G-Sub-Berechnung, Tuning, Chassis-Wahl

+A -A
Autor
Beitrag
mos_feddy
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Jan 2015, 19:01
Servus zusammen,

nach langem hin und her überlegen dachten wir uns nun, mal am oft erwähnten G-sub zu versuchen.
Ein Gehäuse mit den selben Abmessungen (ein paar mm hin oder her) hatten wir noch aus einem alten bauversuch, wurde also ausgeschlachtet.

Dann per WinISD mit dem the Box Speaker 18/500, von dem wir noch zwei hatten, mal simuliert.
Der originale Bauplan sieht ja den Precision Device PD 186, welcher in der Simulation ja ein äußerst schönen Verlauf bei einem Tuning von 37 Hz aufweist.

http://www.speakerplans.com/images/gsub.jpg

Simulation PD 186

Mit dem Thomann Speaker sieht das dann allerdings nicht mehr so schön aus, schätze mal laut der Parameter liegts an der etwas höheren unteren Grenzfrequenz des 18/500.
Bestes Ergebnis mit diesem Chassis war ein Tuning von etwa 46Hz bei Portlänge von 3cm. Wie gesagt, viel rumprobiert, das sah am vielversprechendsten aus.
Der the box pro TP218/1600 MkIII läuft ja auch mit diesen chassis, hat ähnliche Gehäusemaße und auch die Bauart entspricht dem G-sub in etwa. Allerdings hören sich die Daten weitaus besser an...

Jetzt die Frage, weis jemand welches Tuning bzw. Portlänge der hat und ob die beiden Resonanzkammern voneinander getrennt sind?
Weil PD Chassis wollte ich nun nicht unbedingt kaufen, die Thomann Chassis sind datentechnisch ja ganz brauchbar und auch ausdauern und reichen für uns völlig....

Vielen Dank schonma!

Greets
Eddy
Reference_100_Mk_II
Inventar
#2 erstellt: 13. Jan 2015, 19:20
Warum nicht den bewährten 18-500 bauen der hier im Forum kursiert?

Und 320L halte ich doch für etwas übertrieben... Wie viel der ausm Forum hat weiß ich nicht genau.
In einer Simu die ich mal für jmd gemacht habe sah er in 255L ganz gut aus. 41Hz Tuningfreq.
-3dB bei ca. 37Hz. 4 Stück DIN100 HT-Rohre als BR mit je 17cm Länge.
vielefragen123
Inventar
#3 erstellt: 13. Jan 2015, 19:36
einfach mal mit der SuFu nach "18-500" suchen, dann findest du den Fred und gleich auf der ersten Seite sind die Pläne.
Alternativ kannst du auch den lbb118 von Jobsti bauen, der ist ein Bisschen tiefer getunt.
scauter2008
Inventar
#4 erstellt: 13. Jan 2015, 19:41
Das ist doch ein ganz normales BR Gehäuse.
Steckt im TP218 nicht ein Anderes Chassis?.

Nimm die Pläne aus dem Forum.
Der Braucht seine 180-200L und 40-45 Tuni.
vielefragen123
Inventar
#5 erstellt: 13. Jan 2015, 19:46
in beiden 18ner Subs vom T. steckt der 18-500
einmal als Ferrit und einmal als Neodym.
Grüße
mos_feddy
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 14. Jan 2015, 12:54
Servus,

schonmal vielen Danke für die Antworten....

Ich hab bis dato nur Baupläne als einzelne Woofer mit dem 18/500 hier im Forum gesehen.
Habe auch schon 4x BR Woofer um dieses volumen rum, auch mit PVC Rohren auf 37 HZ getunt.
Zwar kein Jobst Audio aber ja....da machen mir persönlich an den Rohren zu viele störende Geräusche.

Zudem möchten wir doppel 18"er bauen, Gewicht ist nicht so wichtig, wir sind noch jung und haben ne Laderampe am LKW, auch können wir beim Bauen Material sparen.

Das mit den 320 Litern, der Thomann Woofer hat doch in etwa das selbe Volumen wenn ich mich nicht irre, und soll laut Erfahrungsberichten sehr gut gehen. Und den soll es auch mit Neodym geben? Gibts den auch einzeln zu kaufen?
Gäbe es auch die Möglichkeit, zwei von den einzel 18-500 die ihr vorgeschlagen habt quasi zusammen zu bauen oder ändert sich da etwas zum negativen?

Danke vielmals!
corell95
Stammgast
#7 erstellt: 14. Jan 2015, 15:16
einen doppel 18" BR Bass erhält man, indem man 2 einzelne 18" BR Bässe "zusammenklebt" ... (ok, die dadurch doppelte wand in der mitte kann man noch weglassen )
Allerdings hat ein doppel BR gehäuse auch keinerlei vorteile gegenüber 2 direkt nebeneinander stehenden einzelnen BR bässen. Demnach eigentlich sinnfrei, es sein denn man möchte geld fürs fitness studio sparen.
mos_feddy
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 14. Jan 2015, 22:29
Ok, die Antwort schafft dann schonmal diese offene Frage aus der Welt...

Was ich mich bei der Simulation bei WinISD gefragt habe:
- gilt beim Gesamtvolumen stur die inneren Abmessungen (HöhexBreitexTiefe) zu berücksichtigen, oder muss der Reflexkanal abgezogen werden?

- Muss man das nach innen gerichtete Volumen der Chassis abziehen, oder macht die Software das wirklich selbst? (habe da schon ein paar Kommentare gelesen, aber nie eindeutige Infos erhalten)

Denn auf das Gesamtvolumen meiner Box zurückzukommen, hätte ich ja dann theoretisch pro Chassis
nur 320L /2 sprich 160 Liter, was ja in etwa bei euren Empfehlungen liegt (hoffe das war klar, dass der Bass ein verbundenes Gehäuse besitzt).

Greets
Eddy
Lukas-jf-2928
Inventar
#9 erstellt: 15. Jan 2015, 00:05
Das was du als Volumen eingibst ist das reine Volumen, Reflexkanäle, Chassis, Verstrebungen etc. müssen dann mit eingeplant/zugerechnet werden.
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 15. Jan 2015, 02:53

Lukas-jf-2928 (Beitrag #9) schrieb:
Das was du als Volumen eingibst ist das reine Volumen, Reflexkanäle, Chassis, Verstrebungen etc. müssen dann mit eingeplant/zugerechnet werden.

+/- 10% sind zu vernachlässigen.
Lukas-jf-2928
Inventar
#11 erstellt: 15. Jan 2015, 09:06
Gut, in kleinen Gehäusen wo große Ports bei tiefer Abstimmung gerne mal 12-15L oder mehr des Gehäuses fressen ist das natürlich gravierender als in einem riesen Gehäuse wo der Port bei gleicher Abstimmung im Vergleich kürzer wird und dadurch ja auch weniger Volumen frisst.
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 15. Jan 2015, 15:57

Lukas-jf-2928 (Beitrag #11) schrieb:
Gut, in kleinen Gehäusen wo große Ports bei tiefer Abstimmung gerne mal 12-15L oder mehr des Gehäuses fressen ist das natürlich gravierender als in einem riesen Gehäuse wo der Port bei gleicher Abstimmung im Vergleich kürzer wird und dadurch ja auch weniger Volumen frisst.


Sry, aber das ist Quark. Echt. Anscheinend weißt Du nicht, was 10% bedeutet.
Lukas-jf-2928
Inventar
#13 erstellt: 15. Jan 2015, 18:00
Wenn ich ein 15" Chassis habe, das in 60L gut läuft mit 30Hz abstimmung bei nem 350cm2 Port, WinISD sagt 151,93cm länge, nun rechnen wir mal: 10cm x 30cm x 151,93cm = 45,579L die der Port verdrängt.

Habe ich jetzt ein 15" Chassis das mehr Volumen braucht und in 150L mit 30Hz Abstimmung gut läuft, Portfläche ebenfalls 350cm2, WinISD sagt hier Portlänge 52,19cm, nun rechnen wir nochmal: 10cm x 30cm x 52,19cm = 15,657L

Ohh wir sehen ja in dem großem Gehäuse kommt es hin mit deinen +-10%, bei dem kleinen Gehäuse gibt es aber massivst Probleme. Was anderes habe ich nicht geschrieben. Also auch bitte mal genauer lesen.


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 15. Jan 2015, 18:06 bearbeitet]
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 15. Jan 2015, 18:28
Das ist schlicht falsch, das gilt für alle Gehäuse.
Lukas-jf-2928
Inventar
#15 erstellt: 15. Jan 2015, 18:37
Was willst du mir jetzt sagen? Ich verstehe nicht worauf du hinaus möchtest.
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 15. Jan 2015, 19:13
Du mußt bei allen Gehäusen zuerst Port, Chassis, Versteifungen, Weiche usw. abziehen. Und dann hast Du bei allen Gehäusen bei dem Volumen +/- 10% Toleranz, von dem man nichts hören wird. Das bedeutet nichts anderes als daß es egal ist, wie groß das Gehäuse ist, +/-10% Toleranz sind immer gültig und das hat eben nichts mit dem Gesamtvolumen zu tun, trifft also auch bei kleinen Volumina zu.

So nebenbei hat Deine Argumentation 6 grobe Fehler:

  1. Du gibst 350cm² als Portfläche an, rechnest aber mit 10x30cm, das ist nicht die Portfläche, die Du angegeben hast, das sind nur 300cm².
  2. Du bekommst in ein Gehäuse mit 60l und einem 15"er keinen Port mit 1,5m und 350cm² Fläche unter. Auch nicht mit Falten. Und das geht auch nicht mit 300cm² Portfläche.
  3. So ein Port wird immer an der Gehäusewand/-ecke enden, Du hast dabei den Verlängerungsfaktor vergessen, um den Du den Port kürzen mußt.
  4. So ein Port funktioniert nicht. Das Ding verhält sich wie eine TML (weil es das effektiv ist).
  5. Ist das alleine schon wegen der Längsresonanzen so nicht brauchbar.
  6. Bei so einer Abstimmung eines Schlammschiebers benutzt man eine PM und keinen Port.


Davon abgesehen: Ich wollte ursprünglich nur sagen daß es nicht genau das exakte Volumen sein muß.
Lukas-jf-2928
Inventar
#17 erstellt: 15. Jan 2015, 20:47

#Dosenfutter# (Beitrag #16) schrieb:
Du mußt bei allen Gehäusen zuerst Port, Chassis, Versteifungen, Weiche usw. abziehen. Und dann hast Du bei allen Gehäusen bei dem Volumen +/- 10% Toleranz, von dem man nichts hören wird. Das bedeutet nichts anderes als daß es egal ist, wie groß das Gehäuse ist, +/-10% Toleranz sind immer gültig und das hat eben nichts mit dem Gesamtvolumen zu tun, trifft also auch bei kleinen Volumina zu.


Hab auch nichts anderes behauptet, es nur andersrum gedacht (anstatt abziehen halt raufrechnen aufs netto volumen)


#Dosenfutter# (Beitrag #16) schrieb:

So nebenbei hat Deine Argumentation 6 grobe Fehler:

  1. Du gibst 350cm² als Portfläche an, rechnest aber mit 10x30cm, das ist nicht die Portfläche, die Du angegeben hast, das sind nur 300cm².
  2. Du bekommst in ein Gehäuse mit 60l und einem 15"er keinen Port mit 1,5m und 350cm² Fläche unter. Auch nicht mit Falten. Und das geht auch nicht mit 300cm² Portfläche.
  3. So ein Port wird immer an der Gehäusewand/-ecke enden, Du hast dabei den Verlängerungsfaktor vergessen, um den Du den Port kürzen mußt.
  4. So ein Port funktioniert nicht. Das Ding verhält sich wie eine TML (weil es das effektiv ist).
  5. Ist das alleine schon wegen der Längsresonanzen so nicht brauchbar.
  6. Bei so einer Abstimmung eines Schlammschiebers benutzt man eine PM und keinen Port.


Davon abgesehen: Ich wollte ursprünglich nur sagen daß es nicht genau das exakte Volumen sein muß.


1. Jap sorry meinte natürlich 10x35cm (logisch oder?)

2. War ja nur ein Beispiel zu meiner Aussage zum Verhältnis Volumen/Portlänge

3. Auch wieder nur ein grobes Beispiel, der Port wird da trotzdem nicht gleich 30cm kürzer.

4. Mag so sein, dann bauen die meisten Carhifi Typen also eher TML's ins Auto anstatt BR? Sind halt meist kleine Volumen mit überlangen Ports (bei kleinen Subs jetzt, ich Rede nicht von Walls mit riesen Volumen oder Bandpässen)

5. ja die Resonanzen stören dann schön dazwischen, wie gesagt war ja auch nur ein Beispiel

6. Mag ja alles stimmen nur davon war ja nicht die Rede

Hab wie gesagt nichts anderes gemeint wie du, dass das Nettovolumen nicht 100% Stimmen muss ist klar. Es klang halt eher so wie du zitiert hast, dass der Port bei egal welcher Gehäusegröße und Abstimmung das Nettovolumen nicht mehr als 10-15% beeinflusst und somit vernachlässigbar ist (das wollte ich mit dem Rechenbeispiel zeigen). Kamen halt nur kurze Bruchstücke deinerseits, daher war es nicht so wirklich klar (kann ja nicht übers Internet deine Gedankengänge verfolgen).


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 16. Jan 2015, 08:07 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gehäuse The Box Speaker 18-500
bassreaktor am 19.11.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2010  –  25 Beiträge
Bollerwagen tuning
tuuui am 15.05.2010  –  Letzte Antwort am 01.06.2011  –  67 Beiträge
Welches Gehäuse für den The Box 18-500?8a ?
Subwoofermaker10 am 01.02.2015  –  Letzte Antwort am 20.02.2015  –  6 Beiträge
WinISD Frage
Lukas-jf-2928 am 12.02.2011  –  Letzte Antwort am 10.03.2011  –  31 Beiträge
Probleme mit winisd beta
Mumin am 30.11.2010  –  Letzte Antwort am 02.12.2010  –  18 Beiträge
Sub mit The box 15LB100-8W Speaker
zweistein123 am 02.06.2013  –  Letzte Antwort am 16.12.2013  –  19 Beiträge
THE BOX SPEAKER 12-280/8-A
JesusonSpeed am 17.04.2009  –  Letzte Antwort am 18.03.2015  –  130 Beiträge
THE BOX SPEAKER 15-300/8-A
Hauptstadtmetaller am 12.04.2009  –  Letzte Antwort am 11.04.2012  –  25 Beiträge
Selbstbau Pegel BR mit the box Speaker 18-500/8-A Bestückung
Tobse97 am 24.10.2013  –  Letzte Antwort am 31.01.2014  –  53 Beiträge
Bauplan The Box Speaker 12/280
marius2000 am 16.07.2012  –  Letzte Antwort am 18.07.2012  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.183

Hersteller in diesem Thread Widget schließen