HK Audio aussetzer!

+A -A
Autor
Beitrag
DiegoR.
Neuling
#1 erstellt: 09. Dez 2018, 19:33
Hallo Leute,
ich hoffe ich finde hier die richtige Hilfe.
Hab eine HK Audio Anlage mit 2 subs und 2 Hochtöner die voll Funktionstüchtig sind.

Bisher waren die Subs an einer Endstufe (Dynacord Pca2450)
Da dieses allerdings den Geist aufgegeben hat, hab ich zur Not diese nun an einen Verstärker qsc professional power amplifier usa 900 angeschlossen.

Die Hochtöner sind an einem Verstärker QSC professional power amplifier usa 850.

Die 2 sind an einer Frequenzweiche angeschlossen und von da zu einem kleinen Mischpult.

Es Funktioniert auch soweit alles, der Klang ist sauber und der Bass kräftig, allerdings haben die
Hochtöner nach kurzer Zeit aussetzter( so ca 5-15 sekunden), danach laufen sie weiter als wär nix.
Das passiert in unregelmäßigen abständen alle 2-3 minuten.

Hab die Subs am Low out und die Hochtöner am High out angeschlossen.

Nun meine Fragen,
1)könnte dies an der Frequenzweiche oder am Mischpult liegen ?

2) Brauch ich eine neue Endstufe oder kann ich die Subs über den Verstärker laufe lassen?

3) Gibt es eine Möglichkeit, ob ich einen Verstärker + Frequenzweiche einmal für die subs am Mischpult anschließen kann und einmal Verstärker + Frequenzweiche für die Hochtöner am Mischpult anschließen kann, so das ich beides besser Steuern könnte.

Hab leider nicht viel Ahnung von der Materie

Würde mich über schnelle und Hilfreiche antworten sehr Freuen !

MfG

Diego R.
kst_pa&licht
Inventar
#2 erstellt: 09. Dez 2018, 20:45
Moin...

klingt nach: Hallo Herr Doktor ich bin Krank, was habe ich...

Leider hast du uns nicht viele Details genannt die uns helfen könnten, dir zu helfen...

1. Welche Frequenzweiche, wenn aktiv, wie eingestellt.
2. Welches Mischpult
3. mit welcher Signalquelle und Signalstärke gehst du ins Mischpult rein...
4. Welche HK Lautsprecher sind das...
5. Hast du nur Hochtöner oder wie man es eher bezeichnet Topteile oder Sateliten...

Ohne diese Angaben kann man nur die Glaskugel nehmen und mehr oder weniger raten...
DiegoR.
Neuling
#3 erstellt: 10. Dez 2018, 09:51
Moin.

Oh das tut mir Leid.

Sind HK audio Pro Linear mit 2 Subs und 2 Topteile.

1.Frequenzweiche ist eine Rane ac22 active Crossover.
Wie meinst du das mit eingestellt ?
2. Mischpult ist ein Behringer XENYX 802.
3. Signalquelle ist ein Handy bzw ein Laptop und wurde mit AUX angeschlossen.
Das ist nicht gut und hab mir deswegen ein Y-chinch klinke kabel bestellt, 2 x Mono ins Mischpult und 1 mal stereo für das ausgabegerät mit aux adapter.

Hoffe das dir diese Details mehr helfen.
Dennoch danke für deine Antwort
JoPeMUC
Stammgast
#4 erstellt: 10. Dez 2018, 12:13

DiegoR. (Beitrag #1) schrieb:

Nun meine Fragen,
1)könnte dies an der Frequenzweiche oder am Mischpult liegen ?

2) Brauch ich eine neue Endstufe oder kann ich die Subs über den Verstärker laufe lassen?

3) Gibt es eine Möglichkeit, ob ich einen Verstärker + Frequenzweiche einmal für die subs am Mischpult anschließen kann und einmal Verstärker + Frequenzweiche für die Hochtöner am Mischpult anschließen kann, so das ich beides besser Steuern könnte.


Zu 1) Ja. Wahrscheinlicher an der Frequenzweiche als am Mischpult

Zu 2) Das geht, aber vermutlich verkraften die Subs deutlich mehr Leistung, als die Endstufe liefern kann. Der kleinste passive Sub (L Sub 1200) verträgt laut Datenblatt 2400 Watt peak.

Zu 3) Der Xenyx 802 hat zusätzliche "CTRL ROOM OUT"-Anschlüsse, aber ich weiß nicht, ob man die als zweiten Line-Out verwenden kann oder sich das mit einem Kopfhörer beißt. Aber wenn Du das so anschließt, brauchst Du eine zweite Frequenzweiche. Du kannst doch die Lautstärke an der Frequenzweiche oder an den Endstufen regeln.

Tritt das Problem bei jedem Pegel auf oder erst ab einer gewissen Lautstärke?

Ich würde erstmal ausschließen, ob es an der Endstufe liegt. Dazu einfach die Endstufen für Subs und Tops tauschen und testen. Bleibt der Fehler, dann liegt es vorher an der Signalkette. Dann kannst Du mal probehalber vom Mischpult aus direkt in die Endstufe der Tops gehen und dann schauen, ob das Problem noch auftritt. Falls nein, ist wohl die Frequenzweiche defekt.

Jochen
DiegoR.
Neuling
#5 erstellt: 10. Dez 2018, 14:23
Die endstufen hab ich schon mit den Subs und Tops getauscht.
Selbe Problem, also die Hochtöner fallen aus.
Das Problem tritt auch bei niedriger Lautstärke auf.

Ok das werd ich mal Testen und direkt an die Endstufe der Tops gehen.

Die Subs haben den Ausgang mit 400 watt und 8 Ohm.
Muss die endstufe nur diese "Bedingungen" erfüllen oder nimmt man da lieber eine mit etwas Puffer?

Dankr schonmal !
JoPeMUC
Stammgast
#6 erstellt: 11. Dez 2018, 11:28

DiegoR. (Beitrag #5) schrieb:
Die Subs haben den Ausgang mit 400 watt und 8 Ohm.
Muss die endstufe nur diese "Bedingungen" erfüllen oder nimmt man da lieber eine mit etwas Puffer?


Subs? Ausgang? Du meinst, dass sie 8 Ohm haben und mit 400 Watt belastbar sind. Wie ist denn die genaue Modellbezeichnung?

Was zwischen Lautsprecher und Endstufe passen muss, ist die Impedanz. Endstufen dürfen nicht mit weniger als der Mindestimpedanz (meistens 4 Ohm, manchmal auch 2 Ohm) belastet werden. Schaltet man Lautsprecher parallel, dann sinkt die Impedanz, die die Endstufe "sieht". Größer darf die Impedanz natürlich sein, nur kann die Endstufe dann weniger Leistung liefern.

Die Leistungsangaben sind nicht so wichtig. Man kann einen 50-Watt-Lautsprecher an einer 5000-Watt-Endstufe betreiben und umgekehrt - im ersten Fall muss man aber das Signal stark limitieren. Sinnvoller ist es natürlich, dass die Angaben von Lautsprecher und Endstufe halbwegs beieinander liegen. Es gibt dabei zwei Glaubensrichtungen. Die erste sagt, dass die Endstufe größer dimensioniert sein muss als der Lautsprecher, damit dieser nicht durch Oberwellen zerstört wird, die durch Clipping entstehen. Die zweite sagt, dass die Endstufe kleiner dimensioniert sein muss, um den Lautsprecher nicht zu überlasten.

Jochen
DB
Inventar
#7 erstellt: 11. Dez 2018, 18:30
Hallo,


DiegoR. (Beitrag #1) schrieb:

Es Funktioniert auch soweit alles, der Klang ist sauber und der Bass kräftig, allerdings haben die
Hochtöner nach kurzer Zeit aussetzter( so ca 5-15 sekunden), danach laufen sie weiter als wär nix.
Das passiert in unregelmäßigen abständen alle 2-3 minuten.

da wird wohl in den Boxen ein Polyswitch drin sein, als Reißleine bei Überlastung. Das wäre zu überprüfen.
Vorhandensein eines Solchen würde zu der Frage weiterführen, weshalb man so viel Leistung in die Boxen reinprügelt, daß er auslöst.



JoPeMUC (Beitrag #6) schrieb:

Man kann einen 50-Watt-Lautsprecher an einer 5000-Watt-Endstufe betreiben und umgekehrt - im ersten Fall muss man aber das Signal stark limitieren.

Ich habe hier 1W-Lautsprecher an 250W-Leistungsverstärkern. Die gehen nicht kaputt, selbst bei Vollaussteuerung des Verstärkers. 100V-System machts möglich ...


JoPeMUC (Beitrag #6) schrieb:

Sinnvoller ist es natürlich, dass die Angaben von Lautsprecher und Endstufe halbwegs beieinander liegen. Es gibt dabei zwei Glaubensrichtungen. Die erste sagt, dass die Endstufe größer dimensioniert sein muss als der Lautsprecher, damit dieser nicht durch Oberwellen zerstört wird, die durch Clipping entstehen. Die zweite sagt, dass die Endstufe kleiner dimensioniert sein muss, um den Lautsprecher nicht zu überlasten.

Eigentlich sind es keine zwei Glaubensrichtungen. Die Lautsprecher dürfen in keinem Betriebsfall des Verstärkers überlastet werden, das ist alles.


MfG
DB


[Beitrag von DB am 11. Dez 2018, 18:36 bearbeitet]
DiegoR.
Neuling
#8 erstellt: 11. Dez 2018, 22:12
Ok bin euch allen Dankbar für die Antworten!

Hab den fehler nun gefunden.
Ich Depp hätte es eigentlich direkt sehen müssen

Die Anlage übersteuert denk ich mal.

Bei beiden Verstärkern gehen ab ca 30% die Clip leuchten an.
Aber woran liegt das ?
Die Topteile werden schon seit Jahren mit diesem Verstärker betrieben und dieses Problem war noch nie da.
Wurde auch nichts am Verstärker verstellt.
Der Gain steht auf 0.
Kann dies auch Mischpult liegen ?

Hab die Boxen letztes Jahr im Dezember genutzt und dann wurden sie für Fasching verliehen.

Tut mir echt Leid wegen der Unnötigen Fehlersuche.
Kenn mich nur etwas im Heimkino bereich aus.
Aber hab dank euch schon einiges Gelernt,danke dafür!
MfG Diego


[Beitrag von DiegoR. am 11. Dez 2018, 22:47 bearbeitet]
bierman
Inventar
#9 erstellt: 12. Dez 2018, 18:43
Woran machst du die "30%" fest?
Wenn CLIP aufleuchtet, ist Ende.
Egal wo der Gain-Regler oder irgendein anderer Pegelsteller im Signalweg dann steht.

Falls die Endstufe bei unter der zu erwartenden Leistung schon clippt liegt entweder ein Defekt vor oder es gibt ein Problem mit der Stromversorgung.
DiegoR.
Neuling
#10 erstellt: 13. Dez 2018, 19:36
Ich Dreh das Mischpult zu "30" % auf.

Hab den Fehler mittlerweile gefunden,meine Frequenzweiche gibt nur signale für die Subs weiter und nicht für die Topteile.
Hab ne andere Frequenzweiche an die Topteile angeschlossen und konnte ohne clipping, Rauschen oder sonstiges aufdrehen.
Versteh das auch nicht mit dem "Reinprügeln" oder so.
Wenn die Boxen doch soviel leistung haben,wieso sollte ich sie nicht auch Nutzen wenn die anderen Komponenten passen.
Also neue Frequenzweiche und Endstufe werden bestellt und dann ist alles hoffentlich gut.

Dennoch Danke für eure mühe und Hilfe !
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Meine QSC USA 850 ist eine Heizung!
Zatzen am 16.07.2023  –  Letzte Antwort am 04.08.2023  –  27 Beiträge
Eure Meinung Endstufe QSC USA 900
uto am 27.07.2013  –  Letzte Antwort am 13.04.2023  –  6 Beiträge
Qsc usa 370
Julian1990 am 02.10.2011  –  Letzte Antwort am 02.10.2011  –  2 Beiträge
Brauche Hilfe - RIC - Professional Power Amplifier - RA 600
Mister-Mistel am 18.06.2008  –  Letzte Antwort am 18.06.2008  –  3 Beiträge
QSC USA 400 - Brückenbetrieb - Wie anschließen?
Phenom2 am 16.06.2013  –  Letzte Antwort am 16.06.2013  –  6 Beiträge
Endstufe QSC vs. Dynacord
Bacheeee am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 02.03.2012  –  9 Beiträge
HK Audio 153 Powerworks
Newquest am 14.07.2008  –  Letzte Antwort am 20.07.2008  –  13 Beiträge
HK Audio PA ohne Körperbass
Mario_D am 23.01.2008  –  Letzte Antwort am 16.02.2009  –  67 Beiträge
verstärker zu Jamo Professional 400
tobi28 am 04.06.2008  –  Letzte Antwort am 06.06.2008  –  11 Beiträge
HK Audio LP 112 - Neupreis ?
Flori-the-Rock am 31.08.2012  –  Letzte Antwort am 15.09.2012  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMarco_09
  • Gesamtzahl an Themen1.552.230
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.529

Top Hersteller in Party Beschallung (PA) Widget schließen