Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Wer hat Bilder vom Innenleben von PA Endstufen ?

+A -A
Autor
Beitrag
scauter2008
Inventar
#174 erstellt: 10. Dez 2010, 19:37
wo bleiben den die Bilder
gandalf91
Stammgast
#175 erstellt: 10. Dez 2010, 20:40

zucker schrieb:
Beim halbjährlichen Säuberungsakt erwischt - Ecler XPA 11000

<img src="http://files.hifi-forum.de/zucker/Diverses/XPA 11000 001.jpg">


so sieht meine deton de8000 auch aus
Dadl
Inventar
#176 erstellt: 10. Dez 2010, 23:08

scauter2008 schrieb:
wo bleiben den die Bilder :?


Ich hab doch auch erst jetzt WE:D
scauter2008
Inventar
#177 erstellt: 10. Dez 2010, 23:25
ja blöde Arbeit blöde schule
das mit dem Lautsprecher Kabel ging irgendwie in die Hose
also cca 2x2,5mm²100m zusammengeschlossen ~9ohm
wahren aufgewickelt
hat normale Musik drauf bei ~20v rauchte es auf einmal ganz leicht
wie kann das sein ? der widerstand des Kabels steigt doch
wahr es eher reiner zu fahl
Fidek G12
Fidek G12
Fidek G12
Fidek G12
soll ich den Trafo mal alleine wiegen ?
Fenderbender
Inventar
#178 erstellt: 11. Dez 2010, 00:25

soll ich den Trafo mal alleine wiegen ?



Ja bitte
scauter2008
Inventar
#179 erstellt: 11. Dez 2010, 00:50
Fidek G12 Tafo
hätte mir mehr erhofft
Dadl
Inventar
#180 erstellt: 22. Dez 2010, 02:55
Wie viel VA hat der Trafo denn?

Grüße
scauter2008
Inventar
#181 erstellt: 22. Dez 2010, 03:00
3kw steht drauf
Dadl
Inventar
#182 erstellt: 22. Dez 2010, 03:25
Hätte der Fidek jetzt mehr zugetraut... als "nur" nen 3kW Travo...

Grüße
scauter2008
Inventar
#183 erstellt: 22. Dez 2010, 23:44
hier gibst Bilder der dap 3500
über 2kw mit nur 7 Pärchen
Link vergessen
http://www.party-pa....270&highlight=vision


[Beitrag von scauter2008 am 23. Dez 2010, 00:12 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#184 erstellt: 22. Dez 2010, 23:55
die ist auch glaube nur noch zweistufig die Neue DAP 3500
scauter2008
Inventar
#185 erstellt: 29. Jan 2011, 23:46
eddik86
Neuling
#186 erstellt: 10. Feb 2011, 01:36
Hallo,

@scauter2008,

ich glaub du hast dich bei den 100 meter Kabel ganz schön verrechnet.
Ein 200 meter 2,5qmm einpoliges Kabel, hat nur einen Widerstand von 1,34Ohm.
Bei ~20V wären das 14,93 Amper und 298,5 Watt.

Anscheinend hat der Strom den schwächsten Transistor gekillt und durch den Lawineneffekt,
alle mit gezogen.
Wenn die Leitung aufgewickelt war kann die Impedanz dann noch runter gegangen sein, unter 1Ohm = höherer Strom.

Online rechner: http://www.lautsprechershop.de/tools/index.htm?/tools/t_kabel.htm


Mfg Eddik
scauter2008
Inventar
#187 erstellt: 10. Feb 2011, 01:49
hi
das Kabel hat in reihe also die 200m 9ohm
es ist CCA Kupfer
werde noch mal nachmessen

steigt oder sinkt der widerstand wen es aufgerollt ist ?
es wahr verwickelt aufgerollt also aufeinander gelegt
DB
Inventar
#188 erstellt: 10. Feb 2011, 11:14

eddik86 schrieb:

Anscheinend hat der Strom den schwächsten Transistor gekillt und durch den Lawineneffekt, alle mit gezogen.

Nein. Der Lawineneffekt ist der 1. Durchbruch, welcher den Transistor nicht beschädigt.


eddik86 schrieb:
Wenn die Leitung aufgewickelt war kann die Impedanz dann noch runter gegangen sein, unter 1Ohm = höherer Strom.

Auch nicht. Das Einzige was sich dabei ändern kann ist die Kapazität Leiter gegen Leiter. Ist diese sehr hoch, können Endstufen mit sehr geringer Phasenreserve auch Probleme bereiten.


MfG
DB
Beke
Stammgast
#189 erstellt: 10. Feb 2011, 13:26
Beim nächsten mal würde ich das Kabel abrollen 1. hast du dann keine Spule mehr und 2. kann die Wärme die im Kabel durch den elektr. Widerstand entsteht sich auch gescheit an die Umgebung abgeben.
Sonst qualmt dir als nächstes das Kabel..
DB
Inventar
#190 erstellt: 10. Feb 2011, 16:41

Beke schrieb:
Beim nächsten mal würde ich das Kabel abrollen 1. hast du dann keine Spule mehr

Das ist völlig unerheblich. Der einzige Grund ein Kabel abzurollen ist die bessere Wärmeabfuhr.

MfG
DB
_Floh_
Hat sich gelöscht
#191 erstellt: 10. Feb 2011, 16:43

DB schrieb:

Beke schrieb:
Beim nächsten mal würde ich das Kabel abrollen 1. hast du dann keine Spule mehr

Das ist völlig unerheblich.


Richtig. Denn zumindest theoretisch heben sich die Elektrischen Felder um Hin- und Rückleiter gegenseitig komplett auf
Beke
Stammgast
#192 erstellt: 10. Feb 2011, 16:46
@ DB siehe 2.
Hansinator
Inventar
#193 erstellt: 07. Apr 2011, 21:40
Mir ist heute ne Peavey PV 900 unter die Finger gekommen. Poti tauschen ist ne drecksarbeit, den ganzen Sauhaufen musst ich zerlegen!
Verarbeitungsmäßig hätte ich irgendwie mehr erwartet von so ner 450€ Stufe. Ist aber alles im Rahmen, recht grundsolide aufgebaut. Dafür bekommt man aber mehr Drahtbrücken als Bauteile auf den Platinen

Die Viecher scheinen übrigents baugleich zur Crest CPX-Serie zu sein!

Peavey PV 900
Peavey PV 900
Peavey PV 900 PCB

LG Hans


[Beitrag von Hansinator am 07. Apr 2011, 21:42 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#194 erstellt: 07. Apr 2011, 22:34
wie groß ist den der Trafo ?
sind die kühler immer schief oder bloß weil du sie zerlegt hast ?
Hansinator
Inventar
#195 erstellt: 09. Apr 2011, 01:56
Auf dem Trafo steht absolut NIX drauf. Ist mit 3A abgesichert, und bei 2x 300W rms @4Ω gehe ich mal von nem knappen KW aus was der so liefert.
Die Kühler sind extra so schief, das ganze nennt sich "Turbo V-Cooling"-Technologie, und soll für eine besonders gleichmäßige Kühlung der Transen sorgen. Ich denke, das passiert dadurch, dass sich einfach die Strömungsgeschwindigkeit mit kleiner werdendem Querschnitt erhöht, und die schon etwas wärmere Luft die Wärme besser abführen kann. Obs sinnvoll ist oder nicht..... Zumal die Kühlkörper an sich schon recht massiv sind, und es glaube ich ich hier so schon kaum Temperaturdifferenzen gibt. Zumal ich mir nicht vorstellen kann, dass es bedeutende Vorteile gibt wenn alle Transen die gleiche Temepratur haben, als wenn es da Differenzen von ein paar Grad gäbe (was ja bei sonst allen anderen ähnlich gekühlten Endstufen Theoretisch sein müsste), aber nun gut.

LG Hans
scauter2008
Inventar
#196 erstellt: 09. Apr 2011, 02:22
Durchmesser und Höhe des Trafos ?
wie groß sind die Elko und welche Transistoren ?
Bummi18
Inventar
#197 erstellt: 09. Apr 2011, 05:15
hat einer Fotos einer ld pa 1600 x ? und wie sieht es mit Garantie aus wegen aufmachen und säubern? gruß
Big_Määääc
Inventar
#198 erstellt: 09. Apr 2011, 07:00
wenn kein Siegel drauf ist dann reiß auf die Kiste
_Floh_
Hat sich gelöscht
#199 erstellt: 09. Apr 2011, 08:28
Ein Trafo, der 1kW umsetzen kann, hat ca. 16cm im Durchmesser und eine Höhe von etwa 9cm. Davon ist der aus der Peavy schon ein ganzes Stück entfernt.
Bummi18
Inventar
#200 erstellt: 09. Apr 2011, 08:32

Big_Määääc schrieb:
wenn kein Siegel drauf ist dann reiß auf die Kiste


Siegel ?? Papier oder Lack ? habe ich nirgends gesehen
Big_Määääc
Inventar
#201 erstellt: 09. Apr 2011, 09:07
na dann Schraubendreher und Kamara zur Hand nehmen
und die Bilder schön hier rein-posten

achja und bitte vorher den Amp sauber machen
oder lass, dann sieht man wo sich der Dreck ansammelt
und was dann wohl als erstes den Hitzetod sterben sollte
Hansinator
Inventar
#202 erstellt: 09. Apr 2011, 11:21
Zur Peavey:
12x7cm, der Trafo.
Elkos 4700µF pro Spannung pro Kanal.
Transen sind 2SA1943 und 2SC5200, jeweils 3 Stück pro Kanal.
Und die Potis sind 47k log. !

LG Hans
Bummi18
Inventar
#203 erstellt: 09. Apr 2011, 11:33
ok , wenn ich nächste woche bastellaune habe werd ich mal die große ld rausschrauben und saubermachen
umher
Inventar
#204 erstellt: 05. Mai 2011, 19:25
Hallo

Dynacord L2400




und Unterseite:



Gruss Urs
Toni_H._aus_St.k.
Stammgast
#205 erstellt: 09. Jun 2011, 13:53
Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen , hab noch bilder t-amp - s 150



tolles gerät, leider kann ich nicht entnehmen welche leistung der trafo hatt,weiss das jemand??
doeter
Inventar
#206 erstellt: 09. Jun 2011, 16:06
Huhu


Toni_H._aus_St.k. schrieb:
...
tolles gerät, leider kann ich nicht entnehmen welche leistung der trafo hatt,weiss das jemand??


2x 36 Volt. Steht an der Seite des Ringkerns auf dem Aufkleber.

Gruß

der doeter
_Floh_
Hat sich gelöscht
#207 erstellt: 09. Jun 2011, 16:53
Leistung und Spannung sind allerdings 2 verschiedene Paar Schuhe

@Toni: Wenn du mir verrätst, welche Abmaße der Trafo hat, kann ich dir die Leistung grob sagen.
Irgendwann habe ich das bei meiner zwar mal gemessen (D=12cm, h=6,5cm ???), aber genau weiss ich es nimmer.
Irgendwas um die 300 Watt sollte es aber gewesen sein.
Toni_H._aus_St.k.
Stammgast
#208 erstellt: 10. Jun 2011, 18:59
Leider hab ich das gut stück wieder zusammengeschraubt,
ich konnte nur entnehmen das er 2 spannungen hatt und die bezeichnung mit 31A am ende war.
Habe zum glück einige "nahaufnahmen" gemacht

Warum geht bei mir dieser IMG - Button nicht ?? ( hifi-forum)

also wieder über den anderen uploader:



und:



Die Transistoren:



Was mir nicht ganz gefällt sind die Potis,sie sind nicht ganz gleich einzurasten auf den markierungen und sehen hinter der blende etwas billig aus...

Das datenblatt: http://pdf1.alldatas...TOSHIBA/2SA1943.html


Die Kapazität der Stufe ist denke ich recht klein oder angemessen ?? :



[Beitrag von Toni_H._aus_St.k. am 10. Jun 2011, 20:56 bearbeitet]
Basshorn
Stammgast
#209 erstellt: 11. Jun 2011, 00:06
Hat jemand Bilder einer EQUINOX PA Endstufe?

Sonst bau ich meine mal aus und mach ein Paar Pic´s.

Euinox baute auch PA Amps, hab das ding als Bass Amp und bin sehr zufrieden
Big_Määääc
Inventar
#210 erstellt: 11. Jun 2011, 08:26
ja nich erzählen !!!!
aufschrauben und fotografieren !!!!
Basshorn
Stammgast
#211 erstellt: 11. Jun 2011, 14:35
Also jetzt is es soweit:

EQUINOX MP 1200
Genaues Baujahr kann ich leider nicht rausfinden, angeblich wurde er Ende 80 anfang 90 produziert
Daten:

- 16,4 KG
- 2 x 425 W rms @ 4 R
- 2 x 560 W rms @ 2 R
- 1 x 850 W rms @ 8 R Gebrückt
- 1 x 1120 W rms @ 4 R Gebrückt


Derzeitiger Preis in den USA ( Deutschland gibts keine zum Kaufen ) 350 - 450 $
Neupreis ( laut meiner Recherchen ) 950 $ ( markteinführung ) 829 $ ( Letzter Preis als Neuware )

EQUINOX
EQUINOX
EQUINOX
EQUINOX
EQUINOX
EQUINOX
EQUINOX
EQUINOX


[Beitrag von Basshorn am 11. Jun 2011, 14:47 bearbeitet]
WhYN8sM4N
Stammgast
#212 erstellt: 14. Jun 2011, 19:46
Hier eine Deton Powerlong 650 (gelabelt als Powermaxx 650)

Sie steht übrigens zum Verkauf



[Beitrag von WhYN8sM4N am 14. Jun 2011, 19:47 bearbeitet]
Ralle14
Hat sich gelöscht
#213 erstellt: 15. Jun 2011, 00:34
Die Kiste soll 1,2kW auf 4Ohm Brücke schaffen? Einen Trafo dieser Größe hat mein DDR RX-80 Receiver mit 2x35W Musikleistung ...
scauter2008
Inventar
#214 erstellt: 15. Jun 2011, 00:41
der kühler sieht auch nicht so groß und massiv aus
welche Abmessungen hat den der Trafo ?
welche Transistoren sind verbaut ?
Basshorn
Stammgast
#215 erstellt: 15. Jun 2011, 01:16

Die Kiste soll 1,2kW auf 4Ohm Brücke schaffen? Einen Trafo dieser Größe hat mein DDR RX-80 Receiver mit 2x35W Musikleistung ...

Meinst du den equinox? , auf jedenfall hab ich sie immer an 2 x 18er hängen gehabt
scauter2008
Inventar
#216 erstellt: 15. Jun 2011, 01:29
ein EI Trafo mit 600w (Trafos können wohl kurzzeitig bis sie abbrenne wohl das doppelte leisten weis aber nicht ob das stimmt)
wäre also schon 12cmx12cm und 12cm hoch
http://www.ulmer-tra...&rubrik=1&details=18

wie groß ist den nun der Trafo ?
Lukas-jf-2928
Inventar
#217 erstellt: 07. Okt 2011, 12:49
Dynacord PCA2450







Riesen Trafo für 2x 250W rms (fast wie bei ner TA-1400), Schrack Relais, original PAPST Lüfter, 6x 4700uF 100V Elkos.

Klingt sauber, bringt trotz der "nur" 250W richtig Leistung und treibt die Lautsprecher sehr ordentlich an.
WhYN8sM4N
Stammgast
#218 erstellt: 31. Jan 2012, 16:30
Hier mal ein Paar Bilder vom Innenleben einer Proline 3000 und im Vergleich dazu das Innenleben einer SynQ3k6


PROLINE 3000




SYNQ 3K6:




[Beitrag von WhYN8sM4N am 31. Jan 2012, 16:48 bearbeitet]
Hansinator
Inventar
#219 erstellt: 06. Feb 2012, 22:30
Moin Jungens!

Heute mal ne "Fame AMP-1000": (Sorri für die Handyfotos, meine Kamera liegt mit nem Sensorfehler im Schrank)

- 2x 300W/4Ω (angeblich)
- 12kg
- Temeraturgeregelter Lüfter, der im Leerlauf der Stufe kommplett AUS und damit LAUTLOS und damit Wohnzimmertauglich ist
- optisch gleich wie McCrypt & Co, Innendrin keine Ahnung
- Ob die Leistung stimmt, keine Ahnung, aber ganz weit davon entfernt wird es nicht sein.
- ~110-140€ im Music Store
Fame AMP 1000

Trafo:
2x 42V, 13x7 cm, Hinten auf der Stufe steht 700VA Leistungsaufnahme
Fame AMP 1000 Trafo

Elkos:
15.000 µF pro Spannung
Fame AMP 1000 Elkos

Transen:
Pro Kanal 2 Stück "2SA T943" sowie 2 Stück "2SC 5200" auf recht kleinen Kühlkörpern
Sowie ein TL074 im ganzen Signalweg
Fame AMP 1000 Transen


Ist von nem Bekannten, war in 3 Jahren einmal eingeschickt, funktioniert sonst Problemlos. Klanglich ok, Grundrauschen vorhanden, ist den Preis wert, mehr aber auch nicht. Features wie Parallel oder Brückenbetrieb gibt es nicht, Buchsen sind allesamt eher billig, Netzkabel nicht abnehmbar, Gehäuse recht stabil, und das Blaue licht ist echt hell:
Fame AMP 1000



LG!
Lord-Metal
Inventar
#220 erstellt: 07. Feb 2012, 16:01
Der Fame ist 1:1 wie McCrypt PA 6000...


dB Technologies HPA-2800

327110_269609379775599_100001796169526_686195_790843465_o
KeksWW
Stammgast
#221 erstellt: 02. Sep 2012, 19:23
Hier mal das Innenleben einer XENIO Sound Pro 2400, sieht ziemlich baugleich zu T.Amp 2400, EE-Systems und ähnlichen aus...

Xenio Sound Pro 2400

Xenio Sound Pro 2400 2

Xenio Sound Pro 2400 Trafo

schönen Abend...
JBLCabaret
Ist häufiger hier
#222 erstellt: 02. Sep 2012, 20:20
Hier gibt es über 130 Seiten voll mit Endstufen:


http://www.google.de...&ved=1t:429,r:1,s:68
KeksWW
Stammgast
#223 erstellt: 10. Sep 2012, 14:59
Mal ne Frage an die Experten hier, auf dem Trafo der Xenio steht drauf das der 1800VA hat. Würden diese 1800VA denn überhaupt reichen um die beschriebene Ausgangsleistung von 2x1,2kW@4Ohm zu leisten oder ist genau das die besagte Leistungs/Bassschwäche des Netzteils der T-Amps/EE/XXX??? Welche Leistung wäre denn mit dem Trafo darstellbar??

gruß
scauter2008
Inventar
#224 erstellt: 10. Sep 2012, 18:18
das ist die Dauerleistung des Trafos.
für kurze zeit geht viel mehr und du hast bei Musik ja nur kurze Impulse

die proline 3000 hat einen 3kw Trafo
leistet aber Sinus 2x 2.3kw + ~30% Verlustleistung
also fast 6kw

in meiner IMG sta1100 ist laut den Abmessungen
ein ~800w Trafo verbaut bringt aber 2 x 600w Sinus (gemessen)

schaut in keiner Endstufe anders aus
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Wer hatt Messungen von Hollywood oder skytec Endstufen????Oder evt. Bilder vom Innenleben?
am 20.10.2009  –  Letzte Antwort am 21.10.2009  –  16 Beiträge
Jaytec PAE 1600 Bilder vom "Innenleben"
Hauptstadtmetaller am 14.01.2008  –  Letzte Antwort am 16.01.2008  –  13 Beiträge
Bilder von Endstufen
dorfler1000 am 23.09.2009  –  Letzte Antwort am 23.09.2009  –  3 Beiträge
Alter von Pa Endstufen
azzubi am 16.03.2018  –  Letzte Antwort am 16.04.2018  –  24 Beiträge
EP 4000 Innenleben
Hallo1702 am 28.07.2012  –  Letzte Antwort am 29.07.2012  –  4 Beiträge
geräuschlose PA Endstufen
MaV3RiX am 26.01.2022  –  Letzte Antwort am 28.01.2022  –  8 Beiträge
BILDER von euerer PA anlage
-LJ- am 14.11.2009  –  Letzte Antwort am 15.11.2009  –  3 Beiträge
Keytone Pa 2400 Test/Bilder
Dell_1200mp am 14.12.2008  –  Letzte Antwort am 05.02.2009  –  78 Beiträge
Wer hat schon die Mystery PA gebaut
12345t am 10.05.2007  –  Letzte Antwort am 13.05.2007  –  6 Beiträge
Mischen von PA
horst7001 am 26.01.2009  –  Letzte Antwort am 28.01.2009  –  46 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.630