PA für PA Verleih

+A -A
Autor
Beitrag
Klausi745
Stammgast
#1 erstellt: 09. Jul 2008, 22:37
Hallo zusammen,

in meinem Kopf schwirren mir schon wieder Pläne rum das ich mich evtl nebenbei selbstständig machen möchte in sachen PA Verleih.

Meine Aktuelle "PA" bestehend aus MTL und 2x Viechern kommt im Freundeskreis auf den Party´s schon immer recht gut an aber ich will für mich selbst auch MEHR deswegen hätte ich mal die ein oder andere Frage:


Gesamtbudget nenne ich mal ca 4000€
Musik soll alles gespielt werden.

Und bei dem ganzen gibt es 2 Prämissen:

1. Tops und Subwoofer werden selbstgebaut!
2. Bevorzugt möchte ich bei Thomann einkaufen weil er quasi "um die Ecke" ist!

Am Anfang möchte ich nun mal 2 potente Tops und 2 Subs anschaffen.

Dachte da an die LMT-212 oder MT-1214 vom Jobsti.
Als Subs dazu anfangs je einer pro Seite MBH-118

Das sollte meiner Meinung nach schon mal eine Solide Grundlage für ca 150 pax Disco Outdoor sein.
Später soll dann auf 2 Subs pro seite (ca 300Pax) und dann 4 subs pro Seite ausgebaut werden (ca 500Pax)

Kommen da die Tops dann noch mit?

Als Amping ... ja gute Frage... T-Amp Proline? einmal die 3000er für den Sub und einmal die 2700er für die Tops?
Aktivweiche würde ich auch noch benötigen ... T-Racks digital?

Beim Mischpult habe ich ebenso überhaupt keine Ahnung, ich weiß nur das die Yamaha nicht schlecht sein sollen ...

Hier steht jedoch die Anforderung:

Es sollte eine Band abgenommen werden können mit :

Schlagzeug (kompl abgenommen 6? Kanäle glaub ich)
2x Gitarre
2x Gesang
1x Bass
3x Bläser
1x "DJ" (Mic)
1x PC
1x CD (optio)

Also mind. 17 Kanal wenn ich das so richtig überschlagen habe?
Was gibts da zu empfehlen?
Kabel usw möchte ich auch nicht unbedingt das billigste vom billigen nehmen!

Angesteuert wird das ganze anfangs per PC / Schlepptop.
Wenn allerdings bei dem Budget noch einen CD-Player hergibt wär ich nicht abgeneigt *g*

Zwischenbilanz:

Tops: 2x 450€ + Holz + Lack = ~1200€
Subs: 2x 270€ + 20€ Nutzungsgebühr + Holz + Lack = 800€
Amps: 1100€ (Proline Amps)

Bleiben 900€ für Mischpult, Kabel, CD Player, Frequenzweiche ... das wird verdammt eng ...


Was sagt ihr zu meinen Einschätzungen des Equipments bezüglich der Pax-Zahl?
Wieviel könnte man von so einer PA an Miete pro Tag nehmen? (An- & Abtransport je nach Entfernung, Aufstellung, und Einstellen inbegriffen?)

Hab ich irgendwas wichtiges Vergessen?^^

Edit:

Licht usw gibts erst SPÄTER!
Was für "Stromverhältnisse" sollte ich bei der Anlage beachten?

PS: Bin eigtl kein Newb, bin sowohl im Homehifi als auch im Carhifi bereich recht aktiv, aber PA? ... Neuland!


[Beitrag von Klausi745 am 09. Jul 2008, 22:39 bearbeitet]
technikfreak10
Stammgast
#2 erstellt: 10. Jul 2008, 10:12
Also ich würde als Tops mal die MT 1514 von Jobst nehmen die kommen da auch mit und können sehr Laut sein.
Die kannst du dann mit einem T.Amp 2400 versorgen.
Die Subs sollten dann passen die würde ich aber vllt an einer American Audio ampen die haben genügend Dampf vor allem wenn es mal mehre Subs werden kannst du sie zusammen an einem Amp anschließen, da sie auch 2Ohm stabil ist.

Beim Mischpult wird es jedoch schon sehr knapp, das günstigste Yamaha kostet so 900€ hat aber nur 16 Mono-Kanäle.
Noch günstiger ist das Behringer SL2442FX-Pro.

Aber für ein Mischpult sollten doch noch mindestens 1000€,da sein weil alles drunter, ist nur ein kompromiss.

Klick!

Das könnte man nehmen.

mfg
Tobias


[Beitrag von technikfreak10 am 10. Jul 2008, 10:13 bearbeitet]
Steffen1989
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 10. Jul 2008, 11:25

Noch günstiger ist das Behringer SL2442FX-Pro


fürn verleih empfiehlst du behringer ???? aha gut

da würd ich zu allen&heath oder soundcraft greifen ! so im bereich 1,5 - 2 k€
jogi59
Inventar
#4 erstellt: 10. Jul 2008, 12:05

Klausi745 schrieb:


Es sollte eine Band abgenommen werden können mit :

Schlagzeug (kompl abgenommen 6? Kanäle glaub ich)
2x Gitarre
2x Gesang
1x Bass
3x Bläser
1x "DJ" (Mic)
1x PC
1x CD (optio)

Also mind. 17 Kanal wenn ich das so richtig überschlagen habe?
Was gibts da zu empfehlen?
Kabel usw möchte ich auch nicht unbedingt das billigste vom billigen nehmen!



Bleiben 900€ für Mischpult, Kabel, CD Player, Frequenzweiche ... das wird verdammt eng ...



Vergiß es

Du hast noch ein paar Kleinigkeiten vergessen
Mikrofone
Mikrofonständer
Multicore
Effektgerät(e)

Um das alles incl. Mischpult in einigermaßen guter Qualität zu kaufen, brauchst du mindestens 5000 Euro

Für den Fall, daß du es trotzdem wagen willst, schau dich nach einem gebrauchten A&H GL2200 oder Soundcraft Spirit 4² um.
technikfreak10
Stammgast
#5 erstellt: 10. Jul 2008, 12:06
Hast du den Link gesehen?
Das Behringer passt zumindest noch ins Budget.
Ich weiss schon das das Zeugs nichts taugt und gerade beim Verleih kommt es auf Material an was stabil ist.

mfg
Tobias
Steffen1989
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 10. Jul 2008, 12:18
hier musst schauen


CFL-2442

geile dinger !

robust, kein rauschen ! sind voll in ordnung

100mm fader, glaub 4 oder 6 subgruppen und und und


[Beitrag von Steffen1989 am 10. Jul 2008, 12:19 bearbeitet]
Klausi745
Stammgast
#7 erstellt: 10. Jul 2008, 15:39

jogi59 schrieb:

Klausi745 schrieb:


Es sollte eine Band abgenommen werden können mit :

Schlagzeug (kompl abgenommen 6? Kanäle glaub ich)
2x Gitarre
2x Gesang
1x Bass
3x Bläser
1x "DJ" (Mic)
1x PC
1x CD (optio)

Also mind. 17 Kanal wenn ich das so richtig überschlagen habe?
Was gibts da zu empfehlen?
Kabel usw möchte ich auch nicht unbedingt das billigste vom billigen nehmen!



Bleiben 900€ für Mischpult, Kabel, CD Player, Frequenzweiche ... das wird verdammt eng ...



Vergiß es

Du hast noch ein paar Kleinigkeiten vergessen
Mikrofone
Mikrofonständer
Multicore
Effektgerät(e)

Um das alles incl. Mischpult in einigermaßen guter Qualität zu kaufen, brauchst du mindestens 5000 Euro

Für den Fall, daß du es trotzdem wagen willst, schau dich nach einem gebrauchten A&H GL2200 oder Soundcraft Spirit 4² um.



Mikrofone, Ständer, Effektgeräte sind alles schon vorhanden... müssten das alles hald nur noch abnehmen!

wie gesagt Budget is so ca 4000€ ... wenns unbedingt 4500 sein müssen spare ich hald 2 monate länger ... aber die 5000€ grenze sollte aufkeinen fall überschritten werden!
*xD*
Inventar
#8 erstellt: 10. Jul 2008, 19:27
Hi

Die MT-1514 ist ein Kompromiss, die MT 1214 ist ein reines Top. Also wenn nix mit kleineren Fullrange-Sachen ist eher MT 1214. Die LMT 212 wäre auch ne Überlegung wert, dürfte recht nah an die MT-1214 ran kommen, aber klangmäßig ist die MT-1214 sicher besser.

Ähm, Prolines für den Verleih? Das würde ich mir sehr gut überlegen. Ich durfte schonmal ne Omnitronic A3800 im Karton tragen, ich hab den Karton fast nicht vom Boden hochbekommen, also da ist Gewicht schon entscheident. Würde eher American Audio empfehlen, die sind noch im Rahmen.

Multicores kosten einen Sack voll Geld, das ist nicht drin im Budget, denn allein schon ein Meter 24 poliges Mulitcore kostet soweit ich weiß um die 10€ pro Meter.

Ok, Mikrofonständer kosten recht wenig, Mikros in brauchbarer Qualität dagegen durchaus einiges. Ich hab jetzt allerdings noch nie nen A/B Vergleich zwischen einem Markenmikro und nem Billigmikro gemacht, dennoch sollte da was einigermaßen brauchbares her.

@Steffen: Die Omnitronics eigentlich schonmal gesehen bzw. mit gerarbeitet? Weil preis/leistungstechnisch sind die sehr interessant, Ausstattung ist fast vorbildlich.
Übrigens, ein großes Mischpult muss für mich nicht robust sein, das erledigt das Case
Allerdings sind Kanalmodule ne sehr feine Sache, wenn das Pult sowas hätte.

Übrigens, eigentlich schonmal was in der Richtung gemacht? Weil es ist ja nicht damit getan, eine Band auf der Bühne und ein großes Mischpult vor sich zu haben, man muss damit ja noch umgehen können...
Auf jeden Fall ist das Handbuch der PA-Technik mal sehr empfehlenswert, das wiegt aber keinesfall praktische Erfahrung auf.
Klausi745
Stammgast
#9 erstellt: 10. Jul 2008, 21:05

*xD* schrieb:
Hi

Die MT-1514 ist ein Kompromiss, die MT 1214 ist ein reines Top. Also wenn nix mit kleineren Fullrange-Sachen ist eher MT 1214. Die LMT 212 wäre auch ne Überlegung wert, dürfte recht nah an die MT-1214 ran kommen, aber klangmäßig ist die MT-1214 sicher besser.

Ähm, Prolines für den Verleih? Das würde ich mir sehr gut überlegen. Ich durfte schonmal ne Omnitronic A3800 im Karton tragen, ich hab den Karton fast nicht vom Boden hochbekommen, also da ist Gewicht schon entscheident. Würde eher American Audio empfehlen, die sind noch im Rahmen.

Multicores kosten einen Sack voll Geld, das ist nicht drin im Budget, denn allein schon ein Meter 24 poliges Mulitcore kostet soweit ich weiß um die 10€ pro Meter.

Ok, Mikrofonständer kosten recht wenig, Mikros in brauchbarer Qualität dagegen durchaus einiges. Ich hab jetzt allerdings noch nie nen A/B Vergleich zwischen einem Markenmikro und nem Billigmikro gemacht, dennoch sollte da was einigermaßen brauchbares her.

@Steffen: Die Omnitronics eigentlich schonmal gesehen bzw. mit gerarbeitet? Weil preis/leistungstechnisch sind die sehr interessant, Ausstattung ist fast vorbildlich.
Übrigens, ein großes Mischpult muss für mich nicht robust sein, das erledigt das Case
Allerdings sind Kanalmodule ne sehr feine Sache, wenn das Pult sowas hätte.

Übrigens, eigentlich schonmal was in der Richtung gemacht? Weil es ist ja nicht damit getan, eine Band auf der Bühne und ein großes Mischpult vor sich zu haben, man muss damit ja noch umgehen können...
Auf jeden Fall ist das Handbuch der PA-Technik mal sehr empfehlenswert, das wiegt aber keinesfall praktische Erfahrung auf.



Zuerst mal soll ja nur Musik darüber gespielt werden (Quasi DJ Artig!)
Band mäßig abmischen habe ich schon mal gemacht, glaube ich habe mich ncht mal so schlecht geschlagen ... 100% kenn ich mich nicht aus aber das kann ich ja auf den ersten VA´s noch lernen (Die im Freundeskreis kostenlos abgehalten werden *werbung*)

Werde denke ich dann die 1214 bauen, für kleinere Sachen hab ich notfalls noch 2x MTL rumstehn die für sowas genügen sollten.

Ich werd mich mal bei den American Audio umschauen bezüglich Amps ... oder gibts konkrete Vorschläge die auch für diese Lautsprecher passen würden?

Das Multicore Kabel ... für was GENAU! brauch ich es? (Verbindung Bühnen abnahme -> Mischpult?)
Wenn anfangs ohne Band aufgelegt wird sollte ja eigtl keins benötigt werden oder?
*xD*
Inventar
#10 erstellt: 10. Jul 2008, 21:22
Richtig, das Multicore benutzt man, um nicht hunderte Meter Mikrofonkabel legen zu müssen. Also nur ein nicht wirklich dickes statt 20, die einen deutlich größeren Umfang hätten.
Steffen1989
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 10. Jul 2008, 22:28

Die Omnitronics eigentlich schonmal gesehen bzw. mit gerarbeitet?


jap hab ich auffer messe als sie grad frisch rauskamen
waren wir mit unserem geschäftsteam dort und haben uns die teile angesehn und ein mitgenommen zum anschliessendem test.


also zu erst die fader, kein kratzen, knachsen oder sonst was ... gehen net zu leicht aber au net zu schwer, wie gesagt 100 mm !!!

para eq ... 4 oder 6 subgruppen ... funzt alles top konnte in den test keine mängel oder verschleiß erscheinungen feststellen ! deswegen find die dinger top ! davon können sich einige marken wie phonic, mackie, vlei soagr yamaha plte ne scheibe abschneiden ! was preis/leistung anbegeht !


WENNs geld da is nimm es ! gibts glaube sogar noch größer


omnitronic CFL 3242
zucker
Inventar
#12 erstellt: 11. Jul 2008, 11:42
Hallo Klausi,

einige Anregungen hat es hier schon gegeben, eins vielleicht noch als Generelles vornweg:

Du mußt Dir ernsthaft die Frage stellen und beantworten - was willst Du, was soll es werden.

Wenn wir mal am Ende der Kette anfangen wollen und die Böxli betrachten.
Sie müssen transportiert werden und sollten demzufolge so klein als Möglich sein. Es wir Schrammen geben, vorallem im Verleih, weil die Investition niemanden interessiert. Es kommt zudem darauf an, ob Du Rider erfüllen mußt. In dem Fall dürften 4500.00€ ein utopischer Niedrigpreis alleine für die LS sein, zumal dann Selbstbau wohl nicht in Frage kommt. Weiterhin mußt Du Dir im klaren sein, bis zu welcher Größe die Sache ablaufen soll. Danach wird sich der Boxen-u. Endstufenkauf richten müssen.

Es gibt Baupläne, mit denen kann man gut etwas anfangen. Da ist zum einen die Limmersache als Fullrange http://www.speakerstore.nl/index.php?l=nl&pg=11&c=24 oder hier als Top mit 12" http://www.speakerstore.nl/index.php?l=nl&pg=11&c=58. Das geht auch per Doppel 12"er + BMS 4590
Hier hat es Limmerflairs. http://www.lsv-achenbach.de/daten/limmer.htm
Dazu kann man eventll. die TSE 118 oder 218 als Subhörner drunterstellen. Das sind Turbosoundbässe, gibt es als Nachbauten. 4 Doppel 18" sind 2 Doppel 12 Limmern angemessen.
Das ergibt schon eine richtige Waffe für größere Sachen.

Im Pa Forum gab es mal einen Plan einer so genannten PS 12. Dort ist ein 12" Kappa + Oberton 2544 bei. Mit 2 TSE 118 geht das für kleine Sachen ganz gut. Man kann hier auch 2 18" Direktstrahler mit je einem 18XB700 in 200...220L Gehäuse verwenden.
Diese PS12 sind auch sehr gut als Monitore zu gebrauchen und die braucht es sowieso noch zusätzlich.

Es geht natürlich auch mit einer 3 Wege Box, 15"/8"(10")/0.75"(1"). Ein Sub sollte aber auch dort untendrunter.

Nach den Plänen mußt Du mal suchen, viellt. stehen sie noch irgendwo im Netz.
Das sollte eine kleine Auswahl sein, was man tun kann.
Kaufware gibt es viel, dort muß man sich wohl reinhören.

Nun braucht es Endstufen. Auch hier kommt wieder der Rider mit ins Spiel. Die Endstufen sollen ordentlich Leistung bringen können, wenigstens 25% mehr, als der LS vertragen kann. Es gibt viele von den Dingern, von 300€ bis 10000€ ist alles drin.

Als Anfang ohne Rider kann man durchaus zu einer billigen greifen, das große Ohr oder Phonic baut eh QSC nach. Rein elektrisch stehen sie denen nicht nach - mechanisch schon.

Kabelei und Stecker, Case und Steckbrett im Case für schnelle Verkabelung, Kraftverteiler und ordentliche Netzkabel tun ihr übriges zum Anschaffungspreis. Auch hier kann man erheblich sparen, wenn die LS Kabel selber geschraubt werden und das Andere der Elektriker tut.

Trennen des Signals, aktive Weiche, Controller.
Am Anfang geht es auch analog, dbx 234XL sollte es schon sein. Als Controller kann man mit dem kleinen dbx DriveRack PA starten. Der genügt vollkommen.
Die analoge Weiche gehört ins Amprack, der Controller an den FOH, damit man eingreifen kann. Bei einer Vermietung sollte der Controller auch ins Amprack und nach Möglichkeit vergossen werden.

Auf der Bühne braucht es Mikrofone, Ständer und Kabel. Längen um 10m, manche auch 5m tun gut. Besser sind noch Untermulticore, damit nicht so viel Fallen entstehen. Außerdem muß das Zeug auch wieder einer wegräumen.
Die Kabel müssen tritt-u. reißfest sein.

Bei den Mikrofonen muß man für den Einsatzzweck unterscheiden. SM58 für voc ist wohl Standart, SM87 viel besser. SM57 an der Snare und Git, obwohl beim Schlagzeug ruhig mit Kondensatormiks gearbeitet werden darf. Große Trommel Grenzfläche, Shure, Audio Technika usw., Toms Cliper, OH sowieso Kondensator.

Thomann hat so Drumsets seiner Hausmarke. Die solletn zunächst genügen, nicht das ganz billige Set (1500 oder so ähnlich heißt wohl das Bessere). Aber auch hier könnte wieder der Rider zuschlagen.

Bläser Clipmikros, zur Not auch feste. SM58 sollte genügen, besser kommt es auch hier mit Kondensern. Allerdings darf der Bläser da nicht aus nächster Nähe dran, das gibt sonst Kapselmatsch. Es gibt aber Cliper, die dafür gemacht sind (AKG 418, 419, Nachfolger)

DI Boxen für Bassgitarre, DJ, unsymm. Keybord. Gute E-Pianos wie bspw. von Roland oder Yammi haben symmetrierte fixe Ausgänge.

Damit alle Signale von der Bühne zum Pult kommen und auch wieder zurück (Endstufen, Monitore), muß ein Hauptmulticore her. Das gibt es auf Trommeln oder auch lose mit Stagebox. Hier ist sehr Wichtig, daß die Stecker und Buchsen Qualität haben und fest an der Peitsche bzw. in der Stagebox oder Trommel sitzen.
Ein weiterer Aspekt ist die Nutzung innen <> außen. Für Außeneinsätze muß es stabiler sein. Auch muß man sich dann Gedanken über eine Abdeckung machen - Autos mögen sie nicht.

Wenn man sowas kauft, dann lieber etwas überdimmensioniert - man ärgert sich sonst später schwarz.
Eine 32/8 40m dürfte nicht verkehrt sein. Die preiswerteste Innentrommel liegt bei Thomann um die 500.00€, ist aber mechanisch in Bezug auf Bremse und Räder nicht so toll. Hier kann man sich aber auch selber helfen.
Namhafte Hersteller sind dann bspw. Klotz.
Die Peitsche soll sorglich behandelt werden oder man geht zum Hartingsystem über.

Das Pult.
Es gibt eigentlich 3 Kategorien, FoH Pult, Monitorpult, DJ Pult. Die beiden ersteren unterscheiden sich in der Anzahl der AUXwege.
Wird vom FoH aus Monitoring gemacht, dann müssen da wenigstens 4 AUXwege pre vorhanden sein. Manche Sachen laufen auch mit 2 Wegen aber das ist dann wohl die unterste Grenze. Auch die Monitorböxli benötigen eine Endstufe oder sie sind aktiv.

Es sollen genügend Kanäle vorhanden sein, ein 32iger Pult ist von daher schon gut. Mit wenigen Ausnahmen hat ein 32iger Pult 28 Monokanäle und 2 Stereokanäle. Die braucht es zum Effekt zumischen. Manche Pulte haben auch Effekte eingebaut. Sie sind aber meist Abspeckvarianten, die zur Not gehen.
Die Eingänge sollen symmetrisch sein, bei den Lineeingängen ist es von Vorteil, muß aber nicht unbedingt.
Die Klangregelung sollte 2 Semimitten haben, Vollparametrik geht erst bei großen und namhaften Herstellern los. Ein Pult mit einer Semimitte ist auch zu gebrauchen - in den komplizierten Wegen wie voc schleift man dann einen EQ pro Kanalzug ein.

Ein schaltbarer Hochpass, Eckfreq. 80...100Hz sollte dabei sein. Phasenwender ist nicht unbedingt notwendig.

Weiterhin sollen zu den 4 AUXwegen noch 2 weitere vorhanden sein, post genügt hier, um Effektgeräte für voc oder instr. ansteuern zu können.

4 Subgruppen sind gut, 8 besser aber oft nicht voll genutzt. Ein zusätzlicher Monoausgang ist eine Zugabe, hilft für viele Dinge. Es gibt Pulte, die haben einen 2. Stereoausgang per Poti. Da ist es günstig, wenn es pre/post zum Hauptstereoausgang geschalten werden kann. Man kann hier zb. ein Fill oder Nebengelass anschließen und somit per Kanalzug "Summe" alles steuern, wenn der 2. Stereoausgang "post" geschalten ist.

Was unbedingt sein soll ist Kanalmutig oder Kanalzuschaltung. Eine gruppenweise Muterei darf sein, muß aber nicht.
Signal LED, Peak LED, VU Meter, Case
Ganz wichtig - Pultbeleuchtung.

Das Midas Venice 320 (in Zusammenarbeit mit Soundcraft entstanden) ist das kleinste (von den Abmaßen) 32 Kanalpult am Markt (sollte wohl noch so sein). Es ist für 4200€ (oder so) zu haben.

AH GL 2400 Serie kostet nicht ganz so viel.

Soundcraft LX Serie, da der 32, bewegt sich preislich beim AH Pult.
Es gab von SC mal die X² Serie oder so - die waren gut.

Yammi MG Serie (MG 32/14FX) ist ein abgespecktes Pult der GA Serie, jedoch mit vielen Ausgängen. Wenn man mit einer Semimitte arbeiten kann, ist das Pult zu empfehlen.
Die GA Serie, eigentlich ein Monipult, ist etwas verufen. Das kann man so aber nicht stehen lassen, da man die Pultbeleuchtung selber nachrüsten kann und auch ein übersteuern nicht ohne weiteres möglich ist.

Dann gibt es die Digi-Pulte. Da ist natürlich alle drin, man braucht fast nix an Peripherie. Yammi bringt da ordetnliches zustande, der kleine 01V dürfte aber für Dich etwas zu klein sein. Die anderen, wie das LS 9 oder M7 noder PM5 brauchen wohl des Preises wegen nicht erörtert werden.

Bei Mackie kannst Du Dich auch noch schlau machen.

Ebay und Pulte.
Du mußt Dir im klaren sein, daß die Schieberegler, Potentiometer und Taster einem enomen Verschleiß unterliegen.

Siderack.
Da kann man später nochmal drüber schreiben. Wichtig ist zunächst ein 2 x 31Band EQ für die Summe und wenigstens ein Kompressorlein für den Gesang.

Eines dürfte aber bis hierher schon klar sein - 4500.00€ werden wohl nicht genügen.
*xD*
Inventar
#13 erstellt: 11. Jul 2008, 12:04
Noch ne kleine Anmerkung meinerseits:

Blasinstrumente würde ich prinzipiell mit Clipmikrofonen abnehmen. Da ich selbst ein solches spiele, steht man niemals ruhig genug, jede kleinste Bewegung ändert den Sound. Auch wenn das Mikrofon soundqualitätsmäßig sicher limitiert ist (naja, 10€, was erwartet man...). Also da nur mit Clipmikros arbeiten.

Spar dir die Bühnen/Bandausstattung erstmal, das kostet alles viel zu viel. Bau dir erstmal ne richtige PA zusammen und kauf dir ein gescheites Mischpult, dann kannst du später die Bühnenausstattung kaufen.

Übrigens, das mit den Ridern ist ein wichtiger Einwand.

Die PS 12 ist weitgehend identisch mit Jobstis LMT 121, nur die Weiche ist etwas anders.
Klausi745
Stammgast
#14 erstellt: 11. Jul 2008, 15:33
@ Zucker

Danke erstmal für den ganzen Text, den werd ich mir am Wochenende nochmal in ruhe zu genüge führen habe jetzt nur überflogen.

1. was ist Rider? Gesetzliche Vorschriften o.Ä.?
2. Wie gesagt, Bühnenausstattung kommt erst im späteren Step! allerding sind da wie gesagt Micros und so schon vorhanden aber wir haben bissher nur über die PA im Proberaum (nicht von uns) gearbeitet.
3. Die größe der Feste ziehlt eher auf mittlere bis größe Gartenparty´s, Hochzeiten, "Festzelten", Party´s in kleinen Hallen usw ab.
Deswegen habe ich auch bewusst ins Party-PA gepostet!
4. Das für einen Bühnenauftritt so viel Mehraufwand nötig ist hätte ich nicht gedacht! Danke schon mal für die Info, das werde ich mir dann nochmal ernsthaftest überlegen!

@ *xD*

Denke ich werde deinen (und natürlich auch den der anderen) Rat erst mal annehmen und nur eine reine PA aufstellen ...
the_flix
Inventar
#15 erstellt: 12. Jul 2008, 16:48
In einem Rider stehen die Forderungen einer Band in Sachen Technik, also ob spezielle Mikros, Boxen usw. gewünscht sind oder ob bestimmte Produkte ausgeschlossen werden. Das Billigzeugs von Ebay wird meist als erstes ausgeschlossen, danach meist Behringer und auch Selbstbau.

Jedoch werden diese Rider erst ab einem gewissen Level von Bedeutung. Also für dich am Anfang eher noch nicht.

Mein Tip wäre übrigens, sich nicht die Front-PA zu kaufen, sondern erst einmal alles andere, also alles, was auf der Bühne und am Mischerplatz steht. Denn die Front-PA kann man sich einfach mieten, die Bedienung des Restes ist aber schwieriger, da wäre es vorteilhaft, sein eigenes Zeugs zu besitzen, um sich einzuarbeiten.
Klausi745
Stammgast
#16 erstellt: 12. Jul 2008, 18:40

the_flix schrieb:
In einem Rider stehen die Forderungen einer Band in Sachen Technik, also ob spezielle Mikros, Boxen usw. gewünscht sind oder ob bestimmte Produkte ausgeschlossen werden. Das Billigzeugs von Ebay wird meist als erstes ausgeschlossen, danach meist Behringer und auch Selbstbau.

Jedoch werden diese Rider erst ab einem gewissen Level von Bedeutung. Also für dich am Anfang eher noch nicht.

Mein Tip wäre übrigens, sich nicht die Front-PA zu kaufen, sondern erst einmal alles andere, also alles, was auf der Bühne und am Mischerplatz steht. Denn die Front-PA kann man sich einfach mieten, die Bedienung des Restes ist aber schwieriger, da wäre es vorteilhaft, sein eigenes Zeugs zu besitzen, um sich einzuarbeiten.


Kommt alles in einem Step
Also sehe ich darin keinen Vorteil erst Mischpult usw zu kaufen ... Wenn ich alles habe kann ich am EIGENEN Equipment rumspielen ... somit habe ich auch immer das Verhalten MEINER Lautsprecher bei bestimmten Pegel und Equalizing im Kopf und nicht das ausgeliehener Lautsprecher

Naja das Thema Rider interessiert mich dann relativ null ... die PA wäre zu 80% für die EIGENE Band und für kleinere Regionale sachen
Später mal können wir sicherlich darüber reden
*xD*
Inventar
#17 erstellt: 12. Jul 2008, 23:44
Kauf einfach möglichst viel, wo ein gesunder Markenname draufsteht (AKG, Sennheiser, Shure). Das ist kein Markenwahn, das ist leider einfach so, dass man nicht mit dem letzten Schrott antanzen kann.

Es ist praktisch ein unentbehrlicher Vorteil, seinen Mischer zu kennen (wenn man erstmal en Weile nach den verschiedenen Aux- usw. Reglern suchen muss ist das schon ein bisschen blöd...).
Allerdings ist für mich die PA ein Grundeinstieg. Ohne Bühnenausstattung gehts schon (DJ, Disko, Alleinunterhalter), ohne PA geht dagegen nichts, auch wenn man das natürlich mieten kann, wenn sich die Einsätze aber häufen kann das schon ins Geld gehen.

Lautsprecher reagieren sowieso in jedem Raum anders. Feedback-Frequenzen und so sind aber meist wirklich recht ähnlich, Limtersettings usw. hat man dann fest im Controller, auch ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
In der Summe braucht man bei gescheitem Material meist sowieso keinen EQ.


Also, wie dringend ist das mit Bandauftritten? Ich würde sagen, leg dir erstmal die Grund-PA zu, die ausbaufähig ist.
Für den Anfang also potente Topteile (MT-1214), 2 Subs an einem starken Amp, der auch mit mehr klarkommt (American Audio 6001 bspw.?), einen Controller (Behringer oder was besseres, dbx Driverrack oder tc-electronics) und vielleicht einen kleinen Mischer.
Dann ist der Grundstein gelegt, dann kannst du mit der Zeit die PA vergrößern und dein Equipment auf Bühnenniveau aufrüsten.
Klausi745
Stammgast
#18 erstellt: 13. Jul 2008, 03:43

*xD* schrieb:
Kauf einfach möglichst viel, wo ein gesunder Markenname draufsteht (AKG, Sennheiser, Shure). Das ist kein Markenwahn, das ist leider einfach so, dass man nicht mit dem letzten Schrott antanzen kann.

Es ist praktisch ein unentbehrlicher Vorteil, seinen Mischer zu kennen (wenn man erstmal en Weile nach den verschiedenen Aux- usw. Reglern suchen muss ist das schon ein bisschen blöd...).
Allerdings ist für mich die PA ein Grundeinstieg. Ohne Bühnenausstattung gehts schon (DJ, Disko, Alleinunterhalter), ohne PA geht dagegen nichts, auch wenn man das natürlich mieten kann, wenn sich die Einsätze aber häufen kann das schon ins Geld gehen.

Lautsprecher reagieren sowieso in jedem Raum anders. Feedback-Frequenzen und so sind aber meist wirklich recht ähnlich, Limtersettings usw. hat man dann fest im Controller, auch ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
In der Summe braucht man bei gescheitem Material meist sowieso keinen EQ.


Also, wie dringend ist das mit Bandauftritten? Ich würde sagen, leg dir erstmal die Grund-PA zu, die ausbaufähig ist.
Für den Anfang also potente Topteile (MT-1214), 2 Subs an einem starken Amp, der auch mit mehr klarkommt (American Audio 6001 bspw.?), einen Controller (Behringer oder was besseres, dbx Driverrack oder tc-electronics) und vielleicht einen kleinen Mischer.
Dann ist der Grundstein gelegt, dann kannst du mit der Zeit die PA vergrößern und dein Equipment auf Bühnenniveau aufrüsten.


Ja genau so war es ja auch gedacht, der Bandeinsatz war absolut nach hinten gestellt! Und der wird sich am Anfang wohl auch nur auf das Simple abnehmen vom Schlagzeug und Gesang begrenzen weil ja Bassist und Gitarristen dank Amp und Box doch etwas lauter können als Schlagzeug und Gesang
the_flix
Inventar
#19 erstellt: 13. Jul 2008, 12:25

Klausi745 schrieb:
Kommt alles in einem Step

Meiner Ansicht nach hast du nicht das Geld, um alles auf einmal zu kaufen.
Und vergiss blos nicht die Monitoranlage für die Band.

Dass das Schlagzeug abgesehen von der Bassdrum leiser sein soll, als Bass und Gitarre, kann ich mir auch schwer vorstellen.

Aber wenn der Bandeinsatz nur die 2. Option ist, dann mach das ruhig so, wie du denkst.
Klausi745
Stammgast
#20 erstellt: 13. Jul 2008, 13:04

the_flix schrieb:

Klausi745 schrieb:
Kommt alles in einem Step

Meiner Ansicht nach hast du nicht das Geld, um alles auf einmal zu kaufen.
Und vergiss blos nicht die Monitoranlage für die Band.

Dass das Schlagzeug abgesehen von der Bassdrum leiser sein soll, als Bass und Gitarre, kann ich mir auch schwer vorstellen.

Aber wenn der Bandeinsatz nur die 2. Option ist, dann mach das ruhig so, wie du denkst.


1. Step = Nur PA, Ohne irgendwelche Optionen für Band usw (Nur hald gleich n großes Mischpult wenns hinhaut )
2. Step = Überleg ich mir dann wenn ichs hab
hannes91
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 13. Jul 2008, 16:19
so ein PA verleih is ja mal was ganz schönes.. und auch um drüber nachzudenken.. aber ganz ehrlich, ich würd es dir net raten. du kannst ja klein anfangen und selbnst da werden 4.500 euro nur ein kleiner tropfen auf den heißen stein sein.
das verpufft einfach so und du siehst das zeug net stehn.
wenn du unbedingt was in verbindung mit PA verleih machen willst, fang klein an. mach es als hobby oder so.
Ich schlag dir vor dich im ebay umzusehn. es muss ja net alles neu sein was du dir kaufst. außerdem sieht das nach ner zeit eh aus wie sau. fang an mit kleinen parties, weil die überlegun gleich ne band abzumischen is mit dem geld eig. nicht zu empfehlen. Liste mal dein equipment hier im forum auf und man kann dir vllt. mit kaufberatung helfen.
weil du ja selsbt sagst das PA ein absolutes neuland ist.
und dafür mal eben 4.5 k auszugeben wenn mans eh net dick hat ist bescheuert.

gruß hannes
*xD*
Inventar
#22 erstellt: 13. Jul 2008, 18:21

hannes91 schrieb:
so ein PA verleih is ja mal was ganz schönes.. und auch um drüber nachzudenken.. aber ganz ehrlich, ich würd es dir net raten. du kannst ja klein anfangen und selbnst da werden 4.500 euro nur ein kleiner tropfen auf den heißen stein sein.
das verpufft einfach so und du siehst das zeug net stehn.
wenn du unbedingt was in verbindung mit PA verleih machen willst, fang klein an. mach es als hobby oder so.
Ich schlag dir vor dich im ebay umzusehn. es muss ja net alles neu sein was du dir kaufst. außerdem sieht das nach ner zeit eh aus wie sau. fang an mit kleinen parties, weil die überlegun gleich ne band abzumischen is mit dem geld eig. nicht zu empfehlen. Liste mal dein equipment hier im forum auf und man kann dir vllt. mit kaufberatung helfen.
weil du ja selsbt sagst das PA ein absolutes neuland ist.
und dafür mal eben 4.5 k auszugeben wenn mans eh net dick hat ist bescheuert.

gruß hannes


Das kann man ja so auch nicht machen. Ich meine, du willst einen Supermarkt eröffnen.
Jetzt kann man ja nicht anfangen, erstmal bloß Kaffee zu verkaufen und dann aufzubauen. Da muss auch gleich alles her.

Willst du das dann eigentlich nebenberuflich oder hauptberuflich machen?

Und du musst ja auch noch den Betrieb führen, mit Steuern etc., die Technik ist ja nicht alles. Dann noch die Versammlungsstättenverordnung bzgl. Statik, Ruhezeiten...

was weiß ich, also da musst du dich im Vorhinein bereits informieren, was du alles beachten musst.

Außerdem musst du ja genug Geld verdienen um dich bzw. deine Familie zu ernähren. Das schließt also schonmal einen kleine Anfang aus, wenn du das hauptberuflich machen willst, denn mit kleinen Anlagen lässt sich nicht ausreichend viel verdienen (oder mehrere kleine anlegen, da darf dann aber jede 2k€ kosten für sagen wir 100 Leute).
Klausi745
Stammgast
#23 erstellt: 13. Jul 2008, 19:50
Also nochmal:

Bandequipment ist vorerst gestorben!!!! Lesen hilft manchmal ... sorry für den Ton aber ich habs schon 4 mal geschrieben sonst ist mir nicht weitergeholfen.

Vorgestellt habe ich mir das im groben so quasi als Hobby stimmt schon ... aber Finanzamt macht hald probleme wenn ich gegen Endgeld meine Anlage für Party´s usw verleihe oder?

Hat jemand einen Buchvorschlag für PA Themen wie unter anderem: Gebühren bei Veranstaltungen (öffentlihc und Privat), Statische sachen usw ... ? Gerne mit ISBN oder Amazonlink!
Monodome
Stammgast
#24 erstellt: 13. Jul 2008, 20:08

Klausi745 schrieb:


Vorgestellt habe ich mir das im groben so quasi als Hobby stimmt schon ... aber Finanzamt macht hald probleme wenn ich gegen Endgeld meine Anlage für Party´s usw verleihe oder?




Jeps, § 370 I Nr. 2 AO

http://bundesrecht.juris.de/ao_1977/__370.html

Deshalb Gewerbe für 20 Öcken anmelden


[Beitrag von Monodome am 13. Jul 2008, 20:09 bearbeitet]
*xD*
Inventar
#25 erstellt: 13. Jul 2008, 21:40
Ok, dann kann die PA ja auch ein bisschen kleiner ausfallen, dann passt das.

Das buch "Lichttechnik für Bühne und Disco" von Michael Ebner kannst du mal nehmen. Da ist von allem etwas drin, außerdem ist noch ein Programm für statische Berechnungen dabei. Halt schon etwas älter, aber trotzdem noch sehr lehrreich.

Und mal die Versammlungsstätteverordnung suchen, da gibts vielleicht Gesetze die die Welt nicht braucht...
befolgen muss man sie natürlich trotzdem.
Jobsti
Inventar
#26 erstellt: 25. Aug 2008, 06:43

technikfreak10 schrieb:
Also ich würde als Tops mal die MT 1514 von Jobst nehmen die kommen da auch mit und können sehr Laut sein.
Die kannst du dann mit einem T.Amp 2400 versorgen.
Die Subs sollten dann passen die würde ich aber vllt an einer American Audio ampen die haben genügend Dampf vor allem wenn es mal mehre Subs werden kannst du sie zusammen an einem Amp anschließen, da sie auch 2Ohm stabil ist.

Beim Mischpult wird es jedoch schon sehr knapp, das günstigste Yamaha kostet so 900€ hat aber nur 16 Mono-Kanäle.
Noch günstiger ist das Behringer SL2442FX-Pro.

Aber für ein Mischpult sollten doch noch mindestens 1000€,da sein weil alles drunter, ist nur ein kompromiss.

Klick!

Das könnte man nehmen.

mfg
Tobias


Keine bassschwache TAmp für die 1514!
Minimum LDPA 1600, V4001+ oder noch besser was mit über 1kW!
Remo hats wie ich auch probiert, ne V6001+ komtm bei Fullrange Disco einfach nur super geil an den Teilen!
Somit is nen bassiger Amp mit 600W rms Minimum.

PS: Bei live hats eine PS12 oder LMT-121 nicht sooo leicht mit zwei potenten 18"er mitzukommen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bookingvertrag Muster - Pa Verleih
DaRuLe2 am 28.12.2008  –  Letzte Antwort am 28.05.2009  –  6 Beiträge
Präsentation PA-Verleih
DerNachbar am 20.10.2008  –  Letzte Antwort am 22.10.2008  –  10 Beiträge
PA-Verleih Entscheidung
stephen1234 am 12.03.2015  –  Letzte Antwort am 17.03.2015  –  25 Beiträge
PA / Partyraum / Verleih
smeis am 06.12.2012  –  Letzte Antwort am 06.12.2012  –  8 Beiträge
Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
digiamp am 26.04.2017  –  Letzte Antwort am 01.05.2017  –  7 Beiträge
Zu "pingelig" bei PA Verleih ?
Ralfii am 17.07.2017  –  Letzte Antwort am 19.07.2017  –  10 Beiträge
PA-Verleih als Gewerbe anmelden?
infraschall am 20.03.2007  –  Letzte Antwort am 20.03.2007  –  2 Beiträge
Suche: PA-System Verleih (Raum Hannover)
mateo222 am 08.03.2012  –  Letzte Antwort am 14.03.2012  –  9 Beiträge
Suche guten PA Verleih aus Bremen
Lukas_D am 09.09.2010  –  Letzte Antwort am 04.05.2012  –  5 Beiträge
PA Verleih - Anlage Schützen (Und mich?)
Quadratmandel am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 09.01.2018  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.215
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.306

Hersteller in diesem Thread Widget schließen