ich möchte pa-technik besser verstehen!

+A -A
Autor
Beitrag
Back-Ground
Stammgast
#1 erstellt: 30. Okt 2009, 05:38
hallo leute,

ich weis, ich bin schon ne ganze weile dabei. und konnte dank diesem forum sehr viele erfahrungen und nützliches lernen.
dafür möchte ich mich bei all den leuten bedanken, die mir diese vielen tipps und antworten gegeben haben.
aber es gibt noch so viel, dass ich gerne wissen möchte und
es auch verstehen will. damit ich später neulingen auch erklären kann, wie was funktioniert.
damals dachte ich, dass PA ne ganz einfache materie ist.
boxen berechnen lassen, fertig. aber das das ein totaler aberglaube ist, habe ich mit der zeit auch gelernt.
und das eben vor dem bauen und zusammenstellen die graue theorie an erster stelle steht.

worauf ich eigentlich aus bin, ist nur, das sich mehr lernen will. PA ist mein hobby und ich möchte am liebsten alles darüber wissen.
wie habt ihr eure erfahrungen zum thema PA-Technik gesammelt?
habt ihr vorschläge wie, lektüren, threads im forum und internetseiten etc., die mir sachen erklären wie:

1. wie schall in räumen wirkt und misst etc., halt alles über schall.

2. wie endstufen, frequenzweichen etc. funktionieren und wie sich der aufbau solcher geräte zusammensetzt. ich weis zb nicht warum die endstufe besser ist als die andere obwohl die leistungsangaben fast identisch sind. wie unterscheide ich qualität von billigschrott?

3. sachen wie db messungen. wie messe ich meine PA richtig ein? und wo ist der beste standort oder platzierung der lautsprecher. und mit was messe ich überhaupt?

4. unterschiede von lautsprechern wie zwischen koaxiallautsprechen und konventionellen. oder piezo hochtönern und horntreiber. und warum letzters besser ist usw

5. warum genau das eine gehäuse am besten für den lautsprecher ist und ich nicht einfach irgendein gehäuse nehmen kann oder umgekehrt.

das sind all so dinge worüber ich nur bruchteile weis. und es wär mir zu blöd, wegen jeder frage, die ich habe ein neues thema zu öffnen. am liebsten will ich mir das alles selber erarbeiten. und ich kann mir nicht alles von anderen erklären lassen (wär ja zu einfach)

ich wär echt dankbar wenn ihr mir hier weiterhelfen könnt.

mfg
schubidubap
Inventar
#2 erstellt: 30. Okt 2009, 08:22
Für solche sachen gibt es jede Menge Fachliteratur.

z.B. das gute alte Werk von Michael Ebner

Ich kann dir bei der Entwicklung von Lautsprechern den Dickason empfehlen. Aber Jobsti hatte da noch eine Buchempfehlung die mehr für Einsteiger ist.



Ansonsten hilft nur logisches Denken, lesen und wenns nicht reicht Tontechnik/ Physik studieren
Back-Ground
Stammgast
#3 erstellt: 30. Okt 2009, 08:33
ja das buch von michael ebner habe ich mir eben schon bestellt. aber bevor ich deine nachricht gelesen habe.
habs nur wegen den guten kritiken bestellt.
ich werde mal bei jobsti nachschauen oder ihn persönlich fragen.

naja zum studieren werde ich warscheinlich nicht kommen.
1.kein ausreichend guter schulabschluss
und 2. solls ein hobby bleiben. ich wills mir eben nach und nach erarbeiten. hauptsache ich habe immer etwas zu tun.
ich habe schon öfter praktika als veranstaltungstechniker gemacht. hat mir auch gut gefallen. diese erfahrungen möchte ich definitv nicht missen müssen.
aber wie gesagt, es soll ein hobby bleiben.

achso eins noch. wenn jemand literatur, internetseiten etc. weis, wo etwas über elektrische schaltungen und wiederstände usw. steht dann wär ich dankbar wenn ihr mir das auch tipps geben könnt. gehört ja schliesslich auch zum thema pa dazu.

mfg
schubidubap
Inventar
#4 erstellt: 30. Okt 2009, 08:43
fangen wir erstmal klein an. Wie gut bist du in Mathe? Ich kann dir ein GDE Scrip besorgen. da fängt man ganz vorne an und geht halt immer weiter rein

wobei GDE 1 reichen sollte



vllt hat ja auch wer anders ein script neben sich liegen und kann das kopieren.
Back-Ground
Stammgast
#5 erstellt: 30. Okt 2009, 11:47
was istn das?
in mathe bin ich eher mittelmäßig. es sei denn ich hab die sachen kapiert! dann ists einfach.

mfg
the_flix
Inventar
#6 erstellt: 30. Okt 2009, 18:57
Ich tippe mal auf Grundlagen der Elektrotechnik.

Ich sehe ein Problem:
Wenn du dein jetziges Wissen wirklich erweitern willst, dann kannst du das einmal durch Praxis und auch durch mehr Theorie.

Mehr Theorie bedeutet aber in dem Zusammenhang einfach mal eine ganze Ladung Mathematik. Da ich Elektro- und Informationstechnik studiere, weiß ich, wovon ich rede. Schulmathematik ist Kindergarten dagegen, auch auf dem Gymnasium, um das mal hart zu sagen.
Ich bin jetzt im 3. Semester und immer noch bei den Grundlagen. Ein Beispiel wäre dazu die Vorlesung Signale und Systeme, die Signalbeschreibung ist ja Grundlage dafür, um später die Signalverarbeitung zu beschreiben. Für dieses Vorlesung braucht man aber 2 Semester Mathematik, um überhaupt eine Chance zu haben, mitzukommen.

Um es mal krass zu sagen:

1. wie schall in räumen wirkt und misst etc., halt alles über schall.

Studiere Physik mit Schwerpunkt Akustik.


2. wie endstufen, frequenzweichen etc. funktionieren und wie sich der aufbau solcher geräte zusammensetzt. ich weis zb nicht warum die endstufe besser ist als die andere obwohl die leistungsangaben fast identisch sind. wie unterscheide ich qualität von billigschrott?

Studiere Elektrotechnik mit Schwerpunkt Schaltungstechnik.


3. sachen wie db messungen. wie messe ich meine PA richtig ein? und wo ist der beste standort oder platzierung der lautsprecher. und mit was messe ich überhaupt?

Studiere Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik.


4. unterschiede von lautsprechern wie zwischen koaxiallautsprechen und konventionellen. oder piezo hochtönern und horntreiber. und warum letzters besser ist usw

5. warum genau das eine gehäuse am besten für den lautsprecher ist und ich nicht einfach irgendein gehäuse nehmen kann oder umgekehrt.

Da können dir auch Fachbücher alleine schon eine Menge bringen. Der Dickason wäre da auch meine Empfehlung. Allerdings liest der sich schon ziemlich wie ein Lehrbuch, auch wenn nicht so viel Mathematik drin vor kommt.

Ich würde dir vielleicht eher raten, mehr aus der Praxis zu lernen und das mit dem ein oder anderen Fachbuch zu kombinieren. Denn wenn du die Materie wirklich von Grund auf begreifen willst (wobei ich kaum glaube, dass jemand dieses riesige Gebiet wirklich komplett begreift), dann kommst du an einem Haufen Mathematik nicht vorbei.
Hansinator
Inventar
#7 erstellt: 30. Okt 2009, 19:15
Hii!

Naja, vielleicht würds auch helfen wenn du einfach mal Boxen/Subwoofer, Aktivweichen und Endstufen/VErstärker selber bauen/löten würdest. klingt heftig und klar da is auch schon einiges wissen gefragt was mn sich halt anlesen sollte..... aber wenn dus dann kannst hilft dir enorm beim verständnis von Endstufen/aktivweichen/signalführung (symmetrisch/unsymmetrisch), boxenprinzipien...
ist zumindest bei mir spo... ich bin nämlich mit 15 auch noch ziemlich jung aber hab vor 2 jahren mein erstes richtiges projekt begonnen, aktivsubwoofer mit gekauftem aktivmodul.. als ich angefangen hab "wusste" ich: VAS = idealvolumen, damit werden die frequenzen die im conrad-katzalog stehen erreicht. frequenzverlauf, f3 usw. HÄÄÄÄÄÄ???
Beim bauen slebst (Fred is im forum) hab ich natürlich ENORM VIEL von anderen gelernt die mir Tipps gegeben haben und so. Alles nur hier im Forum. Daher weiß ich dann ein wenig z.B. was es mit den verschiedenen gehäusen auf sich hat und wie man sie berechnet usw.
Dann habe ich zum beispiel bis jetzt 3 aktivboxen mit chassis zwischen 8 und 13 cm gebaut und zwischen 1 und 15 watt... dabei hab ich dann auch halt praxisnah mitbekommen wie das mit signalführung, usw. ist und mit allem, was auf den ersten blck unwichtig ist oder ganz banal ist. aber da durch dass man sich damit aueinandersetzen muss lernt mans halt. bei mir ewaren das so sachen "verdammt, wie is nochmal n gleichrichter aufgebaut??" hatte 4 gleichrichterdioden inner hand... siebung hättte ich beinahe vergessen
naja irgendwann kam dann das projekt endstufe 2mal 50 watt rms... dabei hab ich dann auch sehr viel gelernt über masseführung und so oder hab z.B. zum ersten mal ne komplette stromversorgung gebaut.
man könnte das vllt auch alles lernen mit büchern und anlesen, ich hab mir z.B. das allermeiste hier im forum angelesen. sonst nirgendwo
aber viel kommt halt auch wenn du selber so sachen baust und damit auf ganz andere art und weise mit der materie konfrontiert wirst.
vielleicht ists ja nen ansatz oder so für dich hab bestimmt totalen uninteressanten müll geschrieben aber nun ja so ist das bei mir bzw. so sehe ich das. auch wenn ich in nem jahr über mein jetziges wissen lachen werde. aber ich glaube wenn ich meine anlage mit ca. 350 watt rms die partytauglich ist, zu großteilen selber gebaut habe, kann ich sagen dass ich schon n bisschen ahnung habe.
MfG Hans
Back-Ground
Stammgast
#8 erstellt: 30. Okt 2009, 20:44
danke erstmal für die antworten.
ja mit selber bauen von endstufen oder so, hatte ich auch schon oft dran gedacht! hab auch schon einige hifi-verstärker in seine einzelteile gelegt. aber ich hatte eben nichts dabei, wo ich irgendwas nachlesen konnt. ne stückliste oder so, hätte mir schon viel weitergeholfen.

habe mal im inet nachgeschaut und einen dickason bei amazon gefunden. ich denke dieses buch meinst du. kostet rund 42 euro. habe mir erstmal das buch von michael ebner bestellt.
aber ich denke, dass ich mir dieses dickason (wasn name )
auch noch kaufe. danke für den tipp.

mfg


[Beitrag von Back-Ground am 30. Okt 2009, 20:51 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
RFT PA Technik
AlexD. am 20.07.2009  –  Letzte Antwort am 21.07.2009  –  8 Beiträge
Pa-technik aufbau
ich&ich am 31.05.2007  –  Letzte Antwort am 01.06.2007  –  7 Beiträge
PA Technik anschließen
-Sapphire- am 10.08.2010  –  Letzte Antwort am 13.08.2010  –  9 Beiträge
Luftfeuchtigkeit und Pa technik
paulalii am 06.12.2009  –  Letzte Antwort am 06.12.2009  –  5 Beiträge
Bücher zu PA-Technik
Bassflo am 25.12.2009  –  Letzte Antwort am 26.12.2009  –  2 Beiträge
Hifi-Anlage oder PA-Technik ?
magalishi am 12.07.2008  –  Letzte Antwort am 16.07.2008  –  5 Beiträge
Allgemeine Frage zu PA Technik
T4ke am 16.12.2007  –  Letzte Antwort am 18.12.2007  –  37 Beiträge
Hilfe bei Anschluss von PA-Technik
dj-oli am 28.08.2011  –  Letzte Antwort am 28.08.2011  –  3 Beiträge
welche pa ist besser
Chrisi_B.91 am 27.07.2009  –  Letzte Antwort am 30.07.2009  –  30 Beiträge
Kurze Frage Lagerung der Pa-Technik
max_l am 27.06.2009  –  Letzte Antwort am 03.07.2009  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Top Hersteller in Party Beschallung (PA) Widget schließen