Syrincs S3-154 Subwoofer gegrillt - lohnt Neubestückung?

+A -A
Autor
Beitrag
Melius
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Nov 2014, 14:33
Hallo,

ich habe mir peu a peu ein paar PA Artikel zugelegt (Subwoofer, Fullrange, Stative, Kabel etc.).
Bei einer Party letztes Wochenende sind mir dann beide Syrincs S3-154 Subwoofer kaputt gegangen, und das bei moderater Lautstärke und Belastung.
Ich dachte zuerst, die Bestückung der gebraucht gekauften Subs war nicht original, aber nachdem ich den ersten ausgebaut habe, sieht der doch sehr nach dem originalen RCF L15P-200 aus, die mit 800W RMS eigentlich nicht gerade leicht kaputt zu kriegen sein sollten...
Bei beiden ist nicht die Sicke gerissen (was bei den RCF ja ganz gerne mal vorkommt) sondern die Spulen sind überhitzt und sitzen jetzt fest.

Betrieben wurden die 2 Bässe mit einer 4 Acoustic D1000 Endstufe, mit 2x 1000W, die ich auch gebraucht erstanden habe.
Bis auf den recht lauten Lüfter, der anscheinend nicht lastbezogen gesteuert wird, macht die einen sehr guten Eindruck.

Irgendwie war ich von den Subs nie so richtig überzeugt, für das Gewicht und die Bestückung kam gefühlt nicht so viel Basspunch heraus. Bass war durchaus vorhanden, aber wirkte immer recht zurückhaltend, eher HiFi lastig, als PA-mäßig.
Für den geplanten Einsatz (HipHop, House) eben immer recht wenig Schalldruck. Auf dem Papier sieht das aber eigentlich anders aus, weshalb mich das schon immer gewundert hat.

Die Fragen sie ich mir jetzt stelle:

1) Lohnt sich die Neubestückung, evtl. auch mit anderen Chassis?
2) Kann es vielleicht an der Endstufe liegen das beide Bässe zerstört worden sind?

Für die Zukunft werde ich mir auf jeden Fall noch mal einen Limiter für den Bassbereich zulegen...

Danke für Eure Anregungen!
P@Freak
Inventar
#2 erstellt: 04. Nov 2014, 14:52
Hallo,

also doch gegrillt durch überfahren ...

1) Lohnt sich die Neubestückung, evtl. auch mit anderen Chassis?

Wenn du eh nicht zufrieden bist wohl eher nicht ... Neubestückung müsste zur Abstimmung des Gehäuses passen da Bandpass !!

Mit was für Topteilen wird das System betrieben ?
Mit welchem Systemcontroller und mit welchem Controllersetup wir der Sub und das Gesamtsystem genau betrieben ??


P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 04. Nov 2014, 15:06 bearbeitet]
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 04. Nov 2014, 15:13

Melius (Beitrag #1) schrieb:
Hallo,

ich habe mir peu a peu ein paar PA Artikel zugelegt (Subwoofer, Fullrange, Stative, Kabel etc.).
Bei einer Party letztes Wochenende sind mir dann beide Syrincs S3-154 Subwoofer kaputt gegangen, und das bei moderater Lautstärke und Belastung.

[...]

Bei beiden ist nicht die Sicke gerissen (was bei den RCF ja ganz gerne mal vorkommt) sondern die Spulen sind überhitzt und sitzen jetzt fest.


Mal überlegen.. wann passiert das nochmal? ..achja, richtig, bei massiv zuviel Leistung.


Melius (Beitrag #1) schrieb:
Die Fragen sie ich mir jetzt stelle:

1) Lohnt sich die Neubestückung, evtl. auch mit anderen Chassis?


Mal überlegen.. Du warst damit unzufrieden - also nein.


Melius (Beitrag #1) schrieb:
2) Kann es vielleicht an der Endstufe liegen das beide Bässe zerstört worden sind?


Mal überlegen.. Wenn da die Leistung aus der Endstufe kam, wird da wohl ein gewisser Zusammenhang bestehen. Wenn man das weiterverfolgt durch die Kabel.. klar, logisch, das muß am Kraftwerk liegen!


Melius (Beitrag #1) schrieb:
Für die Zukunft werde ich mir auf jeden Fall noch mal einen Limiter für den Bassbereich zulegen...


Mal überlegen.. Klasse Idee, wäre ich nicht draufgekommen, ich hätte jetzt glatt einen Controller vorgeschlagen, der alles in einem macht.


[Beitrag von #Dosenfutter# am 04. Nov 2014, 15:13 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#4 erstellt: 04. Nov 2014, 17:47
natürlich kann man die Subs anders bestücken,
und wahrscheinlich wird es dann auch anders klingen

mußt nur die genaue Maße der Kiste überwachsen lassen,
dann kann man das mal durch die Simulationmaschine jagen .

Gern auch als PM um dem Argwohn und Spott aus dem Wege zu gehen !
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 04. Nov 2014, 18:17
Nettes Angebot, daraus wird aber leider auch kein Wunschsub. Daß gleich beide Kammern und Ports dafür passen, ist nicht sehr wahrscheinlich und eine Neukonstruktion wäre so oder so sehr viel sinnvoller. Das mit den Vorstellungen wird schon deutlich, daß die S3-154 4 Ohm sind - und der D1000 an 4 Ohm nochmal mehr Leistung macht. Aber egal. Respekt, daß Du Dir das aufhalsen möchtest. (keine Ironie/Sarkasmus)
Melius
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 04. Nov 2014, 19:45
Nun ja, vielleicht unglücklich ausgedrückt: die Frage ob es an der Endstufe liegen könnte war natürlich in Hinblick auf die Tatsache gemünzt, das man nicht das Gefühl hatte die Bässe arbeiten an der Belastungsgrenze. Bin zwar kein PA-Profi, aber habe als DJ schon mit vielen PAs aufgelegt und was aus den Syrincs kam, hat mich nicht so überzeugt.

Insofern geht die Frage eher in die Richtung ob die Endstufe evtl. durch nicht dafür vorgesehene Stromspitzen den LS gekillt hat.
Wenn da aus dem Forum ein "unwahrscheinlich" kommt, wäre das schon beruhigend...

Das Problem, neben der Abstimmung mit einem anderen LS in den Syrincs, ist die geringe mögliche Einbautiefe von 140mm. Da fallen sehr viele 15" Bässe weg...

Wird also dann wohl doch auf einen Eigenbau Sub hinauslaufen.
Melius
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 04. Nov 2014, 19:59
@ Big_Määääc: Danke für das Angebot!

@ #Dosenfutter#: Ich hab die Endstufen gerne deutlich potenter als die Boxen, um nicht in Clipping Regionen vorzustoßen.

@ P@Freak: Ich hab zwei EV SX 100 als Tops, die separat von einer Tapco theJuice Endstufe angetrieben werden.
jones34
Inventar
#8 erstellt: 04. Nov 2014, 20:35
Fehlender Low-Cut? Wenn dazu noch etwas Leistung geflossen ist kann ich mir schon vorstellen warum die Chassis Hops gegangen sind
Dazu kommt noch das die RCF L15P-200 jetzt nicht sooo Belastbar sind, die 800W würde ich jedenfalls vorsichtig angehen.

Auf jeden Fall muss beim nächsten Sub ein ordentlicher Controller mit ordentlichem Setup her sonst passiert das nochmal!

Edit: Mit dem Sub wirst du wohl so oder so nicht sonderlich zufrieden sein. Unter 50Hz passiert da nix mehr und das ist bei deiner Musik eher blöd.
Zu der Endstufe find ich nix . Haste da mal einen Link zur BDA?


Gruß


[Beitrag von jones34 am 04. Nov 2014, 20:52 bearbeitet]
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 04. Nov 2014, 22:42
Vor allem muß man auch vorsichtig mit dem EQ sein. +3 dB sind die doppelte Leistung, +6 die vierfache. Da kommt man ohne Nachdenken oder Limiter schnell in Leistungsregionen, die zuviel sind.
*xD*
Inventar
#10 erstellt: 04. Nov 2014, 23:44
Hi


RCF L15P-200 aus, die mit 800W RMS eigentlich nicht gerade leicht kaputt zu kriegen sein sollten...


Selbst den AK kriegt man mit deutlich weniger Leistung kaputt.


Irgendwie war ich von den Subs nie so richtig überzeugt, für das Gewicht und die Bestückung kam gefühlt nicht so viel Basspunch heraus. Bass war durchaus vorhanden, aber wirkte immer recht zurückhaltend, eher HiFi lastig, als PA-mäßig.
Für den geplanten Einsatz (HipHop, House) eben immer recht wenig Schalldruck. Auf dem Papier sieht das aber eigentlich anders aus, weshalb mich das schon immer gewundert hat.


Der Output der Subs ist nicht schlecht für die Größe. Ist halt nix für draußen und große Reichweite, aber in kleineren Räumlichkeiten gehen die recht gut. Haben halt ein MDF-Gehäuse und sehen ziemlich nach Bastelware aus, für Hobbymucker war das aber ordentlich.

Hast du die interne Passivweiche der Subs genutzt? Mit den originalen Topteilen kommt da recht viel spürbar raus.
Allerdings ist mit Tiefgang gar nix los, die Kisten fallen unter 60Hz sehr steil ab, Bandpass halt. (Ein einzelnes Bastelhorn wirkt dagegen eher wie ein Infra...). Für Chartmucke ist das nicht unbedingt das richtige.


Du meinst mit D1000 aber hoffentlich nicht die DA 1050?
Melius
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 05. Nov 2014, 13:01
Die haben eine interne Weiche, über die sind die auch gelaufen.
Werden, glaub ich, bei 120 oder 140 Hz gekappt.

Von der Bauweise und Verarbeitung finde ich die eigentlich ganz gut (ok, der Filzbezug ist nicht so meins), aber es fehlte eben einfach der Punch.
Insofern werd ich mal ein Selbstbauprojekt starten. Vermutlich auch wieder mit einem 18-Zöller.

Ich hab zuerst die EVs über den Sub durchgeschleift, da die aber einen wesentlich besserern Wirkungsgrad haben, waren die Tiefen dann doch unterrepräsentiert. Also wurde das Eingangsignal über die Aktivweiche aufgeteilt und auf die zweite Endstufe gegeben. Dabei aber anscheinend dann doch mit zu viel Power...

Naja, Lehrgeld.

Wollte so oder so mit einem Eigenbau-Sub starten, bin mir nur noch nicht bzgl. der Gehäuseart und Bestückung im Klaren.
Ziel ist noch ein wenig Transportabilität zu erhalten, und auf einen Frequenzbereich von 30 - 100Hz zu kommen. Die sollen ja nur als Unterstützung zu den Fullrange Boxen dazu kommen.

Habt ihr einen Tipp für mich?
Melius
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 05. Nov 2014, 13:03
Und die Endstufe heisst nur D1000.
Erstaunlicherweise ist über die im Internet kaum was zu finden...
*xD*
Inventar
#13 erstellt: 05. Nov 2014, 13:26
Wenn du sowieso eine Aktivweiche dazwischen hattest, hättest du dir die interne Passivweiche der Subs auch sparen können.


Ziel ist noch ein wenig Transportabilität zu erhalten, und auf einen Frequenzbereich von 30 - 100Hz zu kommen. Die sollen ja nur als Unterstützung zu den Fullrange Boxen dazu kommen.


Für welche Einsatzszenarien, wieviel darfs kosten, was sind die maximal möglichen Maße, wieviel Leistung hat die Endstufe genau?
Melius
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 05. Nov 2014, 13:58
Einsatz drinnen und auch für Openair Partys.
Musikrichtungen House, Elektro, HipHop
Maximale Maße gibt es nicht, rechne damit eh einen Transporter zu mieten wenn die Boxen bewegt werden müssen. Aber <300l sollten es schon sein...

Die Endstufe hat 2 mal 1000 Watt RMS an 8 Ohm.

Im Moment habe ich keine Aktive Weiche, sondern nur einen aktiven Audio-Splitter, daher von mir falsch beschrieben...
Melius
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 05. Nov 2014, 14:13
Achso, Budget...

ich würde erstmal gerne im Bereich von 400-500€ bleiben...
Zalerion
Inventar
#16 erstellt: 05. Nov 2014, 16:06

Bin zwar kein PA-Profi, aber habe als DJ schon mit vielen PAs aufgelegt und was aus den Syrincs kam, hat mich nicht so überzeugt.


Könnte das Problem vielleicht auch hier liegen?
Vielleicht sind die Erwartungen einfach nur falsch. Jenachdem wo man da auflegen durfte, wird da "etwas" anderes Equipment gestanden haben.
Du solltest dir mal die Modelle anschauen und dann den Preis in Erfahrung bringen. Vielleicht wird dir dann auch etwas mehr klar.


Vor allem in Anbetracht von:

auch für Openair Partys.
Musikrichtungen House, Elektro, HipHop
Melius
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 05. Nov 2014, 16:17
Kann durchaus die Zweifel verstehen.

Aber ich habe in der Consumer Electronic Branche als Produkt-Manager gearbeitet.
Mit Verstärkern und Lautsprechersystemen. Aber eben nicht im PA-Bereich. Daher kann ich nicht adhoc sagen "Der RCF ist soundso und der Celestion so". Und ob man nun einen Bandpass, Bassreflex, Horn oder Transmissionline baut, weil dieses und jenes bei 18" Subwoofern besser ist kann ich natürlich auch stundenlang recherchieren. Wenn aber jemand ein aktuelles Projekt kennt, das zu meinen Bedürfnissen passt, würde mich das freuen mich darauf aufmerksam zu machen.

Das man mit besserem Equipment auch bessere Ergebnisse erzielt ist schon klar. Das man aber mit einem Eigenbau auch teilweise erfolgreiche, teure Modelle nachbauen kann, und dabei etwas Geld spart, auch.

Mein Anspruch ist nicht: "Ich will nichts ausgeben, aber bitte eine Profi-PA Anlage haben".
Big_Määääc
Inventar
#18 erstellt: 05. Nov 2014, 18:03
vier mal the Box 18 500 8A in Bassreflex
das sollte bei dem Budget vll machbar sein.
Schau mal in den 18 500 8A thread.

Dann muß ich mir auch nichts aufhalsen
jones34
Inventar
#19 erstellt: 05. Nov 2014, 18:23
Was man dir raten kann?
Mach es gleich richtig!

-Kauf dir einen Digitalcontroller wie z.B. den DCX2496 von Behringer.
-Bau einen Sub der zu deiner Anwendung passt z.B. den großen Achenbach Sub mit B&C 18TBX100 bestückt
-Lass dir von jemand der das kann ein Setup einmessen inklusive vernünftigen Limitern und Low-Cut.
-2 Subs sollten es dann sein

Dann kannst du Spaß haben ohne das dir wieder was abraucht und mit ordentlich Dampf untenrum.

Edit: Der t.Box ist zwar sicher nicht schlecht, kommt aber imho nicht tief genug in den gezeigten Gehäusen. Dafür ist er aber eh ein wenig kurzhubig. Wenn du allerdings 4 Sub mit dem Teil hinstellst anstatt 2 amtlich bestückte wirst du natürlich (vor allem subjektiv) lauter als die 2 kommen.


Gruß


[Beitrag von jones34 am 05. Nov 2014, 18:26 bearbeitet]
Melius
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 05. Nov 2014, 19:34
Danke für die Anregungen - werd ich mir mal genauer angucken.

LG

Alex
*xD*
Inventar
#21 erstellt: 06. Nov 2014, 00:55

jones34 (Beitrag #19) schrieb:

-Bau einen Sub der zu deiner Anwendung passt z.B. den großen Achenbach Sub mit B&C 18TBX100 bestückt


Für den TBX hat der imho zu viel Volumen, so viel will der gar nicht. Der 18TBW100 fühlt sich aber im normalen mit 155L recht wohl, sollte man aber tiefer tunen. So Richtung 40-42Hz würde gut passen.

Naja, irgendwelche Prioritäten solltest du setzen. Gewicht, Größe, Lautstärke, Tiefgang?

Generell würdest du wohl mit zwei 18" einen guten Schritt nach vorne machen. Ein gutes Allround-Chassis kriegt an in ca. 200L Außenvolumen unter, jetzt kannst du dich entscheiden, ob es mehr eine Nutzbasskiste werden soll oder hauptsächlich Tiefgang.

Der schon gesagte 18TBW ist z.B. relativ günstig mit sehr viel Tiefgang, dafür aber halt leiser als z.B. eine kleinere und leichtere Kiste mit Faital 18HP1020 oder 18HP1040, die sind dafür sehr leicht. Generell zahlst du für leicht im Moment am meisten, weil Neodym gerade einfach sehr teuer ist.
jones34
Inventar
#22 erstellt: 06. Nov 2014, 01:24
Also in der tiefen Abstimmungsvariante sollte der 18TBX recht gut passen.
Ist auch offiziell empfohlen auf der Seite.
Alternativ sollte auch der 18Sound 18LW2400 gehen.
Das gibt dann einen Sub der sehr tief runter geht was bei den geforderten Musikrichtungen mehr Spaß macht.

Der von dir vorgeschlagene TBW im normalen in tiefer getuned bringt mehr Pegel und geht noch ausreichend tief. Wenn die Bässe sehr laut werden sollen ein guter Vorschlag.
Wobei man da das Tuning auch noch weiter nach unten anpassen kann wenn es einem noch nicht tief genug geht

Edit: Die Ports für den TBW im normalen Achenbach sollten ca. 35-40cm lang sein.


Gruß


[Beitrag von jones34 am 06. Nov 2014, 01:33 bearbeitet]
Melius
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 08. Nov 2014, 01:35
Ich denk mal ich werde in Richtung Achenbach Sub mit B&C 18TBX100 gehen.

Ziel ist schon eher Tiefgang als max Lautstärke. Für die Lautstärke könnten man dann mit weiteren baugleichen nachlegen, wenn es denn unbedingt nötig werden sollte.

Danke für die Tipps!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neubestückung Sub
bassreaktor am 06.08.2011  –  Letzte Antwort am 06.08.2011  –  2 Beiträge
Neubestückung TheBox 15ECO MKII
m4712 am 22.03.2017  –  Letzte Antwort am 23.03.2017  –  8 Beiträge
Ersatz/Neubestückung Cerwin Vega V252/GW26
zigenpeter am 05.02.2019  –  Letzte Antwort am 22.02.2019  –  10 Beiträge
Behringer Frequenzweiche Super-X Pro CX2310 gegrillt?
HUCKSTABLE am 17.01.2010  –  Letzte Antwort am 20.01.2010  –  27 Beiträge
Syrincs m3-220 Satelliten
mchief am 06.08.2012  –  Letzte Antwort am 10.08.2012  –  6 Beiträge
Syrincs M3 220 PA schlechter Sound !
djoops87 am 06.10.2023  –  Letzte Antwort am 09.10.2023  –  15 Beiträge
adam artist 6 vs. syrincs 220
underdog-ma am 14.10.2012  –  Letzte Antwort am 15.10.2012  –  3 Beiträge
Subwoofer richtig anschließen
nicoundercover am 10.05.2010  –  Letzte Antwort am 13.05.2010  –  15 Beiträge
Syrincs M3-220 oder doch Edifier S730D, Teufel Motiv 2?
G_Nyce am 05.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2010  –  9 Beiträge
suche günstige kompakte top teile für 18" syrincs bass
richie_b am 06.11.2011  –  Letzte Antwort am 22.09.2012  –  23 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedGuidoKrebs
  • Gesamtzahl an Themen1.552.208
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.093

Hersteller in diesem Thread Widget schließen