Aktive PA-Boxen möglichst günstig ansteuern

+A -A
Autor
Beitrag
minecrimex
Neuling
#1 erstellt: 13. Jul 2019, 20:33
Hi ihr ,
Ich habe folgendes Problem:
Wir haben in unserem Jugendraum 6 Aktivboxen: Vier davon sind ähnliche wie diese: https://www.amazon.d...robust/dp/B003BJTCZG (auch von der Marke) jeweils 2 im Paar, also die eine speist die andere.
Dazu noch welche in dieser Güte, von welchem Hersteller weis ich nicht genau, da ich nicht vor Ort bin: https://www.amazon.d...4ufige/dp/B00KFL6XKU (Unsere sind weniger funktionell aber trotzdem ziemlich hochwertig (>400€), d.h. ohne Display oder BT und Cardreader, aber sowas brauchen wir auch nicht wirklich)
Beide haben einen XRL-Ein- und Ausgang.

Zurzeit gehe ich mit einem Klinken-Kabel und Adapter in eine der zwei kleineren Boxen rein, da diese auch einen großen Klinkeneingang hat, und schleife das Signal dann an jede weitere Box über den XRL-Eingang und den XLR-Line Ausgang. (Bitte steinigt mich nicht )
Der Sound lässt ziemlich zu wünschen übrig und vor allem rauschen die zwei kleinen Boxen im Idle ziemlich.

Jetzt zu meiner Frage: Was brauche ich genau um jede Box optimal ansteuern zu können über einen Klinkeneingang vom Handy ?
Am wichtigsten ist, dass der Preis möglichst gering bleibt. Ich brauche keine separate Regelung der Kanäle oder sonstiges Zeug, da ich die einzelnen Lautstärken an den Boxen selber regeln würde und die Gesamtlautstärke dann übers Handy.

Bin für jede Hilfe dankbar, ihr merkt ja wahrscheinlich wie wenig Ahnung ich habe .


[Beitrag von minecrimex am 13. Jul 2019, 22:40 bearbeitet]
dimme1995
Stammgast
#2 erstellt: 14. Jul 2019, 15:04

  1. die Links funktionieren nicht
  2. verschiede Lautsprechertypen zu mischen führt zu Auslöschungen und nicht zu besserem klang oder mehr Lautstärke.
  3. Lautsprecher von Amazon kann man meistens vergessen. Also im Idealfall zurückgeben/verkaufen


Ich komme selbst aus der Jugendarbeit und weiß, dass man da selten geld übrig hat... Wenn man jedoch die günstigsten Lautsprecher irgendwie mischt und dann am besten zu Laut und zu Basslastig hört sind die Lautsprecher schnell kaputt...

Kannst du mal eine Skizze von dem Raum machen in dem die Lautsprecher stehen?
Wie viele Leute sind in dem Partyraum?
wie Laut/Basslastig solls werden?
minecrimex
Neuling
#3 erstellt: 14. Jul 2019, 21:25
Hi dimme,
die Lautsprecher sind alle kostenlos gewesen und deswegen nutzten wir sie so wie sie sind :D. Die einen sind Subwoofer, die anderen sind Boxen die die restliche Range abdecken sollen, denke ohne eins von beidem wäre es auch nix.
Also zurückgeben ist keine Option.
Unsere 4 großen sind SV-15SUB.A's und an denen hängt jeweils noch das passive Gegenstück: http://www.djtechpro...d=111&product_id=303
Diese sind den kleinen ähnlich(Wichtig: Keine unserer Boxen kommt von Amazon, alle sind vom Fachhändler, jedoch ist der Kauf schon lange her): https://www.amazon.d...lansch/dp/B002Z7XPPI


Ich komme selbst aus der Jugendarbeit und weiß, dass man da selten geld übrig hat... Wenn man jedoch die günstigsten Lautsprecher irgendwie mischt und dann am besten zu Laut und zu Basslastig hört sind die Lautsprecher schnell kaputt...

Ich würde gerne alle 6 benutzten, Lautstärke ist Nebensache, die sind wirklich laut genug schon auf halber Lautstärke...

Meine Frage war eigentlich nur darauf bezogen, wie ich ein möglichst klares Signal von der Klinke meines Handys per XLR an die 6 Boxen bekomme, ich nehme an dazu braucht es einen "Mixer" oder so, dieser muss nichts können und soll einfach nur das Signal aufwerten, damit die Boxen nicht mehr rauschen und jede ihre passende Frequenz bekommt.

Vielen dank schon mal für deine Hilfe!


[Beitrag von minecrimex am 14. Jul 2019, 21:28 bearbeitet]
minecrimex
Neuling
#4 erstellt: 14. Jul 2019, 21:36
Wäre sowas vlt. hilfreich?: https://www.thomann.de/de/art_dti.htm
JoPeMUC
Stammgast
#5 erstellt: 15. Jul 2019, 09:10
So langsam kommt Licht ins Dunkel. Ihr habt 2 Tops und 4 Subs, wobei 2 Subs aktiv sind mit einer Endstufe für jeweils einen weiteren Sub. Das eliminiert zumindest einige der bisher geäußerten Bedenken.

Zu Euren Subs habe ich leider kein Handbuch oder eine Ansicht der Rückseite (insbesondere der Anschlüsse und der Regler) gefunden. Vom Top bräuchten wir das auch, oder zumindest die genaue Typbezeichnung. Dann kann man recht schnell klären, wie das am besten angeschlossen wird.

Dass die kleinen (die Tops) im Leerlauf so rauschen ist entweder eine (schlechte) Eigenschaft der Box oder liegt daran, dass der Lautstärkeregler zu weit aufgedreht ist, zum Beispiel, weil das Eingangssignal zu schwach ist. Tritt das auch auf, wenn am Eingang kein Kabel angeschlossen ist?

Jochen
minecrimex
Neuling
#6 erstellt: 15. Jul 2019, 15:37
Ich freue mich sehr das jetzt mehr klar ist.
Ich werde euch jetzt mein dunkelstes Geheimnis verraten:
Die kleineren Boxen haben einen 6,3er Klinken Anschluss, da gehen wir mit unserem Handy und Adapter dran, das Signal was dann von der Box weiter gegeben wird ist allerdings zu schwach für die anderen Boxen, vor allem die Subs, deswegen schalten wir immer von Line auf Mic, wodurch das Signal anscheinend ausreichend verstärkt wird aber dadurch fangen dann die kleinen Boxen an zu rauschen wie sau und man muss verdammt vorsichtig mit der Lautstärke sein. (Es tut mir aufrichtig leid, wenn ich eine bessere Möglichkeit gehabt hätte, hätte ich sie ergriffen)

Zu den Anschlüssen: So sieht ungefähr die Rückseite der Subs aus: https://images-na.ss...d2JtugL._SL1500_.jpg
Also wie gesagt alles XLR, außer der Anschluss für die passiven Subs. Zusätzlich ist bei uns noch ein Regler für "Phase" und ich glaube ein Regler für die Frequenz.
Bei den kleinen haben wir einen 6,3er Klinkeneingang und ein XLR Eingang und einen XLR-Line/Mic-Ausgang.

Und wie sieht es mit Stereo aus ? Mein Handy liefert ja 2 Kanäle über die Klinke, bis jetzt haben wir immer einen Mono 6,3 Adapter genommen um den einen Kanal zu eliminieren, bei einer besseren Lösung könnte man aber beide Signale nutzten und 3 Boxen mit dem linken Kanal bedienen und 3 mit dem rechten oder ?

Also verstehe ich das richtig, das ich ein Gerät brauche das einfach nur das Signal vom Handy verstärkt ? Ich hoffe das es da was gibt was nicht das Budget von ca. 80€ sprengt.

Vielen Dank für eure Zeit!


[Beitrag von minecrimex am 15. Jul 2019, 16:15 bearbeitet]
JoPeMUC
Stammgast
#7 erstellt: 15. Jul 2019, 16:37

minecrimex (Beitrag #6) schrieb:
Zu den Anschlüssen: So sieht ungefähr die Rückseite der Subs aus: https://images-na.ss...d2JtugL._SL1500_.jpg

"Ungefähr" reicht leider nicht, denn alle Aktivsubs sehen ungefähr gleich aus. Der Teufel steckt im Detail. Wenn es jemanden gibt, der Fotos von den Lautsprechern machen kann, dann denjenigen bitte darauf ansetzen. Wir müssten wissen, ob die Lautsprecher (Subs wie Tops) irgendeine aktive Frequenzweiche eingebaut haben.


minecrimex (Beitrag #6) schrieb:
Die kleineren Boxen haben einen 6,3er Klinken Anschluss, da gehen wir mit unserem Handy und Adapter dran, das Signal was dann von der Box weiter gegeben wird ist allerdings zu schwach für die anderen Boxen, vor allem die Subs, deswegen schalten wir immer von Line auf Mic, wodurch das Signal anscheinend ausreichend verstärkt wird aber dadurch fangen dann die kleinen Boxen an zu rauschen wie sau und man muss verdammt vorsichtig mit der Lautstärke sein.

Aha, da nähern wir uns schon. Der Mikrofonvorverstärker hat eine extrem hohe Verstärkung, dann ist es kein Wunder, dass es rauscht. Und übersteuern wird das Signal von einem Handy bei der Einstellung auch recht schnell. Also kann ein Mischpult zum Vorverstärken des Signals schon was bringen.


minecrimex (Beitrag #6) schrieb:
Mein Handy liefert ja 2 Kanäle über die Klinke, bis jetzt haben wir immer einen Mono 6,3 Adapter genommen um den einen Kanal zu eliminieren, bei einer besseren Lösung könnte man aber beide Signale nutzten und 3 Boxen mit dem linken Kanal bedienen und 3 mit dem rechten oder ?


Auch auf der Handyseite einen Monostecker?

Prinzipiell ist die Verkabelung so:

Vom Handy mit einem 3,5mm-Klinke-auf-2x-XLR-Adapter (so einem) in die Eingänge der beiden Subwoofer mit Verstärkermodul. Von deren Ausgängen zu jeweils einem Top. Man kann auch zuerst in die Tops und von da aus in die Subs, aber weil Subwoofer eher eine Frequenzweiche eingebaut haben, macht man es normalerweise wie zuerst beschrieben. Egal, wie herum, man hat zwei getrennte Seiten, also Stereo.

Man sollte zusehen, dass man den Frequenzbereich auf Subs und Tops aufteilt. Ob das mit Bordmitteln klappt, lässt sich erst sagen, wenn wir die Fotos haben. Eine Option wäre aber auch eine aktive Frequenzweiche, die wird auch gleich das Pegelproblem lösen und kostet auch nicht die Welt.

Jochen
minecrimex
Neuling
#8 erstellt: 15. Jul 2019, 19:41
Habe jetzt Bilder von den Rückseiten, denke die subs haben eine Weiche:
Sub
(Gain, Phase (0-180) und Low Pass (65-140Hz)
SubPassive
Top

Hoffentlich passt alles.


[Beitrag von minecrimex am 15. Jul 2019, 19:44 bearbeitet]
JoPeMUC
Stammgast
#9 erstellt: 16. Jul 2019, 10:34
Der Subwoofer hat eine eingebaute Frequenzweiche. Das heißt, dass er für sich das Basssignal abgreift und das Gesamtsignal über den Link weitergibt.

Das Top hat keine Frequenzweiche. Hier braucht man aber eigentlich einen Hochpass, der nur das durchlässt, was der Subwoofer nicht wiedergibt. Immerhin gibt es eine rudimentäre Klangregelung, die vielleicht ausreicht. Manchmal hat der Subwoofer einen Hochpass-Ausgang, aber das ist bei Dir nicht der Fall.

Was ich zuerst versuchen würde: Irgendwo ein Mischpult ausleihen, am besten mit XLR-Ausgang. Von dort in den Input eines Subwoofers und über den Link weiter in das Top. Am Top den Line-Eingang nehmen und den Bass ganz rausdrehen. Den Subwoofer nicht voll aufdrehen und den Low Pass so auf 14 Uhr. Dann ein wenig mit den Gain/Volume-Reglern an Sub und Top spielen, eventuell auch am Bass-Regler des Tops und dem Low Pass Regler des Subs, und schauen ob der Sound irendwann passt.

Falls ja, ist die Sache gegessen. Falls nein, wäre der nächste Schritt eine einfache aktive Frequenzweiche, mit der man die Frequenzbereich von Subs und Tops sauber trennt. Da wird gerne die CX 2310 von Behringer empfohlen, die es gebraucht ab 35 Euro gibt.

Jochen
minecrimex
Neuling
#10 erstellt: 16. Jul 2019, 12:27
Wäre das als Mischpult geeignet?: https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_502.htm
Also ich gehe dann mit meinem Handy und dem 6,3 Adapter in das Mischpult und dann gehe ich mit jeweils einem von den Ausgängen an einen Sub und dann von dem aus in den Top.
Das Mischpult verstärkt das Handysignal dann hoffentlich genügend damit alles läuft ?

Ist dieses Kabel okay?: https://www.thomann.de/de/cordial_ccm_10_mp.htm
Oder brauchen die Boxen ein Symetrisches Kabel ?
Vielen Dank schonmal !


[Beitrag von minecrimex am 16. Jul 2019, 12:42 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#11 erstellt: 16. Jul 2019, 19:09
Möglichst günstig hilft ja nicht wenn euch der Kram früher oder später trotzdem um die Ohren fliegt.

Signalweg:

- Quellgeräte an Mixer
- Mixer an Signalverarbeitung, also aktive Frequenzweiche
- FQW High-Out an die Tops
- FQW Low-Out an die aktiven Subs, von diesen weiter zu den passiven

Ganz einfach.

Die FQW ist nötig damit die Tops von den Bässen befreit werden die sie zum einen nicht wiedergeben können, weil sie nicht für Bässe gebaut sind, und zum anderen weil diese sie überlasten könnten/können/werden.
Die Frequenzregler an den Subs dann einfach voll aufdrehen und dann an der separaten FQW regeln.

Gebrauchte aktive FQW gibts ab ca. 50€:
• JB Systems EC-102
• LD Systems X223
• dbx 223 Xs
• Von mir aus auch die Fame X-Over oder Mc Crypt X-Over 80 (ja die sind beide sogar sehr zweckmäßig, nur halt weniger schön)

Als Mixer taugt der 502 zwar, aber so richtig "intuitiv" finde ich solche Mixer im "Pultformat" eher nicht. Gerade für die Jungend oder Leute die mit Technik sonst nicht viel am Hut haben.
Dann lieber einen gebrauchten IMG Stage Line MPX-1 Battlemixer aus den Kleinanzeigen.
Die Dinger (und ähnliche) gibts in gutem bis tadellosen Zustand ab 25€. Auch mehrkanalig.
Auch von Vivanco z.B. gibts teils Produkte die für den aufgerufenen Preis durchaus brauchbar sind.

Also: PLZ und max. Umkreis bitte.
minecrimex
Neuling
#12 erstellt: 16. Jul 2019, 20:26
Hey,
Erstmal danke für deine Hilfe !!
Und zu den Kabeln ? Unsymmetrische passen denke ich oder ?
Also ich bin gerade in Stuttgart, aber fahre Ende es Monats nach Hessen zurück, weshalb ich zwei mögliche Ort abgeben kann.
Einmal 36304-Alsfeld und Stuttgart bei beiden wären 50km Umkreis machbar.

Vielen Dank !


[Beitrag von minecrimex am 16. Jul 2019, 20:31 bearbeitet]
JoPeMUC
Stammgast
#13 erstellt: 16. Jul 2019, 21:02
Hier noch mal die Verkabelung ohne Frequenzweiche, samt Kabeltypen:
Verkabelung

Vom Mixer zum Subwoofer hängt es von den Ausgängen des Mixers ab. Es ist besser, wenn er XLR hat.

Signalübertragung per XLR ist fast immer symmetrisch. Der Adapter Cinch (nur einmal pro Seite) auf XLR ist unsymmetrisch. Ein solches Kabel ist zum Beispiel das hier.

Mit Frequenzweiche ist es dann so:
Verkabelung2

Jochen
minecrimex
Neuling
#14 erstellt: 16. Jul 2019, 21:14
Danke !
Ich habe jedoch Schwierigkeiten einen günstigen Mixer mit XLR-Ausgängen zu finden... Vlt. könnt ihr mir da noch helfen ?

Bin ganz schön überwältigt wie viel Hilfe man hier so schnell bekommt!
Ist echt ein tollen Forum!
Zalerion
Inventar
#15 erstellt: 17. Jul 2019, 00:03
NOX101, günstigster mir bekannter DJ-Mischer mit sym. Ausgängen. Sind zwar in 6,3mm Klinke, aber äquivalent zu XLR, außer dass der Stecker anders ist (und Klinke beim stecken einen Kurzschluss verursacht, also es knallt kurz. Sollte aber eh niemand dran gehen, wenns einmal aufgebaut ist....)

Ich würde aber eher ein bisschen "höher" schauen. Netzteil extern, der Stecker ist eher fragil - nicht so cool wenn da die wilde/unerfahrene Jugend dran kommt...

Ansonsten, Thomann-Listing für euch, mit Filter nach XLR Outputs und nach Preis sortiert:
klick mich

Mixars Cut oder Numark M6 wäre besser, t.mix 201-USB Play eventuell auch, aber das sieht etwas flimsiger aus. M6 hätte mehr Channel und USB Soundkarte, was cool ist, aber auch wieder 100€ teurer.


Selbstredend kann es sein, dass man gebraucht auch was günstigeres findet.


[Beitrag von Zalerion am 17. Jul 2019, 00:05 bearbeitet]
86bibo
Inventar
#16 erstellt: 30. Aug 2019, 09:18
Ich hab letztes Jahr die Frequenzweiche LD Systems X-223 bei Ebay für knapp 60€ ersteigert. Das Ding ist vollkommen ausreichend, leider hab ich gerade keine im Netz gefunden, die für einen vernünftigen Preis verfügbar ist. Grundsätzlich ist eine Frequenzweiche natürlich sinnvoll, aber ich würde evtl. auch ohne starten. Wenn es "nur" für die Musik im Jugendraum ist, dann kann man ja meist eh nicht sooo laut drehen, das man Diskopegel erreicht. Die 8" Tops sind natürlich für 4x 15" Subs extrem unterdimensioniert, sodass ein HP diesen definitiv helfen würde, ich würde aber, wenn das Geld knapp ist, erstmal in ein Mischpult investieren und dann schauen, ob noch eine aktive Frequenzweiche übrig bleibt. Evtl. kann man da ja mal bei den örtlichen Verleihern, Bands, etc. anfragen, ob die sowas evtl. noch übrig haben und dem Jugendraum spenden oder günstig abgeben.

Beim Mischpult würde ich auf jeden Fall darauf achten, dass es XLR Ausgänge hat. Das ist störungssicherer und hat vor allem robuste Stecker. Ich denke ein 2 Kanal DJ-Mischpult macht am meisten Sinn. Evtl. findet sich unter den Gästen ja irgendwann mal ein Hobby-DJ, dann hat er schon mal die Grundperipherie da (fehlen nur noch 2 Player). Zudem ist der rel. einfach zu bedienen und meist auch halbwegs robust. Bei Ebay Kleinanzeigen gibts die Dinger sehr häufig unter 50€, wenn man mal nach 2-Kanal Mixer, DJ Mischpult oder Battlemixer sucht. Damit sollte euer Hauptproblem gelöst sein.

Wie angeschlossen werden soll/muss hat JoPeMUC ja schon gezeigt. Wichtig ist: Möglich mit hohen Signalpegeln arbeiten. D.h. den Handyausgang auf Maximalpegel und die Lautstärkeregelung dann am Mischpult. Je geringer das Signal vom Handy ist, desto größer ist das Rauschen. Dann würde ich den Mixer auch auf fast Maxpegel, bzw. 80 Maxpegel stellen und dann die einzelnen Lautsprecher so einstellen, dass sie entweder an der Leistungsgrenze sind (Verzerren, etc.) oder wo ihr die Max. Lautstärke begrenzen wollt (je nachdem was früher eintritt). So ist auch sichergestellt, dass man es mit der Lautstärke am Mischpult nicht so einfach übertreiben kann.

Die Bassregler an den Tops würde ich nur rausregeln, wenn sie wirklich an der Leistungsgrenze sind. Das Frequenzloch zwischen den 8" Tops und den 15" Subs ist eh schon suboptimal, zumal die Subs deutlich mehr Pegel können wie die Tops. Wenn man da jetzt die Tops nach unten noch vom Bass befreit (die die Subs auch nicht wiedergeben, da schon über der Trennfrequenz), dürfte da ein sehr unschönes Frequenzloch entstehen, was vor allem bei elektronischer Musik ein Problem ist.
JoPeMUC
Stammgast
#17 erstellt: 30. Aug 2019, 09:23

86bibo (Beitrag #16) schrieb:
D.h. den Handyausgang auf Maximalpegel


Prinzipiell richtig, aber ich habe schon erlebt, dass das Ausgangssignal bei einem Handy bei Maximalpegel unsauber wird. Dann hilft es, eine Stufe leiser zu machen. Muss man testen.

Jochen
Reference_100_Mk_II
Inventar
#18 erstellt: 30. Aug 2019, 10:07
Trifft u.A. auf unser Huawei Tablet sowie auf mein aktuelles Wiko View Prime Smartphone zu.
Das alte Robby sowie davor das Rainbow waren nicht davon betroffen.



OT:
Das Rainbow hatte sogar ein echt geiles Mic: https://youtu.be/sxLpdLOYSOo
Das ist vielleicht 20m von der Front PA entfernt, die Hosenbeine haben immer geflattert, Ohrstöpsel waren angesagt.
Und trotzdem eine ziemlich gute Quali wie ich zu behaupten mag.
Klar, der Kompressor arbeitet mit, aber für ein ca. 120€ China-Handy schon nicht verkehrt ^^
Das jetzige View Prime ist dagegen echt eine Zumutung... Scahde
86bibo
Inventar
#19 erstellt: 04. Sep 2019, 14:03

JoPeMUC (Beitrag #17) schrieb:

86bibo (Beitrag #16) schrieb:
D.h. den Handyausgang auf Maximalpegel

Prinzipiell richtig, aber ich habe schon erlebt, dass das Ausgangssignal bei einem Handy bei Maximalpegel unsauber wird. Dann hilft es, eine Stufe leiser zu machen. Muss man testen.


Ist richtig, hab ich beim Verfassen nicht daran gedacht. Ich kenne es aber oft, dass der Handypegel runtergeschraubt und dann die Anlage eingepegelt wird, damit man die Lautstärke am Handy regeln kann. Die Idee ist zwar nett, aber da hat man dann meist ein deutliches Rauschen auf der Anlage und alle wundern sich.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Aktive PA-Anlage aufrüsten ?
bengun am 25.04.2009  –  Letzte Antwort am 26.04.2009  –  7 Beiträge
Aktive Boxen unter 600?
Lukas/S am 15.01.2012  –  Letzte Antwort am 17.01.2012  –  9 Beiträge
aktive PA für Veranstaltungsraum
yaqwerdx am 09.01.2013  –  Letzte Antwort am 10.01.2013  –  7 Beiträge
Powermixer und Aktive PA
vwbulli am 10.05.2012  –  Letzte Antwort am 18.05.2012  –  12 Beiträge
Suche Aktive PA-Boxen für kleines Geld
mariozankl am 20.06.2010  –  Letzte Antwort am 23.06.2010  –  6 Beiträge
Aktive PA Anlage bis 1500,-?
am 20.08.2009  –  Letzte Antwort am 21.08.2009  –  17 Beiträge
Ansteuern von 2 Anlagen
woiffi am 22.07.2013  –  Letzte Antwort am 22.07.2013  –  10 Beiträge
Aktive PA-Anlage
Alexer am 26.04.2009  –  Letzte Antwort am 27.04.2009  –  2 Beiträge
Aktive PA-Box
vampula am 27.01.2011  –  Letzte Antwort am 04.02.2011  –  20 Beiträge
Kaufberatung für aktive PA
Highscreen_01 am 22.02.2011  –  Letzte Antwort am 23.02.2011  –  10 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.401

Hersteller in diesem Thread Widget schließen