The box 212h Subs /welche Aufstellmöglichkeiten?

+A -A
Autor
Beitrag
Karakuri
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Aug 2019, 10:04
Guten Morgen,

Meine Anlage aus meinem Bandübungsraum
Soll auf einer Party eingesetzt werden.

In meinem Raum 70m2 geht das alles wunderbar.

2 x br sub mit 18-500 in L/R Aufstellung
Da drüber je eine HK Audio pulsar 115 fd

In der Mitte 2x the box 212h sub übereinander (aus Platz- und Ordnungsgründen) Bild 1

Das ganze knallt ordentlich

Nun eine grundsätze Frage auf die sicherlich auch nur eine grundsätzliche Antwort möglich ist:

Anbei 3 Aufstellmöglichkeiten der 212h. welche ist in geschlossenen Räumen empfehlenswert und welche outdoor.
Immer in der Mitte zwischen den Tops und den Br-subs.

Gibt es vielleicht noch eine andere Option die ich nicht in Betracht gezogen habe?Aufstellmöglichkeiten

1. Übereinander 2. Nebeneinander hochkant 3. Nebeneinander liegend

Danke schonmal für eure Antworten

Felix


[Beitrag von Karakuri am 29. Aug 2019, 10:06 bearbeitet]
JoPeMUC
Stammgast
#2 erstellt: 29. Aug 2019, 16:11
Gegenfragen:

1. Wie wird das Ganze controllert?
2. Sollen die 212h und die BR-Subs in demselben Frequenzbereich spielen?

Jochen
Karakuri
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 29. Aug 2019, 16:47
Hallo Jochen,

Nein natürlich nicht. der 212h als auch der BR bekommen ihren eigenen, passenden Frequenzbereich zur Verfügung gestellt. Und das ist klanglich auch alles wunderbar und sehr gut. Getrennt werden Sie aktiv.
Achat DSP 24 . Hier ist auch dass Delay entsprechend eingestellt.
Die Trennfrequenz zwischen den "infras" 212h und den br liegt je nach Geschmack zwischen 55 und 70 Hertz.


Mir ist durchaus klar dass das im Grunde ein Zusammenspiel aus verschiedenen Parametern und Gerätschaften ist.
Die Frage ist aber vielmehr physikalischer Natur. Mir geht es darum zu erfahren, in welcher Aufstellung ich den besten output aus den Hörnern erreichen kann.


Lg danke


[Beitrag von Karakuri am 29. Aug 2019, 16:58 bearbeitet]
Zalerion
Inventar
#4 erstellt: 29. Aug 2019, 17:21
Bässe immer möglichst nah beieinander aufstellen, da man sonst "Stereobass" bekommt, bei dem man extreme Auslöschungen bekommt.Klick
Je höher die Frequenzen, desto kritischer.
(also der Kamm wird extremer und der mögliche Abstand geringer. Tatsächlich sind die Auslöschungen bei tiefen Frequenzen auffälliger, weil es an einer Stelle dröhnt und an der nächsten ist halt gar kein Bass)


Also rein technisch betrachtet das beste wäre wohl Infras auf dem Boden in der Mitte direkt nebeneinander und BR direkt dadrauf, auch nebeneinander.
Alles was davon abweicht wird eben stetig schlechter.

Mit dem Zahnlückerechner auf Jobstis Seite kannst du dir die maximalen Abstände für einigermaßen sinnvolle Kopplung (abhängig von Frequenzen) ausrechnen. Den Zahnlückeneffekt bekommst du mit 2 Subs noch nicht, aber die Theorie dahinter, wann es in LR/Auslöschungen kippt ist die gleiche.

Was deine drei Möglichkeiten angeht, dürfte sich das wirklich nicht viel geben.
1 und 2 sind bis auf ein paar cm identisch, 3 geht deutlich mehr in die Breite, falls es einen hörbaren Unterschied geben sollte dann bei der 3.#
Es gibt theoretisch ein paar Effekte, wie Wellenkopplung und Wellenfront, die bei 3 im Vergleich etwas breiter im Raum abstrahlen, dafür weniger "nach oben", aber ich glaube kaum, dass man da irgendeinen Unterschied hören wird.

Dann kann man noch die Stabilität betrachten die wohl 3-1-2 abnehmend sein wird. Bei 3 hast du eine größere Tanzfläche und weniger Fallhöhe für die Betrunkenen, die erfahrungsgemäß gerne auf sowas rumklettern.

Ich würd die 3 nehmen.


[Beitrag von Zalerion am 29. Aug 2019, 21:59 bearbeitet]
Karakuri
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 29. Aug 2019, 17:37
Kann man Antworten bewerten? Auf jeden Fall hier 5 von 5 Sternen. Vielen Dank dass du dir die Zeit genommen hast.

Zalerion
Inventar
#6 erstellt: 29. Aug 2019, 21:56
Bewertungen gibt es leider nicht, aber die Rückmeldung alleine adelt schon.

So hilft man gerne
stoneeh
Inventar
#7 erstellt: 30. Aug 2019, 06:39
Schonmal versucht die 212H den gesamten Bassbereich übernehmen zu lassen?
Karakuri
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 30. Aug 2019, 08:08
Guten morgen,

ja das habe ich in der Tat schon mal ausprobiert. Allerdings geht das nur bis zu einem bestimmten Pegel gut, meine Topteile bekomme ich einfach nicht so tief 90 Hz runter und habe daher auch eher performance Nachteile feststellen können im Vergleich zu der der aktuellen Kombination.

Vg!


[Beitrag von Karakuri am 30. Aug 2019, 09:10 bearbeitet]
JoPeMUC
Stammgast
#9 erstellt: 30. Aug 2019, 09:18

Karakuri (Beitrag #3) schrieb:
Nein natürlich nicht. der 212h als auch der BR bekommen ihren eigenen, passenden Frequenzbereich zur Verfügung gestellt.


So natürlich ist das nicht. Die "viel hilft viel" und "Buntzusammenwürfler"-Fraktion ist immer wieder erstaunlich groß.

Auf den ersten Blick scheint es seltsam, 18er über 12ern spielen zu lassen, aber hier sieht man gut, wie sehr es auf die Auslegung des Gehäuses ankommt. Wie hoch kommen die 18er denn? Und wie tief kommen die Tops runter?

Bei der Aufstellung denke ich auch, dass eher praktische als akustische Erwägungen ausschlaggebend sein werden. Aber wenn Du mal Zeit zum Ausprobieren hast, wären praktische Erfahrungen zu der Frage hier höchst willkommen.

Jochen
Karakuri
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 30. Aug 2019, 10:20
Hallo,

Ja, da hast du natürlich recht. Es gibt die wildesten Kombinationen aber es gibt natürlich auch die wildesten Geschmäcker.

In der Tat dient die Anlage eigentlich nur dazu, bei mir im Proberaum einen Haufen analoger und digitaler Synthesizer zu verstärken. Das passt alles, und da der Raum voll ist mit anderen Equipment habe ich im Grunde keine große Möglichkeiten die Aufstellung zu variieren. Aber ich werde in der Tat mal versuchen, im Rahmen der anstehenden party, ein paar Variationen anzutesten. Sollte es dabei relevante Erkenntnisse geben, werde ich diese hier präsentieren.

Vielen Dank für die Ideen und Erfahrungswerte als Orientierung für mein experimentieren.





Aktuell spielen die 212h von 0 bis 55, die 18er von 60 bis 115 und die tops 120 bis ....mmmmmh... glaube 18khz...


Vg.

Felix
stoneeh
Inventar
#11 erstellt: 30. Aug 2019, 18:59

Karakuri (Beitrag #8) schrieb:
ja das habe ich in der Tat schon mal ausprobiert. Allerdings geht das nur bis zu einem bestimmten Pegel gut, meine Topteile bekomme ich einfach nicht so tief 90 Hz runter und habe daher auch eher performance Nachteile feststellen können im Vergleich zu der der aktuellen Kombination.


Alles klar

Ich möchte an dieser Stelle aber zmd. anmerken, dass der Bassreflex-Resonator rein dazu dient, den Frequenzgang bzw. Maximalpegel zu unteren Frequenzen zu verstärken. Da du dem BR-Sub aber durch elektronische Filter genau diese unteren Frequenzen nimmst, ist der BR-Port in diesem Setup eigtl. komplett nutzlos. Um zu vermeiden, dass in höheren Frequenzbereichen Noise rauskommt, würd ich die Ports zumachen / zustopfen.
Karakuri
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 30. Aug 2019, 20:24
Vielen Dank für den Hinweis, das werde ich mal ausprobieren, obgleich die selbstgebauten BR Kisten eh nur einen Kompromiss sind. Sie waren halt da . Aber schon aus ästhetischen Gründen würde ich mir mittelfristig da mal was hinstellen wollen was die Lücke zwischen den 212h und dem Topteilen schließt. Mit etwas, was zum ein unter optischen- als auch unter akustischen Gesichtspunkten passender ist. Aber im Grunde bin ich eigentlich zufrieden. Daher muss ich ehrlich zu mir sein und zugeben, dass das wahrscheinlich nicht so bald in Angriff genommen wird.

Aber das Vorhaben hatt dann auf jeden Fall Potenzial ein eigenes Thema hier im Forum zu werden.

Grüße und ein schönes Wochenende.

Sollten hier Braunschweiger oder aus dem Umland anwesend sein, freue ich mich natürlich auch gerne mal über einen persönlichen Austausch mit Fachexperten.

Karakuri
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 07. Sep 2019, 14:27
So, die Party ist vorüber. alles war super. Bisschen das Delay an die neue aufstell Situation angepasst. Super. Allerdings konnte ich nur die Aufstellungen I und II ausprobieren. Sprich übereinander und stehen nebeneinander. Für liegen nebeneinander gab's aus bestimmten Gründen keinen Platz. Wie dem auch sei, stehend nebeneinander war nicht so prickelnd. Überaneinander liegend ging dann gut die Post ab.

Ich war baff, was die 212h da geschoben haben. Der Raum war etwa 15 Meter lang und 10 Meter breit.

Vielen Dank für den Support hier im Forum.

Das macht natürlich jetzt Lust auf mehr. Vielleicht gönne ich mir noch mal zwei weitere von den Hörnchen. Wobei dann brauche ich auch wieder eine dickere Endstufe... Na ja mal sehen...
Mechwerkandi
Inventar
#14 erstellt: 07. Sep 2019, 14:36

Karakuri (Beitrag #13) schrieb:

Vielleicht gönne ich mir noch mal zwei weitere von den Hörnchen.

Da wären wir so um und bei 350 kg. Nur für den Zweig...
Wie siehst denn da mit der Tragfähigkeit vom Fuhrpark aus?
Karakuri
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 07. Sep 2019, 18:33
Haha ja natürlich ist das unter praktischen Gesichtspunkten wahrscheinlich ein nicht soooo pfiffiges Vorhaben.

Aber wenn wir dann mal eine Party feiern, dann haben wir echt eine gute Crowd, die auch mit anpackt.

Schon mit den zwei Hörnchen habe ich gedacht dass das ziemlich aufwendig wird... aber auf einmal standen x Leute vor meiner Tür und in fünf Minuten war der ganze Keller leer.

Habt allesamt ein schönes Wochenende.


[Beitrag von Karakuri am 08. Sep 2019, 08:35 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#16 erstellt: 08. Sep 2019, 11:41

Karakuri (Beitrag #15) schrieb:

aber auf einmal standen x Leute vor meiner Tür und in fünf Minuten war der ganze Keller leer.

Das kenne ich.
Als erstes ist das Bier fort.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
the box pro Achat 212H-SUB
Patrick3001 am 14.03.2014  –  Letzte Antwort am 18.09.2014  –  7 Beiträge
the box pro Achat 212H-SUB Innenleben
Karakuri am 14.04.2019  –  Letzte Antwort am 14.04.2019  –  2 Beiträge
The Box
Yavem am 15.05.2007  –  Letzte Antwort am 17.05.2007  –  21 Beiträge
The BOX
pogoman3 am 04.10.2011  –  Letzte Antwort am 06.10.2011  –  8 Beiträge
The box
*guck_guck* am 11.11.2012  –  Letzte Antwort am 13.11.2012  –  10 Beiträge
the box PA302 oder. ?
johannes.wambelmann am 31.03.2014  –  Letzte Antwort am 01.04.2014  –  2 Beiträge
The Box M1220
devilpatrick88 am 10.12.2004  –  Letzte Antwort am 02.01.2008  –  3 Beiträge
The Box PA 153 ECO
WhYN8sM4N am 11.06.2009  –  Letzte Antwort am 14.06.2009  –  23 Beiträge
the box Pa 202 oder pa 110?
DJ_CH4 am 08.07.2012  –  Letzte Antwort am 10.07.2012  –  12 Beiträge
the box TA Power Bundle
Tobse97 am 24.07.2013  –  Letzte Antwort am 28.07.2013  –  32 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192

Hersteller in diesem Thread Widget schließen