Upgrade zu HK Pro 15

+A -A
Autor
Beitrag
RichardeRicharde
Neuling
#1 erstellt: 27. Mrz 2023, 20:00
Hi Experten,
ich suche ein Upgrade für meine HK PRO 15 (passiv).
Die Boxen sind fest installiert auf Stativ, relativ hoch, weshalb Boxen mit möglichst großem Abstrahlwinkel Super wären. Wenn der Winkel nicht kleiner wird als bei den HK, aber der Sound ein Stück besser, dann bin ich schon sehr zufrieden.

Als Preis würde ich gern ca. 400 für eine gute gebrauchte, also 800 EUR für ein paar ansetzen.

Bin Dankbar für euere Empfehlungen.

Viele Grüße
stoneeh
Inventar
#2 erstellt: 27. Mrz 2023, 20:25
Genaue Produktbezeichnung angeben. "HK PRO 15" gibt's nicht.
RichardeRicharde
Neuling
#3 erstellt: 27. Mrz 2023, 20:27
Sorry, ich meine

HK Audio Premium PR:O 15

https://www.thomann.de/de/hk_audio_premium_pro_15.htm
Mechwerkandi
Inventar
#4 erstellt: 28. Mrz 2023, 12:47
EV S15-3
Etwas schwerer, mit Aufkleber: "Warnung. Diese Box kann Mitten."
Donsiox
Moderator
#5 erstellt: 28. Mrz 2023, 13:37
Hallo Richarde,

was genau wird mit den Lautsprechern denn gemacht? Also wofür werden diese verwendet?
Wie sieht die Location aus und wofür wird diese (von wem) genutzt?

Sind Subwoofer vorhanden? Welche Elektronik (Zuspieler, Verstärker, Mischpult...) wird verwendet?

Was genau stört dich und was möchtest du verbessern?

Viele Grüße
Jan
RichardeRicharde
Neuling
#6 erstellt: 28. Mrz 2023, 14:34
Danke für eure Antworten.
Die Location ist ein Privat-Club. Der Dancefloor ist ca. 80 m² groß, Der Raum selbst 150 m², davon eben Dj-Pult und Barbereich 70 m².
Die Tanzfläche ist ca. 8 m lang x 10 m Breit (quer vorm Dj)
Bisher haben wir 2x HK Audio Premium PR:O 15 + 2x 18" RCF Subwoofer in HK Gehäuse.
Für den Dj gibt es Monitoring 2x Turbosound IQ12 + 1x Alto TSSUB18.

Der Sound ist super, wurde alles vom Tontechniker eingemessen.
Wir bekommen jetzt fast geschenkt 2 weitere HK Audio Premium PR:O 15 und wollen die Tanzfläche dann von 4 Punkten aus Beschallen. Das wurde zu manchen Events schon mal durch zugemietetes Equipment realisiert, wenn das gut eingemessen ist, dann ist das ein schöner, qualitativer Zugewinn.

Es geht nicht um Lautstärke, die jetzige Lautstärke ist ausreichend, es geht nur ums Klangerlebnis.

Da wir nicht vor haben mal "fertig" zu werden, und die 2 hinteren HK Audio Premium PR:O 15 nun quasi einfach so dazu kamen, habe ich mal nach diesen recherchiert

nur gelesen habe ich:
"die Boxen sind gut, wenn gut eingestellt, es fehlt komplett der Bass trotz 15" (für uns total ok, haben ja Doppel Sub 18") aber im a/b Vergleichstest würden sie mit vielen nicht mithalten."

Außerdem wurde schon beim Einmessen bemerkt das es nicht optimal vom Abstrahlwinkel ist, aber Ihr wisst auch alle das man sich einem Optimum eh nur Baulich, Finanziell, Zeitaufwand usw. annähern kann. Bei uns ist es ein Dauerprojekt, eher Hobby und wir wachsen da gern Schritt für Schritt. Wenn ich nun mit viel Zeit den Markt sondiere und im oben genannten Preissegment was suchen würde, was sollte mich da auf jeden Fall interessieren? Die Boxen sind auf Stativ, ein Flansch wäre also super.

Es läuft im Grunde ausschließlich Clubmusik (Techhouse, House, Techno, ab und an HiTech, Psy & Goa) über Pioneer oder Allen & Heath Mixer, CD3000 und XDJ1000 sowie Technics 1210er.


[Beitrag von RichardeRicharde am 28. Mrz 2023, 14:35 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#7 erstellt: 29. Mrz 2023, 02:40
Spät, aber doch:


RichardeRicharde (Beitrag #3) schrieb:
HK Audio Premium PR:O 15


Die 12" Version hatte ich hier. Ist nicht genau das gleiche, aber innerhalb von Serien bleiben Bauteile bzw. sonstige Qualitätsmerkmale üblicherweise größtenteils ident. Hochtöner, Hochtonhorn, Trennung / Weiche dürften, auch von was man aus den Datenblättern herauslesen kann, die gleichen sein.

Der Hörtest offenbarte einen eher dumpfen Sound. Die Kleinsignalmessung zeigte in der Tat eine leichte Hochtonabsenkung - aber nichts, was diesen Höreindruck widerspiegeln könnte.
Die Lösung kam später, als ich bei der Maximalpegelmessung (TBM in STEPS) im weiten Kreis um den Lautsprecher herum ging. Ich traute meinen Augen nicht als ich während der Bursts im Hochton aus den kleinen Lücken des Speakon-Terminals etwas heraus leuchten sah! Long story short, da steckt ein passives Schutzelement, wahrscheinlich Sofitte, drin, das den Hochtöner vor Überlast schützen soll, und dadurch auch ganz gut Powercompression verursacht. Darum geht der Hochton bei Pegel in die Knie, und es klingt dumpf.

Von HK fand ich zB die Linear 5 Reihe klanglich deutlich besser. Qualitative Upgrades von anderen Herstellern im leistbaren Bereich wären weiters zB die LD Stinger G3 Serie, oder RCF Art 3 (passiv, nicht die -A Variante). Die haben auch alle durch die Bank mehr Output, einfach weil sie diesen Steinzeittechnik-Hochtönerschutz nicht drin haben.
Oder, wenn's um wenig Geld richtig knallen soll, Achat 112M oder 115M. Die 1,4" Hochtöner am eng abstrahlenden Horn sind schon halbwegs ne Waffe. Qualitative Mängel haben die allerdings ebenso, welche man aber via Modweiche (wenn man es denn schafft eine zu beziehen) und/oder EQ beheben kann.
RichardeRicharde
Neuling
#8 erstellt: 29. Mrz 2023, 08:06
Vielen lieben Dank für die ausführliche und aufschlussreiche Antwort


stoneeh (Beitrag #7) schrieb:


Long story short, da steckt ein passives Schutzelement, wahrscheinlich Sofitte, drin, das den Hochtöner vor Überlast schützen soll, und dadurch auch ganz gut Powercompression verursacht. Darum geht der Hochton bei Pegel in die Knie, und es klingt dumpf.



Ich muss mal herausfinden ob das bei unseren Modellen ebenfalls so ist, bevor wir Sie einmessen lassen haben war der Klang manchmal echt stark Höhenbetont, also zu stark.



stoneeh (Beitrag #7) schrieb:


Die 12" Version hatte ich hier. Ist nicht genau das gleiche, aber innerhalb von Serien bleiben Bauteile bzw. sonstige Qualitätsmerkmale üblicherweise größtenteils ident. Hochtöner, Hochtonhorn, Trennung / Weiche dürften, auch von was man aus den Datenblättern herauslesen kann, die gleichen sein.



Vielleicht haben die 15er dieses Schutz-Element auch nicht, wie gesagt, ich finde unsere auch gut eingestellt, mir fehlt aber auch der direkte Vergleich. Könnte ich mal mit unseren Turbosounds prüfen.



stoneeh (Beitrag #7) schrieb:


LD Stinger G3 Serie, oder RCF Art 3 (passiv, nicht die -A Variante).



Die habe ich beide schon aufm Schirm, die RCF hab ich schon mal gehört und fand Sie sehr gut, das Plastikgehäuse schreckt etwas ab - einfach von der Optik, auch wenn es mega Robust ist, mein Fall ist es nicht. Aber is ja für die Ohren :-D
Von den LD hatte ich mal die LD-Systems EB 82 G2 Stinger, sind auf jeden Fall super Verarbeitet.



stoneeh (Beitrag #7) schrieb:


Von HK fand ich zB die Linear 5 Reihe klanglich deutlich besser.



Die LINEAR 5 MK II 115 XA nehm ich auch mal mit auf meinen Zettel. Kannte ich noch nicht.


stoneeh (Beitrag #7) schrieb:


Oder, wenn's um wenig Geld richtig knallen soll, Achat 112M oder 115M. Die 1,4" Hochtöner am eng abstrahlenden Horn sind schon halbwegs ne Waffe. Qualitative Mängel haben die allerdings ebenso, welche man aber via Modweiche (wenn man es denn schafft eine zu beziehen) und/oder EQ beheben kann.



nö, Leistung ist wie gesagt nicht das Manko - da müsste man mal nach Nürnberg fahren und die Hören, aber wenn Du sagst nur nach Mod... dann such ich lieber hier ein Händler mit LD & RCF, bestenfalls hat der auch noch die HK und hör mal rein.

Ich geb das mal an unsere anderen Soundis so weiter und die können sich ja mal in die Modelle einlesen und Specs und Diagramme vergleichen.


Mechwerkandi (Beitrag #4) schrieb:

EV S15-3
Etwas schwerer, mit Aufkleber: "Warnung. Diese Box kann Mitten."


von denen hört man viel gutes, sind die mit Flansch? Bis wann wurden die Hergestellt? Gebraucht auf jeden Fall ne Option - wenn es denn mal welche gibt. Danke für den Tipp
Mechwerkandi
Inventar
#9 erstellt: 29. Mrz 2023, 08:41

RichardeRicharde (Beitrag #8) schrieb:

Gebraucht auf jeden Fall ne Option - wenn es denn mal welche gibt.

Oder Dynacord CP 15-3, bzw. FE 15.3 (eigentlich das gleiche Ding, nur anderes Gehäuse)
Mit den vorhandenen Subs geht das Ganze dann deutlich mehr in Richtung "HiFi in laut", wenn das als Ziel formuliert werden konnte.
Donsiox
Moderator
#10 erstellt: 29. Mrz 2023, 10:56

Wenn ich nun mit viel Zeit den Markt sondiere und im oben genannten Preissegment was suchen würde, was sollte mich da auf jeden Fall interessieren? Die Boxen sind auf Stativ, ein Flansch wäre also super.

Bei einer dauerhaften Installation würde ich wohl immer versuchen, von Stativen wegzukommen und die Lautsprecher ordentlich an Wand/Decke zu montieren.

Ich hatte noch nach der vorhandenen Elektronik gefragt - also Frequenzweichen/DSPs, Amps etc.. Das hattest du, meine ich, noch nicht beantwortet. Wenn hier nichts allzu hochwertiges steht, könnte man beim Neukauf auch aktive Lautsprecher betrachten.
RichardeRicharde
Neuling
#11 erstellt: 29. Mrz 2023, 20:42
AMPS und DSP werden demnächst ersetzt, die neuen Modell kann ich Dir jetzt nicht sagen, schreib ich aber morgen gern nochmal hinzu.

Die jetzigen "Stative" sind fest installierte an Wand oder/und im Boden, also keine Mobilen 3-Beiner.
Donsiox
Moderator
#12 erstellt: 29. Mrz 2023, 22:31

AMPS und DSP werden demnächst ersetzt

Ja das wäre super - in der Preisklasse, in der du suchst, sind derzeit sicherlich Aktivlautsprecher stärker verbreitet.
Da macht es vielleicht Sinn, Neukauf von Amp + Passivlautsprecher dem Kauf von Aktivlautsprechern gegenüberzustellen.
Sonst gibt es natürlich auch die Möglichkeit, passive Lautsprecher aktiv anzufahren (Bi-Amp mit aktiver Trennung).
Dafür bräuchtest du dann entsprechend mehr Verstärkerkanäle bzw. direkt die zu den Lautsprechern passenden Systemendstufen.


Die jetzigen "Stative" sind fest installierte an Wand oder/und im Boden, also keine Mobilen 3-Beiner.

Verstehe, passt. Je nach derzeitiger Ausrichtung kann - gerade bei anderen Lautsprechern mit neuer Abstrahlcharakteristik - eine neue Positionierung ggf. Sinn machen.
stoneeh
Inventar
#13 erstellt: 29. Mrz 2023, 23:59

RichardeRicharde (Beitrag #8) schrieb:
Ich muss mal herausfinden ob das bei unseren Modellen ebenfalls so ist, bevor wir Sie einmessen lassen haben war der Klang manchmal echt stark Höhenbetont, also zu stark.

...

Vielleicht haben die 15er dieses Schutz-Element auch nicht, wie gesagt, ich finde unsere auch gut eingestellt, mir fehlt aber auch der direkte Vergleich. Könnte ich mal mit unseren Turbosounds prüfen.


Laut Datenblatt / Broschürenangabe ist Trennung und Schutzelement, und wie gesagt der Rest der Hochtonsektion ident.

Was dir höhenbetont vorkommt kommt auf deine Ohren an; ich kann dir aber definitiv im Vergleich zu einer Vielzahl neutral abgestimmter Tops, als auch HiFi-Lautsprechern und Studiomonitoren, sagen, dass die Premium Pro klanglich auf der dumpferen / nicht höhenbetonten Seite sind.


RichardeRicharde (Beitrag #8) schrieb:
Die habe ich beide schon aufm Schirm


Das sinnvollste ist definitiv dann mal ausgiebig probehören zu gehen. Bzw., am besten kommen lassen, und direkt in der Location vergleichen.. Raum spielt ja auch mit.


Donsiox (Beitrag #10) schrieb:
Ich hatte noch nach der vorhandenen Elektronik gefragt - also Frequenzweichen/DSPs, Amps etc.. Das hattest du, meine ich, noch nicht beantwortet. Wenn hier nichts allzu hochwertiges steht, könnte man beim Neukauf auch aktive Lautsprecher betrachten.


Was wäre in dem Fall deiner Meinung nach der Vorteil von Aktivtechnik?

Im jedem Fall sollte das Setup uniform bleiben. D.h. entweder alles aktiv, oder alles passiv. Sonst muss man sich allermindestens damit plagen herauszufinden welche Latenzen die jeweiligen Lautsprecher bzw. die Elektronik davor haben, und, falls denn überhaupt möglich, für diese korrigieren, um eine saubere Trennung zu ermöglichen.
Donsiox
Moderator
#14 erstellt: 30. Mrz 2023, 00:16

Was wäre in dem Fall deiner Meinung nach der Vorteil von Aktivtechnik?

Erst einmal will ich nur alle vorhandenen Infos & Pläne haben - dass z.B. der Kauf von neuer Elektronik bereits geplant ist, war vorher nicht bekannt.
Zudem bin ich der Meinung, dass der Markt derzeit in dem gefragten Preisbereich (zumindest bei Neuware) im aktiven Segment einfach breiter und besser aufgestellt ist.

Bei 800€/Paar für Passivlautsprecher kommen bei einer neuen Endstufe ja nochmal ~400€ obendrauf.
Da sind wir bei 1.200€. Bei Neuware haben wir dann z.B. diese Optionen, die man durchaus mal miteinander vergleichen kann.

Passiv
LD Stinger 12 G3
The Box Pro Achat 112

Aktiv
RCF Art 912-A
JBL EON 712

Mit der Kombi aus aktiven Tops und passiven Subs hatte ich persönlich bislang keine Probleme - kann aber sicherlich vorkommen.
stoneeh
Inventar
#15 erstellt: 30. Mrz 2023, 00:57

Donsiox (Beitrag #14) schrieb:

Was wäre in dem Fall deiner Meinung nach der Vorteil von Aktivtechnik?

Erst einmal will ich nur alle vorhandenen Infos & Pläne haben - dass z.B. der Kauf von neuer Elektronik bereits geplant ist, war vorher nicht bekannt.
Zudem bin ich der Meinung, dass der Markt derzeit in dem gefragten Preisbereich (zumindest bei Neuware) im aktiven Segment einfach breiter und besser aufgestellt ist.


Alles klar.

Der Vollständigkeit halber, ich sehe Vorteile der Aktivtechnik generell im ggfalls. einfacherem Aufbau (kein Amprack) bei mobilem Betrieb, vorgefertigten Setups, und voreingestellten Limitern. Ab einem gewissen Kenntnisstand des Anwenders fallen die letzten beiden Punkte weg, und bei Festinstallation auch der erste - in diesem Fall, da Festinstallation, plus Möglichkeit des einmessens, also alle.

Nachteil ist, ab einem gewissen Anspruch, die gängigen vorintegrierten dynamischen EQ- und Limiterfunktionen, die in fast allen Fällen weder dokumentiert noch deaktivierbar sind (siehe zB hier, Posts #1 und #7) - man kauft quasi die Katze im Sack. Auch die Qualität der verbauten Elektronik ist insb. im unteren Preisbereich fragwürdig - auch hier ist man bei Passivtechnik flexibler und bekommt mitunter besseres für den gleichen Aufpreis.


Donsiox (Beitrag #14) schrieb:
Bei 800€/Paar für Passivlautsprecher kommen bei einer neuen Endstufe ja nochmal ~400€ obendrauf.


Eine E800 um 200€ reicht. Die spielt im Mittelhochton super und es gibt, da auch nicht mehr Leistung benötigt wird, keinen Grund mehr auszugeben. Alternativ E1200 um aktuell 70€ mehr.. das halte ich aber für Overkill.


Donsiox (Beitrag #14) schrieb:
Mit der Kombi aus aktiven Tops und passiven Subs hatte ich persönlich bislang keine Probleme - kann aber sicherlich vorkommen.


Ist die Frage was man als "Problem" definiert. Bei der üblichen Sub-Top Trennfrequenz von irgendwo um die 100 Hz beträgt die Periodendauer um die 10 ms. 1, 2 ms zusätzliches Delay zB auf der ein oder anderen Seite produzieren da noch keine komplette Phasendrehung und Auslöschung. Ob man das ohne direkten Vergleich hören würde ist also die Frage - besser ging's aber freilich. Spätestens ab ~3 ms wird die Auslöschung dann aber beträchtlich und definitiv auch hörbar, was definitiv kein unrealistischer Wert ist - FIR-Tops überschreiten diese Latenz mitunter noch deutlich.
Kommt aber natürlich auf die jeweiligen Komponenten und Konfiguration an. Wenn das Aktivtop zB einen Sub-Out (mit Tiefpass) hat, den man in einen Analog-Amp füttert, ist die Latenz bei beiden Lautsprechern ident.
FreshSAX
Neuling
#16 erstellt: 01. Apr 2023, 18:49

RichardeRicharde (Beitrag #11) schrieb:
AMPS und DSP werden demnächst ersetzt, die neuen Modell kann ich Dir jetzt nicht sagen, schreib ich aber morgen gern nochmal hinzu.


Hallo Zusammen, ich kümmere mich bei dem Projekt von RichardeRicharde mit um Sound und würde nachfolgend mal die (bisher) favorisierten Modelle aufführen:

AMPS:
- Sunway FP 14000 für die Bässe
- Sunway FP 10000Q für die Tops
DSP:
- Behringer DCX2496 Ultra Pro

Die AMPS sind zwar Modelle aus Fernost, wir haben aber bisher nur Gutes aus unserem Dunstkreis dazu gehört. Perspektivisch soll das Ganze mit 4 Tops (aktuell 2 Tops HK 15 Pro) und zwei Subs betrieben werden.

Viele Grüße
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
HK Audio Premium Pro 15 quer
catchmeifyoucan am 04.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  7 Beiträge
HK Audio Premium Pro 15 aufschrauben / Bauplan
catchmeifyoucan am 16.03.2013  –  Letzte Antwort am 24.12.2013  –  35 Beiträge
Hk Audio Pro 15/18 Erfahrungen
Werner2707 am 08.06.2016  –  Letzte Antwort am 10.06.2016  –  4 Beiträge
HK Pro 12/18
fbohmannwerder am 24.10.2010  –  Letzte Antwort am 18.11.2010  –  52 Beiträge
Sub zu HK Audio Pro:12
M1chel am 08.03.2009  –  Letzte Antwort am 08.03.2009  –  9 Beiträge
HK Audio PR :0 15
JoJo84 am 28.03.2007  –  Letzte Antwort am 30.03.2007  –  5 Beiträge
Dap MC-15 oder HK Powerworks 8"
soundfreek am 02.02.2011  –  Letzte Antwort am 02.02.2011  –  5 Beiträge
Neues Chassis für HK Audio PRO 18S
KevinRenner am 09.02.2014  –  Letzte Antwort am 10.02.2014  –  3 Beiträge
HK Audio Classic Pro Set 15/12. Durchschnittlicher Preis?
edoimam am 16.04.2012  –  Letzte Antwort am 25.04.2012  –  4 Beiträge
HK AUDIO PREMIUM PR:O 15 BUNDLE
tombom31 am 13.03.2010  –  Letzte Antwort am 13.03.2010  –  18 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen