Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

DSS Netzfilter?

+A -A
Autor
Beitrag
YesWeCan81
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 27. Okt 2011, 13:34
@all

Aktuell habe ich das im Visier:

http://www.ebay.de/i...&hash=item519b904faf

http://www.ebay.de/i...id=p3984.m1423.l2649

Ich hoffe das brint's, da ich eigentlich garkeine Lust habe ein Paar Hundert Euro für eine Netzleiste auszugeben (würde ich viel lieber für einen CDP ausgeben wollen)

@hf500

Habe nochmal ein bischen rumprobiert und dabei festgestellt, dass die XBOX 360 nicht nur eine Brummschleife (über Cinch, nicht über's Stromnetz) verursacht, sondern auch unangenehme, hochfrequente Signale über's Cinchkabel an den Verstärker sendet.
Bin aber trotzdem der Meinung, das nachwievor ein stärkeres Grundrauschen vorhanden ist (seitdem das Nachbarhaus fertig angeschlossen ist) und hoffe dass die von mir gepostete Leiste das zumindest etwas mindern kann.
Was meinst du/ihr?

Danke & Greetz

Besonderen Dank an alle, die mir weiter geholfen haben, durch euch werde ich wohl eine Menge Geld sparen

YesWeCan81


[Beitrag von YesWeCan81 am 27. Okt 2011, 14:48 bearbeitet]
-Puma77-
Inventar
#52 erstellt: 27. Okt 2011, 14:47
Yeswecan81,

ich hoffe, wir haben uns nicht falsch verstanden.

Wenn du tatsächlich Probleme mit den Netz hast, dann hilft dir auch die besten Netzleiste nicht weiter. Eher der Elektriker.

Mir ging es mit meinem Post lediglich darum klarzustellen, dass ich von den Produkten von DSS nicht mehr irrsinnig viel halte.

Wer eine solide Netzleiste braucht, sollte sich eben keine günstige Leiste aus dem Baumarkt kaufen, sondern eher den genannnte greifen.

Aber nochmal: Massive Störungen im Netz wirst du auch mit einer Netzleiste nicht in den Griff bekommen.

Gruß
YesWeCan81
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 27. Okt 2011, 14:54
@Puma77

Wie kommt es eigentlich, das du von DSS nicht mehr allzu viel hältst, letztes Jahr hast du das von dir erworbene Produkt hoch gelobt (glaube, es war der NZ 4000)
Was meinst du mit günstige Leiste (die ich zuletzt gepostet habe)?
Habe keine Lust, ein Paar Hunderter zum Fenster rauszuschmeissen, deswegen möchte ich es lieber etwas günstiger angehen lassen

Greetz
YesWeCan81
-Puma77-
Inventar
#54 erstellt: 27. Okt 2011, 16:59
YesWeCan81:

DSS hat eine seltsame Preispolitik (s. ebay, überhöhte Versandkosten) und eine "spezielle HP", die auf mich einfach nicht seriös wirkt.

Vielleicht liegt es an den vielen unglaubwürdigen Formulierungen, die ich auf der HP finde.

Wissenschaft sieht für mich anders aus.

Die Berichte hier samt Fotos im Thread sprechen eine eindeutige Sprache, denke ich.

Was den Kaufpreis für deine avisierte Netzleiste angeht, stimmen wir ja überein. Je weniger, desto besser. Auf jeden Fall nicht mehrere Hundert EUR ausgeben. Ich denke, hier tut es auch eine gebrauchte Leiste. Dies ist aber meine Meinung.

Gruß
YesWeCan81
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 27. Okt 2011, 17:17
@Puma77

Ja, finde DSS auch iwie unseriös - hatte nur mal eine Frage zu einem Netzfilter (welcher vor die gesamte, optionale Netzleiste geschaltet werden soll) von denen und die haben mir geantwortet, das er alle meine Probleme, (die ich euch hier geschildert habe) beseitigen soll zusätzlich, ich zitiere:
"Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr persönliches Angebot."

- Fand ich sehr skurril das Ganze und habe mir eine weitere Konversation mit denen erspart

Greetz


[Beitrag von YesWeCan81 am 27. Okt 2011, 19:10 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#56 erstellt: 27. Okt 2011, 20:01

YesWeCan81 schrieb:
Die Bundesnetzagentur wurde von mir kontaktiert, warte auf Termin (vorraussichtlich Mitte nächster Woche).

Hallo YesWeCan81,

bevor du die BNetzA ausrücken lässt, solltest du dir aber schon sehr sicher sein, dass externe starke Störungen die Ursache ist. So ein Einsatz der BNetzA verursacht schließlich auch Kosten und irgendwer muss diese schließlich auch tragen.

Zum Thema Brummen und Störgeräusche durch die XBOX:
Hast du schon mal alle Leitungen außer den Lautsprechern und das Kabel von der XBOX vom Verstärker abgezogen. Wenn nicht, hole dies nach und teste, ob das Brummen und die Störgeräusche dann noch vorhanden sind. Grundsätzlich gilt übrigens, wenn es Störprobleme gibt, müssen die Cinchverbindungsleitungen geschirmt und der Schirm muss beidseitig angeschlossen sein.

Zum Thema Rauschen:
Wie laut ist denn das Rauschen?
Das Rauschen tritt ja auch auf, wenn am Verstärker nur die Lautsprecher angeschlossen sind und die Lautstärke total runtergedreht ist. Betreibe den Verstärker genauso und schließe die Stromversorgung über eine Steckdosenleiste mit Schalter an. Wenn du nun den Schalter der Netzleiste ausschaltest, läuft die der Verstärker vermutlich noch ca. 1 Sekunde weiter, bis dann das Lautsprecherrelais abschaltet. Ist innerhalb dieser Zeit noch das Rauschen vorhanden? Wenn nicht, können wohl kaum Störungen auf dem Stromnetz für das Rauschen verantwortlich sein. Mache diesen Test zuerst nicht mit deinen guten sondern mit Billiglautsprechern, denn es könnte dabei auch Knallgeräusche oder Ploppgeräusche geben. Erst wenn das nicht der Fall ist, nimm deine guten Lautsprecher.


Gruß

Uwe
YesWeCan81
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 27. Okt 2011, 20:20
@Uwe Mettmann

Ist es denn (für mich) kostenpflichtig, die Bundesnetzagentur "ausrücken" zu lassen (falls nicht, wer übernimmt dann die Kosten)?

Für das Brummen ist einzig und allein die XBOX verantwortlich.

Sobald ich die Cinchverbindung zwischen Amp und XBOX entferne brummt da nichts mehr, ausser unter "Phono", (da brummt's auch ordentlich), habe aber keinen Plattenspieler (ist auch nicht geplant).

Das Rauschen ist konstant (in der Lautstärke/Intensität nicht veränderbar) und liegt wie ein (hochfrequenter) Vorhang vor dem eigentlichen Tonsignal (besonders in leiseren Passagen herauszuhören).
Wenn ich ein Paar Minuten Musik gehört habe etc., klingeln mir die Ohren, als wenn ich Tinnitus hätte und kriege abundzu Kopfschmerzen.
Habe keine Billiglautsprecher mehr rumzufliegen.

Greetz
YesWeCan81


[Beitrag von YesWeCan81 am 27. Okt 2011, 20:28 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#58 erstellt: 27. Okt 2011, 20:47

YesWeCan81 schrieb:
Ist es denn (für mich) kostenpflichtig, die Bundesnetzagentur "ausrücken" zu lassen (falls nicht, wer übernimmt dann die Kosten)?

Ich weiß nicht, ob für dich Kosten entstehen. Eigentlich ist doch selbstverständlich, dass man zuvor fragt. Hast du dies bei der BNetzA nicht gemacht?

Wenn du die Kosten nicht tragen musst, so muss es eventuell der Verursacher tragen (falls es einen gibt, woran ich zweifele) oder ansonsten die Allgemeinheit. Die BNetzA wird durch solche „Fehlalarme“ auch immer weniger zugänglich und wer dann tatsächlich Hilfe braucht, bekommt dann nur schwer Hilfe.


YesWeCan81 schrieb:
Für das Brummen ist einzig und allein die XBOX verantwortlich.

Woher willst du das wissen? Das bekommst du nur raus, wenn du den von mir vorgeschlagenen Test machst. Ach so, vergessen habe ich, dass der Verstärker für den Test Schutzklasse II (->Wikipedia) sein muss.


YesWeCan81 schrieb:
Sobald ich die Cinchverbindung zwischen Amp und XBOX entferne brummt da nichts mehr, …

Ach so, eine Logik, der ich aber nicht folgen kann.
Wenn das Schiebedach eines Autos undicht ist und es bei Regen reinläuft, ist auch der Regen schuld, denn wenn es nicht regnet, läuft auch kein Wasser durch das Schiebdach. Nach deiner Logik, ist das Schiebedach also dicht.


YesWeCan81 schrieb:
Habe keine Billiglautsprecher mehr rumzufliegen.

Man kann sich so was auch bei Bekannten leihen oder für wenige Euro kaufen.

Aber ich sehe schon, du hast dich auf eine feste Meinung eingefahren und bist nicht mehr an der Suche nach der wahren Ursache interessiert, schade.


Gruß

Uwe
YesWeCan81
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 27. Okt 2011, 20:57
@Uwe Mettmann

Natürlich habe ich nach eventuellen Kosten gefragt, habe bisher aber keine Antwort darauf bekommen.

Was den Rest anbelangt, kann ich dir iwie nicht ganz folgen, aber muss ich ja auch nicht, da mir dein Tonfall in deinem letzten Post ohnehin nicht gefällt.

Greetz


[Beitrag von YesWeCan81 am 27. Okt 2011, 21:04 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#60 erstellt: 27. Okt 2011, 21:43

YesWeCan81 schrieb:
Was den Rest anbelangt, kann ich dir iwie nicht ganz folgen, aber muss ich ja auch nicht, da mir dein Tonfall in deinem letzten Post ohnehin nicht gefällt.

So schwierig ist es doch nicht mir zu folgen. Du brauchst es aber auch nicht, nur habe nicht ich die Störproblem sondern du und ich habe hier und in anderen Foren bei solchen Problem schon sehr oft helfen können.

Wenn ich bei solchen Störproblemen Vorschläge mache, gibt es zwei Reaktionen:
  1. Die Vorschläge werden ausprobiert und bei etwas Glück die Störprobleme auch beseitigt

  2. Die Vorschläge werden nicht ausprobiert
Im zweiten Fall 2 habe ich schon oft versucht gut zuzureden, leider fast immer ohne Erfolg. Viel effektiver hat sich leider eine etwas pampige Vorgehensweise herauskristallisiert. Oft werden dann meine Vorschläge umgesetzt und nicht selten wird dann zielführend und sehr effektiv eine Lösung gefunden.

Nun gibt es aber auch die, die es dennoch nichts ausprobieren wollen. Denen wünsche ich viel Erfolg bei der Suche nach einer Lösung ihres Störproblems.


Gruß

Uwe
-Puma77-
Inventar
#61 erstellt: 27. Okt 2011, 22:52
Ja, ja, der Uwe und sein Tonfall. Dat ist ja nix Neues...
Uwe_Mettmann
Inventar
#62 erstellt: 27. Okt 2011, 23:27

-Puma77- schrieb:
Ja, ja, der Uwe und sein Tonfall. Dat ist ja nix Neues... ;)

Nix Neues? Wo? Ich habe hier inzwischen über 6000 Beiträge geschrieben. Zeige mir davon von nur 0,5% (also ca. 30 Beiträge), die vom Tonfall nicht angemessen sind.

Das mal ein paar Ausrutscher dabei sind, ist doch wohl selbstverständlich, denn wir sind alle nur Menschen.


Gruß

Uwe
pelowski
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 28. Okt 2011, 02:15

-Puma77- schrieb:
Ja, ja, der Uwe und sein Tonfall. Dat ist ja nix Neues... ;)

Hallo,

Uwe versucht hier Hilfe zu geben und wenn er sich dann deutlich und sachlich ob der Beratungsresistenz äußert, wird ihm ein unpassender Ton vorgeworfen.

Manche Leute verdienen es einfach nicht, dass man sich ihretwegen `nen Kopp macht.

Grüße - Manfred
kptools
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 28. Okt 2011, 07:23
Hallo,

YesWeCan81 schrieb:
Die Bundesnetzagentur wurde von mir kontaktiert, warte auf Termin (vorraussichtlich Mitte nächster Woche).

Die Bundesnetzagentur interessieren Deine "Probleme" übrigens nicht die Bohne, da gar nicht zuständig. Ansprechpartner wäre der lokale Netzbetreiber vor Ort.

Und sollten sich bei dessen Messung keine Werte außerhalb der zulässigen Toleranz ergeben, dann wird er Dir seinen (vergeblichen) Aufwand auch in Rechnung stellen.

Grüsse aus OWL

kp
-Puma77-
Inventar
#65 erstellt: 28. Okt 2011, 09:28
Uwe_Mettmann:

"Viel effektiver hat sich leider eine etwas pampige Vorgehensweise herauskristallisiert..."

Was soll man da noch hinzufügen? Du räumst deinen unpassenden Tonfall ja selbst ein


pelowski:

Genau, mach dir mal wegen uns "keinen Kopp". Deine "überbohrenden, intellektuellen Ergüsse" sind hier nämlich nicht unabdingbar


kptools:

Guter Einwand, Yeswecan81, vielleicht berücksichtigst du den Hinweis. Halt uns mal auf dem Laufenden, wie es denn weitergeht mit deinem "Stromproblem".

Gruß
mroemer1
Inventar
#66 erstellt: 28. Okt 2011, 09:42
@YesWeCan81

Dein X-Box 360 ist mir bekannt, bei der PS3 ist es genau das gleiche.

Wenn die Geräte analog über Chinch angeschlossen werden fängt mann sich Brummen und Störungen ein und das bekommt mann auch nicht weg.

Hir hilft nur der digitale Anschluß gegebenenfalls über einen externen D/A Wandler wenn im Stereoamp nicht vorhanden.


[Beitrag von mroemer1 am 28. Okt 2011, 09:46 bearbeitet]
YesWeCan81
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 28. Okt 2011, 09:55
@kptools & Konsorten

Lasse mich nun mal nicht wie ein dummes Kind behandeln, wenn ihr das mit euch machen lasst, euer Problem!
Und jetzt kümmert euch gefälligst um euren eigenen Schei**!

@Puma77

Werde demnächst berichten (Netzleiste ist schon geordert), ich danke dir für deine Unterstützung

@mroemer1

Hatte die XBOX ursprünglich über HDMI am TV, mit Anschaffung einer (fast kompletten) Stereoanlage musste ich das leider ändern (Component ), da sonst kein Sound

Greetz
YesWeCan81
mroemer1
Inventar
#68 erstellt: 28. Okt 2011, 10:17
Ja ist blöd so, ich mußte meine PS3 auch vom Stereoamp abklemmen, ich habe keine Lösung gefunden ihr die Störgeräusche bei analogem Anschluß auszutreiben.

Mein Tipp wäre das hier:

http://www.amazon.de/gp/product/B002AKXG5E

Damit bist du das Brummen und die Störgeräusche los.


[Beitrag von mroemer1 am 28. Okt 2011, 10:50 bearbeitet]
YesWeCan81
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 28. Okt 2011, 15:48
@mroemer1

Die Idee mit dem D/A Converter ist genial (warum bin ich nicht darauf gekommen^^) (ist auf jeden Fall vorgemerkt).

Also hilft sowas hier nicht (wäre halt günstiger)? :

http://www.ebay.de/i...id=p3984.m1423.l2649

Danke dir.

Greetz
YesWeCan81


[Beitrag von YesWeCan81 am 28. Okt 2011, 16:17 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#70 erstellt: 28. Okt 2011, 17:07
Nein das hilft leider nicht.

Ich habe alles versucht, Trennfilter, Netzfilter, andere Steckdosenleiste, andere Komponentenkabel, den Stecker drehen und was weiß ich noch alles, du bekommst es bei analogem Anschluß einfach nicht weg, höchstens etwas leiser, mehr aber auch nicht.

Sobald mann eine Cinchverbindung zwischen PS3 und Amp herstellt brummt und stört es eben.

Deswegen der DAC, der übrigens recht winzig ist und einwandfrei funktioniert, dazu ist er ja nicht unbedingt teuer.


[Beitrag von mroemer1 am 28. Okt 2011, 17:10 bearbeitet]
Soundscape9255
Inventar
#71 erstellt: 28. Okt 2011, 17:54

-Puma77- schrieb:
Ja, ja, der Uwe und sein Tonfall. Dat ist ja nix Neues... ;)


Jetzt hätte ich mich fast im Tonfall vergriffen...

Der Uwe legt auch noch bei den absolut hoffnungslosen Fällen eine bemerkenswerte Geduld an den Tag und bemüht sich Dinge zu erklären. Leider scheitert es meist am Gegenüber und trotzdem vergreift sich der Uwe nie im Tonfall - im Gegenteil! Und das habe ich in der Beherrschtheit noch bei keinem anderen Forenmitglied bemerkt.
-Puma77-
Inventar
#72 erstellt: 28. Okt 2011, 19:11
YesWeCan81,

dann ist das Problem ja hoffentlich bald gelöst.

Wir warten dann auch mal auf ein Feedback
pelowski
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 28. Okt 2011, 19:39

-Puma77- schrieb:

pelowski:

...Deine "überbohrenden, intellektuellen Ergüsse" sind hier nämlich nicht unabdingbar...


Hallo,

interessantes Adjejektiv. Kannst du mir mal erläutern, was es aussagen soll?

Grüße - Manfred
Wuhduh
Gesperrt
#74 erstellt: 28. Okt 2011, 23:24
@ Manfred:

Auch guttes doitsch: " nicht unabdingbar " !

,
Erik
-Puma77-
Inventar
#75 erstellt: 29. Okt 2011, 19:41

mroemer1 schrieb:
@YesWeCan81

Dein X-Box 360 ist mir bekannt, bei der PS3 ist es genau das gleiche.

Wenn die Geräte analog über Chinch angeschlossen werden fängt mann sich Brummen und Störungen ein und das bekommt mann auch nicht weg.

Hir hilft nur der digitale Anschluß gegebenenfalls über einen externen D/A Wandler wenn im Stereoamp nicht vorhanden.


Okay, gut zu wissen. Ungewöhnlich, dass beide Konsolen davon betroffen sind. Ich hatte bisher immer das digitale Signal abgegriffen, weshalb mir das Problem nicht bekannt war.

Gruß
alpineberlinette
Stammgast
#76 erstellt: 08. Mrz 2012, 21:11
Kann jetzt auch eine Erfahrung zu Dillenhöfer beitragen.
Der 3 fach HE Filter kostet lt. DSS beim Händler 1499€, bei ihm direkt bei ebay 999€ oder Preis vorschlagen. Inkl. Versand. Ich habe 300€ vorgeschlagen, normale VK wehren so einen Unsinn sofort ab per Min Preiseinstellung. Dillenhöfer hat ohne Nachverhandeln aber das Angbot akzeptiert. So Mondpreise mag ich ja gar nicht. Per email wollte er hohe Versandkosten abzocken, mein freundlicher Hinweis auf die Beschreibung mit kostenlosem Versand wurde beantwortet, kein Problem, Gerät geht sofort raus. Nach über 2 Wochen mit mehrfachem Anmahnen und dann wieder Entschuldigungen von DSS kam der Filter irgendwann an. Verpackt wie von einem laienhaften Privatverkäufer (2 halbe Kartons ineinandergesteckt), Werbung und und Preislisten und ein Angebot für ein besseres Netzkabel und Bodenplatte mit drin. Die Rechnung halbseidig ohne Erwähnung der 300€. In der mitgelieferten Beschreibung steht allerdings drin, Bodenplatte ist dabei, bei ebay war die Platte im Kleingedruckten ausgeklammert. Das Kabel das beilag scheint das teurere Gold Kable zu sein, muss ich aber raten anhand der Prospekte. Normal wäre wohl ein preiswerteres dabei gewesen.
Alles in Allem irgendiwe komisch und supekt und weit von seriösen Firmen wie Burmester etc. entfernt, obwohl die Preisklasse (siehe Endstufen) ähnlich ist.
Und jetzt kommt das aller Erstaunlichste, deswegen habe ich auch ein neutral statt negativ bei ebay verteilt: Das Ding funktioniert, hat den Klang meiner 30k€ Anlage deutlich verbessert. Musste ungläubig hin und herstöpseln und sogar meine Frau bemühen. Ich will den DSS nicht mehr missen, die 300€ scheint es Wert zu sein. Also Dillenhöfer, die gesamte Abwicklung dem Preisniveau dringen anpassen und bitte, die Mondpreise weglassen. Ich habe einige ebayer gefunden, die in der Tat sich nicht so weit vom 999€ Preis mit einem Gebot wegbewegt haben und es für 870€ gekauft haben. Für den Preis würde ich mich ärgern. Ach ja, das Goldkabel soll angeblich 499 kosten, bei einer Auktion ab 1€ ist es für 99 verkauft worden.
Und für alle die wieder das Wort Voodoo benutzen wollen, ich bin Elektrotechnik Ingenieur, Fachrichtung Energietechnik und seit 30 Jahren High End Fan. Wenn ich sage, einen deutlichen Klangunterschied gehört zu haben, ist das keine Einbildung. Ich habe vieles in den 30 J ausprobiert und nichts oder wenig gehört, auch wenn ich es wollte, da ich das Gerät schon gekauft hatte, aber bei DSS war es eindeutig. Hier war ich extrem negativ vorgepolt und dann völlig unerwartet überzeugt worden.
pinoccio
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 08. Mrz 2012, 21:24
Voodoo

Ich bin seit 30 Jahren Kellner im Goldenen Habicht, weiß was gut schmeckt und somit Starkoch und Biomediziner.
Soundscape9255
Inventar
#78 erstellt: 08. Mrz 2012, 21:52

alpineberlinette schrieb:
Und für alle die wieder das Wort Voodoo benutzen wollen, ich bin Elektrotechnik Ingenieur, Fachrichtung Energietechnik und seit 30 Jahren High End Fan.


Hast du gar keine Scham?
RobertKuhlmann
Inventar
#79 erstellt: 08. Mrz 2012, 21:58

alpineberlinette schrieb:
...Und für alle die wieder das Wort Voodoo benutzen wollen, ich bin Elektrotechnik Ingenieur, Fachrichtung Energietechnik und seit 30 Jahren High End Fan. ...
Hust.

Naja.

Ich würde mir dann mal eher Sorgen um die 30k€-Anlage machen. Wenn Die so deutlich auf eine solche völlig unbedeutende Änderung reagiert, ist sie wahrscheinlich total kaputt oder war noch nie in Ordnung oder Du hast ein wirklich schwer wiegendes Problem in der Hauselektrik - peinlich für so einen renommierten Ingenieur, nicht wahr?

Und als Ingenieur dürfte es dir ja sehr leicht fallen, diese "deutlichen Unterschiede" mal kurz zu messen und die Resultate hier zu posten (also die Originalaufnahmen der Vergleichsmessungen).
Die schauen wir uns dann hier an, prüfen ob es sich um manipulierte Dateien handelt oder wirklich etwas dran sein könnte und dann reden wir weiter.

Ich finde die Beharrlichkeit der Voodoo-Fanboys in der Tat bemerkenswert.
Da werden regelmäßig uralte Threads ausgegraben, nur um erneut Schwachsinn zu verbreiten, bzw. um die entsprechenden Threads wieder weiter nach oben zu bringen. Ein Schelm wer dahinter Werbung vermutet...


[Beitrag von RobertKuhlmann am 08. Mrz 2012, 22:00 bearbeitet]
Soundscape9255
Inventar
#80 erstellt: 08. Mrz 2012, 22:07

RobertKuhlmann schrieb:
peinlich für so einen renommierten Ingenieur, nicht wahr?


Aber Hallo! Ich bin grad sowas von am fremdschämen!
Jeck-G
Inventar
#81 erstellt: 08. Mrz 2012, 22:33
im Profil genau das typische Klischee (etliche Anlagen mit teuren Geräten, Oldtimer, Golf usw.), aber selbst ein Elektro-Ingenieur verdient deutlich zuwenig für sowas (zumindest Unserer kann sich den ganzen Rotz nichtmal annähernd leisten und an den ganzen Voodoo-Kram glaubt er natürlich nicht, schließlich hat er Ahnung von der Materie, was man bei einem Ingi auch voraussetzen kann).


Ich würde mir dann mal eher Sorgen um die 30k€-Anlage machen. Wenn Die so deutlich auf eine solche völlig unbedeutende Änderung reagiert, ist sie wahrscheinlich total kaputt oder war noch nie in Ordnung oder Du hast ein wirklich schwer wiegendes Problem in der Hauselektrik - peinlich für so einen renommierten Ingenieur, nicht wahr?
In meinen Geräten sind ab Werk Netzfilter drin, natürlich für die Geräte passend konstruiert. Diese sind auch erforderlich, damit die Geräte das Netz nicht stören, bei modernen Geräten mit Schaltnetzteil ist das sogar Pflicht. Bei meiner großen Endstufe (sowas aus der Männer-Fraktion, nur nicht vom Gewicht her) ist der Netzfilter nett anzusehen, denn ein Schaltnetzteil mit ca. 3kW ist schon eine Hausnummer und neuere Endstufen haben noch viel "größere" Netzteile.
Na gut, McIntosh mit Lab.Gruppen zu vergleichen ist nun wirklich unfair.

Zumindest kann man laut der Aussage von dem Elektro-Ingi nur empfehlen, einen großen Bogen um McIntosh zu machen, wenn die Geräte wirklich so (über-)empfindlich sind...


[Beitrag von Jeck-G am 08. Mrz 2012, 22:36 bearbeitet]
grautvOHRnix
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 08. Mrz 2012, 22:40
"Na gut, McIntosh mit Lab.Gruppen zu vergleichen ist nun wirklich unfair"

Finde ich nicht unfair.

Du kannst ja auch einen Tretroller mit einem Maserati vergleichen - mit
beiden kommt man irgenwo hin.

Wobei McTretroller dann eben länger dauert, weil Spielzeug.
Jeck-G
Inventar
#83 erstellt: 09. Mrz 2012, 00:29
Das war hart...

Der Tretroller-Maserati-Vergleich ist aber nicht passend, denn ein Maserati sieht besser aus als der Tretroller, hier ist es andersrum (eine Mc sieht deutlich besser aus als eine LAB).
Anders wird es, wenn man eine LAB aufschraubt, dann muss man aufpassen, dass man nicht reinsabbert...


[Beitrag von Jeck-G am 09. Mrz 2012, 00:30 bearbeitet]
Jakob1863
Gesperrt
#84 erstellt: 09. Mrz 2012, 12:39
Stichwort "unbedeutende Änderung".....

Wie kann man sicher sein, daß die Einbringung eines Netzfilters unbedeutend ist, wenn man nichts
-) über die vorhandenen Störpegel weiß
-) weder die Filterkurven
noch
-) Netzimpedanz und Filterabschlußimpedanz kennt ?

Ansonsten sollte doch ein SACD-Fanboy auch ein bißchen Verständnis aufbringen für Fanboys anderer Artikel, gerade dann, wenn die technische Seite vollkommen ungeklärt ist.

Gruß
pinoccio
Hat sich gelöscht
#85 erstellt: 09. Mrz 2012, 12:49

Jakob1863 schrieb:

Wie kann man sicher sein, daß die Einbringung eines Netzfilters unbedeutend ist, wenn man nichts
-) über die vorhandenen Störpegel weiß
-) weder die Filterkurven
noch
-) Netzimpedanz und Filterabschlußimpedanz kennt ?


Was ja in gewisser Weise Pflichtlieferung eines...


ich bin Elektrotechnik Ingenieur, Fachrichtung Energietechnik


...wäre

Gruss
Stefan
alpineberlinette
Stammgast
#86 erstellt: 09. Mrz 2012, 12:59
Die Anlage um die es geht ist nicht MCIntosh, sondern ist von Parasound, Martin Logan, Sota und Souther mit MIT Kabeln Sun Leiste und Basen von Acapella, Habe halt mehrere Anlagen. Sun Leiste und Basen habe ich mir nie angehört, ob sie was bringen oder nicht, die waren bei einem der vielen Käufe der letzten Jahrzehnte dabei. Beim MIT LS Kabel bilde ich mir ein, Unterschiede zu günstigen Kabel zu hören. Ich kenne natürlich die technischen Bedenken, ob man so etwas hören kann oder nicht. Die Messtechnik ist sehr schnell am Ende, vor allem wenn man immer nur eingeschwungene Zustände in den Formel hat (U=RI) oder die einfachen Zusammenhänge mit Kondensatoren und Spulen aus der Schulphysik heranzieht. Grundsätzlich bin ich auch sehr skeptisch, wenn mir irgendeine wundersame Klangverbesserung angepriesen wird. Genau hier liegt auch der Grund, warum ich nicht den allerneuesten Trends nachlaufe und lieber HiFi Klassiker sammle. Weiterhin ist mir auch das Thema Selbstbeinflussung bewusst, man will etwas hören, also hört man es. Auf der anderen Seite hat man viel Erfahrung. Letztendlich wollte ich zum Ausdruck bringen, in meiner langen HiFi Zeit habe sehr, sehr viele Sachen progehört und bin natürlich mittlerweile meilenweit weg, immer sofort einen Klanggewinn zu glauben. Oft hört man nix oder wenig und kann gar nicht sagen, ob es nun besser oder schelchter war. Bei dem komischen Filtern war das halt ein eigenartiges Erlebnis, dass ich einfach mal teilen wollte. Vom gesamten Ablauf des Kaufes war ich total angepisst, alles was ich über Dillenhöfer lese, auch in seinen Prospekten, ist extrem unglaubwürdig. Umso mehr war ich erstaunt, dass in meiner Anlage dann doch ein so positives Ergebnis herauskam, dass ich den Filter drin lassen möchte. Wer nix hört oder meint Filter wären theoretisch Unfug, auch gut. Ich jedenfalls vertraue meinen Ohren. Wer von den Kritikern hat denn selber einen ähnlichen Test wie ich gemacht? Es ist immer einfach zu schreiben, kann gar nicht sein, aber gerade bei High End spielt das Messen keine Rolle mehr, und doch glauben sehr viele Leute, doch noch Klangunterschiede zu hören. Aber das kann ja alles nur Einbildung sein.
PS, und ja, die Alpine 1600 S Monte Carlo mit 170 PS ist seit 15 Jahren in meinem Besitz und steht weiterhin in meiner Garage. Aber vielleicht bilde ich mir das ja auch nur ein.
PS2 Ein Diplom Ingenieur ist KEIN Elektriker, das Vorurteil musste ich schon oft wiedersprechen.Wir haben an der Unio nur eine rein theretische Ausbildung ertragen müssen. Trotzdem ist in unserem 1 familienhaus die Elektrik ganz OK, jeder Raum ist einzeln abgesichert, intensiver Verbraucher wie in der Waschküche auch zusätzlich.
RobertKuhlmann
Inventar
#87 erstellt: 09. Mrz 2012, 13:11

Jakob1863 schrieb:
Stichwort "unbedeutende Änderung".....
...Ansonsten sollte doch ein SACD-Fanboy auch ein bißchen Verständnis aufbringen...

Da Du ja offensichtlich mich persönlich meinst, bekommst Du von mir auch eine persönliche Antwort:

1. Ich weiß wie Netzteile Funktionieren und wofür Netzfilter eingesetzt werden. Beides widerspricht bereits von den technischen Grundprinzipien auch nur der geringsten Möglichkeit einer Beeinflussung des Klangs eines Audiosystems.

2. Insofern ist der Störpegel so lange uninteressant, bis er sich in Form von Störgeräuschen bemerkbar macht. Eine Abwesenheit von Störgeräuschen aber als Klangverbesserung zu bezeichnen ist doch Unsinn. Es ist, was es ist: Die Abwesenheit von Störgeräuschen. Die Störeinstrahlungen müssen aber an der Quelle ihres Entstehens gefiltert werden, nicht dort, wo sie Störungen verursachen.

3. Als SACD-Fanboy weiß ich wenigstens, aus welchen technischen, messbaren und nachvollziehbaren Gründen ich einige SACD-Veröffentlichungen den normalen CD-Alben vorziehe. Da sich SACDs kaum rippen lassen (ich habe den Aufwand bisher gescheut), kann ich es dir exemplarisch und kurzfristig leider nur für Blu-ray Discs und Audio-DVDs auch in Messdiagrammen zeigen.
Du darfst dich zusätzlich gerne in diesem Thread über die technischen Zusammenhänge und meine Messungen informieren.
Soundscape9255
Inventar
#88 erstellt: 09. Mrz 2012, 14:46

alpineberlinette schrieb:

PS2 Ein Diplom Ingenieur ist KEIN Elektriker, das Vorurteil musste ich schon oft wiedersprechen.Wir haben an der Unio nur eine rein theretische Ausbildung ertragen müssen.




Als Ingenieur hast du zwei Möglichkeiten: Entweder du nutzt die Methodenkompetenz, die man dir im Studium vermittelt hat auch (Sofern noch vorhanden) oder man geht wie ein vollkommen Ahnungsloser nach dem "Laienprinzip" vor.

Da du aber letzteres vorziehst, solltest du es bleiben lassen, den Ingenieur rauszukehren - du magst zwar irgendwann man einen Abschluss gemacht haben, aber davon scheint nichts mehr übrig zu sein.

Was du hier geschildert hast, war jedenfalls für einen Ingenieur eine fachliche Insolvenzerklärung und mit dieser Inkompetenz sollte man andere Ingenieure besser nicht in Verbindung bringen.
alpineberlinette
Stammgast
#89 erstellt: 09. Mrz 2012, 15:47
Eigentlich muss man auf so einen Quatsch nicht antworten, aber nur so viel, es gibt mehr als nur den Beweis durch Messdaten in der Wissenschaft (oder im Ingenieursleben). Alles was nicht messbar ist als laienhaft abzustempeln, na ja...Wie lange hat man gebraucht, um etwas von Einsteins Theorien messtechnisch nachzuweisen? Bis dahin durfe man ihn also Laie schimpfen? Wenn ein Dirigent bei einer Probe seinen 1. Violinen zuruft, sie haben eine halbe Note zu hoch gespielt, kommt dann auch sofort die Antwort, weise mir das messtechnisch nach, sonst glaube ich dir nicht?
Ich habe nie unwissenschaftlich behauptet, Netzfilter bringen super was für den Klang, ich habe lediglich das Ergebnis einer einzigen Stichprobe - meiner Hörsession - berichtet, zudem noch klargestellt, ich bilde mir ein, etwas gehört zu haben. Das ist in einem Forum durchaus legitim, seine persönlichen Erfahrungen wiederzugeben. Einen Anspruch auf wissenschaftlichen Beweis habe ich nie erhoben. Ich habe den Hinweis gegeben, dass ich als E-Techniker die technischen Hintergründe verstehe, das tue ich in der Tat, und die Zweifel der Techniker durchaus nachvollziehen kann.
Was soll dann die blöde Anmache?
PS, es gibt wie ich viel Ingeniere, die nicht forschen, entwickeln, sondern, den technischen Hintergrund in anderen Berufsfeldern nutzen. Bei mir ist es die Funktion als Vertriebs-Ingenieur in der Automobilindustrie. Ich kann sehr gut die Ergebnisse meines Entwicklungs-Ingenieur Teams verstehen und mit den Kunden diskutieren. Aber ich erzeuge die Ergebnisse nicht, dafür gibt es Spezialisten. Bin ich dadurch kein Ingenieur mehr?
Jeck-G
Inventar
#90 erstellt: 09. Mrz 2012, 15:53

alpineberlinette schrieb:
Ich habe nie unwissenschaftlich behauptet, Netzfilter bringen super was für den Klang, ich habe lediglich das Ergebnis einer einzigen Stichprobe - meiner Hörsession - berichtet, zudem noch klargestellt, ich bilde mir ein, etwas gehört zu haben.
Widerspricht sich mit dem (insbesonders letzter Absatz):

Und jetzt kommt das aller Erstaunlichste, deswegen habe ich auch ein neutral statt negativ bei ebay verteilt: Das Ding funktioniert, hat den Klang meiner 30k€ Anlage deutlich verbessert. Musste ungläubig hin und herstöpseln und sogar meine Frau bemühen. Ich will den DSS nicht mehr missen, die 300€ scheint es Wert zu sein. Also Dillenhöfer, die gesamte Abwicklung dem Preisniveau dringen anpassen und bitte, die Mondpreise weglassen. Ich habe einige ebayer gefunden, die in der Tat sich nicht so weit vom 999€ Preis mit einem Gebot wegbewegt haben und es für 870€ gekauft haben. Für den Preis würde ich mich ärgern. Ach ja, das Goldkabel soll angeblich 499 kosten, bei einer Auktion ab 1€ ist es für 99 verkauft worden.
Und für alle die wieder das Wort Voodoo benutzen wollen, ich bin Elektrotechnik Ingenieur, Fachrichtung Energietechnik und seit 30 Jahren High End Fan. Wenn ich sage, einen deutlichen Klangunterschied gehört zu haben, ist das keine Einbildung. Ich habe vieles in den 30 J ausprobiert und nichts oder wenig gehört, auch wenn ich es wollte, da ich das Gerät schon gekauft hatte, aber bei DSS war es eindeutig. Hier war ich extrem negativ vorgepolt und dann völlig unerwartet überzeugt worden.


Aber jedenfalls habe ich (und ich denke auch viele Andere) die Erkenntnis, am Besten einen großen Bogen um einiges teures HiEnd-Geraffel zu machen, denn die Besitzer sagen von sich aus, dass die Geräte nichts taugen, da überempfindlich usw., gibt nicht wenige Threads mit diesen Aussagen.

Apropos Netzstörungen: Hatte mal einen einfachen Test mit meiner USV gemacht, an der die komplette Anlage mitsamt Computer angeschlossen ist. Diese gibt laut APC bei Batteriebetrieb einen Netzklirr von ca. 75% raus, eine Beeinträchtigung (sowohl über Lautsprecher als auch KHV vom Phonic-Pult) des Audiosignals konnte ich übers Gehör nicht feststellen. Dafür aber schnarren die Ringkerntrafos der Endstufen (LAB iP450, KME SPA-240E) wie blöde...
Welche Wechselspannung anlag, weiß ich leider nicht (mangels Oscar), aber ein vernünftiges Sinus ist es definitiv nicht (sonst würde es nicht schnarren).


[Beitrag von Jeck-G am 09. Mrz 2012, 16:08 bearbeitet]
RobertKuhlmann
Inventar
#91 erstellt: 09. Mrz 2012, 17:46

alpineberlinette schrieb:
Eigentlich muss man auf so einen Quatsch nicht antworten,
Hättest Du dich doch bloß dran gehalten.
alpineberlinette schrieb:
aber nur so viel, es gibt mehr als nur den Beweis durch Messdaten in der Wissenschaft (oder im Ingenieursleben).
Das will ich hoffen. Irgendwelche Beweise für was auch immer wird es schon geben - in der Wissenschaft.
alpineberlinette schrieb:
Alles was nicht messbar ist als laienhaft abzustempeln, na ja...
Laienhaft nicht, sondern parawissenschaftlich.
alpineberlinette schrieb:
Wie lange hat man gebraucht, um etwas von Einsteins Theorien messtechnisch nachzuweisen?
Wenn Du experiementelle Nachweise meinst: Wenige Jahre. Es ist, im Gegenteil, trotz massiver Versuche, dem Einstein bisher noch kein ernsthafter Fehler nachgewiesen worden (jedenfalls bei seinen wesentlichen Arbeiten) an den ich mich jetzt erinnern könnte.
alpineberlinette schrieb:
Bis dahin durfte man ihn also Laie schimpfen?
Nein, "theoretischen Physiker". Mathematisch hat er sehr viele und auch sehr stichhaltige Beweise geliefert. Er war nur kein experimentierender Physiker.
alpineberlinette schrieb:
Wenn ein Dirigent bei einer Probe seinen 1. Violinen zuruft, sie haben eine halbe Note zu hoch gespielt, kommt dann auch sofort die Antwort, weise mir das messtechnisch nach, sonst glaube ich dir nicht?
Im Gegensatz zu den angeblichen Effekten von Netzfiltern und anderem HFi-Voodoo-Kram kann das menschliche Gehör Tonhöhenunterschiede sehr gut erkennen. Eine "halbe Note" (Du meinst wahrscheinlich einen halben Ton) ist da schon ein grober Schnitzer. Gute Dirigenten lassen so etwas einer ersten Geige nicht durchgehen.

alpineberlinette schrieb:
Ich habe nie unwissenschaftlich behauptet, Netzfilter bringen super was für den Klang, ich habe lediglich das Ergebnis einer einzigen Stichprobe - meiner Hörsession - berichtet, zudem noch klargestellt, ich bilde mir ein, etwas gehört zu haben. Das ist in einem Forum durchaus legitim, seine persönlichen Erfahrungen wiederzugeben. Einen Anspruch auf wissenschaftlichen Beweis habe ich nie erhoben. Ich habe den Hinweis gegeben, dass ich als E-Techniker die technischen Hintergründe verstehe, das tue ich in der Tat, und die Zweifel der Techniker durchaus nachvollziehen kann.
Was soll dann die blöde Anmache?
Weil dieses Gesabbel von selbst erfahrenen Verbesserungen nach unsinnigen Veränderungen an der eigenen Anlage hier immer wieder dann im Forum gepostet wird, wenn mal wieder jemand ein ganz bestimmtes Thema nach oben bringen will. Vielleicht, damit die besprochene Marke wieder ins Gespräch kommt?

alpineberlinette schrieb:
PS, es gibt wie ich viel Ingeniere, die nicht forschen, entwickeln, sondern, den technischen Hintergrund in anderen Berufsfeldern nutzen. Bei mir ist es die Funktion als Vertriebs-Ingenieur in der Automobilindustrie. Ich kann sehr gut die Ergebnisse meines Entwicklungs-Ingenieur Teams verstehen und mit den Kunden diskutieren. Aber ich erzeuge die Ergebnisse nicht, dafür gibt es Spezialisten. Bin ich dadurch kein Ingenieur mehr?
Was Soundscape anmerken wollte war, dass Du dich trotz deiner wissenschaftlichen Ausbildung nicht wie ein solcher verhältst, egal welches Fachgebiet Du mal studiert hast und was Du gerade arbeitest. Du hast also offenbar ausschließlich für den Titel studiert. Soll es ja auch geben, aber dann sollte man mit seinem Titel nicht hausieren gehen und zugleich solchen Quark schreiben, wie Du das gemacht hast. Das ist, gelinde gesagt, ungeschickt.


[Beitrag von RobertKuhlmann am 09. Mrz 2012, 17:50 bearbeitet]
Jakob1863
Gesperrt
#92 erstellt: 09. Mrz 2012, 18:22
@ pinoccio,

Pflichtlieferung, weshalb??
Zumindest mWn stehts nicht in den NUBs, daß es ......

@ RoberKuhlmann,

1.) ist eine Behauptung mit leichter Hand, denn die Schlußfolgerung dürftest du nur schwerlich technisch begründen können; umso schwerer, je allgemeiner.
Denn schließlich geht es hier um EMV resp. EMUV einer Gesamtanlage.

2.) an der Stelle ist doch die Frage interessant, was den Ruhestörpegelfall vom "Normalbetriebsfall" unterscheidet. Ob sich dann im "Normalbetriebsfall" tatsächlich nur um als solchen zu erkennenden Störpegel handelt oder gar um Mischprodukte ist, zumal aus der Ferne, doch schwer zu entscheiden. Es sei denn, es gäbe auf dem Kristallkugelsektor inzwischen entscheidende Verbesserungen.

3.) das Hires Vorteile im Störpegel hat, wird sicher keiner bestreiten. Solange also niemand von "besserem Klang" schreibt....


@ Jeck-G,

mir will scheinen, daß deine Vorgehensweise ungefähr der von alpineberlinette entspricht; der einzige Unterschied scheint zu sein, daß er (nach seinem Bekunden) etwas hört, während du (nach deinem Bekunden) nichts hörst.

Aufgrund welcher Fakten ist jetzt eine der beiden Darstellungen glaubwürdiger einzuschätzen als die andere?

Gruß


[Beitrag von Jakob1863 am 09. Mrz 2012, 18:25 bearbeitet]
pinoccio
Hat sich gelöscht
#93 erstellt: 09. Mrz 2012, 18:32

Jakob1863 schrieb:
@ pinoccio,
Pflichtlieferung, weshalb??
Zumindest mWn stehts nicht in den NUBs, daß es ......


Tja, dann sollte man (du und alpineberlinette) sich nicht wundern, wenn sich jemand Ingenieur schreit und (lt. eigenem O-Ton) darüber Bescheid weiß, aber nur seine Hörerfahrung einzubringen weiß, "daß es"...

Gruss
stefan


[Beitrag von pinoccio am 09. Mrz 2012, 18:33 bearbeitet]
Jakob1863
Gesperrt
#94 erstellt: 09. Mrz 2012, 19:49
Es wundert mich ja auch nicht, aber dadurch wird es ja nicht sinnvoller.

Gruß
-scope-
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 11. Mrz 2012, 11:47
Die Abenteuergeschichten des Alpineberlinette sind absolut "typisch" und mindestens genauso langweilig und unglaubwürdig.
Da wird großspurig von einem Studium "Fachrichtung Energietechnik" erzählt, aber offensichtlich ist der gute Mann nichtmal in der Lage, die Qualität seiner Netzspannung auch nur ansatzweise zu überprüfen.

Die müsste anhand seiner Schilderungen....

Das Ding funktioniert, hat den Klang meiner 30k€ Anlage deutlich verbessert. Musste ungläubig hin und herstöpseln und sogar meine Frau bemühen. Ich will den DSS nicht mehr missen, die 300€ scheint es Wert zu sein....bla....bla .

...geradezu extreme Defizite aufweisen.

Ich habe den Eindruck, dass einige Menschen überhaupt nicht wissen, wie unglaubwürdig sie erscheinen. Allerdings darf man auch nie vergessen, dass es viele davon überhaupt nicht gibt.....Es sind nicht selten "virturelle Charaktere", die frei erfunden wurden.
Genau wie die sexy Facebook-Blondine, hinter der sich ein 130 Kilo Fernfahrer verbirgt.


Bin ich dadurch kein Ingenieur mehr?


Für MICH (und den Großteil der Leser) bist du in erster Linie ein "Schwatzkopf" und Protzer . Ob du "echt" bist, wird auf ewig ein Rätsel bleiben.....Aber.....wen interessierts?


[Beitrag von -scope- am 11. Mrz 2012, 16:55 bearbeitet]
-Puma77-
Inventar
#96 erstellt: 11. Mrz 2012, 15:56
alpinerberlinette,

was die von dir beschriebene Preis- und Versandkostenpolitik von DSS angeht, so stimme ich dir zu.

Insoweit kann ich deinem Beitrag durchaus einen sinnvollen Wert für das Hifi-Forum entnehmen.

Gruß
erazer_
Schaut ab und zu mal vorbei
#97 erstellt: 20. Apr 2012, 14:22
Ich habe ebenfalls einige Erfahrungen mit DSS sammeln können und stelle sie hier zur Verfügung, hab aber absolut kein Interesse auf sinnlose Diskussionen auf der Basis "kenn ich nicht, verstehe ich nicht, kann nicht gut sein".

- Preispolitik ist nachvollziehbar, aber wirkt nicht professionell.
- Die Lieferzeit war immer +/- 10 Tage (hab das Gefühlt, er baut erst auf Bestellung)
- Der Filter (HE Version) ist mit das deutlichste klangliche Upgrade, das ich je vollzogen habe.
Blindtest mit mittlerweile 6 Leuten, wurde nach dem 2. Stück abgebrochen weil es einfach Welten sind (2 haben selbst ne gute Anlage, haben sich das Ding ausgeliehen und dann selbst gekauft).
4. Das Haus ist 10 Jahre alt und von einem gestandenen Elektriker verkabelt worden, ich habe sicherlich nicht die schlechtesten Vorraussetzungen.

Vielleicht wühlt sich ja noch wer durch den Dreck zu meinem Post und entscheided sich dann doch, die Filter zu testen. Ich kann es nur empfehlen.
RobertKuhlmann
Inventar
#98 erstellt: 20. Apr 2012, 14:48

erazer_ schrieb:
...Vielleicht wühlt sich ja noch wer durch den Dreck zu meinem Post und entscheided sich dann doch, die Filter zu testen. Ich kann es nur empfehlen.

Aha. Das Thema soll also mal wieder nach oben geholt werden?
Es glaubt dir sowieso niemand, was du da schreibst. Lass es doch einfach sein und höre auf hier Werbung zu machen. Es ist einfach nur peinlich.
erazer_
Schaut ab und zu mal vorbei
#99 erstellt: 20. Apr 2012, 15:08
danke für deinen kommentar.
leider habe ich kein interesse, mich mit dir zu streiten, ich wollte meine erfahrung zum thema loswerden.
falls du meinst, dass das hier der falsche ort dafür ist, akzeptiere ich deine meinung, teile sie allerdings nicht.

schönen tag noch
Jeck-G
Inventar
#100 erstellt: 20. Apr 2012, 15:54
Naja, er hat Naim-Elektronik, da kann ich mir schon vorstellen, dass der Filter eine hörbare Auswirkung hat.
Von daher akzeptiere ich seine Erfahrung, denn in einer Hinicht sind wir uns einig, nämlich dass Naim nichts taugt (hat er indirekt gesagt, denn vernünftige Geräte lassen sich nicht beeindrucken und haben, EMV-Vorschriften sei Dank, ihren eigenen Netzfilter im Gerät eingebaut).

Übrigens schreib Naim selber in der Anleitung:

2 Netzversorgung
In Ländern, in denen Netzkabel mit Sicherungssteckern
verwendet werden, sind diese mit 13-A-Sicherungen
auszustatten. Sicherungen mit geringerer Bemessung
versagen nach einiger Zeit. Verwenden Sie keine
Netzentstörfilter, da sie die Klangqualität von Naim-
Geräten beeinträchtigen.


[Beitrag von Jeck-G am 20. Apr 2012, 15:58 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 20. Apr 2012, 16:10

Blindtest mit mittlerweile 6 Leuten, wurde nach dem 2. Stück abgebrochen weil es einfach Welten sind


Dann habt "ihr" extreme Fehler im Setup eingebaut, die ihr mangels know how & equipment nicht bemerkt habt.

Wer auch nur einen minimalen "Funken" an Wissen im Fachbereich mitbringt, kann deine Ausführungen nicht ernst nehmen. Nicht einmal ansatzweise.


[Beitrag von -scope- am 20. Apr 2012, 16:41 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Dynamikverluste" durch Netzfilter?
-scope- am 13.08.2005  –  Letzte Antwort am 30.08.2005  –  27 Beiträge
Billige Netzfilter aus dem Elektronikladen - Klangfördernd ???
alex_funny am 27.02.2004  –  Letzte Antwort am 28.02.2004  –  18 Beiträge
Sind NF & ÜSS wirklich notwendig oder schaden sie tatsächlich dem Klang & dem Bild?
Goalkeeper1 am 13.12.2011  –  Letzte Antwort am 15.12.2011  –  9 Beiträge
Master-Slave Netzleiste
Suburbandog am 26.12.2012  –  Letzte Antwort am 03.01.2013  –  237 Beiträge
Netzfilter Siemens
grashoerer am 25.11.2003  –  Letzte Antwort am 28.11.2003  –  26 Beiträge
Netzfilter
06.10.2002  –  Letzte Antwort am 11.10.2002  –  6 Beiträge
Netzfilter Frage an Profis - meßbare Werte oder alles Voodoo ?
Golum_39 am 29.04.2007  –  Letzte Antwort am 12.05.2007  –  23 Beiträge
Teuere Netzleiste ja oder nein.
houma33 am 01.02.2004  –  Letzte Antwort am 22.02.2004  –  106 Beiträge
DIY Netzleiste bzw. Netzverteilung
gsmiata am 29.11.2005  –  Letzte Antwort am 01.12.2005  –  7 Beiträge
Haus ohne Erdung, was ist jetzt mit Netzfilter und Ausphasen?
BlueScreeny am 24.03.2011  –  Letzte Antwort am 24.07.2011  –  24 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.632

Hersteller in diesem Thread Widget schließen