Es gibt Spannungsumformer für die Steckdose auf 12V. Die sind aber nicht in der Lage schnell hohe Ströme zu liefer. Deswegen wirst du schon eine PA Endstufe brauchen. Diese musst du aber über eine Aktive Frequenzweiche ansteuern, damit der Bass auch nur die Bässe wiedergibt.

des weiteren muss der Sub aus deinem 5.1 Set raus, da es sonst zu auslöschungen etc kommen kann (und das halt mit sehr hoher warscheinlichkeit).
Pee1994
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 18. Mai 2011, 18:01
ah ok und was kann so eine frequenzweiche so kosten?
ja den bass wollte ich dann soweiso rausnehmen..
schubidubap
Inventar
#12 erstellt: 18. Mai 2011, 18:04
80€ kann man dafür rechnen. Nach oben hin natürlich ne ganze ecke mehr.


Das schöne ist das die Autopappe keinen 40Hz lowcut braucht.
Da würde sich ja schon die kleine cx2310 von Behringer anbieten.
Pee1994
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 18. Mai 2011, 18:39
oh man, brauch ich die weiche auf jedenfall? was püassiert denn wenn der bass "versucht" die anderen töne abzuspielen?

grüße
schubidubap
Inventar
#14 erstellt: 18. Mai 2011, 19:09
der Bass würde auf Grund der Trägheit einfach nur bescheiden klingen wenns zu weit nach oben geht. Das ist nicht das Problem.

Die frage ist was mit den mitteltönern passiert wenn die auf einmal so tief spielen sollen. Nunja das würden die nicht lange überleben. Sind ja Mitteltöner und keine Tieftöner oder Bässe


auf gut deutsch: Ja du brauchst die
Pee1994
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 18. Mai 2011, 19:13
wieso? die mitteltöner sind doch gar nicht mit dem bass gekoppelt? nochmal! ich will zwei unabhängige systeme, die sind in keinster wiese mit einander verbunden
schubidubap
Inventar
#16 erstellt: 18. Mai 2011, 19:20
poste bitte ALLE komponenten die du hast.

und du brauchst die Aktive Weiche trotzdem!

selbst wenn der JBL eine passive Weiche drin hätte würde es dir nix bringen!
Pee1994
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 18. Mai 2011, 19:32
ok also ein 5.1 system angeschlossen an dvd player, der bekommt die musik von meinem lappi über kabel, so dann der bass, vor den will ich einen verstärker klemmen, und der verstärker bekommt das signal auch vom lappi ohne das es i-wie mit dem dvd player gekoppelt ist, könnte vllt so einen hollywood impact pa verstärker haben?
schubidubap
Inventar
#18 erstellt: 18. Mai 2011, 19:36
die Hollywood Amps kannste knicken.

das günstigste ist ne kleine Tamp von www.thomann.de

angeschlossen wird das ganze nachher so:

Signalquelle-->(Mischpult)-->Frequenzweiche --> 5.1 System
....................................................................................--> Subamp --> Sub
-bastii-
Stammgast
#19 erstellt: 18. Mai 2011, 19:36
der sub wird keinen ordentlichen druck machen
sry der woofer ist auf ein autoabgestimmt und nicht auf ein zimmer

und schon garnicht auf filme...

mfg
schubidubap
Inventar
#20 erstellt: 18. Mai 2011, 19:38
ist halt nicht sonderlich präzise. Wird auch nix tolles sein der Sub.

Aber tief genug für Filme wird er gehen - nur nicht wirklich präzise.

Aber damit muss man halt leben. Kann nicht jeder 1000€ für nen Hifi sub ausgeben.
Pee1994
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 18. Mai 2011, 19:38
ja ist mir schon klar, aber für filme gucken wollte ich den auch nicht haben sondern für musik, der dvd player dient nur als verstärker für das 5.1 system...
Pee1994
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 18. Mai 2011, 19:41
ich glaub ich versuchs lieber mit ner auto endstufe, und versuch den ans netzt zu bekommen, weil ich habe keine lust das zeugs zu kaufen wenn ich das wenn der bass wieder ins auto kommt nicht mehr gebrauchen kann, die auto aenstufe kommt dann ja mit ins auto..
-bastii-
Stammgast
#23 erstellt: 18. Mai 2011, 19:43
jo autoendstufe ist gut

einfach auf low pass und es geht;)
oder sollte gehen

aber erwarte kein wunder
an manchen stellen im zimmer wirst du eventuell so gut wie keinen bass hören

kommt halt auf die größe an

des sollte mit nem ganz normale netzteil klappen
gibts ja im mediamarkt etc...

mfg
Pee1994
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 18. Mai 2011, 19:49
also versteh ich das jetzt richtig? ich hol mir ne passende autoendstufe und dafür gibts ganz normale netzteile für die dose?

mfg
schubidubap
Inventar
#25 erstellt: 18. Mai 2011, 19:50
das mit der Autoendstufe wird eben nicht gehen.

ohne Umformer sowieso nicht!

ich schau mal ob ich etwas finde das einigermaßen strom liefert...





Habe nix gefunden was auch nur annähernd die Leistung bringt.
wird auf jeden fall teurer als die Tamp / Freqweichen lösung


und nein: Autoendstufe mit Netzteil gibt es nicht weil die eben nicht die Hochstromfähigkeit haben die der AMp braucht!

bei 12V Spannung braucht man halt hohe ströme - deswegen auch die dicken Kabel.

beim Hausstrom haste 230V. da können die Ströme entsprechend kleiner ausfallen.


[Beitrag von schubidubap am 18. Mai 2011, 19:52 bearbeitet]
-bastii-
Stammgast
#26 erstellt: 18. Mai 2011, 19:55
ne aber eins des auf 12 volt absängt da einfach plus und minus anklemmen vertig
schubidubap
Inventar
#27 erstellt: 18. Mai 2011, 19:56
na dann zeig mir mal bitte eines das Hochstromfähig ist.

und bitte achte ein bisschen auf deine Rechtschreibung.
-bastii-
Stammgast
#28 erstellt: 18. Mai 2011, 19:58
sry bin ers 13 und gerade im stress

natürlich geht es ich hab es selber gemacht daheim

und es geht

onhne problem

pc netzteil geht auch

mfg
schubidubap
Inventar
#29 erstellt: 18. Mai 2011, 20:01
bei ganz kleinen Autoendstufen oder autoradios ja. die fressen auch keine Leistung.

Aber eine etwas größere Endstufe braucht schlicht impulsströme.

Bei laien wäre ich mit Elektrobastelarbeiten auch immer vorsichtig! Ich habe in meiner Karriere einfach schon zuviel Pfusch erlebt.

also bleibe ich dabei: das wird nix mit dem carhifi amp!
scauter2008
Inventar
#30 erstellt: 18. Mai 2011, 20:03


des sollte mit nem ganz normale netzteil klappen

das ist in normales Netzteil
http://cgi.ebay.de/S...&hash=item4cf44beb0c
die 750mA reichen Grad mal für die Endstufe selber

so ein Schaltnetzteil
http://cgi.ebay.de/S...&hash=item2eb5279c3c
oder
http://cgi.ebay.de/S...&hash=item5adfff0086


das beste ist eine alte Auto Batterie und ein Ladegerät
schubidubap
Inventar
#31 erstellt: 18. Mai 2011, 20:08
die Netzteile liefern nicht genug leistung - nicht annähernd!

12V 10A sind 120W - und da sind die am kotzen!
-bastii-
Stammgast
#32 erstellt: 18. Mai 2011, 20:10
genau kauf dir ne autobatt.
lad die auf und dann halt immer...

des würde gehen

aber sicherung nicht vergessen
Chris_Fine
Inventar
#33 erstellt: 18. Mai 2011, 20:12
Ne Autobatterie + viel Gemurkse im Wohnzimmer
Dann doch lieber bisschen was investieren!
-bastii-
Stammgast
#34 erstellt: 18. Mai 2011, 20:23
jo scho aber kann ma nicht direckt ans ladegerät des anklämmen??
also batterieladegerät?

mfg

ach und kann mir einen nen subwoofer chassis (car audio) für unter 50 euro empfehlen?

danke
ist fürs baumhaus
schubidubap
Inventar
#35 erstellt: 18. Mai 2011, 20:25

ach und kann mir einen nen subwoofer chassis (car audio) für unter 50 euro empfehlen?

danke
ist fürs baumhaus


das ist jetzt nicht dein ernst, oder?


frag mal im carhifi bereich - da werden Sie geholfen.
scauter2008
Inventar
#36 erstellt: 18. Mai 2011, 20:37
um welche Endstufe geht es eigentlich
schubi ich gehe mal davon aus das die wahrscheinlich 2000w PMPO nicht mehr als 60-100w in Brücke raus kommt

mit Autoladegerät gehts auch mir 2000w PMPO Watts
TerminX
Stammgast
#37 erstellt: 18. Mai 2011, 20:59
So wie ich das verstanden habe, wurde der TE noch gar nicht davon überzeugt, ne PA Endstufe zu kaufen...

Also wie schon mehrmals gesagt:

Kleiner PA-Amp + kleine Aktivweiche und der Laden läuft.

Um dann nen Amp zu empfehlen, müsste man endlich mal Impedanz des LS wissen bzw das genaue Modell.
Pee1994
Schaut ab und zu mal vorbei
#38 erstellt: 18. Mai 2011, 22:17
also danke schonmal für die ganzen antworten ich habe folgenden bass:
http://cgi.ebay.de/J...&hash=item2eb536a04e

die inpedanz ist 4 ohm..
scauter2008
Inventar
#39 erstellt: 18. Mai 2011, 22:59
"große" Kammer die die Membran da vor sich hat
da hätten die lieber ein BR daraus gemacht
könntest ja mal probieren einfach den Deckel vorne abnehmen

warum baust den nicht wieder in das Auto ?

welchen Endstufe hast du den ?
Pee1994
Schaut ab und zu mal vorbei
#40 erstellt: 19. Mai 2011, 09:44
wie meinste das mit der großen kammer und was ist BR?

ja der deckel geht ohne probleme ab, hatte den schonmal ab da der im auto immer gescheppert hat, da hab ich den gedämmt, ich denke mal die scheibe ist dafür gedacht um die membrane zu schützen, was ich natürlich in der bude nicht brauche...

im moment hab ich kein auto und da meine alte anlage jetzt auch weg musste will ich mir halt sowas noch zusammaenbasteln, im moment hab ich gar keine enstufe, die ist an einen guten freund weggegangen, hatte vorher auf den bass ne eton.
schubidubap
Inventar
#41 erstellt: 19. Mai 2011, 15:21
nein durchn die Scheibe wird der Sub zu einem komplett anderen Prinzip. Und das was Scouter meinte geht natürlich auch nicht wirklich weil sich der Sub dadurch komplett ändert.

BR ist bassreflex
und dein Sub ist ein Bandpass
-bastii-
Stammgast
#42 erstellt: 19. Mai 2011, 19:17
band pas ist noch schlechter

da band pass im haus nicht die schlauste lösung ist

mfg
schubidubap
Inventar
#43 erstellt: 19. Mai 2011, 19:26

-bastii- schrieb:
band pas ist noch schlechter

da band pass im haus nicht die schlauste lösung ist

mfg


na dann erzähl doch mal warum!
-bastii-
Stammgast
#44 erstellt: 19. Mai 2011, 19:36
also gut
erstens auto sub.

2tens habe ich seelber die erfahrungen

dass bei einem band pass der bass nur aus nem br rohr kommt und der bass einfach bei großen reumen untergeht;)

mfg
diddes-soundcheck
Inventar
#45 erstellt: 19. Mai 2011, 19:40
Das erzähle mal meinen RCF TTS-18A
-bastii-
Stammgast
#46 erstellt: 19. Mai 2011, 19:46
mh kommt immer drauf an hab ihn noch nicht spielen gehört;)

wie gesagt mir gefellt der bass einen auto subs net im haus weil auto subs klingen einfach nicht so schön im haus.

mfg

aber was ich erstaunlich finde ist dass http://www.amazon.de...5827149&sr=1-2-spell

der ist dass geld wert

vorallem wenn ma wirklich nichts investieren will

mfg
scauter2008
Inventar
#47 erstellt: 19. Mai 2011, 19:46

dass bei einem band pass der bass nur aus nem br rohr kommt und der Bass einfach bei großen reumen untergeht

meine ich auch obwohl so klein ist das Rohr nicht
teste es einfach der Deckel ist ja schnell herunter


Das erzähle mal meinen RCF TTS-18A

der Kanal ist aber auch größer und der sub ist entwickelt
der jb da schaut eher nach unbebautes BR aus
Fenderbender
Inventar
#48 erstellt: 19. Mai 2011, 19:48
@Themenersteller: Die Lösung mit der Frequenzweiche und der Pa-Endstufe ist das vernünftigste was du machen kannst. Außerdem kannst du beides (Fq und Endstufe) weiterverwenden wenn du mal was größeres bauen oder kaufen willst.

@basti: Was für Bandpass Subs hast du schon gehört und wo?
-bastii-
Stammgast
#49 erstellt: 19. Mai 2011, 19:53
mh br wäre in deinem fall besser;)

aber naja probiers aus

wens nicht drückt dann halt ins auto damit wiso eig nicht ins auto?

mfg
diddes-soundcheck
Inventar
#50 erstellt: 19. Mai 2011, 19:55
@scauter2008
der Kanal ist aber auch größer und der sub ist entwickelt
der jb da schaut eher nach unbebautes BR aus


Der Smiley hinter "RCF TTS-18A" war ja auch nicht ohne Grund.
Wenn Du den im Wohnzimmer stehen hast, dann hast Du entweder die totale Auslöschung oder das totale Hosenflattern.
Fenderbender
Inventar
#51 erstellt: 19. Mai 2011, 19:58
Szenario TTS-18A im Wohnzimmer: Für 0,0001 Sek. absolute Auslöschungen gefolgt vom vollständigen pulverisieren der Fensterscheiben. Das Szenario endet mit einem wütenden Mob aus Nachbarn die dich mit Fackeln und Mistgabeln aus der Stadt jagen
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Passive Bassbox + Passender Verstärker
D4rkN1ght am 06.10.2008  –  Letzte Antwort am 08.10.2008  –  15 Beiträge
bassbox anschließen
audio_intressiert am 28.10.2009  –  Letzte Antwort am 30.10.2009  –  11 Beiträge
PA-Verstärker oder Vollverstärker ?
hasselhoff77 am 21.10.2010  –  Letzte Antwort am 21.10.2010  –  8 Beiträge
PA-Verstärker, Bitte um Hilfe!
*TonyP* am 09.03.2019  –  Letzte Antwort am 13.03.2019  –  14 Beiträge
PA Verstärker
markus_20 am 04.01.2009  –  Letzte Antwort am 05.01.2009  –  4 Beiträge
pa verstärker
Ice-Cube85 am 02.08.2008  –  Letzte Antwort am 03.08.2008  –  9 Beiträge
pa verstärker
fühler am 19.11.2008  –  Letzte Antwort am 19.11.2008  –  5 Beiträge
Pa Verstärker?
Jan_Bindbeutel am 16.12.2010  –  Letzte Antwort am 16.12.2010  –  22 Beiträge
4x10" Bassbox
Strapsenkönig am 17.05.2009  –  Letzte Antwort am 18.05.2009  –  3 Beiträge
PA VERSTÄRKER
fühler am 09.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.042
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.962

Hersteller in diesem Thread Widget schließen