Dämpfungsglied

+A -A
Autor
Beitrag
Lull
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 18. Feb 2021, 16:53
Sers

Ich habe zwei Dämpfungsglieder im Schubfach gefunden und spiele mit dem Gedanken, die bei normaler Musik zu verwenden. Sprich zur Pegelreduzierung zwischen Mischpult und aktiver Frequenzweiche bei Musik vom Laptop. Die sind ja eigentlich eher zur Reduzierung des Mikrofon Signals gedacht.

Um auf den Punkt zu kommen, möchte ich gerne mein kleines Mischpult (T-Mix 502) voll aufdrehen können um am Verstärker das maximal zulässige Signal zu kommen. Denn wenn ein Mensch, der keine Ahnung von der Materie hat, einfach die Regler hochdreht, blinken alle Limiter an der Frequenzweiche recht schnell schon bei 3/4 Stellung der Regler am Mischpult. Dies soll verhindert werden, sodass die Limiter erst gar nicht einsetzen bei max. aufgedrehten Mischpult (vorausgesetzt das Mischpult Clipt nicht)

Wird sowas funktionieren, oder geht das zu Lasten von Musikqualität? Was meint Ihr dazu? Bin nur Leihe in dem Thema
P@Freak
Inventar
#2 erstellt: 18. Feb 2021, 18:10
Hallo,

ein Mischpult kann man niemals 'voll Aufdrehen' ... eine korrekten Gain Struktur stellt man so her das wenn z.B. am Mischpult der Peak Level +6db erreicht wird das dann der Controller gerade NICHT in den Clip geht im Eingang ... das von dir genannte Mischpult ist aber schon gruselig und was du für eine aktiv Weiche hast möchte wahrscheinlich auch keiner wissen ...

P@Freak
Donsiox
Moderator
#3 erstellt: 18. Feb 2021, 18:58
Servus,

ich sehe das wie PA-Freak. Großartig Sinn macht das meiner Meinung leider auch nicht.


Denn wenn ein Mensch, der keine Ahnung von der Materie hat, einfach die Regler hochdreht, blinken alle Limiter an der Frequenzweiche recht schnell schon bei 3/4 Stellung der Regler am Mischpult.

Nunja, die Frequenzweiche hat ja im Regelfall auch regelbare Eingänge.
Ein Dämpfungsglied hat hier, wie ich meine, keinen positiven Effekt. Dann werden einfach alle Regler am Mischpult hochgerissen und an der Frequenzweiche kommt ein leiseres, aber trotzdem verzerrtes Signal an.

Wichtig ist eine ordentliche Gainstruktur - und wenn es Leute gibt, die an das Mischpult können und dort irgendwas rumstellen wollen, sollte man das möglichst verhindern (wegschließen). Alternativ kann man eine digitale Frequenzweiche mit Limiter anschaffen.
P@Freak
Inventar
#4 erstellt: 18. Feb 2021, 19:13
Hallo,

ein PC Line Ausgang OHNE Mischpult zu verwenden kann hier auch Sinniger sein weil man einen PC i.d.R. 'voll aufdrehen' kann bei der Audio Lautstärke OHNE das es Clippt im Gegensatz zum eventuellen Mischpult. Man braucht dann nur nachfolgende Geräte von der Gain Struktur / Clip Level / max. Lautstärke anpassen und dem Endanwender / DJ wird der Zugang zu Geräten hinter dem PC verweigert und GUT !

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 18. Feb 2021, 19:14 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#5 erstellt: 18. Feb 2021, 19:59
Mir läuft's eh jedesmal kalt den Rücken runter wenn ich "Musik vom Laptop, danach Mischpult" lese. Verlängerung der Signalkette komplett ohne Nutzen.

Zum Lautstärke regeln, wenn man nicht jedesmal zum Laptop hatschn will, ist recht praktisch & günstig eine Multimedia-Fernbedienung - zB: https://www.amazon.d...ype-1/dp/B015SO37SY/



Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

In dem Fall irrelevant, da das Mischpult eh weg gehört - aber grundlegend wollt ich noch anmerken dass "rot" am Mischpult / Mixer NICHT automatisch "verzerrt" bedeutet. Manche Geräte sind sehr wohl so ausgelegt dass sie voll aufgerissen clippingfrei spielen. MMn macht's anders auch keinen Sinn. Und bessere DSPs können die Eingangspegel auch problemlos ab.
Wir machen das bei unseren Events sogar ähnlich wie vom TE geplant - den Master lass ich am Mixer immer am Maximum, der gewünschte Beschallungspegel ist am oberen Ende des gelben Bereichs am Mixer erreicht, und darüber hinaus hat sowohl Mixer, DSP, als auch PA noch ein paar dB Headroom. So kann's nie vorkommen dass ein DJ die Anlage allzu viel überfährt, bzw. die Limiter allzu hart greifen müssen - mal abgesehen davon, dass die erste Massnahme in der Hinsicht sowieso ist, ausreichend Material zu stellen, dass erst gar kein Wunsch nach mehr Pegel / Druck aufkommt.
Lull
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 18. Feb 2021, 20:23
Wenn ich das jetzt richtig raus lese, bringt ein Dämpfungsglied bei Musik nichts. Man sollte eher auf die Gainstruktur achten.

Danke für euer Feedback
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
THE T.MIX MIX 502 Mischpult
JimboV am 27.04.2011  –  Letzte Antwort am 02.05.2011  –  18 Beiträge
USB Mischpult
Bluecontacter am 01.11.2013  –  Letzte Antwort am 04.11.2013  –  18 Beiträge
mischpult- main mix problem
bass-opfer am 12.03.2008  –  Letzte Antwort am 19.03.2008  –  11 Beiträge
Kleines Mischpult für Heimanlage (kleine Parties etc.)?
Radionator am 21.04.2012  –  Letzte Antwort am 22.04.2012  –  9 Beiträge
Anschluss Mischpult Verstärker
MarMü am 02.05.2009  –  Letzte Antwort am 11.05.2009  –  42 Beiträge
SUCHE kleines Mischpult um 90?
the-morpheus am 23.09.2008  –  Letzte Antwort am 24.09.2008  –  9 Beiträge
Mischpult <- Laptop
--flying-hirsch-- am 31.03.2009  –  Letzte Antwort am 03.04.2009  –  26 Beiträge
Mischpult Laptop und eine Aktivbox
mcmeikel00 am 08.02.2017  –  Letzte Antwort am 11.02.2017  –  9 Beiträge
Laptop an mischpult anschließen
marcel141106 am 01.03.2015  –  Letzte Antwort am 01.03.2015  –  4 Beiträge
Mischpult für Hifi-Anlage mit Vollverstärker
Toby87 am 07.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.06.2008  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedBananenfalter
  • Gesamtzahl an Themen1.552.060
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.274

Hersteller in diesem Thread Widget schließen