suche schnellsten 18" Treiber

+A -A
Autor
Beitrag
Jenzen
Stammgast
#1 erstellt: 15. Okt 2008, 23:05
Hallo, ich suche den schnellsten 18" Tieftöner den man für 300-400€ bekommen kann.
Ich selber habe da keinerlei Erfahrungen, und konnte meine Vorauswahl nur anhand der Parameter MMS, BL und QTS treffen.

Darum gehts:



Dipolsubwoofer in einfacher Schallwand plus elekrischer Entzerrung. Der Treiber ist ein Eminence Kilomax 18. Der Bass ist nahezu perfekt, mehr als ausreichend Pegel und Tiefgang und dabei ungestört von Raumeinflüssen, im Bereich von 35-70hz weniger als +-0.5db Schwankungen.
Alles gut soweit

Bis ich mal dieses Konstrukt, mein ursprüngliches Testkonzept zum Einsatz brachte:



9 Billigtreiber, je drei in Reihe und die drei Reihen parallel angeschlossen.
Unterschiede zu der ersten Schallwand:

-weniger Tiefbass (1-2db mehr Entzerrung nötig)
-bei tiefen Frequenzen große Hübe -> deutlich weniger Pegel möglich
-Aber: gegenüber dem Eminence spielen die kleinen in den oberen Basslagen deutlich bissiger, ja sogar auf die Brust.

Alles in allem für Musik (nicht gerade Black und HipHop ) für mich perfekt.
Aber bei Filmen oder tiefbasslastige Musik sind die kleinen stellenweise doch überfordert.

Deshalb suche ich jetzt einen 18" Treiber der aufgrund seiner Einzelmembranfläche mehr Strahlungswiederstand ausgesetzt ist und so bei tiefen Frequenzen nicht so schnell ins Schwitzen kommt. Dieser Treiber sollte so schnell wie möglich spielen können, es darf ruhig etwas "kicken"


Ich habe mir bisher folgendes anhand des Antriebs und der Masse rausgesucht:

18 Sound - 18 W 1000:

Kraftfaktor BL = 27,6 N/A
Bewegte Masse incl. Luftlast 139 g
Freiluftgesamtgüte Qts = 0,23 (Qms=7,1, Qes=0,24)


RCF - LF18N402

Kraftfaktor BL = 29 N/A
Bewegte Masse incl. Luftlast 165 g
Freiluftgesamtgüte Qts = 0,24 (Qms=7,1, Qes=0,25)


Und nun würde ich gerne von euch wissen, ob mein Ansatz, auf geringe Masse, QTS und hohe BL zu achten, mich zum Ziel führen würde (natürlich bei relativ ähnlichen weiteren Parametern), oder ob die Sache doch noch deutlich komplexer ist, als ich mir Vorstelle, dann hätte ich gerne einige Vorschläge für sehr schnelle, "kickreiche" 18 Zöller. Ich bin mir auch im Klaren, daß mein "Gehäuse"-konzept nichts für den PA Bereich ist, aber ich denke Chassis die in Hörnern oder BR besonders schnell spielen werden in einer Schallwand nicht direkt zu Schlammschiebern

MfG Jens
Yavem
Inventar
#2 erstellt: 16. Okt 2008, 12:01
Hi,

meine Empfehlung : RCF L18S800 . Spielt super knackig und schnell, Tiefgang ist zumindest im MBH-118 satt .

Über dein Konzept möchte ich keine Stellungnahme verlieren, da ich diese (... eigentlich alle) Form von Dipolen als die Spitze der Uneffektivität bezeichne (Raumunabhängig gesehen, wo diese allerdings von "leben") - was bei HiFi ja nicht so relevant ist - . Warum hälst du die Schallwand so klein ? versuche dich doch der "unendlichen" wenigstens etwas anzunähern ........ Aber genug davon, schließlich ist das unrelevant und bietet zuviel Diskussionsstoff als dass man hier sowas vom Zaun brechen sollte .

Worauf du achten solltest : wenig (immer in Relation sehen) Mms, starker Antrieb, viel Sd (für den Tiefbass, hierfür auch gerne 2 18"er .) . Gesamtgüte natürlich nicht utopisch hoch, aber es muss nicht sowas wie QTS <0,3 o.ä. gelten .

L18S800 passt imo schon gut, denke der wird dir gefallen . Viele kleine Chassis werden aber - vor Allem im oberen Bassbereich - immer den Vorzug von dir bekommen . Du könntest die Sd auch mit viele kleinen Chassis erreichen . Damit meine ich dann aber nicht 8 6,5"er oder so spielereien ... eher sowas in Richtung 8x10" oder mehr . Eventuell mal rumprobieren z.B. als Quasi-URPS ausführen . Ich denke nicht, dass diese Dipol-Bauweise (änlich dem U-Dipol ist das, oder ?) die Beste Lösung für deine Anforderungen ist - aber wie gesagt, gehört habe ich so eine "aufgehangene, fliegende Untertasse" auch noch nicht
Grüße - Yavem
Jenzen
Stammgast
#3 erstellt: 17. Okt 2008, 18:15
Hallo,

der L18S800 scheint ein recht netter Treiber zu sein, auch preislich attraktiv. Meine Überlegung war folgende: der Eminence hat einen BL von ~19 und QTS bei 0.55, MMS bei 180g
also für 18" einen recht schwachen Antrieb, bei mittlerem Membrangewicht. Ich dachte mir, wenn ich Punch haben will, sollte ich nach Lautsprechern suchen, mit sehr starkem Antrieb, den L18S800 würde ich diesbezüglich zwischen dem Eminence und den von mir vorgeschlagenen Lautsprechern sehen deshalb die Frage, ob meine Herrangehensweise prinzipiell ok ist

Was das Konzept an sich angeht, möchte ich von der Fläche her nicht größer als bisher werden. Ich denke maximal vier 10 oder 12" wären drin. Das Problem ist, daß anständige Lautsprecher in vierfacher Ausführung meinen Preisramen sicher sprengen würden, deshalb suche ich einen 18" der eben für die größe so schnell wie möglich ist
Yavem
Inventar
#4 erstellt: 17. Okt 2008, 18:35
Die Herangehensweise ist ok .

Probiere den L18S800 einfach mal aus, Thomann bietet ja Money-Back . Imo ist er gut für dich geeignet .

Grüße - Yavem
Jenzen
Stammgast
#5 erstellt: 17. Okt 2008, 19:30
Ist bestellt, ich werde berichten
Yavem
Inventar
#6 erstellt: 17. Okt 2008, 23:35
Okay, super . Womit wirst du ihn befeuern ?
Jenzen
Stammgast
#7 erstellt: 18. Okt 2008, 17:18
Ich glaube das willst du garnicht wissen

befeuert wird er direkt mit einem AV-Receiver Yamaha RX-V650.
7.1 Receiver aber nur mit 5 Satelliten, so daß sich dessen "Surround Back"-Kanäle über den analogen Eingang zweckentfremden lassen. Leistung in der Theorie knapp 100W, aber die reichen wirklich mehr als aus. Ich hatte mit dem 18" Eminence wirklich keine Probleme laut zu hören, und aus Versuchen mit einem 10" Tieftöner mit deutlich schlechterem Wirkungsgrad, weiss ich, daß ich bei dem Eminence noch deutliche Leistungsreserven habe.

Angeschlossen ist das ganze an einem PC mit zwei Soundkarten, die erste erzeugt alle Signale, die Kanäle für die Satelliten gehen direkt in den Receiver, der LFE-Kanal geht in die 2. Soundkarte (SB Audigy mit KX Treiber) wird entzerrt und geht dann auch zum Receiver
Jenzen
Stammgast
#8 erstellt: 23. Okt 2008, 22:55
Der L18S800 ist jetzt da, erster Eindruck zum Lautsprecher, die Verarbeitungsqualität würde ich leicht unter der des Eminence sehen, die Lötstellen und die Pushterminals sehen beim Eminence professioneller aus.

Erster Probelauf:

natürlich passte der Lochkreis von meinem bisherigen UFO-Brett nicht, ich hab den RCF erstmal nur oben raufgeschraubt. Kurz gemessen und eingepegelt, daß ich etwa auf gleichem Lautstärkeniveau bin.

Zum Klang, tja da bin ich mir noch nicht einig, der RCF ist schneller als der Eminence, aber gegen mein 9x6,5" Brett hat der leider keine Chance wenn man den RCF ein Weilchen hört, besonders bei Metal, und dann auf mein 9x6,5" Teil wechselt, klingt das im Gegensatz dazu richtig präzise, knochentrocken und völlig "fettfrei"

Ich werde den RCF zunächst noch etwas im Auge behalten, und einspielen lassen, aber wenn sich da nicht viel tut, muss ich mir wohl anderes überlegen

Gruss Jensen
Yavem
Inventar
#9 erstellt: 23. Okt 2008, 23:12
Hi,

wie gefällt dir der RCF denn sonst so ? normal en Treiber, der recht hochqualitativen Bass erzeugen kann .

Dass mit dem 18"er und deinem Kleintreiberbrett habe ich dir allerdings schon im Voraus angekündigt :

Viele kleine Chassis werden aber - vor Allem im oberen Bassbereich - immer den Vorzug von dir bekommen


Außerdem - Muss doch ein bisschen was "fettes" bei der Musik dabei sein, du hättest arg komische Hörgewohnheiten wenn du nur töck hören möchtest ...

Eventuell auch mal etwas mit dem EQ rumspielen, man kann die Frequenzen, die zu vordergründig ja einfach mal zum Test per PEQ etwas rausnehmen . Viel verädern tut das ja an den anderen Kriterien nicht viel .

Lass den RCF mal einspielen, allerdings mit ein bisschen mehr Pegel . Das ist ein PA-Chassis, dass für Veranstaltungen ausgelegt ist . Der will schon etwas getreten werden .

Das mit der Verarbeitung fiel mir auch auf, ist aber sehr stabil und durchdacht, wie ich im Nachhinein festgestellt habe ...

Grüße - Yavem
Jenzen
Stammgast
#10 erstellt: 24. Okt 2008, 00:27
Ich werde morgen mal bischen genauer messen und entzerren, ich habe nichts gegen fetten Klang, aber ein richtig knochentrockener Kickbass ist mir auch wichtig

Daß mehrere kleinere Chassis prinzipiell besser für mein Vorhaben geeignet sind, war mir klar. Aber ich wollte zum einen im Moment nicht zu viel Geld ausgeben, und zum anderen hat der RCF rein von den Parametern schon einen deutlichen Vorteil gegenüber dem Eminence

grob aus dem Gedächtnis:

Kilomax vs L18S800
MMS 180 zu 150
BL 19 zu 24
FS 33 zu 39

Nun war es auch mal Interessant zu hören, in wie weit sich das Auswirkt, bzw wo nun tatsächlich die Grenzen von 18" sind, ich denke 18" ist nicht ohne Grund (bis auf Ausnahmen) irgendwo die grösste "normale" Grösse.

Ich werde dem RCF in den nächsten Tagen bischen Feuer (nicht elektrisch, sondern mechanisch ) machen und dann mal weiterschauen.

Untenrum spielt der echt freudig, klingt leicht fettig, und kann dabei laut, das war ja das was mit fehlte, obenrum muss ich mich vielleicht auch noch einhören bzw. den bischen einspielen lassen oder auch bischen mit dem EQ beigehen. So als Hifibass ist der echt in Ordnung, aber ich habe auch nicht so potente Lautsprecher hier stehen, so daß schon recht hoch muss, ich werde weiter beobachten
Yavem
Inventar
#11 erstellt: 24. Okt 2008, 06:53
Genau, lass' den mal gut huben - Das kann eventuell noch was bringen .

Ich musste den L18S800 auch erst lange und analytisch hören, bis ich ihn zu schätzen gelernt habe ... Gebt euch einfach ein bisschen Zeit .

Gib dem mal bei 100 Hz einen kleinen Boost, wenn's dann trockener und nicht brummig klingt sollte das ja schonmal ein erster Schritt zur Läuterung sein .

Grüße - Yaven
Jenzen
Stammgast
#12 erstellt: 18. Dez 2008, 01:34
Ich hab den RCF mal ein Weilchen dudeln lassen und ausgiebig gehört, EQ geht nur bischen, dann dröhnts.
Wenn ich nichts anderes gehört hätte wäre ich wohl vollkommen glücklich, aber egal der RCF darf nun bald in einen MBH da wird der sich sichwer wohler fühlen

Also muss wohl doch auf mehrere kleinere Lautsprecher setzen, wird wahrscheinlich 9x8" oder 4x12" muss ich mal schauen.

Aber immerhin bin ich um eine Erfahrung reicher
Vor allem hab ich für mich gelernt, daß Tiefgang und Pegel nicht alles sind

Gruß Jenner
schubidubap
Inventar
#13 erstellt: 18. Dez 2008, 12:20
psssst:

google mal nach Oberton 10M3!
Jenzen
Stammgast
#14 erstellt: 19. Dez 2008, 15:45
Das was ich zum Oberton lesen konnte, klang wirklich nicht schlecht. Auch der Vergleich zum 18 Sound 10M600, den ich mir auch schon näher angeguckt hatte, war aufschlussreich. Einziges Problem, wo kann man den Oberton bekommen, ich hab irgendwo gelesen daß es ein OEM Chassis ist, welches garnicht so verkauft wird, vielleicht deshalb das "psssst"?
Yavem
Inventar
#15 erstellt: 19. Dez 2008, 16:13
Hör' dir erstmal den MBH an, der macht dir vielleicht sogar mehr Spaß als open baffle (die Kiste kann wirklich sehr knackig und präzise) . Vielleicht brauchste dann garkeine kleinen Chassis mehr

Grüße - Yavem
schubidubap
Inventar
#16 erstellt: 19. Dez 2008, 16:53
www.h-audio.de bietet den Oberton 10M3 meines wissensnach noch an.
Jenzen
Stammgast
#17 erstellt: 19. Dez 2008, 16:54
Der MBH ist leider nicht für mich, das Thema "konventioneller" Subwoofer ist für mich zu Hause sowieso abgehakt. Ich habe einen so schlechten L-förmigen Raum, da werde ich mit richtigen Subwoofern eh nicht glücklich, und wenn man sich an den absolut sauberen Schallwandbass im Nahfeld gewöhnt hat, will man eh nichts anderes mehr
Lukas-jf-2928
Inventar
#18 erstellt: 19. Dez 2008, 16:57

schubidubap schrieb:
www.h-audio.de bietet den Oberton 10M3 meines wissensnach noch an.



Jup:
http://h-audio.de/sh...d=17&products_id=733
Jenzen
Stammgast
#19 erstellt: 26. Dez 2008, 03:08
Vielen Dank!

4 Stück von den Oberton sind im Moment wegen unsicherer Wohnungssituation und evtl. Umzug nicht finanzierbar, werden aber mittelfristig angepeilt
Jobsti
Inventar
#20 erstellt: 20. Jan 2009, 19:03
10M3 sollte ganz nett gehen, habe im Hinterkopf aber etwas höheren Klirrfaktor -> Ohne Gewähr. Aber ist jedenfalls nen Reiner Bass für Sub oder eben TT im 3-Wege-Konzept.

Dafür kann er echt viel Hub und hat glaube ich den Antrieb vom 15B450.
Aber B*l= 19,33 Tm, mms= 42,5g.

Wenn's Schnell sein muss und 18", gugg mal nach 18s 18W1300, der hat nur 129g.

Vielleicht kann man in Ebay noch den ein oder anderen 18LW800 schießen mit 123g.
Beyma hat auch noch nen sehr flotten SM118N,
ansosnten alte 18GT200.

Wie wäre es denn mit 15"ern oder 12"ern?
oder eben was Richtung URPS mit vielen brauchbaren kleinen Chassis?

PS: Der S800 ist, bzw. war schon urig lang im Programm, der Nachfolger S801 ist verdammt klasse verarbeitet, da können sich viiiel ne Scheibe von abschneiden!
Wobei der S800 schon sehr gut verarbeitet war, vor allem als Mackie Fusion Version.

MFG


[Beitrag von Jobsti am 20. Jan 2009, 19:07 bearbeitet]
Jenzen
Stammgast
#21 erstellt: 24. Jan 2009, 02:36
Ich denke auf 18" habe ich für mein Vorhaben keine Lust mehr. Der Unterschied in den Parametern vom Kilomax zum S800 ist schon recht eindeutig, und auch hörbar. Nur leider ist mir die Geschwindigkeit vom S800 im Vergleich zu meinen 9x6,5" noch zu wenig . Der 18W1300 und der 18LW800 sind zwar beide gute 20g leichter, haben aber auch weniger Antrieb und eine tiefere Reso, ich vermute mal das wird sich nicht viel mit dem S800 nehmen, kann mich aber auch irren, vielleicht ist ja das leichtere Gewicht viel entscheidender als bischen mehr Antrieb . Ich denke ich werde mich bei 4x12", 4x10" oder 9x8" umschauen, es sollte auf einem Quadrat von etwa 70cm Kantenlänge passen. Doof ist nur, daß alles was zumindest auf dem Papier 'ne gute Figur macht, auch entsprechend teuer ist. Ich weiss auch nicht, ob nicht z.B. nur gute 10 Zöller, mit nicht so extremen Parametern wie der 10M3, schon "reichen" würden, immerhin muss der sich nur mit dem hier:

(3. Chassis "16 cm Breitbandlautsprecher Sony")
http://www.spectrumaudio.de/fundgrube/fundseite1.html

messen. Die Teile sehen mir nicht besonders hochwertig aus, ich denke auch nicht, daß die besonders gute Parameter haben. (die zu wissen wäre toll, denn wüsste ich worauf ich achten müsste) Ihren Geschwindigkeitsvorteil ziehen die wohl allein nur aus ihrer Größe, also denke ich, daß etwas größere wertigere Lautsprecher da doch mithalten müssten?

Edit: Ich bin jetzt auf den Monacor SP-10/150PA gestoßen, der hat dem 10M3 recht ähnliche Parameter: B*l=18,2Tm, MMS=38g. Xmax mit immerhin 4mm sollte auch reichen. Preislich gefällt der mir ganz gut, spricht irgendetwas dagegen den vielleicht mal zu probieren?

mfg Jens


[Beitrag von Jenzen am 24. Jan 2009, 14:16 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche 18" PA Chassis
tibb0r am 07.09.2011  –  Letzte Antwort am 07.09.2011  –  7 Beiträge
Welcher 18" Treiber für Doppel18" Gehäuse
WhYN8sM4N am 19.02.2014  –  Letzte Antwort am 24.02.2014  –  16 Beiträge
Treiber
Kaptain-iglo88 am 05.10.2008  –  Letzte Antwort am 05.10.2008  –  2 Beiträge
bandpasshorn18 der treiber
Ull3r am 26.12.2008  –  Letzte Antwort am 27.12.2008  –  7 Beiträge
Califoniahorn originaler Treiber
Onkel_S. am 10.03.2011  –  Letzte Antwort am 13.03.2011  –  7 Beiträge
Thomann 18-500 Fertigprodukte
HK_Audio am 12.04.2009  –  Letzte Antwort am 25.05.2009  –  4 Beiträge
Welcher 18" Aktivsubwoofer? Hilfe!
baccchus am 19.04.2007  –  Letzte Antwort am 24.04.2007  –  9 Beiträge
Electrovoice T-18
eichertiger am 30.10.2013  –  Letzte Antwort am 30.10.2013  –  3 Beiträge
Eigenbau-Projekt : 18" Infras
Mr_DnB am 17.06.2010  –  Letzte Antwort am 20.11.2010  –  144 Beiträge
Basshörner 18" Eigenbau Kaufberatung
stalker92 am 03.11.2015  –  Letzte Antwort am 05.11.2015  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.981

Hersteller in diesem Thread Widget schließen