DDR PA ANLAGE Vermona L9063 Plus Mischpult

+A -A
Autor
Beitrag
JokerSmoker
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Nov 2021, 19:43
Hallo Leute


ich habe diese Gerätschaften bekkommen.

Und nun wollte ich fragen, wie ich das Ding fü kleine Kellerpartys bändigen kann. Möchte das auf dem Bild zu sehende Mischpult mit Verstärker gern "absperren" damit man die Gäste und die Anlage nicht killt.

Mischpult

L9064

Front

rückseite

Meine Idee ist es Vor das in den Fotos abgebildete Mischpult eine 2 Kanal Xone22 Mischpult davor zu klemmen.

Jetzt meine Frage: Wie kann ich das verbinden?
Wollte aus den XlR Ausgang beim Xone raus und muss vorne siehe bild entweder in den Kopfhörer Eingang oder in 5 Pol (1) eingang rein.

Gibt es da so ein Kabel, das von XLR auf den Pol stecker geht?
Oder Sollte ich vom Mischpult-XLR-Ausgang lieber über die 3,5mm Klinke in den DDR Mischer rein gehen?

https://www.thomann.de/de/cae_90072_yaudiosplit_kabel.htm

Weiss jemand ob das Gerät überhaupt Stereo kann oder Haut das einfach Mono auf beide Lautsprecher raus?

Vielen Dank für euer Wissen.


[Beitrag von JokerSmoker am 11. Nov 2021, 20:13 bearbeitet]
Thecookie17
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 11. Nov 2021, 21:31
Hallo JokerSmoker.
Erstmal, tolle Anlage
Ich habe auch so einen Regenten. Es ist in der Tat ein Mono-Mischverstärker, d.H, er hat 6 Mono Kanäle, die dann auf einen Master-Kanal gemixt werden. Wenn du dein Xone22 einsetzen willst, kannst du das über Klinke oder die Diodenbuchse machen. Vorteil an der Diodenbuchse ist, dass du ein Symmetrisches Signal übertragen kannst. Du musst dir ein Adapterkabel bauen, bei dem du auf der einen Seite ein XLR Stecker hast, und dann auf der anderen Seite einen 3. poligen Diodenstecker, bei dem Pin 1 -, Pin 2 Masse, Pin 3 + ist.
Oder XLR auf Klinke, aber dann unsymmetrisch.
Der Limiter ist bei den Mischverstärkern auch nicht schlecht, hab ich desöfteren mal eingesetzt.

Bildschirmfoto vom 2021-11-11 19-27-01


[Beitrag von Thecookie17 am 11. Nov 2021, 21:33 bearbeitet]
JokerSmoker
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 12. Nov 2021, 00:43
Hallo Danke fürs Feedback

dann werde ich mir mal sowas zusammen löten.

DU scheinst also bisschen bescheid zu wissen. was macht der Limiter? Und was genau ist die aufgabe vom Booster? Ich habe das gefühl, das er einfach brutal mehr leistung reinkloppt. Hält das die Anlage überhaupt aus?

VG
P@Freak
Inventar
#4 erstellt: 12. Nov 2021, 00:59
Hallo,

steht auch im Datenblatt was nicht schwer zu finden ist im Web ...

Die Eingangsempfindlichkeit wird umgeschaltet mit 'Booster' Taste. Für übliche Line Pegel viel zu hohe Verstärkung / Eingangsempfindlichkeit der Kanalzüge auch auf low geschaltet. Eventuell Spannungsteiler in die Stecker löten am Eingangsstecker des Mischpultes.

P@Freak
JokerSmoker
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 12. Nov 2021, 01:03

P@Freak (Beitrag #4) schrieb:
Hallo,

steht auch im Datenblatt was nicht schwer zu finden ist im Web ...

Die Eingangsempfindlichkeit wird umgeschaltet mit 'Booster' Taste. Für übliche Line Pegel viel zu hohe Verstärkung / Eingangsempfindlichkeit der Kanalzüge auch auf low geschaltet. Eventuell Spannungsteiler in die Stecker löten am Eingangsstecker des Mischpultes.

P@Freak


hallo Danke fürs ANtworten, d.h. dann eher was für Phono?

Was meinst du mit Spannungsteiler in der STeckdose, kannst du das detailierter beschreiben? Wozu das gut ist und vielleicht auch was man wie macht? Oder verlinken?
Thecookie17
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 17. Nov 2021, 21:19
Vereinfacht gesagt, wenn du ein Handy oder Laptop bzw irgendein Gerät mit Line-Level anschließt, dann lässt du den Booster aus und regelst mit den Schiebereglern (Fadern) und wenn du ein Mikro anschließt, was einen niedrigeren Ausgangspegel hat wie dein Handy oder dein Laptop, drückst du die Boost-Taste.
Die Boost Taste macht nichts anderes als die Verstärkung um das 10-Fache zu erhöhen. Also ist die Boost-Taste im Endeffekt nichts anderes wie wenn du die Lautstärke an den Fadern aufdrehst.
Wenn du die Boost-Taste aus lässt, brauchst du auch keinen Spannungsteiler löten.

Der Limiter verhindert, dass der Verstärker am Ausgang übersteuert und schützt somit die Boxen. Du siehst es an der gelben LED, wenn der Limiter begrenzt.


[Beitrag von Thecookie17 am 17. Nov 2021, 21:23 bearbeitet]
cptnkuno
Inventar
#7 erstellt: 19. Nov 2021, 01:46

JokerSmoker (Beitrag #5) schrieb:

Was meinst du mit Spannungsteiler in der STeckdose,

Gemeint war nicht die Steckdose (Stromversorgung) sondern der Stecker über den das Audiosignal in das MIschpult reinkommt
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mischpult für Party PA Anlage
Stinkbärchen am 25.04.2009  –  Letzte Antwort am 26.04.2009  –  7 Beiträge
Vermona Regent 600H******Hiiilfe*******
*Ratlos* am 22.04.2014  –  Letzte Antwort am 24.04.2014  –  7 Beiträge
Mischpult für jede Gelegenheit (14 Kanäle plus)
sebbibasti am 25.03.2009  –  Letzte Antwort am 25.03.2009  –  3 Beiträge
Mischpult für Pa Anlage gesucht xD
Napstar am 12.07.2008  –  Letzte Antwort am 13.07.2008  –  32 Beiträge
PA-Anlage
David1991 am 20.02.2008  –  Letzte Antwort am 22.02.2008  –  9 Beiträge
Pa ohne Mischpult?
Solex_Heizer am 15.04.2011  –  Letzte Antwort am 11.05.2011  –  15 Beiträge
Mischpult mit PA verbinden?
mark_187 am 28.04.2011  –  Letzte Antwort am 02.05.2011  –  25 Beiträge
PA Anlage rauscht
andr483 am 18.07.2008  –  Letzte Antwort am 18.07.2008  –  8 Beiträge
Tonprobleme aktive PA-Anlage
gernot07 am 25.01.2015  –  Letzte Antwort am 07.07.2015  –  25 Beiträge
PA Anlage Aufrüsten
Paneuer am 01.03.2020  –  Letzte Antwort am 07.03.2020  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.603

Hersteller in diesem Thread Widget schließen