Neuer Netzwerkplayer von Denon DNP-F109

+A -A
Autor
Beitrag
thomasfoerster
Inventar
#1 erstellt: 04. Aug 2012, 23:46
Bei Heise gefunden:

http://www.heise.de/...AirPlay-1659501.html

Das erfreuliche:
Soll gapless können (und den üblichen Schnickschnack)
iOS App + Android App gibt's auch

Das unerfreuliche:
Gapless kann er erst nach einem Update (...das wann genau kommt?)

Gruß

Thomas
cr
Inventar
#2 erstellt: 05. Aug 2012, 01:03

Das unerfreuliche:
Gapless kann er erst nach einem Update


Die HiFi-Hersteller schlummern sanft vor sich hin....

Der Preis ist mit 400 Euro relativ moderat.

mehr Info http://www.denon.co....ro&ProductId=DNPF109
thomasfoerster
Inventar
#3 erstellt: 06. Aug 2012, 12:05
Interessant wäre für mich noch, ob er einfach so (brauchbar navigierbar!) von USB-Festplatte spielt.
Vielleicht lässt mich ja ein Händler in der Nähe mal meine Platte mit der FLAC-Sammlung dranhängen.
cr
Inventar
#4 erstellt: 06. Aug 2012, 12:38
Das wäre interessant, aber ohne Kleinbildschirm kann ich mir das schwer vorstellen....
Letztlich landet man dann immer bei einem Netbook mit ext. Audiointerface (zs. max 250-300 Euro), wenn die Sache wirklich zweckmäßig sein soll bei großen Datenmengen.
thomasfoerster
Inventar
#5 erstellt: 06. Aug 2012, 15:09

...ohne Kleinbildschirm...


Einen praktischeren Kleinbildschirm als ein Smartphone kann ich mir kaum vorstellen...

Die Sonosse machen das ja, wenn auch nicht lokal, genauso.
Die lesen einfach von einer SMB Freigabe, also ohne irgendeine Medienserver-Unterstützung.
cr
Inventar
#6 erstellt: 06. Aug 2012, 15:58
Meinst du das:
Denon Remote App for iOS and Android
...... Habe ich übersehen

Das Gerät selber hat ein OLED Display, leider erfährt man nichts, ob man damit auch was anfangen kann


[Beitrag von cr am 06. Aug 2012, 16:02 bearbeitet]
Svensonc2010
Gesperrt
#7 erstellt: 06. Aug 2012, 17:45
Na Hauptsache, Apfel wird unterstützt.
Die lernen es einfach nicht!

Warum kann man nicht EIN Gerät mal KOMPLETT anbieten. Also ein Gerät was zu BEGINN gapless kann? Was soll der Nepp? Wartet man erst ab, wieviele sich beschweren so nach dem Motto "schei...doch auf die Kunden, die Programmierung ist uns zu teuer und wir warten mal lieber ab."

MEINE HERREN!

FAZIT: ZU teuer für ein fehlerhaftes Gerät!


btw. Ich denke, die "HDD-Wiedergabefähigkeit" wird genauso sei wie bei den alten Playern. Lediglich für Sticks geeignet.

btw. Wo kommt die Info her, daß das Teil gapless erst NACH FW-Update kann? Ich konnte in den Links dazu nix finden.


[Beitrag von Svensonc2010 am 06. Aug 2012, 17:48 bearbeitet]
thomasfoerster
Inventar
#8 erstellt: 06. Aug 2012, 20:39
Gapless nach Update...

Auf der deutschen Seite steht der Satz:
"- Gapless Playback (von FLAC/WAV bis zu 96 kHz, per Update)"
Link

Vielleicht meinen die damit aber auch nur "96 kHz nach Update".
Da ich auf HD keinen Wert lege, hat meine Wahrnehmung das auf gapless bezogen.
Super formuliert, muss man also abwarten.

Apfel...
Zum sinnvollen Bedienen von so nem Gerät braucht man nun mal eine grafische Fernbedienung.
Das kann dann teuer werden wie bei Sonos, oder eben Apfel oder Birne oder Android.
Oder "Riesen-Mini"-Bildschirm am Gerät für Bedienbarkeit von der Couch.
Würde mir auch gefallen.
Aber dann brauche ich jedes Jahr einen größeren Bildschirm, die Äuglein wollen nämlich nicht mehr so recht.
cr
Inventar
#9 erstellt: 06. Aug 2012, 21:01
Was mir gefallen würde, wäre so eine Tastatur wie es ein Notebook hat samt Touchpad (gibts zB um 40 Euro mit Funk 2.4 GHz oder BT) mit einem kleinen Bildschirm (800*480 würde allenfalls genügen). So was könnte auch nicht die Welt kosten (wenn ganze Porti-DVD-Player deutlich unter 100 Euro kosten).

Am Handy rumfummeln finde ich auch nicht wahnsinnig komfortabel.
thomasfoerster
Inventar
#10 erstellt: 06. Aug 2012, 21:49
Also wenn ich ehrlich bin:
Infrarot find ich noch am besten.
Da wird der Akku nur belastet, wenn ich draufdücke.
Acht Wochen nicht laden, himmlisch!

Dann muss aber ein weithin lesbares Display (edit: ich meine grafisch) ans Gerät selbst.

Nur leider nimmt der Markt das wohl nicht mehr an.


[Beitrag von thomasfoerster am 06. Aug 2012, 21:50 bearbeitet]
coolio107
Inventar
#11 erstellt: 07. Aug 2012, 01:04

thomasfoerster schrieb:

Das kann dann teuer werden wie bei Sonos


Die von Sonos gibt's nicht mehr.
thomasfoerster
Inventar
#12 erstellt: 07. Aug 2012, 11:19

Die von Sonos gibt's nicht mehr.

Genau, war ja auch nur als Beispiel gedacht:
Ein mehr oder weniger kleiner Hersteller eines Musikabspielgerätes wird eine spezielle grafische FB doch immer teurer produzieren und verkaufen müssen, als es die Smartphone-Riesen können.

Deshalb halte ich die Benutzung eines Smartphones+App (welchen Herstellers auch immer) für eine akzeptable Alternative.
(Mit der o.g. Einschränkung bzgl. Akkulaufzeit)
coolio107
Inventar
#13 erstellt: 07. Aug 2012, 16:24
Akkulaufzeit ist kein Problem, wenn's anständig gemacht ist. Aber bei der App-Qualität gibt's schon gewisse Unterschiede und an denen sind nicht nur die App-Hersteller schuld.


[Beitrag von coolio107 am 07. Aug 2012, 16:25 bearbeitet]
thomasfoerster
Inventar
#14 erstellt: 07. Aug 2012, 19:55

Akkulaufzeit ist kein Problem

Glaub mir, für mich ist es ein Problem.
Ich hatte mich so an die Akkulaufzeit von IR-FBs gewöhnt (Wochen bis Monate), und nun muss das Ding am besten jeden Tag ans Ladegerät ... ist schon eine große Umstellung.
Nach über einem Jahr Sonos erlebe ich immer noch regelmäßig, dass Controller- und/oder iPod Akku leer sind.

Liegt natürlich am Benutzer: muss mich halt dran gewöhnen, dass "es früher besser war".
(So nennt man das ab einem gewissen Alter)
coolio107
Inventar
#15 erstellt: 07. Aug 2012, 20:04

thomasfoerster schrieb:

Akkulaufzeit ist kein Problem

Glaub mir, für mich ist es ein Problem.

Also ich verwende nun auch einen iTouch und ein iPad für die Steuerung und je nach Nutzung hält (nur als FB!) der iPod mit iPeng ca. 1 Woche, das iPad locker zwei.
Wenn Du natürlich mit den Dingern auch noch im Internet sufst, e-Mails schreibst und Videos kockst, sieht's anders aus, bei Telefonen erst recht.

Wichtig ist vor allem, die ganzen automatischen Notifications auf dem Gerät auszuschalten, sonst hält ein iTouch keine 3 Tage durch.

Aber dann lohnt evtl. die Anschaffung eines iTouch exklusiv als FB.


[Beitrag von coolio107 am 07. Aug 2012, 20:05 bearbeitet]
thomasfoerster
Inventar
#16 erstellt: 07. Aug 2012, 22:40
Hmm, ja, daran wird's liegen:
Jetzt habe ich so'n Ding, da soll das gefälligst auch andere Sachen machen...

Na gut, dann war ich ungerecht.

Aber wahrscheinlich werde ich mich nicht ändern
(Und darum weiter von IR träumen...)

Aber das ist ja schon sooo OT!

Also warten wir mal auf's erste anfassbare Gerät von Denon.
coolio107
Inventar
#17 erstellt: 07. Aug 2012, 23:03

thomasfoerster schrieb:

Also warten wir mal auf's erste anfassbare Gerät von Denon.


ich bestimmt nicht.
Svensonc2010
Gesperrt
#18 erstellt: 08. Aug 2012, 17:45
Wer schon....


So lange die Hersteller die immer gleichen Fehler machen und defekte Geräte anbieten, so lange kann man diese Teile links liegen lassen!
thomasfoerster
Inventar
#19 erstellt: 08. Aug 2012, 23:24
Wenn man nicht hinschaut, verpasst man den Moment, in dem sie es begreifen.

Und nicht jeder ist zufrieden mit dem, was er besitzt oder was es schon gibt.

Mein Wunschgerät muss wahrscheinlich erst noch erfunden werden.
Oder vielleicht wurde es das schon und ich habe es noch nicht entdeckt.

Deswegen werde ich mir den Denon zumindest mal ansehen.
Svensonc2010
Gesperrt
#20 erstellt: 09. Aug 2012, 11:30
Ich habe mein Gerät gefunden.
Gut, auch da ist nicht alles Gold..., aber es ist für mich momentan das beste, was es gibt auf dem Markt, da kommt kein "Markenhersteller" momentan ran.

Was ich nicht verstehe. Warum kann man Standards nicht gleich anbieten. Warum muss das über ein FW-Update erst angepasst werden? Was soll dieser Unsinn?
ParrotHH
Inventar
#21 erstellt: 09. Aug 2012, 15:36

thomasfoerster schrieb:
Also wenn ich ehrlich bin:
Infrarot find ich noch am besten.
Da wird der Akku nur belastet, wenn ich draufdücke.
Acht Wochen nicht laden, himmlisch!

Dann muss aber ein weithin lesbares Display (edit: ich meine grafisch) ans Gerät selbst.

Nur leider nimmt der Markt das wohl nicht mehr an.


Ist zwar OT, aber nach mehrmaligem Lesen fiel mir dann doch auf:

DEIN Gerät ist eine Squeezebox Touch


  1. Die hat ein grafisches Display, das groß genug ist,
  2. kommt mit einer IR-Fernbedienung (die ich aber noch nie benutzt habe)


Parrot
Passat
Inventar
#22 erstellt: 10. Aug 2012, 11:05

Svensonc2010 schrieb:
Was ich nicht verstehe. Warum kann man Standards nicht gleich anbieten. Warum muss das über ein FW-Update erst angepasst werden? Was soll dieser Unsinn?


Die Hersteller wollen die Geräte möglichst früh am Markt haben, um einen zeitlichen "Vorsprung" vor der Konkurenz zu haben.
Das die Geräte dann Bananenware sind (reift beim Kunden), wird so hingenommen bzw. ist nicht so wichtig wie der frühe Termin.
Früher, als man Funktionen noch nicht per Firmwareupdate nachrüsten konnte und Fehler per Firmwareupdate bereinigen konnte, wurden die Geräte zwangsweise fertig entwickelt, bevor die auf den Markt kamen.

Eine "positive" Seite hat das mit den FW-Updates aber:
Viele Leute haben dadurch ein neues Hobby, nennt sich "Firmwarejagd".
Diese Leute schauen mindestens wöchentlich bei allen Geräten nach, ob es nicht evtl. eine neue Firmware gibt.

Grüße
Roman
Svensonc2010
Gesperrt
#23 erstellt: 10. Aug 2012, 16:58
Das ist absolut besch.! Muss ich mal sagen. Das betrifft aber allgemein die Hersteller.
Früher hat man sich gerühmt, so wenig wie möglich FW-Updates anzubieten, da die Geräte im Erststatus bereits stabil liefen. Das hat sich heute komplett gedreht.

Sorry. Das geht gar nicht. Mich hat das übrigens weg von den bekannten Markenhersteller getrieben.

Ich verstehe das einfach nicht. Da entwickel ich ein Gerät und will das doch eigentlich so gut wie möglich anpreisen und anbieten. Warum sollte ich mir im Jahre 2012 ein Gerät kaufen, was nichtmal die Minimalanforderungen kann?

Warum macht Denon den Fehler, den Marantz bereits gemacht hat?
cr
Inventar
#24 erstellt: 10. Aug 2012, 17:17

Warum macht Denon den Fehler, den Marantz bereits gemacht hat?


Weil es ein und dasselbe Unternehmen ist!
Svensonc2010
Gesperrt
#25 erstellt: 10. Aug 2012, 19:27
Ja, da haben wir die Antwort.
coolio107
Inventar
#26 erstellt: 11. Aug 2012, 00:35
Aber wieso "Standardfeature"?
Nenn mir mal 3 Geräte von "Hifi-Herstellern", bei denen Gapless funktioniert.

Klar, so Dinge wie Sonos oder Squeezebox konnten das immer schon und Apple ist auch schon lange da, aber das ganze DLNA-Geraffel?
cr
Inventar
#27 erstellt: 11. Aug 2012, 01:01
Teac WAP
Leider funktionieren andere Sachen nicht.

Seien wir uns ehrlich:
Denon Marantz machen seit 1983 CD-Player. Jeder CDP kann gapless, weil es Redbook-Vorschrift ist und vor allem Live-Musik- und Klassikhörer würden sich für einen Player mit Gaps herzlich bedanken
Wieso dann plötzlich bei einem Netzwerkplayer auf so grundlegende Dinge vergessen wird, ist unverständlich. Schon ärgerlich genug, dass man nicht auf Tastendruck ein Deemphasis-Filter schalten kann, ich habe mindestens 30 solche CDs auf der Festplatte.
Wenn das bei einem Gerät eines PC/Zubehör-Herstellers passiert, würde man sich noch weniger wundern. So aber schon.


[Beitrag von cr am 11. Aug 2012, 01:05 bearbeitet]
coolio107
Inventar
#28 erstellt: 11. Aug 2012, 01:44
Das Problem ist der DLNA-Standard. Da ist gapless "optional" und außerdem saukompliziert implementiert.
Dann kommt noch dazu, dass die ganzen HiFi-Butzen Software nur als Kostenfaktor sehen, also wird nur die Standardlibrary integriert und fertig.

Dann kommt noch dazu, dass der "Standardkunde" mp3 verwendet, mit dem Gapless eigentlich gar nicht geht (gibt Workarounds, aber die machen eigentlich kein Gapless, sondern Cross-Fading).


[Beitrag von coolio107 am 11. Aug 2012, 01:47 bearbeitet]
Passat
Inventar
#29 erstellt: 11. Aug 2012, 09:28
Das "Problem" ist, das es auf der CD im Grunde gar nicht mehrere Dateien gibt, sondern nur genau eine einzige, die aber mit Markern für den Trackanfang (und bei einigen Klassik-CDs auch mit Indexmarkern) versehen ist.
Beim Rippen entsteht daraus aber pro Track eine einzelne Datei.
Man kann aber eine CD auch in nur eine einzige Datei rippen und die Trackinfos in ein Cuesheet packen.
Das kommt dem Originalformat auf einer CD am nähesten.
Nur leider unterstützen die mir bekannten Player keine Cuesheets.

Was die Deemphasis angeht:
Bei der CD gibts ein Flag dafür.
Das müsste auch in den gerippten Dateien vorhanden sein und von den Playern ausgewertet werden.
Oder alternativ gleich beim Rippen korrigiert werden.
Aber selbst einige "HighEnd" CD-Player werten das Flag nicht aus und können so CDs mit Deemphasis nicht korrekt wiedergeben. Der Klang ist da sehr höhenlastig.
Verwendet man Cuesheets, kann man da drin das Deemphasis-Flag setzen.
Nur muß es der Player dann auch auswerten können.

Grüße
Roman
Svensonc2010
Gesperrt
#30 erstellt: 11. Aug 2012, 13:42
Entschuldigt, daß ich das leidige Thema erneut angesprochen habe.

Da es bei einer CD keine Zwangspausen gibt bis auf die, die normal drauf sind, wird am Streaming Device das Album nicht mehr so abgespielt wie es sein soll. Ergo heisst das für mich. Das Gerät ist defekt, ganz egal wie man gapless definiert. Eine lückenlose Wiedergabe ist nun mal das A und O bei der digitalen Wiedergabe.

So. Und da Denon es zwar erkannt hat, daß es gapless playback gibt, dieses aber erst nachreichen will, wird für mich ein unreifes und somit defektes Gerät ausgeliefert (genau wie beim Marantz). Da beißt die Maus keinen Faden ab.

Und JA, gapless playback ist für mich enorm wichtig, da ich nunmal keine Pausen haben will, wo sie nicht hingehören! Und diese Sache hat mich GEGEN die üblichen Markenhersteller entschieden, hin zu Logitech / Slimdevices.

Heisst. Marantz, Denon und Co. haben mich definitiv als Käufer verloren, da ich durchaus am Marantz damals interessiert war....

In Bezug auf MP3 / FLAC.
Nun. Da frage ich mich. Wozu benötige ich Geräte, die 1000 Euro kosten, wenn ich damit dann 128 KBit Files wiedergebe? Dann kann ich auch gleich mein Notebook nehmen.

@cr
Wie bekomme ich eigentlich Deemphasis-CDs mit? Ich habe das mal gelesen, daß es sowas gibt, aber selber nie wirklich bemerkt bzw. habe danach direkt gesucht bei meinen +1000 CDs.


[Beitrag von Svensonc2010 am 11. Aug 2012, 13:45 bearbeitet]
coolio107
Inventar
#31 erstellt: 11. Aug 2012, 14:23

Svensonc2010 schrieb:

In Bezug auf MP3 / FLAC.
Nun. Da frage ich mich. Wozu benötige ich Geräte, die 1000 Euro kosten, wenn ich damit dann 128 KBit Files wiedergebe? Dann kann ich auch gleich mein Notebook nehmen.


128kbps mp3s gibt's ja heute kaum noch und mit 256 oder 320kbps ist mp3 mit anständigem Encoder nicht sooooo schlecht. Die Zahl der Aufnahmen, bei denen Du das noch vorm Original/FLAC unterscheiden kannst ist doch begrenzt. Die musst Du Dir dann halt irgendwie lossless besorgen.

Womit wir beim wahren Problem sind: Du bekommt den meisten Kram halt schlicht nicht lossless. Ja, ich weiß, wir können wieder ins letzte Jahrtausend zurück und CDs kaufen und rippen, will ich aber nicht.

Dann gäb's als mp3-Alternative noch AAC, das kann "echtes" Gapless aber da schreien dann wieder alle "böses Apple-Format".

@Passat: Die Squeezeboxen können auch Cue Sheets.


[Beitrag von coolio107 am 11. Aug 2012, 14:24 bearbeitet]
cr
Inventar
#32 erstellt: 11. Aug 2012, 22:50

Wie bekomme ich eigentlich Deemphasis-CDs mit?


Leider gar nicht.
Manche Programme zeigen beim Rippen bzw. wenn man die CD-Eigenschaften darstellen kann, ob im TOC EMPH vermerkt ist (trackweise).
Wenn ja, hat sie
Wenn nein, kann sie trotzdem EMPH haben, denn es ist nicht zwingend im TOC vermerkt, sondern nur im Subchannel. Für den CDP kein Problem, auch nicht wenn es je Track mal mit, mal ohne ist.
Mir ist kein Brenner bekannt, der es auswertet, ob nun im Substream EMPH vermerkt ist oder nicht (nur das wäre 100% zuverlässig).

Bei meinen EMPH-CDs würde ich mal sagen, ist es bei der Hälfte im TOC vermerkt, bei der anderen nicht.
Wieso ich es dann weiß?
Weil mein erster CDP klackte, wenn er DEEMPH aktivierte.
Auch Audiobrenner helfen. Brennt man eine CD, wo im Original die vorhandene EMPH nicht im TOC vermerkt ist, schreibt die der Audiobrenner bei der CDR ins TOC (zumindest die von Philips).Das TOC wird ja erst am Schluss erstellt, daher weiß es der Audiobrenner.

Bekannteste CD mit EMPH:
Pink Floyd: Dark Side, die CD-Erstpressung, war glaube ich EMI-Japan, aber sie war so ab 1985 bei uns die übliche Dark Side CD.


[Beitrag von cr am 11. Aug 2012, 22:54 bearbeitet]
yoon
Stammgast
#33 erstellt: 12. Aug 2012, 00:35
Der Netzwerkspieler vom Denon wird funktionieren wie der größere Bruder DNP 720ae. Selbigen habe ich seit 2 Woche im Einsatz und für einen sehr guten Kurs erstanden, nachdem meine Squeezeboxen bei eBay glückliche (hoffentlich) Abnehmer gefunden haben

Was überzeugt: die Quellenvielfalt.

- Externe 2,5" HDD kann angeschlossen werden. Navigation über das eingebaute Display geht schnell, ist aber baubedingt nicht sehr überischtlich. Das Denon APP hilft hier, ist aber leider wirklich nicht besonders schön/flüssig/ausgereift, aber iO...

- Airplay funktioniert astrein. Meiner Meinung nach ist der ipod/das ipad ohnehin das ausgereifteste Multimedia-Touch-Quellgerät, wenn es um Musik geht und man auf den PC/Laptop komplett verzichten will. Aber das mögen Andere anders sehen....

- Ipod über USB auch bestens.

Dazu die Möglichkeit, vom Homeserver zu streamen, dazu noch Internetradio und ein FM Tuner.

Und das Allerbeste: Es funktioniert

Grüße
Svensonc2010
Gesperrt
#34 erstellt: 12. Aug 2012, 16:42
@yoon

Ja. Ich erkenne in Deiner Aussage, daß der Hype-Hersteller vorzüglich unterstützt wird. NUR. Was macht der, der diesen Unsinn nichtmitmachen möchte und diese Firma (ganz bewusst) nicht unterstützen möchte? Sitzt der wieder mal im Dunkeln?
Gerade diese Bindung verägert mich, da der Hersteller offenbar auch heute noch was vom Birnenkuchen abhaben will, aber Standards einfach ignoriert. Ganz toll sage ich da nur!
Und daher kommt Denon wie auch Marantz und die üblichen Hersteller, die diesen Unsinn vermehrt unterstützen, auf meine Blacklist!

@cr
Danke für die Infos.
Meinst Du, ältere CD im Bereich 90-00 haben vermehrt diese Sache onboard?
yoon
Stammgast
#35 erstellt: 12. Aug 2012, 19:47
Klar erkenne und kenne auch die negativen Seiten bei Apple.

Auf der anderen Seite habe ich mich lange mit der Squeezebox rumgeschlagen, die mit internem Server (USB und SD) einfach nie zuverlässig war. Das war einfach richtig bitter.

Bei Apple bindet man sich in gewisser Weise und man nimmt auch Einschränkungen in Kauf, die sicherlich kaum sein müsste und zT unverständlich sind.

Aber der ipod an sich ist in meinen Augen ein hervorragendes Gerät. In den nächsten Jahren kommen sicher noch einige Entwicklungen. Aber derzeit bin ich zufrieden mit dem ipod, weil er einfach funktioniert und das ohne Einschränkung. Was in dem Bereich in 3 oder 5 Jahren ist....who knows?

Aber gut....Apple hin oder her. Das Thema polarisiert.

Soweit es um das Gerät an sich geht, kann ich die Kombi ipod/ipad und Denon empfehlen, soweit einem der Speicherplatz reicht.

Grüße
cr
Inventar
#36 erstellt: 12. Aug 2012, 22:28
Nicht nur ältere, was das Pressdatum betrifft. Sondern zB eine Menge Releases aus dem Backkatalog anderer Labels bei Brilliant Classics, v.a. von Denon (sie übernehmen die Musik 1 zu 1, was an sich eh zu begrüßen ist.

Ich schätze aber, dass nach 1985 nichts mehr mit EMPH aufgenommen/remastert wurde, und davor wird man es vor allem im Bereich Klassik und Jazz finden, und hier wiederum primär bei den Japanern.

Meines Wissens gibt es keine CDs mit EMPH der Labels DG, EMI-Classics, DECCCA, Philips, Polygram und was zu denen gehörte.

Bei mir häuft es sich wegen der Brilliant Classics und Denon CDs.

Ein durchschnittlicher Nicht-Klassik-Hörer kommt vielleicht gar nie damit in Berührung.


[Beitrag von cr am 12. Aug 2012, 22:28 bearbeitet]
Svensonc2010
Gesperrt
#37 erstellt: 15. Aug 2012, 23:46
Danke. Da ich kaum Klassik habe, habe ich ja vielleicht Glück.
doulos
Schaut ab und zu mal vorbei
#38 erstellt: 08. Jan 2013, 21:14
Ich habe das Gerät heute in Betrieb genommen und getestet. Da ich eine Android-App zur Steuerung über UPnP entwickle, interessiert mich vor allem, wie dieses Protokoll implementiert ist, und hier wiederum insbesondere, ob und wie Gapless Playback (unterbrechungsfreie Wiedergabe von Alben) funktioniert. Um es kurz zu machen - Gapless funktioniert überhaupt nicht. Die dazu notwendige UPnP-Funktion SetNextAVTransportURI ist nicht einmal implementiert. Dies wird sich auch nicht mit einem Firmware-Update ändern (ich bin auf dem neuesten Stand), weil das offizielle DENON-Statement lautet:

Bitte beachten Sie ferner, dass Gapless nur möglich ist, wenn Sie die Media Player-Funktion des Gerätes verwenden, d.h. ein Album direkt am Gerät, per Fernbedienung, per RS-232C / IP-Steuerung oder per Web-Interface aufrufen. Wenn Sie die Windows "Play To"- oder andere Media Renderer-Funktionen (Android-Musik-Streaming, Steuerung per DMC, PlugPlayer, MediaConnect, etc.) sowie die Denon Remote App verwenden, steht Gapless nicht zur Verfügung.

Also: gapless nur dann, wenn man per Fernbedienung oder Knöpfen am Gerät direkt zu den Medien navigiert. Natürlich steht hierbei nur das 3-zeilige (allerdings relativ gute) Display am Gerät zu Verfügung. Am besten also vor dem Gerät knien und navigieren. Das bequeme Steuern per Tablet vom Sofa geht nur dann, wenn man auf Gapless verzichtet. Für mich ist damit die Qualifikation als "audiophil" für dieses Gerät nicht anwendbar.
danielb80
Neuling
#39 erstellt: 03. Mai 2013, 12:57
Hallo Zusammen,

brauche eure Erfahrung bei o.g. Gerät bei der Klärung folgender Fragen:

1. Wie hoch sind in etwa die Hochlaufzeiten beim Start?
2. Synchronisierung mit Windows Media Player oder Amazon Cloud möglich?

Vielen Dank. Gruss, Daniel
doulos
Schaut ab und zu mal vorbei
#40 erstellt: 18. Mai 2013, 00:51
ich muss mir selber hier mal antworten und das Gesagte ergänzen:

Mitte März kam ein Firmware-Update eingeflogen, das zu meiner Überraschung tatsächlich funktionierendes Gapless per App brachte. Ich bin begeistert. Das Gerät schaltet sich übrigens automatisch in den Stdandby, aus dem es bei Erhalt eines Befehls sofort erwacht. Was will man mehr.

Ich hab mir gleich einen CEOL Piccolo fürs Büro dazugekauft - hat nämlich dieselbe Firmware.
drSeehas
Inventar
#41 erstellt: 18. Mai 2013, 11:38

ParrotHH (Beitrag #21) schrieb:
... DEIN Gerät ist eine Squeezebox Touch

  1. Die hat ein grafisches Display, das groß genug ist,
  2. kommt mit einer IR-Fernbedienung (die ich aber noch nie benutzt habe)
...

Leider kan auch die Squeezebox Touch wie auch dieser Spieler hier keine lossless Mehrkanal-FLACs wiedergeben. Es fehlt ein HDMI-Ausgang.
Stereo kann schon mein Denon-Receiver ganz alleine.

Passat (Beitrag #29) schrieb:
... Verwendet man Cuesheets, kann man da drin das Deemphasis-Flag setzen...

Und wie macht man das?
Gibt es sowas wie Cuesheet-Editoren?


[Beitrag von drSeehas am 18. Mai 2013, 11:39 bearbeitet]
Passat
Inventar
#42 erstellt: 18. Mai 2013, 12:03
Cuesheets sind ganz normale Textdateien.

Hier findest du Infos über den Aufbau:
http://mitglied.multimania.de/big_sleepy/cuesheet.htm

Grüße
Roman
ginpery
Stammgast
#43 erstellt: 21. Jan 2014, 20:44
An die Kollegen die den schon haben;
kann man über USB auch Flac 24/192 abspielen? In der Bedienungsanleitung steht leider nichts dazu.

Danke im Vorfeld
OliNrOne
Inventar
#44 erstellt: 24. Jan 2014, 12:18
BDA Seite 39. Bei WAV und Flac sind in der Tabelle 192 angegeben. Dürfte gehen......
Geht afaik bei allen Geräten der D&M Holding....Marantz MCR 510/610, Denon RCD N5 und 8, DNP F109.
DM_75
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 30. Jul 2015, 17:48
Hallo, kann dieser Player in Dateien Spulen oder kann er nur ganze Stücke überspringen?
MfG Matthias
fisch-li
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 29. Apr 2016, 12:06
Nur als Info, da ich das eher durch Zufall entdeckt habe. Der Player hat ein geheimes bzw. undokumentiertes Einstellungsmenü. Einfach im Browser folgende Adresse eingeben:

http://192.168.178.29/SETUP/f_setup.asp

Wobei die IP natürlich durch eure eigene ersetzt werden muss. Es gibt allerlei Einstellungen, welche ich auch nicht nicht näher untersucht habe.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neuer Denon DNP-730AE Netzwerkplayer
ginpery am 03.06.2014  –  Letzte Antwort am 25.10.2018  –  71 Beiträge
Netzwerkplayer an Aktivlautsprecher?
huhahu am 21.10.2013  –  Letzte Antwort am 27.10.2013  –  2 Beiträge
Denon. DNP-800NE, erster Eindruck
ste65 am 12.02.2019  –  Letzte Antwort am 18.04.2024  –  10 Beiträge
Kaufberatung Netzwerkplayer (Denon/Rotel)
Logray am 11.04.2019  –  Letzte Antwort am 12.04.2019  –  3 Beiträge
denon dnp-720ae usability
tom_violence am 21.04.2012  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  4 Beiträge
Denon DNP 720 AE - Extrem langsam
destroyed88 am 14.08.2012  –  Letzte Antwort am 14.08.2012  –  6 Beiträge
Anlage über Netzwerkplayer mit Pc verbinden
Neuling1995 am 15.06.2014  –  Letzte Antwort am 18.06.2014  –  4 Beiträge
DNP-F-109 standalone?
mfried am 27.09.2012  –  Letzte Antwort am 27.09.2012  –  3 Beiträge
2014 Neuer Netzwerkplayer Onkyo C-N7050
ginpery am 14.08.2014  –  Letzte Antwort am 30.06.2015  –  38 Beiträge
Denon DNP 720 probleme mit Internetradio
lolo66 am 17.07.2014  –  Letzte Antwort am 17.07.2014  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.237

Hersteller in diesem Thread Widget schließen